Patek Philippe 5370P-011 – Der neue Schleppzeiger-Chronograph in blau
Aus Gründen der Transparenz gleich am Anfang ein Bekenntnis: So ganz unvoreingenommen ist der Autor dieser Geschichte nicht. Blau in all seinen Schattierungen ist seine Farbe, das fängt beim Blick auf die Meere an und hört bei einer langsam aber sicher überbordenden Auswahl an Sakkos und Hemden in allen denkbaren Blauschattierungen nicht auf. Da rennt eine ohnehin schon herausragende Uhr wie die neue und nunmehr eben in blau präsentierte Patek Philippe 5370P-011, der hochexklusive Schleppzeigerchronograph, mehr oder minder offene Türen ein.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mit diesem Geschmack ist man allerdings in der horologischen Welt wahrlich nicht allein. Blaue Uhren sind schließlich schon seit Jahren Trend, und das eben nicht nur in hanseatischen Kaufmanns-Städten, sondern gerade und vor allem im wichtigen asiatischen Markt sind blaue Zeitmesser besonders populär.
Nun muss die Referenz 5370P ganz grundsätzlich nicht dem Massengeschmack gefallen. Nicht nur wegen ihres Preises von rund 236.000 Euro ist sie von Haus aus ein Nischenmodell. Da Patek Philippe die Platin-Version nur auf Bewerbung und in kleinsten Mengen fertigt – Gerüchten zufolge eine sehr niedrige zweistellige Stückzahl pro Jahr – ist und bleibt sie etwas für Kenner und die erste Liga der Patek-Philippe-Sammler.
Die blaue Version ersetzt nun die ursprüngliche 5370P-001, die im Jahr 2015 in schwarz vorgestellt wurde, und damals von besagten Sammlern und Experten mit Begeisterung aufgenommen wurde. Bot sie doch das Beste und Schönste aus der Patek-Philippe-Welt, und allein das bei 850 Grad Celsius gebackene und stundenlang polierte Emaille-Zifferblatt sorgte bereits für Verzückung. Kombiniert mit Breguet-Ziffern und verbaut in einem 41-Millimeter-Gehäuse war man sich einig: Eine so schöne Grande Complication hat es lange nicht mehr gegeben.
Ref. 5370P-001 mit schwarzem Email-Zifferblatt aus dem Jahr 2015
Die neue blaue Variante steht dem in nichts nach. Der Kontrast aus dem himmlisch schön strahlenden blau, den weißgoldenen Ziffern und der weißen Tachymeter-Skala sowie den Unterzifferblättern macht sie extrem gut ablesbar. Durch das leuchten des „Grand Feu“-Blattes ist sie höchstens eine Nuance sportlicher als die maximal elegante schwarze Vorgänger-5370 – wenn sich so etwas über eine derart klassische Uhr überhaupt sagen lässt.
Aber auch hier ist das Zifferblatt aus Emaille – eine Seltenheit in der Patek-Welt – und das Gehäuse mit seinen satinierten Flanken und der konkaven Lünette ist wunderbar finissiert. Schöner ist da nur noch der Blick durch den Saphirglasboden auf das Uhrwerk.
Die inneren Werte: Das Schleppzeigerchronographen-Werk
Verbaut ist das Kaliber CHR 29-535 PS, ein Werk mit klassischer Konfiguration mit horizontaler Zahnradkupplung. Die Split-Second-Funktion wird dabei über die zwei Chronographen-Pusher sowie den Drücker in der Krone für die Rattrapante-Funktion gesteuert. Das Werk zeichnet sich durch seine herausragende Qualität aus, die Abweichung beträgt maximal 3 Sekunden pro Tag.
Ganz allgemein gelten Schleppzeiger-Chronographenwerke als besonders komplexe Königskategorie der Uhrmacherei. Es soll aber nicht verschwiegen werden, dass sich Modelle mit dieser Funktion (unter anderem beispielsweise bei IWC) auch für einen Bruchteil des 5370-Preises finden. Diese können dann allerdings nicht die Finesse und Haute-Horlogererie-Finissage dieser Patek Philippe vorweisen, deren Kaliber als eines der besten Chronographenwerke der Welt gilt, und das mit zahlreichen Innovationen die Stopvorgänge maximal präzise und fließend macht.
