In der letzten Zeit haben sich auffällig viele Marken in der Uhrenindustrie zu ihren Wurzeln zurückbesonnen und tief in ihren Archiven gegraben. Aber warum schwelgen momentan alle in Erinnerungen an die gute alte Zeit? Wahrscheinlich ist es einfach ein instinktives Verhalten in Zeiten des Wandels, und ohne Zweifel steckt die Uhrenindustrie – so wie mehr oder weniger die ganze Welt – im Umbruch. Wir müssen uns bewusst sein, dass wir uns in einer schnelllebigen Periode befinden – wahrscheinlich zu schnell. Aber man muss nicht immer vorwärts preschen. Man kann auch mal einen Schritt nach hinten setzen, solange man zwei nach vorne macht.
Wie aus einer vergangenen Zeit – die Carl F. Bucherer Manero Flyback Retro-Style
Der in Luzern ansässige Uhrenmacher Carl. F Bucherer hat nicht nur eine lange Tradition mit einem tief verwurzelten Erbe, sondern auch ein bedeutend starkes Wissen in der Uhrenherstellung. Und wahrscheinlich haben sie mit ihrer neuen Manero Flyback Retro-Style genau den Nerv der Zeit getroffen, gehen damit einen Schritt zurück in der Geschichte, nutzen aber modernste Techniken und greifen einen aktuellen Trend auf.
Das perforierte Lederband erinnert an die Uhrenbänder von Motorsportuhren der 60er und 70er Jahre
Die allgemeine Manero Kollektion steht für elegante, komplizierte und zeitloste Uhren. Äußerlich findet sich immer ein aufgeräumtes Gehäuse und Zifferblatt mit sanften Rundungen, aber im inneren stecken entweder ein Tourbillon oder Mondphasen und Ewige Kalender Komplikationen. Und im Jahr 2016 gesellte sich zu der Manero Kollektion noch ein Flyback dazu, der nun in einer Retro-Edition neu aufgelegt wurde.
Die Farbkombination auf dem Zifferblatt verstärkt den Retro-Look
Es hat sich weniger das Innere als das Äußere der Uhr verändert. Sie besitzt nach wie vor das CFB 1970 Chronographen Kaliber mit Flyback Funktion. Ein Flyback hat die nützliche und clevere Eigenschaft, die dem Träger erlaubt den Chronographen mit einem Knopfdruck (gewöhnlich bei 4 Uhr) zu stoppen, stellen und zu starten, anstelle jeden Vorgang durch einen extra Knopfdruck tätigen zu müssen.
Chronographen Kaliber mit Flyback Funktion
Der Gehäuse-Stil der allgemeinen Manero Kollektion kann schon fast als Retro bezeichnet werden. Jetzt wird dieser Look noch mal durch den Farbkontrast der neuen Manero Flyback Retro-Style verstärkt. Das schwarze Zifferblatt passt farblich sehr gut zu den silbernen Totalisatoren und den roten Elementen, die subtil in das Zifferblatt eingearbeitet wurden. Wohingegen die meisten Manero Uhren mit einem schwarzen oder brauen Lederband erhältlich sind, hat sich Carl F. Bucherer dieses Mal für ein gold-braunes ‚Kudu’-Lederband in Wildleder-Optik entschieden. Spätestens jetzt wird man in die Vergangenheit zurückversetzt, zurück zu den Chronographen, die bei Autorennen zum Einsatz kamen und durch ihre Perforierung auffielen. Es überrascht also nicht, dass der Manero Flyback Retro-Style von CFB Modellen der 1960er und 1970er Jahren inspiriert wurde.
Das Armband besteht aus einem gold-braunen Kudu-Leder
Das Automatikwerk liefert eine Gangreserve von 42 Stunden und die Kurzzeitmessung wird über ein thermisch gebläutes Schaltrad gesteuert. Es handelt sich zwar nicht um ein Manufakturwerk, aber um ein sehr zuverlässiges ETA7750 Werk, das von La Joux-Perret, einem Schweizer Spezialist für die Herstellung von Werken modifiziert wurde.
