Cartier Santos de Cartier – ein sanftes Facelift für die Ikone
„Ich fliege, um der Gesellschaft zu entfliehen und nachdenken zu können“, sagte einmal der brasilianische Erfinder und Motorflugpionier Alberto Santos-Dumont. Diese Lebenseinstellung wurde ihm Anfang des 20. Jahrhunderts fast zum Verhängnis, als er sich bei einem Flug in letzter Sekunde aus seinem Flugschiff rettete, das zuvor das Dach eines Gebäudes streifte. Somit wurden ihm viele weitere Jahre des Nachdenkens und Erfindens geschenkt, die letztendlich den ersten Zeppelin, den ersten Hubschrauber sowie den ersten Eindecker und Doppeldecker hervorbrachten. Und irgendwie auch die Santos von Cartier.
Facelift – die Gehäuseform der neuen Santos wurde überarbeitet
Louis Cartier und Alberto Santos-Dumont trafen im Jahr 1900 zum ersten Mal aufeinander und wurden enge Freunde. 1901 monierte der Flieger, wie umständlich es während dem Flug sei, die Uhrzeit von einer Taschenuhr abzulesen. Louis Cartier tüftelte sofort an einer Lösung. Drei Jahre später war die erste moderne Armbanduhr mit Lederband für Männer geboren. Cartier benannte sie natürlich nach seinem Freund „Santos“. Seit der ersten Santos von 1904 ist sie bei Cartier nicht mehr wegzudenken, und wurde neben der etwas später entwickelten Tank zur Ikone. Anfang des Jahres hat Cartier nun einige neue Modelle mit dem Namen „Santos de Cartier“ vorgestellt.
Santos de Cartier in Bicolor
Auch die Neuheiten haben ihr unverkennbares eckiges Gehäuse-Design behalten. Aber es wurden einige subtile Feinheiten vorgenommen. Die sonst so markant eckige Lünette ist etwas runder geworden und macht den Anschein, als ginge sie nahtlos ins Band über. Cartier wollte hier eine Einheit zwischen Gehäuse und Armband schaffen, was sich auch im Tragekomfort auswirkt. Sie schmiegt sich erstaunlich angenehm ums Handgelenk.
Santos de Cartier mit edlem Kalbslederband
Cartier hat in Sachen Ergonomie auf den Millimeter und das Gramm genau geforscht, damit sie sich perfekt an das Handgelenk anpasst. Mit dem patentierten SmartLink-System lässt sich ohne Werkzeug die Länge anpassen. Jedes Bandglied verfügt über einen kleinen Drücker – wird der betätigt, springt die winzige Befestigungsspange heraus und das Glied lässt sich entfernen bzw. erweitern. Die Bänder verfügen darüber hinaus noch über ein QuickSwitch-System, ein Mechanismus der unterhalb des Armbandes versteckt liegt und womit sich ganz einfach die Armbänder tauschen lassen. Zur Auswahl stehen Bänder aus Edelstahl, Gold, Kalbs- oder Alligatorleder.
Bänder lassen sich dank QuickSwitch-System einfach wechseln
Eigentlich sollte man sich wundern, dass heutzutage die Santos mehr oder weniger stark mit einem Edelstahlband in Verbindung gebracht wird. Wo sie doch die erste Armbanduhr mit Lederband war. Erst im Jahr 1978 wurde die erste Santos mit dem einzigartigen Band lanciert. Die Schrauben darauf sind eine ästhetische Weiterführung des Gehäuses. Das viereckige Gehäuse wurde ursprünglich einmal von der Pariser Geometrie inspiriert und sollte im übertragenen Sinne die vier Pfeiler des Eiffelturms darstellen. Die acht Schrauben auf der Lünette spiegelten die Architektur von damals wider – die verschraubten Stahlpfeiler, die vermehrt sichtbar in Gebäuden eingesetzt wurden.
Santos de Cartier 2018
Die neuen Modelle sind in zwei Gehäuse-Größen erhältlich: 35.1mm und 39.8mm. Es gibt sie in Edelstahl, Bicolor mit Edelstahl und Gelbgold, komplett in Gelbgold oder Roségold und verschiedenen Lederbandfarben. Teile des Kalibers 1847 MC haben eine Nickel-Phosphor-Legierung, die sie gegen Magnetfelder schützt. Auch das Gehäuse wurde in eine paramagnetische Legierung eingelassen. Es wäre spannend zu sehen, welches Modell Alberto Santos-Dumont heute wohl tragen würde.
