Carl F. Bucherer zeigt, warum Heritage Modelle so zeitgemäß sind wie nie (Volume II)
In der Mitte des letzten Jahrhunderts entstand ein Hype um Chronographen-Uhren. Für die Stopper am Handgelenk entwickelten sich Spitznamen wie BiCompax bzw. TriCompax, wobei sich die jeweilige Bezeichnung ursprünglich nicht nach der Anzahl der Totalisatoren auf dem Zifferblatt richtete, sondern der Funktionen der Uhren. Trotzdem gilt: war ein dritter Totalisator angebracht, handelte es sich meist um eine zusätzliche Anzeige der gestoppten Stunden. Um das Zifferblatt aber nicht zu überladen, setzten sich überwiegend Ausführungen mit zwei Totalisatoren (Minutenstoppzähler und kleine Sekunde) durch.
Ein BiCompax Modell aus dem Jahr 1956
Swinging 50s
Der neuste Zuwachs der 2018 bei Carl F. Bucherer lancierten Produktlinie Heritage, ist von einem solchen BiCompax Chronographen aus dem Jahr 1956 inspiriert. Total im Trend waren damals die rechteckigen Chronographendrücker, die man heute kaum noch sieht.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bei Carl F. Bucherer hat man sich dazu entschieden, das historische Design für die Heritage Linie wieder einzuführen. Es handelt sich hierbei aber keineswegs um originalgetreue Re-Editions – vielmehr verbinden die Modelle historische Features mit neuster Werkstechnik und zeitgemäßen Design-Codes. Wohingegen das Original Modell von 1956 noch einen Gehäusedurchmesser von 34 mm aufwies, zeigt sich die neue Heritage BiCompax Annual in 41 mm. Somit ist im Gehäuse noch ausreichend Platz für den Jahreskalender, der bei der modernen Ausführung ergänzt wurde, allerdings ohne Wochentaganzeige. Für den Jahreskalender und das Großdatum wurde auf das Kaliber CFB 1972 ein ETA Basiswerk mit Dubois Dépraz Modul angebracht.
CFB BiCompax von 1956 mit 34 mm Gehäusedurchmesser (links)
CFB Heritage BiCompax Annual mit 41 mm Gehäusedurchmesser (rechts)
Die Apertur der Monatsanzeige ist dezent zwischen 4 und 5 Uhr gebettet. Gleichermaßen wie das Großdatum bei 12 Uhr ist sie etwas abgesetzt und dunkel unterlegt, was eine schöne Tiefe auf dem Zifferblatt generiert. Wie beim Original sind die Totalisatoren kreisförmig guillochiert und ebenfalls leicht abgesetzt. Nachdem die Indizes und Ziffern analog dem Original aufgedruckt und nicht appliziert sind, geben die verschiedenen Ebenen dem Zifferblatt etwas Struktur. Dazu passt dann auch das erhabene Saphirglas in Box-Style.
CFB Heritage BiCompax Annual mit einem Zifferblatt im ‚Panda‘ Look
Zur Auswahl stehen zwei bildschöne Ausführungen: ein Modell mit lachsfarbenem Zifferblatt und Edelstahl-Roségold-Gehäuse, das an einem cognacbraunen Lederband getragen wird – oder einer Ausführung mit silberfarbenem Zifferblatt im ‚Panda‘ Look in einem Edelstahl-Gehäuse und an einem schwarzen geprägten Kautschukband.
Zur Auswahl stehen zwei neue Ausführungen
Die Heritage BiCompax Annual Modelle sind jeweils limitiert auf 888 Stück. In Edelstahl (Ref. 00.10803.08.12.01) kostet der Chronograph mit Jahreskalender anständige 6.400 Euro und in Bicolor (Ref. 00.10803.07.42.01) 9.200 Euro. Lehn Dich zurück, dreh den Jazz auf und komm mit auf eine Zeitreise in die Swinging 50s.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mit Longines Heritage Classic Chronograph 1946 erweitert die Marke Longines ihr Heritage-Segment um eine neue Kreation – die Neuauflage eines Modells, das in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre entstanden ist. Die Uhr bleibt dem Design des Ursprungsmodells treu und verfügt über ein bombiertes, opalisierend silberfarbenes Zifferblatt, das zwei fein gearbeitete, vertiefte Zähler - für 30…
Die flachste Uhr der Welt zu bauen, ist zweifellos eine der am hart umkämpftesten und beeindruckendsten Rekordjagden der modernen Uhrmacherkunst. Während viele Marken flache Uhren hergestellt haben, waren nur wenige Marken jemals wirklich im Wettbewerb um die Trophäe - vor allem Bulgari, Richard Mille und Piaget. In diesem Artikel stellen wir die 5 flachsten Uhren…
