Carl F. Bucherer zeigt, warum Heritage Modelle so zeitgemäß sind wie nie (Volume II)
In der Mitte des letzten Jahrhunderts entstand ein Hype um Chronographen-Uhren. Für die Stopper am Handgelenk entwickelten sich Spitznamen wie BiCompax bzw. TriCompax, wobei sich die jeweilige Bezeichnung ursprünglich nicht nach der Anzahl der Totalisatoren auf dem Zifferblatt richtete, sondern der Funktionen der Uhren. Trotzdem gilt: war ein dritter Totalisator angebracht, handelte es sich meist um eine zusätzliche Anzeige der gestoppten Stunden. Um das Zifferblatt aber nicht zu überladen, setzten sich überwiegend Ausführungen mit zwei Totalisatoren (Minutenstoppzähler und kleine Sekunde) durch.
Ein BiCompax Modell aus dem Jahr 1956
Swinging 50s
Der neuste Zuwachs der 2018 bei Carl F. Bucherer lancierten Produktlinie Heritage, ist von einem solchen BiCompax Chronographen aus dem Jahr 1956 inspiriert. Total im Trend waren damals die rechteckigen Chronographendrücker, die man heute kaum noch sieht.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bei Carl F. Bucherer hat man sich dazu entschieden, das historische Design für die Heritage Linie wieder einzuführen. Es handelt sich hierbei aber keineswegs um originalgetreue Re-Editions – vielmehr verbinden die Modelle historische Features mit neuster Werkstechnik und zeitgemäßen Design-Codes. Wohingegen das Original Modell von 1956 noch einen Gehäusedurchmesser von 34 mm aufwies, zeigt sich die neue Heritage BiCompax Annual in 41 mm. Somit ist im Gehäuse noch ausreichend Platz für den Jahreskalender, der bei der modernen Ausführung ergänzt wurde, allerdings ohne Wochentaganzeige. Für den Jahreskalender und das Großdatum wurde auf das Kaliber CFB 1972 ein ETA Basiswerk mit Dubois Dépraz Modul angebracht.
CFB BiCompax von 1956 mit 34 mm Gehäusedurchmesser (links)
CFB Heritage BiCompax Annual mit 41 mm Gehäusedurchmesser (rechts)
Die Apertur der Monatsanzeige ist dezent zwischen 4 und 5 Uhr gebettet. Gleichermaßen wie das Großdatum bei 12 Uhr ist sie etwas abgesetzt und dunkel unterlegt, was eine schöne Tiefe auf dem Zifferblatt generiert. Wie beim Original sind die Totalisatoren kreisförmig guillochiert und ebenfalls leicht abgesetzt. Nachdem die Indizes und Ziffern analog dem Original aufgedruckt und nicht appliziert sind, geben die verschiedenen Ebenen dem Zifferblatt etwas Struktur. Dazu passt dann auch das erhabene Saphirglas in Box-Style.
CFB Heritage BiCompax Annual mit einem Zifferblatt im ‚Panda‘ Look
Zur Auswahl stehen zwei bildschöne Ausführungen: ein Modell mit lachsfarbenem Zifferblatt und Edelstahl-Roségold-Gehäuse, das an einem cognacbraunen Lederband getragen wird – oder einer Ausführung mit silberfarbenem Zifferblatt im ‚Panda‘ Look in einem Edelstahl-Gehäuse und an einem schwarzen geprägten Kautschukband.
Zur Auswahl stehen zwei neue Ausführungen
Die Heritage BiCompax Annual Modelle sind jeweils limitiert auf 888 Stück. In Edelstahl (Ref. 00.10803.08.12.01) kostet der Chronograph mit Jahreskalender anständige 6.400 Euro und in Bicolor (Ref. 00.10803.07.42.01) 9.200 Euro. Lehn Dich zurück, dreh den Jazz auf und komm mit auf eine Zeitreise in die Swinging 50s.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mit Longines Heritage Classic Chronograph 1946 erweitert die Marke Longines ihr Heritage-Segment um eine neue Kreation – die Neuauflage eines Modells, das in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre entstanden ist. Die Uhr bleibt dem Design des Ursprungsmodells treu und verfügt über ein bombiertes, opalisierend silberfarbenes Zifferblatt, das zwei fein gearbeitete, vertiefte Zähler - für 30…
Vor ein paar Wochen haben wir die Panerai Luminor Submersible 1950 Bronzo in einem Artikel über Bronze Uhren erwähnt. Jetzt haben wir unsere Finger an ein besonderes Stück mit einmaliger Patina bekommen, das wir so spannend fanden, dass wir der Uhr eine kleine Foto-Strecke gewidmet haben. Panerai Luminor Submersible 1950 Bronzo Der Besitzer hat seine Panerai Bronzo…
Die Referenzen 7137 und 7337 lenken den Blick auf die große Tradition und Handwerkskunst bei Breguet, wo man immer lieber voranstürmte als den Trends folgte Als Teenager war Abraham-Louis Breguet ein unaufmerksamer Schüler. Einer, dem es an Konzentration mangelte und der als Tagträumer galt. So zumindest beschreibt ihn sein Nachfahre Emmanuel Breguet in seinem großen…