Als die Kollektion in den 1960er Jahren lanciert wurde, hieß sie noch Admiral’s Cup, benannt nach der legendären Segel-Regatta, die von 1957 bis 2003 ausgetragen wurde. Sie galt als ‚Nautiklegende’ und war die erste wasserdichte quadratische Armbanduhr. In den 1980er Jahren wurde das Zifferblatt erstmals mit den markanten Flaggen verziert – sie sind vom internationalen…
Selbst für diejenigen, die glauben, bereits alles in der faszinierenden Welt der Uhren entdeckt zu haben, sind wir auf eine echte Überraschung abseits der bekannten Marken gestoßen. Die Midnight Planétarium von Van Cleef & Arpels aus dem Jahr 2014 ist nicht nur eine außergewöhnliche Männeruhr, sondern auch ein wahres Kunstwerk am Handgelenk, das die Symbiose…
1975 wollte Gianni Bulgari – der heute 90-jährige Enkel von Bulgari-Gründer Sotirio Bulgari – den Top-Kunden seiner Genfer Boutique zu Weihnachten ein ganz besonderes Geschenk machen. Dieses Präsent war eine Uhr und zugleich die Geburtsstunde einer Linie, die für viele zum Inbegriff der Ästhetik der Marke werden sollte: Bvlgari Bvlgari. Dies wird nun mit vier…
Im Jahr 1968 funkte die Apollo-8-Mission Bilder zur Erde, die so eindrucksvoll waren, dass sie ein metaphysisches Schaudern auslösten. Earthrise, das Bild, welches am 24. Dezember 1968 während der vierten von zehn geplanten Umkreisungen des Mondes geschossen wurde, verdeutlichte nicht nur, dass wir Menschen zum ersten Mal einen anderen Himmelskörper betreten haben. Es zeigte darüber…
Die Pforzheimer Uhrenmarke Stowa hat im Laufe ihrer Geschichte eine beeindruckende Bandbreite an Entwicklungen durchlaufen. Schon kurz nach der Gründung im Jahr 1927, um 1937, begann Stowa mit der Herstellung von Uhren im Bauhaus-Stil, einem damals selten umgesetzten Design. Ihr ursprüngliches Manufakturgebäude wurde 1945 durch einen Bombenangriff vollständig zerstört, doch Stowa hat sich immer wieder…
Anlässlich der Fertigstellung des neuen Produktionsgebäudes in Plan-les-Ouates bei Genf lanciert Patek Philippe eine neue Calatrava aus Edelstahl in limitierter Auflage: die Calatrava Manufacture Edition Ref. 6007A-001. Und sie könnte sich kaum mehr von ihren Vorgänger-Modellen unterscheiden. Patek Philippe ist einer der renommiertesten Uhrenhersteller der Welt - die Manufaktur besteht bereits seit 1839. Die Calatrava,…
Sie glauben nicht an die Bedeutung von Tierkreiszeichen? Offen gesagt: Ich auch nicht. Zumindest meistens nicht. Also vielleicht manchmal. Und zwar dann, wenn die Astrologen meinem Zeichen nur gute Attribute zuweisen. Ich bin Widder. Die Meinungen über dessen Eigenschaften gehen bekanntermaßen weit auseinander. Das weltweit am häufigsten vorkommende Sternzeichen ist übrigens Jungfrau. Wie dem auch sei.…
Von der Zeitanzeige am Bahnhof bis zur Armbanduhr am Handgelenk – im Alltag begegnen uns Uhren überall. Das nötige Vokabular wie „Zeiger“ oder „Index“, um das Zifferblatt einer Uhr zu beschreiben, lernt man bereits in der Schule. Doch wenn man tiefer in die Welt der Uhren eintaucht, begegnen einem zahlreiche Fachbegriffe und damit auch viele…
Wenn man sich die Halbwertszeit von CEOs in der Uhrenbranche anschaut, dürfte Angelo Bonati, der insgesamt 21 Jahre bei Panerai war, davon 18 Jahre als CEO, den Methusalem-Preis gewinnen. Mir ist kein CEO bekannt, der länger im Amt war, aber auch keiner aus einer Marke, die es 1997 bei Übernahme durch Richemont eigentlich nur auf…
Die Geschichte der CORUM Golden Bridge ist außergewöhnlich! Ein junger Uhrmacher aus dem idyllischem Ort La Chaux-de-Fonds namens Vincent Calabrese klopfte eines Tages an die Tür der Schweizer Uhrenmarke CORUM und stellte seine neuste Erfindung vor: ein ungewöhnlich aussehendes Stabwerk. Er hatte damals sicherlich noch nicht geahnt, dass dieses Uhrenwerk von nun an das Aushängeschild…
"Ergonomisch: [Adjektiv] das sich auf Effizienz und Komfort in der Arbeitsumgebung bezieht oder darauf ausgelegt ist." So lautet die Definition des Wortes "ergonomisch", das bei Audemars Piguet in diesem Jahr in aller Munde ist, seit die Schweizer Uhrenmanufaktur ihre neuen Royal Oak Offshore-Modelle im 43-mm-Gehäuse vorgestellt hat. Die neuen Chronographenmodelle, die in Stahl, Rotgold oder…
Als Patek Philippe 1974 den Designer Gerald Genta mit der Entwicklung der Nautilus beauftragten, gingen sie gegen alle damaligen Konventionen. Zum einen galt es als grotesk für ein traditionelles Luxusunternehmen wie Patek, eine Uhr aus Stahl zu entwickeln, die dann auch noch unanständig sportlich war. Und zum anderen ging es gegen den Trend der damaligen…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle, und die Welt der Uhren ist da keine Ausnahme. Deshalb hat sich das Team von Swisswatches erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Uhren des Jahres 2024 zusammenzustellen. Von Meilensteinmodellen über innovative Materialien bis hin zu historischen Revivals präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.