W&W 2022: Die todschicke Vacheron Constantin Historiques 222
Als in den 1970er Jahren plötzlich Luxussportuhren aus Stahl und mit integrierten Bändern auftauchten, waren es nicht nur Audemars Piguet und Patek Philippe, die mit ihren Kreationen Royal Oak und Nautilus für Aufsehen sorgten. Auch Vacheron Constantin erkannte den Trend früh, der damals noch gar nicht als Trend wahrgenommen wurde, sondern als ungeheuerlich und als Flop abgetan wurde.
Bereits ein Jahr nach der Lancierung der Nautilus von Patek brachte Vacheron Constantin im Jahr 1977 anlässlich des 222-jährigen Jubiläums der Maison die 222 auf den Markt. In Edelstahl, aber auch in Gold. Sie gilt als Vorläufer der Overseas Uhrenlinie, die heute mit zu den beliebtesten Zeitmessern überhaupt gehört. Nun hat Vacheron Constantin das Ur-Modell neu aufgelegt. Ein unerwartetes aber erfreuliches Highlight der diesjährigen Messe-Neuheiten, mit dem wohl keiner wirklich gerechnet hat.
Die Vacheron Constantin 222 „Jumbo“ (links) und Historiques 222 (rechts).
Vacheron Constantin 222 „Jumbo“
Das Original, die 222 „Jumbo“ wurde nun bereits vor 45 Jahren erstmals lanciert. Damals anlässlich des 222-jährigen Jubiläums der Manufaktur und mit einem progressiven Vorstoß in der Welt der sportlich-schicken Uhren. Für das Design war nicht etwa Gerald Genta verantwortlich, das Design-Genie, das neben vielen anderen Uhrenikonen auch für die Nautilus und Royal Oak verantwortlich war, sondern der gerade einmal 24-jährige, aus Ostberlin stammende Designer Jorg Hysek. Die 222 von 1977 zeichnete sich nicht nur durch das integrierte Armband aus, sondern auch durch die kannelierte Lünette und das extraflache 3,05 mm Uhrwerk Kaliber 1121 (Jaeger-LeCoultre Kaliber 920), das von oben in das aus einem Stück gefertigte Gehäuse eingesetzt werden musste. Danke der verschraubten Lünette war die sportlich-schicke Uhr bis 120 Meter wasserdicht.
Vacheron Constantin 222 „Jumbo“
Die 222 wurde anfangs in einer 37-mm Version und mit dem Spitznamen „Jumbo“ vorgestellt. Ein weiteres markantes Feature: Das Malteserkreuz-Emblem der Maison befand sich in der rechten Ecke des Gehäuses bei der 5 Uhr Position. Nach 45 Jahren kehrt nun eine wunderschöne Neuinterpretation zurück. Dafür hat man sich bewusst für die Referenz 44018 aus 18-karätigem 3N Gelbgold entschieden, eines der vielen damals vorgestellten 222 Modelle.
222 „Jumbo“ & Historiques 222
Historiques 222
Auf den ersten Blick sieht die neue Historiques 222 dem Ur-Modell verblüffend ähnlich. Doch es handelt sich nicht etwas um eine identische Nachbildung, sondern vielmehr um eine Neuinterpretation bei der zwar die stilistischen Merkmale beibehalten, aber mit den neusten technischen Features versehen wurden.
Vacheron Constantin Historiques 222
Die neue Historiques 222 hat wie ihr Vorbild einen Durchmesser von 37 mm, eine kannelierte Lünette, ein goldfarbenes Zifferblatt, gerade Indizes und Stabzeiger sowie ein integriertes Armband mit Malteserkreuz aus poliertem Weißgold, das bei der 5 Uhr Position auf die Gehäuseoberseite gelötet wurde. Das Gehäuse ist gerade einmal 7,95 mm flach.
