Cartier Santos de Cartier – ein sanftes Facelift für die Ikone
„Ich fliege, um der Gesellschaft zu entfliehen und nachdenken zu können“, sagte einmal der brasilianische Erfinder und Motorflugpionier Alberto Santos-Dumont. Diese Lebenseinstellung wurde ihm Anfang des 20. Jahrhunderts fast zum Verhängnis, als er sich bei einem Flug in letzter Sekunde aus seinem Flugschiff rettete, das zuvor das Dach eines Gebäudes streifte. Somit wurden ihm viele weitere Jahre des Nachdenkens und Erfindens geschenkt, die letztendlich den ersten Zeppelin, den ersten Hubschrauber sowie den ersten Eindecker und Doppeldecker hervorbrachten. Und irgendwie auch die Santos von Cartier.
Facelift – die Gehäuseform der neuen Santos wurde überarbeitet
Louis Cartier und Alberto Santos-Dumont trafen im Jahr 1900 zum ersten Mal aufeinander und wurden enge Freunde. 1901 monierte der Flieger, wie umständlich es während dem Flug sei, die Uhrzeit von einer Taschenuhr abzulesen. Louis Cartier tüftelte sofort an einer Lösung. Drei Jahre später war die erste moderne Armbanduhr mit Lederband für Männer geboren. Cartier benannte sie natürlich nach seinem Freund „Santos“. Seit der ersten Santos von 1904 ist sie bei Cartier nicht mehr wegzudenken, und wurde neben der etwas später entwickelten Tank zur Ikone. Anfang des Jahres hat Cartier nun einige neue Modelle mit dem Namen „Santos de Cartier“ vorgestellt.
Santos de Cartier in Bicolor
Auch die Neuheiten haben ihr unverkennbares eckiges Gehäuse-Design behalten. Aber es wurden einige subtile Feinheiten vorgenommen. Die sonst so markant eckige Lünette ist etwas runder geworden und macht den Anschein, als ginge sie nahtlos ins Band über. Cartier wollte hier eine Einheit zwischen Gehäuse und Armband schaffen, was sich auch im Tragekomfort auswirkt. Sie schmiegt sich erstaunlich angenehm ums Handgelenk.
Santos de Cartier mit edlem Kalbslederband
Cartier hat in Sachen Ergonomie auf den Millimeter und das Gramm genau geforscht, damit sie sich perfekt an das Handgelenk anpasst. Mit dem patentierten SmartLink-System lässt sich ohne Werkzeug die Länge anpassen. Jedes Bandglied verfügt über einen kleinen Drücker – wird der betätigt, springt die winzige Befestigungsspange heraus und das Glied lässt sich entfernen bzw. erweitern. Die Bänder verfügen darüber hinaus noch über ein QuickSwitch-System, ein Mechanismus der unterhalb des Armbandes versteckt liegt und womit sich ganz einfach die Armbänder tauschen lassen. Zur Auswahl stehen Bänder aus Edelstahl, Gold, Kalbs- oder Alligatorleder.
Bänder lassen sich dank QuickSwitch-System einfach wechseln
Eigentlich sollte man sich wundern, dass heutzutage die Santos mehr oder weniger stark mit einem Edelstahlband in Verbindung gebracht wird. Wo sie doch die erste Armbanduhr mit Lederband war. Erst im Jahr 1978 wurde die erste Santos mit dem einzigartigen Band lanciert. Die Schrauben darauf sind eine ästhetische Weiterführung des Gehäuses. Das viereckige Gehäuse wurde ursprünglich einmal von der Pariser Geometrie inspiriert und sollte im übertragenen Sinne die vier Pfeiler des Eiffelturms darstellen. Die acht Schrauben auf der Lünette spiegelten die Architektur von damals wider – die verschraubten Stahlpfeiler, die vermehrt sichtbar in Gebäuden eingesetzt wurden.
Santos de Cartier 2018
Die neuen Modelle sind in zwei Gehäuse-Größen erhältlich: 35.1mm und 39.8mm. Es gibt sie in Edelstahl, Bicolor mit Edelstahl und Gelbgold, komplett in Gelbgold oder Roségold und verschiedenen Lederbandfarben. Teile des Kalibers 1847 MC haben eine Nickel-Phosphor-Legierung, die sie gegen Magnetfelder schützt. Auch das Gehäuse wurde in eine paramagnetische Legierung eingelassen. Es wäre spannend zu sehen, welches Modell Alberto Santos-Dumont heute wohl tragen würde.