Im Jahr 2018 feierte Carl F. Bucherer 130-jähriges Firmenjubiläum. Da ließ es sich Sascha Moeri, CEO der Marke natürlich nicht nehmen, den Gabentisch mit ein paar besonderen Jubiläums-Stücken zu schmücken – und verkündete Ende letzten Jahres sogar die Einführung einer neuen Produktfamilie. ‚Heritage‘ heißt die neue Linie und wird sich zukünftig am reichen Savoir-Faire der…
Ganz ehrlich, wir mögen solche Rankings nicht wirklich, aber nach zahlreichen Fragen unserer Fans online, auf Instagram und zusätzlichen, unzähligen Diskussionen während, abseits und auf der Messe können wir auch nicht nein sagen: Denn irgendwie wollen wir Uhrenverrückte doch irgendwie wissen: Was sind die wichtigsten mechanischen Uhrenneuheiten der Watches & Wonders 2023? Also, lehnen Sie…
Neulich konnten wir einen Tag zusammen mit Steve Guerdat, seinen Pferden und einer historischen Rolex Oyster Perpetual Cosmograph Daytona bei seinen Stallungen in Elgg, rund 40 Kilometer östlich von Zürich verbringen. Steve ist nicht nur ein sehr angenehmer und bodenständiger Zeitgenosse, sondern derzeit auch der beste Springreiter der Welt. Obwohl Steve wesentlich mehr von Pferden versteht als…
Der 14. Juli 2016 war ein ganz besonders denkwürdiger Tag für Yves Piaget, Nachkomme in vierter und letzter Generation der Gründerfamilie des gleichnamigen Uhren- und Schmuckherstellers. Für den Launch der Piaget Polo S kehrte der schillernde Kreateur an den Ort zurück, wo er 1985, damals noch als Firmenchef von Piaget, mit einer spektakulären Aktion für Aufsehen sorgte.…
Von allen Luxusmarken, die es gibt, hat Cartier sicherlich die prächtigste Vergangenheit. Das goldglänzende Cartier-Emblem auf sattem Rot steht für jahrzehntelange Geschichte, Juwelen, Mode, Könige und Königinnen, Schauspielerinnen – und, was für uns am wichtigsten ist, für die Uhrmacherei. Understatement und Finesse sind wichtig: Der Stil ist entscheidend. Erlauben Sie uns, Ihnen ein uhrmacherisches Porträt…
In den letzten zwei Jahren ist es ruhig geworden um den Carl F. Bucherer Manero Flyback. Nun ist der Chrono zurück und, wie wir finden, besser denn je. Es war im Jahr 2016, als in der Manero Kollektion erstmals eine neue Linie mit Flyback-Chronographen-Mechanismus vorgestellt wurde. Zur Baselworld 2017 kamen dann gleich drei neue Ausführungen…
Zum 6-jährigen Bestehen des jungen, unabhängigen Uhrmacher-Ateliers AkriviA wünschte sich Gründer und Meister-Uhrmacher Rexhep Rexhepi etwas komplett Neues. Bislang sind die meisten seiner Kreationen von innen wie von außen äußerst komplex. Tourbillons sind seine Leidenschaft. The Chronomètre Contemporain, inspired by officers watches is a long-awaited dream come true for master watchmaker Rexhep Rexhepi Trotzdem war…
Es ist eine Verneigung vor seinem Vater: Am 10. November wird Philippe Stern 85 Jahre alt, und genau an diesem Tag stellt Thierry Stern die auf 30 Exemplare limitierte Referenz 1938P-001 vor. Der amtierende Präsident feiert damit den Ehrenpräsidenten der Manufaktur, und die Mitarbeiter des Hauses den Mann, der über drei Jahrzehnte Patek Philippe wegweisend…
Nicht nur im Museum lässt sich erleben, welche Bedeutung ein „Royal Warrant“ – also die Auszeichnung als königlicher Hoflieferant – für ein Unternehmen hat: Als König Charles III. dem Schokoladen-Konzern Cadbury kürzlich nach 170 Jahren diesen Status entzog, da war die Aufregung groß. Schließlich gilt Cadbury als eine der ganz starken britischen Marken. Doch dem…
Man könnte durchaus argumentieren, dass Gérald Genta vielleicht der bedeutendste Treiber des Begriffs „Wert“ in der modernen Luxusuhrmacherei ist. Denken Sie einmal darüber nach: Der Schweizer Designer und Uhrmacher war zu Lebzeiten für die wichtigsten, nachhaltig beliebtesten und bekanntesten Uhrenmodelle unserer Zeit verantwortlich – nämlich die Royal Oak von Audemars Piguet, die Nautilus von Patek…
Der ewige Kalender Mechanismus tauchte bereits 1695 zum ersten Mal in einer Uhr auf. Doch es war der berühmte Uhrmacher Thomas Mudge, der den Mechanismus als Erster in eine Armbanduhr verbaute, als er 1762 ein spezielles Uhrwerk mit ewigem Kalender für seinen Zeitmesser Nr. 525 entwickelte. Mehr als ein Jahrhundert später stellte dann der Uhrenhersteller…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.