Im Inneren der Uhr tickt ein hochmodernes Manufakturkaliber 2455/2 mit einer Gangreserve von 40 Stunden bei einer Frequenz von 4 Hz – zum Vergleich: im Ur-Modell von 1977 waren es 2,75 Hz. Die Schwungmasse, die inzwischen durch den offenen Gehäuseboden zum Vorschein kommt, zeigt eine Gravur des originalen 222-Logos. Die Brücken wurden mit Genfer Streifen dekoriert und die Hauptplatine perliert. Auf dem Zifferblatt ist die Aufschrift „AUTOMATIC“ mit der originalen Typographie zu finden. Da der Durchmesser des neuen Kalibers im Vergleich zum Vorgängermodell etwas kleiner ist, konnte auch das Datum etwas eingerückt werden, was die Ablesbarkeit unterstützt. Nachts leuchten die Indizes und Stabzeiger in einem grünlichen Farbton, in Anlehnung an das Tritium der originalen 222 Modelle.
Für uns ist die Reinterpretation der 222 ein etwas understatetes Highlight der diesjährigen Watches & Wonders. Sie ist todschick, perfekt proportioniert und mit einem Werk der neusten Generation ausgestattet. Im großen Jubiläumsjahr der Royal Oak (50 Jahre) setzt Vacheron Constantin einen Nadelstich in Richtung Konkurrenz und möchten bei dem ganz Hype um Nautilus und Royal Oak ins Bewusstsein rufen, dass sie in den 1970er Jahren maßgeblich beteiligt waren am Run nach Luxussportuhren mit integrierten Armbändern.
Die neue Historiques 222 ist ausschließlich in Vacheron Constantin Boutiquen erhältlich. Preis: 61,500 Euro.
18-karätiges 3N Gelbgold.rnMalteserkreuz aus Pd150-Weißgold bei 5 Uhr.
DIMENSIONEN
Durchmesser: 37 mmrnHöhe: 7,95 mm
WASSERDICHTIGKEIT
5 bar (~50 m)
ZIFFERBLATT
Goldfarben. Malteserkreuz aus poliertem Gelbgold auf dem Zifferblatt. Zeiger und Indizes aus Gelbgold mit Super-LumiNova (tagsüber cremefarben, nachts limettengrün).
ARMBAND
18-karätiges 3N Gelbgold, vertikal satiniert
UHRWERK
2455/2
AUFZUG
Automatik
GANGRESERVE
40 Stunden
FREQUENZ
28.800 A/h (4 Hz)
FUNKTIONEN
Stunden, Minuten, Datum
PREIS
EUR 61.500 – Boutique Edition
Tags
Home » Editorial » W&W 2022: Die todschicke Vacheron Constantin Historiques 222
Die Chopard L.U.C XPS 1860 Officer ist eine auf 50 Exemplare limitierte Dresswatch, die das historische Relikt des Offiziersboden ins Rampenlicht stellt. Die Uhr hat nämlich einen Klappboden, der auf Knopfdruck den Blick auf die Mechanik freigibt. Ganz nach der alten Schule verzieren die Uhrmacher nicht nur die Mechanik, sondern auch den Klappboden. Auf dem…
In Lewis Carrolls Alice im Wunderland gibt der König dem weißen Kaninchen einige weise Ratschläge für das Erzählen von Geschichten: „Beginne am Anfang“, sagte der König ernst, „und fahre fort, bis du ans Ende kommst: dann höre auf.“ Genau diesen Ratschlag möchten wir Ihnen auch bei unserem Guide zur Rolex Submariner mit auf den Weg…
Wir haben bereits über die neue Vacheron Constantin Dual Time berichtet, die im Rahmen der SIHH in diesem Jahr als Teil der beliebten ‘Overseas’ Kollektion vorgestellt wurde. Ein weiteres Modell dieser Kollektion, das wir unbedingt hervorheben möchten ist der Ewige Kalender extra-flach mit einem 4.05 mm schlanken Werk, das einen Ewigen Kalender und eine Mondphasen Anzeige antreibt. Man muss…
Die Wertentwicklung von Rolex Daytona, Patek Philippe Nautilus und Audemars Piguet Royal Oak ist seit einiger Zeit rasant. Ein Blick auf den Markt und die Fragen: Warum ist das so – und bleibt es dabei? Wie wertvoll Zeit ist – das war schon lange vor den aktuellen Weltgesundheitssorgen kein Geheimnis. Doch dies ist ein Text…