Vergleicht man optisch betrachtet vom offenen Gehäuseboden aus das Werk (Kaliber CHR 29‑535 PS) der 5370P mit dem Werk der 5270J (Kaliber CH 29‑535 PS Q), fällt etwas auf. Der Schleppzeiger Chrono (5370P) sieht optisch komplexer aus als der Chronograph mit ewigem Kalender (5270J). Dazu kommt, dass das Werk der 5270J bei 456 Werksteilen einen Durchmesser von 32-mm mit einer Höhe von 7-mm misst, gegenüber der 29,6-mm Durchmesser aber dafür 7,1-mm Höhe der 5370P mit 312 Werksteilen. Dabei würde man denken, dass zwei Komplikationen (ewiger Kalender & Chronograph) mehr Platz in Anspruch nehmen als ein Schleppzeiger-Chronograph, da ja auch wesentlich mehr Werksteile nötig sind.
Ref. 5270J-001 und ref. 5370P-011
Der Grund liegt darin, dass beide Referenzen auf dem gleichen Basiskaliber aufbauen, der Schleppzeiger-Chronograph in der Konstruktion aber aufwendiger ist, als der klassische Chrono, da er einen zweiten Start-Stop Mechanismus benötigt. Und durch die offenen Gehäuseboden der beiden Referenzen werden nun mal lediglich die beiden unterschiedlichen Chronographen-Mechanismen sichtbar, das Kalendermodul hingegen ist nicht zu sehen. Beim Schleppzeiger-Chronograph wird auf den Basismechanismus noch ein zweiter Chronograph aufgebaut und dieser ist in der Konstruktion tatsächlich höher, als der klassische Chronograph mit ewigem Kalender. Der größere Durchmesser des 5270-Werks ist wiederum auf das Kalendermodul zurückzuführen.
Kaliber CH 29‑535 PS Q und Kaliber CHR 29‑535 PS
Die Bedeutung: Patek Philippe bleibt unberechenbar
Das Covid19-Jahr 2020 hat die Uhrenwelt maximal verändert. Bei Patek Philippe aber gilt nach wie vor: Den Blick in die Glaskugel um darüber zu orakeln was Familie Stern wohl an Neuheiten präsentieren wird kann man sich getrost sparen. Manch einer mag darauf spekuliert haben, dass es den im vergangenen Jahr (ebenfalls in blau) präsentierten neuen Chronographen 5172 in einer weiteren Farbvariante geben könnte. Oder, dass man in diesen unsteten Zeiten sich eventuell verstärkt dem preislichen Einstieg in die Patek-Philippe-Welt widmet, und vielleicht im Calatrava-Bereich einmal mehr eine Neuheit präsentiert.
Ref. 5172G-001 aus dem Jahr 2019
Doch in Genf pflegt man stattdessen zunächst einmal die absolute Spitze der Kollektion, mit dem neuen Chronographen mit ewigem Kalender Ref. 5270J-001, mit der 5303R-001 und eben mit der nunmehr blauen 5370P-011. Sie ist eine Neuinterpretation, die Sammler begeistern wird. Und die Tatsache, dass die schwarze 5370P-001 nicht länger produziert wird sorgt nebenher dafür, dass dieses so wenig produzierte Modell seinen hohen Wert und die maximale Begehrlichkeit erhält.
Der florentinische Uhrmacher Panerai stellt die Panerai Luminor Blu Mare 44 mm - PAM01085 vor. Das Modell bietet eine Mischung aus authentischem und avantgardistischem Design. Während die neue Uhr auch an die klaren Linien der Luminor-Modelle der 90er Jahre erinnert, verweist der Name „Blu Mare“ auf das maritime Erbe der Marke. Angetrieben wird sie von…
Man kann mit Recht behaupten, dass die Herren- und Unisex-Uhren häufig die technisch interessantesten sind. Ein Zeitmesser, der diesen Trend bricht, ist die Lady Arpels Heures Florales von Van Cleef. Diese Uhr ist nicht nur von außen wunderschön, sondern auch ein uhrmacherisches Meisterwerk. Van Cleef & Arpels’ Lady Arpels Heures Florales – Ref. VCARPBJL00 Aber das ist…
Die Zeit, auf die wir das ganze Jahr so gespannt warten, steht vor der Tür - Watches and Wonders. Audemars Piguet geht jedoch nach seinen eigenen Regeln vor. Am Donnerstag letzter Woche präsentierte CEO Ilaria Resta im neuen AP-Haus in Mailand mehr als 10 neue Modelle. Die Highlights waren natürlich die Royal Oaks, die mit…