Als die Kollektion in den 1960er Jahren lanciert wurde, hieß sie noch Admiral’s Cup, benannt nach der legendären Segel-Regatta, die von 1957 bis 2003 ausgetragen wurde. Sie galt als ‚Nautiklegende’ und war die erste wasserdichte quadratische Armbanduhr. In den 1980er Jahren wurde das Zifferblatt erstmals mit den markanten Flaggen verziert – sie sind vom internationalen…
Mit der Bucherer Watch Wallet präsentiert Bucherer eine neue App, mit der Sie nicht nur Ihre Uhrensammlung inklusive aller Dokumente verwalten können, sondern auch tagesaktuell den Wert Ihrer Uhren verfolgen, sowie den Verkauf und die Versicherung Ihrer eigenen Kollektion in einer App vereinen können. Wir haben die App und ihre wichtigsten Funktionen für einige Tage…
Wie bereits im Vorjahr, überschreitet Audemars Piguet auch mit ihren neuen CODE 11.59 by Audemars Piguet Modellen wieder so einige uhrmacherische Grenzen – und jeder Anhänger der Marke weiß, dass die neue Kollektion immer noch kontrovers diskutiert wird. Aber bedeutet das auch, dass sie nicht in Zukunft trotzdem eine Ikone im Portfolio von Audemars Piguet…
Dem Segelsport ist Panerai schon lange verpflichtet. Engagements in diesem Bereich gehören quasi zur Marken-DNA: Wind, Salzwasser, Seesucht – Luminor & Co.! Doch das, was da gerade vor Neuseeland ausgetragen wird, und was Panerai mit dem Segelteam Luna Rossa Prada Pirelli verbindet, das ist ungleich mehr als ein schlichtes Sponsoring-Engagement. Es ist vielmehr kaum übertrieben…
Patek Philippe präsentiert auf der Watches & Wonders 2021 vier neue Modelle aus der Nautilus Kollektion. Besonders die neue Nautilus 5711/1A-014 mit Zifferblatt in Olivgrün sticht hervor. Sie ersetzt die eingestellte Nautilus 5711/1A mit blauem Zifferblatt. Zusätzlich lanciert die Manufaktur eine Variante dieser neuen 5711/1A-014 mit einer diamantbesetzten Lünette. An anderer Stelle präsentiert Patek Philippe…
Als wir vor einiger Zeit die Manufaktur von Breguet im Vallée de Joux besuchten, führte natürlich kein Weg am Atelier für die Uhrwerksmontage vorbei, wo auch den Tourbillons der Maison ihr Leben eingehaucht wird. Abraham-Louis Breguet war schließlich vor über 200 Jahren der Erfinder dieses Regulators und die Manufaktur ist heute der weltweit größte Hersteller.…
Hätte ich meinen Geschichtslehrer in der Schule gefragt, was Geschichte eigentlich ist, hätte er mir wahrscheinlich gesagt, dass es um die Vergangenheit geht. Leider habe ich ihn nie gefragt, denn ich habe lieber aus dem Fenster gestarrt und über die nächste großartige Uhr von Audemars Piguet nachgedacht. Eines ist jedoch sicher: Geschichte dreht sich nicht…
Eines steht fest: die Uhren-Community kennt die Royal Oak von Audemars Piguet in und auswendig. Mit ihrer prägnanten zwölfeckigen Lünette, den hexagonalen Schrauben, ihrem Taucherhelm inspirierten Design bis hin zum Tapisserie-Zifferblatt. Doch ausgerechnet dieses ikonische Tapisserie-Motiv sucht man bei der Royal Oak Fliegendes Tourbillon Automatik in Titan (Ref. 26530TI) vergeblich. Denn dieses heiß diskutierte Modell…
Bevor wir uns den schönsten Uhren mit grünem Zifferblatt 2024 widmen, sollten wir den Kontext betrachten, in dem sie eingebettet sind. Seit Langem definieren Historiker Epochen als Zeiträume, die sich durch bestimmte Charakteristika auszeichnen. Ein naheliegendes Beispiel aus der Uhrenwelt wäre der Zeitraum zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert, der als die Ära der…
Als Teil des legendären Toolwatch-Trios neben Speedmaster und Seamaster 300 sollte die Omega Railmaster einst als Antwort auf die Rolex Milgauss positioniert werden – konnte sich jedoch nie wirklich durchsetzen und wurde bereits nach nur sechs Jahren Produktionszeit wieder eingestellt. Dennoch ist die Railmaster ein Modell, das mit seiner seltenen Kombination aus großem historischem Potenzial…
Was macht den Reiz von H. Moser Uhren aus? Sie verfügen über kräftige Farben, ausgeglichene Formen, sind minimalistisch, manchmal mutig und dennoch äußerst exquisit. Damit sind die Uhren eine Alternative zu der Darstellung von Status, großen Logoprints und offensichtlichem Luxus, der bei vielen Schweizer Uhren eine Rolle spielt. Selbst das „Swiss Made“ auf ihren Zifferblättern…
Der 24. Oktober ist für A. Lange & Söhne ein Tag von Bedeutung. 1994 präsentierten Walter Lange und Günter Blümlein nämlich an genau diesem Tag die ersten vier Uhren des Hauses in Dresden. Seitdem gilt der 24. als Geburtstag der Manufaktur. Diesen würdigt man in diesem Jahr mit einer limitierten Variante eines Modells, das die…
Als Hersteller von Schweizer Uhren, Lederwaren und Schmuck ist Chopard für seine stilvollen Produkte bekannt. Mit der Einführung der allerersten Minutenrepetition von Chopard im Jahr 2016 wurde das Unternehmen jedoch in neue Sphären der Uhrmacherkunst katapultiert. Es handelt sich um die Full Strike, die anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Manufaktur kreiert wurde. Die erste Version,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.