Vacheron Constantin Historiques Triple Calendrier 1942
Seit über 20 Jahren werden in regelmäßigen Abständen in der Kollektion ‚Historiques‘ von Vacheron Constantin historisch besonders relevante Modelle der Maison neu aufgelegt, Modelle wie die Cornes de Vache von 1955, die American von 1921 oder die Fine von 1955. Nachdem eine entscheidende uhrmacherische Passion des Gründers Jean-Marc Vacheron in der technischen Herstellung von Kalenderuhren lag, wurde es 2017 höchste Zeit, diesen Referenzen ebenfalls ein Platz in dieser prestigeträchtigen Kollektion zu widmen. Die Wahl fiel auf die erste Armbanduhr von Vacheron Constantin mit Vollkalender, der Triple Calendrier Referenz 4240 von 1942.
2017 hat auch eine Kalenderuhr ihren Platz in der Kollektion Historiques gefunden
Die Komplikation war in den 1940er Jahren en vogue, trotzdem hatten es die Schweizer Hersteller zu der Zeit durch die Weltwirtschaftskrise und politischen Unruhen bedingt nicht einfach. Insbesondere nicht mit eleganten Dress-Watches, denn es dominierten Military Uhren mit funktionelleren Eigenschaften. Doch es waren ausgerechnet die Kalender-Modelle dieser Epoche, die sich herumsprachen und maßgeblich am Erfolg von Vacheron Constantin im 20. Jahrhundert beitrugen. Bei Sammlern sind sie heute schwer angesagt und lassen sich bei Auktionen kaum blicken.
Mit 40mm Gehäusedurchmesser angenehm zu tragen
Wer sie aber zu Gesicht bekommt wird erkennen, wie detailgetreu bei der Neuauflage Vacheron Constantin Historiques Triple Calendrier 1942 gearbeitet wurde. Das Gehäuse hat heute wie damals eine dreifache Gondronierung, also eine Randverzierung des Gehäusereifens. Die Bandanstöße sind im ‚Griffes‘ Stil an das Gehäuse angebracht worden, so nahtlos, als würden Gehäuse und Bandanstöße aus einem Stück bestehen – mit ganz so sauberen Übergängen können die Vintage Modelle allerdings nicht brillieren.
Das Zifferblatt wurde klassisch versilbert, wie es in den 1940er Jahren schon üblich war
Im Jahr 1942 wurde die Triple Calendrier noch in Gelbgold, Roségold und Stahl angeboten. Erstaunlicherweise hat man sich bei der Neuauflage für ein reines Stahl-Modell entschieden. Zeitgleich wurden 2017 noch zwei Re-Editions der Triple Calendrier 1948 lanciert, limitiert und aus Roségold. Vermutlich wollte man bewusst den Sondermodellen den Vortritt beim Gold-Upgrade gewähren. Ironisch gesprochen war das Jahr 1942 auch krisenbehafteter, Stahl also als Synonym für eine ungewissere wirtschaftliche Epoche.
Historique Triple Calendrier 1942
Das Handaufzug Kaliber 4400 QC (Quantième Complet) treibt die Stunden, Minuten und kleine Sekunde auf einem Hilfzifferblatt bei 6 Uhr an. Die Tages- und Monatsanzeige in dem Doppel-Fenster unter 12 Uhr sind von Hand in einem saftigen Burgunderrot gezeichnet, es gibt aber optional auch eine Version in Dunkelblau mit einem passenden blauen Lederband. Das Zifferblatt wurde klassisch versilbert, wie es in den 1940er Jahren schon üblich war. Das Zentrum ist in einem fein satinierten Sonnenschliff gehalten.
Handaufzug Kaliber 4400 QC (Quantième Complet)
Die Arabischen Ziffern ‚5’ und ‚7’ mussten der kleinen Sekunde weichen und wirken etwas vernachlässigt. Vielleicht hätte man hier die einzigen Abstriche zum Original eingehen sollen und eine elegante, moderne Lösung finden können. Wäre nicht nur optisch ansprechender, sondern auch interessant zu sehen, wie Connaisseure der Vintage Modelle es aufgefasst hätten. Die Krone wiederum hat den Zahn der Zeit nicht überdauert und hat etwas mehr Volumen erhalten.
Tages- und Monatsanzeige sind von Hand gezeichnet – bei dieser Referenz in einem saftigen Burgunderrot
Der Vacheron Constantin Historiques Triple Calendrier 1942 Referenz 3110V/000A-B425 kommt mit einem braunen Mississippiensis-Alligatorband und kostet 19.300 Euro.
