Cartier Santos de Cartier – ein sanftes Facelift für die Ikone
„Ich fliege, um der Gesellschaft zu entfliehen und nachdenken zu können“, sagte einmal der brasilianische Erfinder und Motorflugpionier Alberto Santos-Dumont. Diese Lebenseinstellung wurde ihm Anfang des 20. Jahrhunderts fast zum Verhängnis, als er sich bei einem Flug in letzter Sekunde aus seinem Flugschiff rettete, das zuvor das Dach eines Gebäudes streifte. Somit wurden ihm viele weitere Jahre des Nachdenkens und Erfindens geschenkt, die letztendlich den ersten Zeppelin, den ersten Hubschrauber sowie den ersten Eindecker und Doppeldecker hervorbrachten. Und irgendwie auch die Santos von Cartier.
Facelift – die Gehäuseform der neuen Santos wurde überarbeitet
Louis Cartier und Alberto Santos-Dumont trafen im Jahr 1900 zum ersten Mal aufeinander und wurden enge Freunde. 1901 monierte der Flieger, wie umständlich es während dem Flug sei, die Uhrzeit von einer Taschenuhr abzulesen. Louis Cartier tüftelte sofort an einer Lösung. Drei Jahre später war die erste moderne Armbanduhr mit Lederband für Männer geboren. Cartier benannte sie natürlich nach seinem Freund „Santos“. Seit der ersten Santos von 1904 ist sie bei Cartier nicht mehr wegzudenken, und wurde neben der etwas später entwickelten Tank zur Ikone. Anfang des Jahres hat Cartier nun einige neue Modelle mit dem Namen „Santos de Cartier“ vorgestellt.
Santos de Cartier in Bicolor
Auch die Neuheiten haben ihr unverkennbares eckiges Gehäuse-Design behalten. Aber es wurden einige subtile Feinheiten vorgenommen. Die sonst so markant eckige Lünette ist etwas runder geworden und macht den Anschein, als ginge sie nahtlos ins Band über. Cartier wollte hier eine Einheit zwischen Gehäuse und Armband schaffen, was sich auch im Tragekomfort auswirkt. Sie schmiegt sich erstaunlich angenehm ums Handgelenk.
Santos de Cartier mit edlem Kalbslederband
Cartier hat in Sachen Ergonomie auf den Millimeter und das Gramm genau geforscht, damit sie sich perfekt an das Handgelenk anpasst. Mit dem patentierten SmartLink-System lässt sich ohne Werkzeug die Länge anpassen. Jedes Bandglied verfügt über einen kleinen Drücker – wird der betätigt, springt die winzige Befestigungsspange heraus und das Glied lässt sich entfernen bzw. erweitern. Die Bänder verfügen darüber hinaus noch über ein QuickSwitch-System, ein Mechanismus der unterhalb des Armbandes versteckt liegt und womit sich ganz einfach die Armbänder tauschen lassen. Zur Auswahl stehen Bänder aus Edelstahl, Gold, Kalbs- oder Alligatorleder.
Bänder lassen sich dank QuickSwitch-System einfach wechseln
Eigentlich sollte man sich wundern, dass heutzutage die Santos mehr oder weniger stark mit einem Edelstahlband in Verbindung gebracht wird. Wo sie doch die erste Armbanduhr mit Lederband war. Erst im Jahr 1978 wurde die erste Santos mit dem einzigartigen Band lanciert. Die Schrauben darauf sind eine ästhetische Weiterführung des Gehäuses. Das viereckige Gehäuse wurde ursprünglich einmal von der Pariser Geometrie inspiriert und sollte im übertragenen Sinne die vier Pfeiler des Eiffelturms darstellen. Die acht Schrauben auf der Lünette spiegelten die Architektur von damals wider – die verschraubten Stahlpfeiler, die vermehrt sichtbar in Gebäuden eingesetzt wurden.
Santos de Cartier 2018
Die neuen Modelle sind in zwei Gehäuse-Größen erhältlich: 35.1mm und 39.8mm. Es gibt sie in Edelstahl, Bicolor mit Edelstahl und Gelbgold, komplett in Gelbgold oder Roségold und verschiedenen Lederbandfarben. Teile des Kalibers 1847 MC haben eine Nickel-Phosphor-Legierung, die sie gegen Magnetfelder schützt. Auch das Gehäuse wurde in eine paramagnetische Legierung eingelassen. Es wäre spannend zu sehen, welches Modell Alberto Santos-Dumont heute wohl tragen würde.
