Haute Horlogerie im Saphirglasgehäuse: Zenith DEFY 21 Double Tourbillon und DEFY Zero-G
Zenith präsentiert zwei Sondermodelle der DEFY-Linie, die einzigartige Mechanik mit Gehäusen aus Saphirglas kombinieren. Die Zenith DEFY Zero-GSapphire verfügt über einen Mechanismus, der die Unruh ständig in der Horizontalen hält. So sollen die negativen Einflüsse der Schwerkraft vermieden werden. Die DEFY 21 Double TourbillonSapphire verfügt über ein Tourbillon für die Hauptzeit und ein weiteres für den Hochfrequenz-Chronograph. Beide Modelle greifen außerdem mit dem wiederkehrendem Stern-Motiv das Weltraum-Thema auf, das die Manufaktur zu ihrem Markenzeichen gemacht hat.
Die Zenith DEFY Zero-G Sapphire
Die erste Uhr erscheint in einem 46 mm Gehäuse aus Saphirglas. Dieses ermöglicht den Blick auf die Mechanik von allen Seiten. Nur die Krone besteht nicht aus Saphirglas. Das dezentrale Zifferblatt wird per Hand aus Meteorit, Aventurin und Grand Feu-Email auf einer Basis aus Gold gefertigt. Die Kleine Sekunde stellt unterdessen unseren Nachbarplaneten Mars dar und wird teilweise von der Hauptzeit überdeckt. Nicht zuletzt spendiert Zenith der Uhr eine Gangreserveanzeige zwischen zwei und drei Uhr.
Die Schwerkraft außer Kraft setzen
Highlight der Uhr ist der „Gravity Control“-Mechanismus des Kaliber El Primero 8812 S. Dabei sitz die Unruh in einer kardanischen Aufhängung, sodass diese immer in horizontaler Position bleibt. Dadurch können negative Effekte der Schwerkraft vermieden werden. Die Manufaktur bettet diese Technologie hier zum ersten Mal in ein offenes Uhrwerk ein. In Anlehnung an den Sternenhimmel ist das blaue Uhrwerk mit weißen Sternen in verschiedenen Größen verziert. Die Rückseite des Regulierorgans erinnert außerdem mit der rauen Textur und Kratern an den Mond.
Die Zenith DEFY 21 Double Tourbillon Sapphire
Diese Uhr erscheint in einem 46 mm Gehäuse, das ebenfalls vollständig aus Saphirglas besteht. Zusätzlich befinden sich hier jedoch Drücker an der Seite, die den Hochfrequenz-Chronographen steuern. Auf der Front dominieren die beiden Tourbillons in Sternform das Bild. Weiter finden sich lauter kleine Sterne auf dem durchbrochenen Zifferblatt. Hier geben jedoch auch leuchtende Zeiger die Zeit an. Dazu trägt der Ring an der Peripherie facettierte Stundenindizes und eine Minuterie. Außerdem hat das Zifferblatt eine Skala zur Messung von Hundertstelsekunden.
Uhrwerk mit gleich zwei Tourbillons
Im Inneren der Zenith DEFY 21 Double Tourbillon Sapphire steckt das Kaliber El Primero 9020, welches zwei Hemmungen mit unterschiedlichen Frequenzen bietet. Dies ermöglicht dem Chronographen das Messen von Hundertstelsekunden. Hier sind diese zwei Unruhen jedoch in zwei Tourbillons eingebettet. Das Tourbillon, welches für die Regulierung der Hauptzeit verantwortlich ist, vollzieht eine Umdrehung in 60 Sekunden. Dagegen dreht sich jenes des Chronographen in schnellen 5 Sekunden um sich selbst. Der zentrale Chronographenzeiger bezeugt die äußerst hohe Frequenz von 50 Hz durch das Umrunden des Zifferblatts in nur einer Sekunde.
Nicht zuletzt bietet die DEFY 21 Double Tourbillon Sapphire automatischen Aufzug mit einer Gangautonomie von 50 Stunden. Die Manufaktur setzt das Weltraum-Thema auf dem Uhrwerk fort. So zieren eingravierte Sterne die blaue PVD-Beschichtung. Außerdem trägt die Uhr das Chronometer-Zertifikat der COSC. Damit erreicht sie, trotzt der außergewöhnlichen Technik, eine maximale Gangabweichung von -4/+6 Sekunden pro Tag.
Preis & Verfügbarkeit der Zenith DEFY Zero-G Sapphire und der Zenith DEFY 21 Double Tourbillon Sapphire
Die Uhren erscheinen an einem Kautschukband mit blauem „Cordura-Effekt“ und Doppelfaltschließe aus Titan. Sie sind ab sofort ausschließlich in den hauseigenen Boutiquen erhältlich und auf jeweils 10 Exemplare limitiert. Die stolzen 20 Besitzer lädt Zenith jedoch zu einem Parabelflug in Frankreich ein, bei dem der Effekt der Schwerelosigkeit erzeugt wird. Die Zenith DEFY Zero-G Sapphire kostet 155.000 Euro. Für die DEFY 21 Double Tourbillon Sapphire ruft Zenith einen Preis von 175.000 Euro auf.