Die Ewigen Kalender Uhren haben bei Patek Philippe einen besonderen Stellenwert. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass sie 1925 mit der Referenz 97 975 die erste Armbanduhr überhaupt mit dieser Funktion ausgestattet haben. Die Technik geht allerdings zurück auf den Uhrmacher Thomas Mudge, der 1864 die erste Taschenuhr mit Ewigem Kalender produzierte. Auch bei…
Der periphere Aufzugsrotor ist en vogue – und kommt derzeit bei vielen Uhrenherstellern vermehrt zum Einsatz. Die außenliegende und platzsparende Schwungmasse trägt nicht nur dazu bei, dass das Werk und somit das Uhrengehäuse schmaler wird, sondern ermöglicht auch einen freien Blick auf das Werk, das bislang durch die rotierende Schwungmasse teilweise verdeckt war. Ein schön…
Wenn euch der Name Singer bekannt vorkommt, kennt ihr ihn höchstwahrscheinlich von der Marke Singer Vehicle Design, die alte Porsche 911er Sportwagen in Perfektion restauriert. Natürlich kommen uns dabei auch die nostalgischen Singer Nähmaschinen in den Sinn, aber sie haben nichts damit zu tun. Rob Dickinson ist der Gründer und Kreativdirektor von Singer Vehicle Design…
Seitdem Georges Kern bei Breitling vor knapp drei Jahren das Zepter in die Hand genommen hat und Kollektionen und Strategie neu ausrichtet, ist der Umsatz jährlich kontinuierlich gestiegen. Wie die Marke auch weiterhin auf Erfolgskurs bleibt, hat Kern in einem interessanten Ausblick in die Zukunft präsentiert. Dabei ist entscheidend, wie wir zukünftig konsumieren werden und…
Die im Jahr 1892 in der Stadt Lancaster im US-Bundesstaat Pennsylvania gegründete Uhrenmarke Hamilton, produzierte neben präzisen Zeitmessern für den Schienenverkehr und Felduhren für die Soldaten am Boden, auch Uhren für eine präzise Zeitnahme am Himmel. Allerdings weniger im militärischen Bereich, sondern in erster Linie für die Piloten des amerikanischen Luftpostdienstes, der U.S. Airmail. Das…
In diesem Jahr feiert die 188 Jahre alte Manufaktur Jaeger-LeCoultre den 90. Geburtstag ihres wohlmöglich wichtigsten Modells: der Reverso. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch ihre bewegende Geschichte, bevor wir uns ausgiebig mit den neusten Modellen der Linie beschäftigen. Und weil sie in diesem Jahr so schön farbenfroh sind, geben wir gleich noch…
Der Louvre in Paris. Einst Residenz französischer Könige, heute das meistbesuchte Museum der Welt. Er ist die Heimat einer inzwischen mehrere hunderttausend Werke umfassenden Sammlung, die auf der Kunstpassion von einigen, wenigen fußt. Darunter König Franz I. (1515 – 1547), einem Mäzen von Leonardo da Vinci, oder auch König Ludwig XIV. (1638 – 1715). Museal…
„Regel Nummer eins: eine Royal Oak Concept ist niemals Ihre erste Uhr ist ", erklärt uns François-Henry Bennahmias, CEO von Audemars Piguet. Die Concept Linie von Audemars Piguet, die gerne auch als "Raumschiff-Uhr" bezeichnet wird, sticht durch ihre dicke, auffällige und stets symmetrische Architektur heraus. Die Uhrenmanufaktur nutzt die Concept Uhren, um technisch an die…
Seit dem 1. Oktober 2024 steht Gregory Kissling, zuvor leitender Produktentwickler bei Omega, als CEO an der Spitze der traditionsreichen Uhrenmarke Breguet, deren Wurzeln bis ins Jahr 1775 zurückreichen. In dieser langen Geschichte hat die Manufaktur über 200 Patente angemeldet und die Welt der mechanischen Uhrmacherei mit Meilensteinen wie der ersten Uhr mit Automatikaufzug (1780),…
Die Ingenieur von IWC Schaffhausen wurde in diesem Jahr zum Gegenstand eines regelrechten Modellfeuerwerks auf der Watches and Wonders 2025, das die Ingenieur-Kollektion um vielseitige Neuheiten erweiterte. Fünf neue Modelle – ob tiefschwarze Keramik, ein ewiger Kalender im Edelstahlgehäuse oder eine Vollgold-Variante – zeigen nicht nur, wie facettenreich das Genta-Design auch heute noch interpretiert werden…
Es scheint, als hätten die Schweizer Uhrenhersteller in den letzten zehn Jahren ein oder zwei Seiten aus den Büchern der Tech-Unternehmen übernommen. Ihre Neuerscheinungen werden nicht nur immer raffinierter, sondern scheinen auch fast jährlich im Durchmesser zu wachsen. Bei den Armbanduhren ist dies so weit fortgeschritten, dass die traditionelleren Sammler mehr Zeit auf dem Vintage-Markt…
LOS 100 Es war ja klar, dass das Los 100 die teuerste bisher verkaufte Rolex Yachtmaster werden würde. Mit einem Hammerpreis von 1,82 mio. Euro blieb Patrick Heiniger’s Platinuhr zwar innerhalb der Schätzung des Auktionshauses. Für den erfolgreichen Bieter ergibt sich aber eine Rechnung von über 2,3 mio. Euro (netto), so dass der Endpreis als…
Swisswatches war im Juli beim Launch der neuen Tudor Ranger in London dabei - ein Event, das man sich nicht anders hätte wünschen können: Botschafter David Beckham schwärmte von der Geschichte hinter der Uhr, die Gäste tranken Smoothies aus Eiswürfeln und ein Wissenschaftler aus Oxford sprach mit Begeisterung über die Bedeutung der britischen Nordgrönland-Expedition. Seitdem…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.