Als die Kollektion in den 1960er Jahren lanciert wurde, hieß sie noch Admiral’s Cup, benannt nach der legendären Segel-Regatta, die von 1957 bis 2003 ausgetragen wurde. Sie galt als ‚Nautiklegende’ und war die erste wasserdichte quadratische Armbanduhr. In den 1980er Jahren wurde das Zifferblatt erstmals mit den markanten Flaggen verziert – sie sind vom internationalen…
Vor knapp 100 Jahren traf Rolex Gründer Hans Wilsdorf die Entscheidung, ein neues Uhrenunternehmen ins Leben zu rufen. Wie viele Kenner sicherlich bestätigen würden ist es ihm gelungen, eine preisgünstigere Uhr gegenüber der Rolex Schwester anzubieten, die aber trotzdem allen Standards wie Zuverlässigkeit und Ganggenauigkeit gerecht werden würde, für die Rolex sich bereits einen Namen…
In den letzten zwei Jahren ist es ruhig geworden um den Carl F. Bucherer Manero Flyback. Nun ist der Chrono zurück und, wie wir finden, besser denn je. Es war im Jahr 2016, als in der Manero Kollektion erstmals eine neue Linie mit Flyback-Chronographen-Mechanismus vorgestellt wurde. Zur Baselworld 2017 kamen dann gleich drei neue Ausführungen…
Bevor wir uns den schönsten Uhren mit grünem Zifferblatt 2024 widmen, sollten wir den Kontext betrachten, in dem sie eingebettet sind. Seit Langem definieren Historiker Epochen als Zeiträume, die sich durch bestimmte Charakteristika auszeichnen. Ein naheliegendes Beispiel aus der Uhrenwelt wäre der Zeitraum zwischen dem 16. und dem 20. Jahrhundert, der als die Ära der…
Bulgari und disruptive Innovationen – passt das zusammen? Nach meinem Gespräch mit Jonathan Brinbaum von Bulgari auf der Watches & Wonders 2025 denke ich: Ja! Hinzu kommt viel Dolce Vita und italienische Eleganz. 1884 in Rom von dem griechischen Silberschmied Sotirio Bulgari gegründet, fokussiert das Image der seit 2011 zum LVMH-Konzern gehörenden Marke auf das…
"Äußerst rar" - so beschreibt sich H. Moser & Cie. selbst. Doch jetzt bringt das Schaffhauser Uhrenhaus in Zusammenarbeit mit dem weltweit größten Uhren- und Schmuckeinzelhändler Bucherer eine noch exklusivere Serie von Zeitmessern heraus, nämlich eine wunderschöne Pioneer Tourbillon und zwei einzigartige Endeavour Concept Minute Repeater Tourbillons. Während die Pioneer Tourbillon in einer limitierten Auflage…
Die meisten flachen Uhren da draußen besitzen eine Zeit- und vielleicht noch Datumsanzeige, oder? Ich meine, wenn Sie beweisen wollen, wie dünn Ihre Marke Uhren bauen kann, warum sollten Sie dann eine Komplikation hinzufügen, die es schwieriger macht, dieses Ziel zu erreichen? Nun, diese Denkweise macht zwar Sinn, aber wir sprechen hier von den größten…
Swisswatches hat den CEO von Breitling, Georges Kern, in München anlässlich der Eröffnung der ersten eigenen Boutique der Marke in Deutschland getroffen. Mitten im Herzen der Stadt verkörpert die Boutique auf 220 Quadratmetern über zwei Etagen in vielerlei Hinsicht die Zukunftspläne von Breitling wie Kern unserem Editor-at-Large, Joern Frederic Kengelbach, exklusiv verrät. Wie spiegelt das…
Heutzutage scheint Vacheron Constantin kontinuierlich neue Höhen zu erklimmen. Mit wachsendem Fokus auf ein breiteres Publikum und nicht nur für Kenner, durchbrach das Uhrenhaus kürzlich die Milliardengrenze, als es einen phänomenalen Umsatz von 1,097 Milliarden Schweizer Franken erzielte. Gemäss dem jährlichen Uhrenbericht von Morgan Stanley entspricht dies einem durchschnittlichen Uhrenpreis von 38.740 Franken (das ist…
Da mag die allgemeine Aufregung um die Nautilus und die gerade vorgestellte Referenz 5711/1A-014 mit grünem Blatt noch so groß sein, und auch die Wertschätzung für die Modelle aus dem Reich der „Grandes Complications“ hat selbstverständlich ihre Berechtigung. Dennoch: Es ist die Calatrava-Kollektion, die in ihrer klassischen Anmutung und vielfältigen Tragbarkeit weit mehr als nur…
Es ist schon so eine Sache mit der Zeit. Würde man mit Lichtgeschwindigkeit durchs Universum rauschen und nach einigen Jahren auf die Erde zurückkehren, wäre man weniger gealtert als die Erdbewohner. Natürlich ist ein bemanntes Flugobjekt mit dieser Geschwindigkeit utopisch, aber seit dem rasanten Aufschwung der Fliegerei in den 1930er Jahren hat die Geschwindigkeit mit…
Unsere Redakteurin Catherine Bishop begab sich auf eine Reise zu den Zeitmessern, die neue Maßstäbe in der Schweizer Uhrenindustrie setzen und erhält von Breitlings Global Head of Sustainability erste Einblicke über die im Labor gezüchteten Diamanten des Unternehmens. Ein Schlossbesuch bei der neuen Breitling-Botschafterin und Erbprinzessin Cleo von Oettingen. Ein Abend mit Breitling und Cleo's…
Es ist eine Verneigung vor seinem Vater: Am 10. November wird Philippe Stern 85 Jahre alt, und genau an diesem Tag stellt Thierry Stern die auf 30 Exemplare limitierte Referenz 1938P-001 vor. Der amtierende Präsident feiert damit den Ehrenpräsidenten der Manufaktur, und die Mitarbeiter des Hauses den Mann, der über drei Jahrzehnte Patek Philippe wegweisend…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.