Die Schweizer Uhrenmanufaktur Breitling erlebt seit Mitte 2017 unter der Führung von Georges Kern einen neuen Aufschwung. Als Kern das Amt des CEO übernahm, begann er zunächst, mehreren älteren Kollektionen des Unternehmens neues Leben einzuhauchen und ihr tief verwurzeltes Erbe mit modernen Neuauflagen zu würdigen. Drei der beliebtesten Modelle unter der immer weiter wachsenden Fangemeinde…
Zum 6-jährigen Bestehen des jungen, unabhängigen Uhrmacher-Ateliers AkriviA wünschte sich Gründer und Meister-Uhrmacher Rexhep Rexhepi etwas komplett Neues. Bislang sind die meisten seiner Kreationen von innen wie von außen äußerst komplex. Tourbillons sind seine Leidenschaft. The Chronomètre Contemporain, inspired by officers watches is a long-awaited dream come true for master watchmaker Rexhep Rexhepi Trotzdem war…
Auf der diesjährigen Watches & Wonders beweist der Schweizer Uhrengigant Rolex mal wieder, dass das, was er tut, funktioniert - auf den ersten Blick bleibt bei den neuesten Oyster Perpetual-Modelle fast alles beim Alten. Zu den Highlights gehören: eine Air-King mit neuem Kronenschutz, eine GMT-Master II mit neuem Farbschema, eine Day-Date 40 mit einer völlig…
Da mag die allgemeine Aufregung um die Nautilus und die gerade vorgestellte Referenz 5711/1A-014 mit grünem Blatt noch so groß sein, und auch die Wertschätzung für die Modelle aus dem Reich der „Grandes Complications“ hat selbstverständlich ihre Berechtigung. Dennoch: Es ist die Calatrava-Kollektion, die in ihrer klassischen Anmutung und vielfältigen Tragbarkeit weit mehr als nur…
Anlässlich der Fertigstellung des neuen Produktionsgebäudes in Plan-les-Ouates bei Genf lanciert Patek Philippe eine neue Calatrava aus Edelstahl in limitierter Auflage: die Calatrava Manufacture Edition Ref. 6007A-001. Und sie könnte sich kaum mehr von ihren Vorgänger-Modellen unterscheiden. Patek Philippe ist einer der renommiertesten Uhrenhersteller der Welt - die Manufaktur besteht bereits seit 1839. Die Calatrava,…
"Ergonomisch: [Adjektiv] das sich auf Effizienz und Komfort in der Arbeitsumgebung bezieht oder darauf ausgelegt ist." So lautet die Definition des Wortes "ergonomisch", das bei Audemars Piguet in diesem Jahr in aller Munde ist, seit die Schweizer Uhrenmanufaktur ihre neuen Royal Oak Offshore-Modelle im 43-mm-Gehäuse vorgestellt hat. Die neuen Chronographenmodelle, die in Stahl, Rotgold oder…
Nach der Lancierung der neuen zivilen und militärischen Type-XX-Modelle von Breguet im vergangenen Monat sprach Swisswatches mit dem kürzlich ernannten CEO Lionel a Marca, um Insights aus erster Hand zu den neuen Fliegeruhren der Marke zu bekommen, die für viel Aufsehen sorgten. A Marca erklärt uns im Interview den Entwicklungsprozess, die Ausführung und die Zukunftspläne der Fliegeruhren,…
Eine Sache vorweg: Das allgemeine Image von der Schweizer Uhrenmarke Blancpain könnte nicht gegensätzlicher sein. Der Laie würde Blancpain vermutlich niemals mit Sportuhren in Verbindung bringen, für den Kenner hingegen ist die ‚Fifty Fathoms‘ ein Inbegriff der modernen Taucheruhr. An dieser Stelle werden einige ungläubig die Stirn runzeln. Dabei war alles einem Zufall geschuldet, als…
In der Uhrmacherei gilt es als eine der Königsdisziplinen, komplexe Uhrwerke mit nur wenigen Millimetern Höhe zu bauen. Inspiriert von der Faszination der Reduzierung der Gehäusegröße und des Uhrwerks schaffen es die Manufakturen ihr immer wieder neue Konzeptionen abzugewinnen. Je flacher das Gehäuse, umso komplexer die Konzeption des Uhrwerks, da die Teile selbstverständlich der geringen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.