Der Amerikaner Florentine Ariosto Jones gründete 1868 die Marke IWC mit dem Ziel, Schweizer Uhrenhandwerk mit Amerikanischen Herstellungstechniken zu paaren. IWC wurde bald zum Spezialist in der Entwicklung von einwandfreien Taschenuhren. Obwohl die Initialen der Marke für ‚Internationale’ Watch Company stehen und ihr Gründer ein Amerikanischer Bürger war, war sie immer – und ist es…
Wenn man der Krise etwas Positives abgewinnen möchte, dann sind es neue Impulse, die dadurch geschaffen wurden. Nachdem das erste Krisenmanagement stand, kam die Zeit zu reflektieren, an den ein oder anderen Stellen den Reset Knopf zu drücken oder lange aufgeschobene Themen nun doch wieder auf die aktuelle Agenda zu setzen. Carl F. Bucherer ist…
Die Hamilton Story beginnt im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania. Als das Land damals seine Infrastruktur mit dem Schienenverkehr ausbaute, kam es vermehrt zu Unfällen, da die Zeitmessung nicht immer akkurat genug war. Hamilton machte sich einen Namen für präzise Taschenuhren und wurde als „The Watch of Railroad Accuracy“ bekannt –…
Aus Rockstar-Sicht hat die ‚Big Pilot‘ von IWC mindestens zwei Vorteile. Erstens: Auf Tour kann man sie im Hotel problemlos zu einer Nachttischuhr umfunktionieren. So groß ist sie, so kräftig die Leuchtmasse. Zweitens: Sieht man sich eines Tages Fotos von früheren Konzertauftritten an, so reicht ein Blick auf das Handgelenk um zu erkennen wie spät…
Am 07.10.2024 war es soweit – Richard Mille stellte zum vierten Mal eine Uhr vor, die im Rahmen der zehnjährigen Partnerschaft mit McLaren entwickelt wurde. Diese Uhr soll die DNA der Supersportwagen von McLaren auf die Uhrmacherei übertragen und genauso außergewöhnlich sein wie die Autos, die den Titel „1“ tragen. Die diesjährige Kreation ist dabei…
Während es die meisten von uns kaum erwarten können, 2020 hinter sich zu lassen, darf die Uhren-Community dennoch auf ein Jahr vieler wunderbarer neuer Zeitmessern zurückblicken. Daher haben wir vom Swisswatches Magazine die 24 spannendsten mechanischen Uhren zusammengestellt, welche die Uhrenindustrie dieses Jahr hervorgebracht hat. Ein Hoch auf ein weiteres Jahr voller Innovationsgeist und Schönheit…
Es ist genau 70 Jahren her, dass Panerai erstmals Uhren mit einer tritiumbasierten Leuchtmasse vorstellte. Luminor war die innovative Substanz der Stunde und kam ab sofort in der gleichnamigen Kollektion von Panerai zum Einsatz. Doch die darauffolgenden rund 60 Jahre ist die ikonische Linie kaum verändert worden – größere Innovationen blieben aus. Die Officine Panerai…
Bei unserem letzten Gespräch mit Georges Kern vor ein paar Monaten konnte sich der CEO kaum auf dem Stuhl halten, als er vor lauter Vorfreude von den Neuheiten für 2021 schwärmte, ohne bereits etwas zu verraten, natürlich. Und wir finden schon jetzt, die Euphorie war nicht unberechtigt. Hier kommt der erste Schwung, der im Rahmen…
Anlässlich der Watches and Wonders 2025 zündet IWC Schaffhausen ein Modellfeuerwerk, das die Ingenieur-Kollektion nicht nur erweitert, sondern mit vielseitigen Neuheiten regelrecht auflädt. Fünf neue Ingenieur-Modelle – ob tiefschwarze Keramik, ein ewiger Kalender im Edelstahlgehäuse oder eine filmreife Limited Edition mit grünem Zifferblatt – zeigen, wie facettenreich das Genta-Design auch heute noch interpretiert werden kann.…
Der Einstieg in eine wettbewerbsreiche Branche ist nie einfach, aber manchmal ist er ein wichtiger Schritt für das Wachstum. Der renommierte Uhrenhersteller Raymond Weil stellte sich dieser Herausforderung mit seiner noch jungen millesime-Kollektion (französisch für „Vintage“). Seit ihrer Lancierung im Jahr 2023 hat die Kollektion bei einer neuen Generation von Uhrenliebhabern großen Anklang gefunden und…
Vor knapp 100 Jahren traf Rolex Gründer Hans Wilsdorf die Entscheidung, ein neues Uhrenunternehmen ins Leben zu rufen. Wie viele Kenner sicherlich bestätigen würden ist es ihm gelungen, eine preisgünstigere Uhr gegenüber der Rolex Schwester anzubieten, die aber trotzdem allen Standards wie Zuverlässigkeit und Ganggenauigkeit gerecht werden würde, für die Rolex sich bereits einen Namen…
Gelbgoldene Uhren – sie gelten seit jeher als Symbole ultimativen Erfolges: Unverkennbar aus Edelmetall gefertigt sind sie nichts für Freunde der Zurückhaltung. Stattdessen lassen sie das Umfeld unmissverständlich verstehen, dass es der Träger des Zeitmessers zu genug Wohlstand für einen derart kostspieligen Zeitmesser gebracht hat. Bei aller Wertschätzung für die Uhrmacherei sind gelbgoldene Uhren also…
Die Audemars Piguet Royal Oak 34 mm „Black Ceramic“: eine Uhr, die in den sozialen Medien mächtig gehypt wird – sie ist nicht nur äußerst begehrt, sondern auch heiß diskutiert und deshalb widmet ihr so ziemlich jeder Uhrenzeitschrift einen eigenen Artikel. Auch wir wollen diesen Casanova der Uhrenwelt besser kennenlernen. Deshalb hat unsere Redakteurin Catherine…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.