Wer beim Bergsteigen oder Wandern auf einen Höhenmesser zurückgreifen möchte, der kann das natürlich mit unzähligen elektronisch betriebenen Gadgets tun. Spannend wird es, wenn die Anzeige in einer rein mechanischen Armbanduhr verbaut wird. Dieser Herausforderung stellte sich der Hölsteiner Uhrenhersteller Oris und präsentierte bereits 2014 mit der ProPilot Altimeter die weltweit erste mechanische Uhr mit…
Vacheron Constantin inszeniert die Ewigkeit und einen Wirbelwind zum Jubiläum 270 Jahre währt bereits das Bestreben von Vacheron Constantin, die Zeit mit gleichermaßen technisch wie ästhetisch anspruchsvollen Messinstrumenten einzufangen. Dies spiegelt sich in den Jubiläums-Kreationen wie den drei Modellen der Traditionelle Open Face Anniversary Edition wider. Und natürlich zeigt auch die limitierte Traditionnelle Tourbillon Perpetual…
Die Rattrapante Funktion, oder auch Schleppzeiger genannt, genießt bei A. Lange & Söhne einen gewissen Stellenwert. Sie kommt in allen erdenklichen Varianten daher: als Double-Split, Triple-Split, kombiniert mit ewigem Kalender, als Tourbograph Perpetual mit Tourbillon, Chronograph und ewigem Kalender oder auch in der Grand Complication von Lange, mit großem und kleinem Geläut, Minutenrepetition, ewigem Kalender…
Die Geschichte beginnt mit einer persönlichen Anekdote, die auf den ersten Blick so gar nicht zu der hier vorgestellten neuen Seastar 2000 Professional von Tissot passen mag. Denn meine Seastar aus den 1960er Jahren ist eine waschechte Vintage Dress Watch. Sie ist so schlicht und elegant, dass ich sie meistens nur zu besonderen Anlässen ans…
Ein guter Ruf ist schnell ruiniert, ungleich länger dauert es ihn aufzubauen. Wenn Jaeger-LeCoultre heute oft und gern als „Uhrmacher der Uhrmacher“ bezeichnet wird, dann ist das also leicht dahingesagt, doch gibt es dafür viele Geschichten aus vergangenen Jahrzehnten und unzählige Gründe dafür. Gleich mehrere liefern die aktuelle Polaris-Kollektion und Neuheiten wie der zuletzt lancierte…
Bei der diesjährigen Uhrenmesse SIHH stellte Montblanc eine ganze Reihe neuer, spannender Uhren ihrer 1858 Kollektion vor. Anlässlich des 160-jährigen Jubiläums der Minerva Manufaktur widmen sie sich den Bergsteiger Profiuhren der 1920er- und 1930er-Jahre. Letztes Jahr wurde Montblanc’s 1858 Kollektion bereits neu aufgelegt. Dieses Jahr werden sie mit einem kleinen Upgrade präsentiert. Der Fokus liegt…
Der LVRR-01 Chronographe à Sonnerie ist eine Geschichte über Gegensätze: über ein kleines Atelier in Genf und die größte Luxus-Lifestyle-Marke der Welt, die sich nun unerwartet zusammengetan haben. Als Louis Vuitton und Akrivia ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer neuen Uhr ankündigten, stellten wir uns die Frage, wie ein Zeitmesser zweier so unterschiedlicher Marken aussehen…
Rolex hat auf der Watches & Wonders 2025 seine Neuheiten für dieses Jahr vorgestellt. Es gibt eine Linkshänder-GMT-Master II mit grünem Zifferblatt, überarbeitete Oyster-Perpetual-Modelle und neue Zifferblätter. Das Highlight ist in diesem Jahr ein komplett neues Modell: die Land-Dweller mit mehreren Innovationen im Werk. Land-Dweller: Neues Modell, innovative Technik Das neue Modell ist deutlich als…
Es ist genau 70 Jahren her, dass Panerai erstmals Uhren mit einer tritiumbasierten Leuchtmasse vorstellte. Luminor war die innovative Substanz der Stunde und kam ab sofort in der gleichnamigen Kollektion von Panerai zum Einsatz. Doch die darauffolgenden rund 60 Jahre ist die ikonische Linie kaum verändert worden – größere Innovationen blieben aus. Die Officine Panerai…
Bevor wir uns überhaupt mit den Einzelheiten zu dieser besonderen Edition beschäftigen, muss man sich einmal bewusstwerden, dass es kaum eine deutsche Uhrenmarke gibt, die einen derartigen Bekanntheitsgrad bei Uhrenliebhabern aber auch Nicht-Uhrenliebhabern genießt wie Junghans aus dem Schwarzwald. Ich würde behaupten, dass – zumindest unter den Leuten, die schon mal irgendwie mit Uhren in…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.