Passend zur Jahreszeit präsentiert OMEGA gleich drei neue Varianten der Globemaster Annual Calendar, die in gedämpften Farbtönen daher kommen. Die erste Uhr hat ein trendiges grünes Zifferblatt. Die zweite hat eine Lünette aus OMEGAs Sedna-Gold und ein burgundrotes Blatt. Zuletzt präsentiert die Manufaktur eine Variante mit einem Gehäuse aus Sedna-Gold, das mit einem Zifferblatt aus…
Anlässlich der LVMH Watch Week präsentiert TAG Heuer zwei neue Chronographen. Die TAG Heuer Carrera Chronograph referenziert mit dem Dato-Layout und einem Datum auf 9 Uhr ein historisches Modell des Hauses. Die TAG Heuer Carrera Chronograph Tourbillon integriert stattdessen den namensgebenden Drehkäfig, der die Einflüsse der Schwerkraft ausgleicht. Beide zeigen sich mit einem Zifferblatt in…
Der Genfer Uhrmacher Laurent Ferrier präsentiert eine neue Uhr in seiner Kollektion. Die Sport Auto ist eine Hommage an die Rennfahrer-Leidenschaft der Gründer, die bis in die 1970er Jahre zurückreicht. Am 9. Juni 1979 nahmen Laurent Ferrier und François Servanin in ihrem Porsche 935 Turbo am legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil. Nach 292 Runden,…
Pünktlich zum Sommer stellt Wempe in Zusammenarbeit mit Ulysse Nardin eine maritime Sportuhr in knalligem Orange und ultraleichten Materialien im Rahmen ihrer Signature Collection vor. Seit 2022 kreiert Wempe limitierte Modelle in Zusammenarbeit mit renommierten Marken. Dabei fließen das langjährige Know-how des Familienunternehmens und die Wünsche der Kunden direkt in den Designprozess ein. Es ist…
Mit der Flieger Verus Black Forest Lagoon präsentiert Stowa einen neuen Zeitmesser aus der modernen Verus-Kollektion. Die Uhr verfügt über ein 40-mm "Black Forest" Gehäuse und ein einzigartiges, vom Blautopf in Baden-Württemberg inspiriertes Zifferblattdesign. Trotz seines Namens ist der Schwarzwald nicht nur für seine dunkle Umgebung, sondern auch für sein auffallend blaues Wasser bekannt. Die…
Rolex aktualisiert die Explorer und präsentiert die völlig neue Rolex Explorer mit einem 36 mm Gehäuse aus Edelstahl und Gelbgold. Zusätzlich präsentiert das Uhrenhaus auch eine Variante, die vollständig aus Edelstahl besteht und ebenfalls 36 mm misst. Beide Modelle nutzen das moderne Kaliber 3230 mit Chronergy-Hemmung und 70 Stunden Gangreserve. Das neue 36 mm Gehäuse aus…
Die Schweizer Uhrenmarke Oris startet eine Zusammenarbeit mit der japanischen Jeansmarke Momotaro Jeans. Daraus entstanden ist eine spezielle Version der Oris Divers Sixty-Five aus Stahl und Bronze mit einem blauen Momotaro-Jeansarmband mit zwei weißen ‚Battle Stripes‘, dem Signet des Denim Herstellers. Momotaro wurde 2006 von Hisao Manabe ins Leben gerufen und nach einem traditionellen japanischen…
Carl F. Bucherer zelebriert mit der Patravi ScubaTec Maldives die langjährige Partnerschaft mit der Manta Trust – einer gemeinnützigen Organisation, die sich für den Schutz der bedrohten Mantarochen einsetzt. Die ScubaTec Maldives ist mit dem Edelstahlgehäuse und der Wasserdichtigkeit von 500 Metern eine echte Taucheruhr. Außerdem verfügt der zertifizierte Chronometer über eine drehbare Lünette mit…
Zur Feier des Salón Internacional Alta Relojería México 2024 präsentiert Panerai die Luminor Quaranta Carbotech PAM01526. Die Uhr kommt mit einem Gehäuse aus dem besonders leichten und robusten Material Carbotech und bietet zudem eine verbesserte Wasserdichtigkeit von bis zu 300 Metern. Gehäuse aus Carbotech Das Gehäuse der Luminor Quaranta Carbotech PAM01526 misst 40 mm im…
IWC Schaffhausen erweitert die Portugieser Kollektion mit der IWC Schaffhausen Portugieser Automatic 40. Das Modell beruht auf der bekannten Formsprache der Referenz 325 aus den 1930er Jahren mit der kleinen Sekunde auf 6 Uhr und ist nun im 40 mm Gehäuse erhältlich. Zusätzlich legt IWC zwei neue Versionen der Portugieser Automatic in einem 42 mm…
Klassiker kommen nie aus der Mode. So verhält es sich auch mit den von Abraham-Louis Breguet erfundenen Perpetuélle-Zeitmessern mit ihrer beweglichen („à secousses“) Schwungmasse. Als Nachfolgermodel der im Jahr 2004 erschienenen Classique Quantième Perpétuel 5327, ist die Classique Quantième Perpétuel 7327 in ihrer Funktionalität und ihrem Design eine Neuinterpretation des Klassikers. Dabei wird die Komplikation des ewigen Kalenders mit dem…
Die zwei neuen Audemars Piguet Royal Oak Offshore Chronograph Automatik Zeitmesser zeichnen sich durch spannende Material-Kombinationen und anspruchsvolle Technik aus. Das eine Modell hat ein Gehäuse aus schwarzer Keramik, das mit einer blauen Lünette und ebenfalls blauen Drückern willkommene Abwechslung bietet. Die zweite Uhr zeigt sich stattdessen in Roségold und Titan. Im Inneren steckt der…
Die A. Lange & Söhne LANGE 1 EWIGER KALENDER integriert die namensgebende Komplikation in das ikonische dezentrale Zifferblattdesign. Die Uhr bietet dementsprechend Anzeigen für Datum, Wochentag, Monat sowie Schaltjahr und darüber hinaus eine Mondphasenanzeige. Es besteht die Wahl zwischen einem Gehäuse aus Rotgold mit einem Zifferblatt aus massivem Silber und einem Weißgoldgehäuse mit einem Zifferblatt aus…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.