Als Swatch die beispiellose Kollaboration mit Omega im letzten Jahr ankündigte, löste diese Kritik, Neugier, aber vor allem Überraschung aus. Überraschung darüber, dass Omega, eine Marke, die sonst für Uhren im höherpreisigen Segment steht, eine erschwinglichere Uhr auf den Markt bringt. Die MoonSwatch, eine Uhr aus Biokeramik im Wert von 250 € und inspiriert von…
Thomas Jefferson sagte einmal: "Ein Spaziergang durch Paris ist eine Lektion in Geschichte, Schönheit und dem Sinn des Lebens". Ich habe jedoch festgestellt, dass ich dafür nicht extra einen Spaziergang machen musste. In der Ausstellung „Reverso Stories“ von Jaeger-LeCoultre, die direkt neben unserem Hotel in der Rue Boissy d'Anglas in Paris gezeigt wird, entdeckte ich…
Warum trägt Bond überhaupt OMEGA? James Bond begeistert uns seit der Premiere von Dr. No im Jahr 1962 – ebenso seine vielen Uhren. Seiko, Hamilton, Rolex, Breitling und Heuer (wie TAG Heuer damals noch hieß) – sie waren alle am Handgelenk des beliebtesten Spions der Welt zu sehen. Das endete jedoch im Jahr 1995, als…
Wie ohnehin eigentlich immer, so gilt hier besonders: Es lohnt sich, genau auf die in dieser Geschichte gezeigten Neuheiten zu schauen. Zu sehen ist laut Chopard schließlich nicht weniger als: Die ästhetische Zukunft des Hauses! Eine elegant-aufgeräumte Optik trifft auf Guilloche-Feinarbeit. Die L.U.C Lunar One und der L.U.C Flying T Twin Perpetual sind dabei zugleich…
Die meisten Schweizer Uhrenunternehmen existieren bereits seit Jahrhunderten – Roger Dubuis gehört allerdings nicht dazu. Die äußerst exklusive Marke wurde sogar erst im Jahr 1995 gegründet. Nicht verwunderlich also, dass sie konventionelle Methoden auf die Probe stellen und mit die schrägsten, ja sogar teilweise spektakulärsten Zeitmesser produzieren, die es auf dem Markt gibt. Hyper horology:…
Unsere Redakteurin Catherine Bishop begab sich auf eine Reise zu den Zeitmessern, die neue Maßstäbe in der Schweizer Uhrenindustrie setzen und erhält von Breitlings Global Head of Sustainability erste Einblicke über die im Labor gezüchteten Diamanten des Unternehmens. Ein Schlossbesuch bei der neuen Breitling-Botschafterin und Erbprinzessin Cleo von Oettingen. Ein Abend mit Breitling und Cleo's…
Als Hersteller von Schweizer Uhren, Lederwaren und Schmuck ist Chopard für seine stilvollen Produkte bekannt. Mit der Einführung der allerersten Minutenrepetition von Chopard im Jahr 2016 wurde das Unternehmen jedoch in neue Sphären der Uhrmacherkunst katapultiert. Es handelt sich um die Full Strike, die anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Manufaktur kreiert wurde. Die erste Version,…
Es ist eine hochkompetitive Modellreihe für ein besonders stark umkämpftes Genre. Taucheruhren mit Stahlgehäuse sind schließlich seit Jahrzehnten extrem populär, das Angebot der unterschiedlichen Marken nahezu unüberschaubar. TAG Heuer ist in diesem Segment bereits seit Ende der 1970er Jahre vertreten. Die Aquaracer Kollektion ist inzwischen ein wesentlicher Erfolgsfaktor, und genau diese Modellreihe wurde nun noch…
Es ist eines der größten Privilegien unserer Zeit: Raum für sich selber haben. Weite genießen. Eins sein mit der Natur, statt mit den Menschenmengen in überfüllten Großstädten zu kollidieren. Das war schon lange vor der aktuellen Weltkrise so, und wird hinterher vermutlich ein noch viel größeres, populäreres Herzensanliegen sein. Montblanc 1858 Geosphere Die neuesten Modelle…
Eine spannende und inspirierende Woche geht zu Ende. Wir sahen doppelte Monde, einen Candy-Shop voller quietschbunter Zeitmesser und einen Lamborghini fürs Handgelenk. Wir konnten erfahren, dass man mit recycelten PET Flaschen nachhaltig Uhrmacherei betreiben kann, eine Gangreserve von 65 Tagen (Weltrekord) möglich ist und dass eine neue Trendfarbe auf dem Vormarsch ist. Hier kommen unsere Highlights von der diesjährigen SIHH Uhrenmesse in Genf. Kategorie:…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.