OMEGA Speedmaster Dark Side of the Moon Apollo 8 – Die neue Monduhr
Wie fast jedes Jahr stellt OMEGA auch 2018 eine neue Speedmaster Special Edition vor. Dieses Jahr feiern sie das 50-jährige Jubiläum der Apollo 8 Mission und überraschen mit einem neuen skelettierten Monduhren-Werk für ihr bekanntes ‚Dark Side of the Moon’ Modell.
50 Jahre Apollo 8 Mission – die Jubiläums Uhr Speedmaster Dark Side of the Moon Apollo 8
Die Speedmaster Kollektion blickt auf eine lange Tradition bei OMEGA zurück und wurde 1957 erstmals mit einer Tachymeter Skala auf der Lünette vorgestellt, die für eine bessere Ablesbarkeit sorgte. Seitdem Edwin ‚Buzz’ Aldrin eine Speedmaster Uhr bei der ersten Mondlandung 1969 trug, wird sie liebevoll Monduhr genannt.
Der matt-schwarze Look soll die dunkle Seite des Mondes darstellen, die bei der Apollo 8 Mission erstmals erkundet wurde
Ein weiteres wichtiges Ereignis in der Geschichte der Raumfahrt war die Apollo 8 Mission im Dezember 1968, als sich drei Astronauten als erste in der Geschichte aufmachten, den Mond zu umkreisen und die ‚dunkle’ Seite des Mondes vom All aus zu erkunden. Jim Lovell, einer der Astronauten sagte nur Sekunden bevor sie die Umrundung starteten die berühmten Worte „Wir sehen uns auf der anderen Seite“. Von jetzt an waren die drei Astronauten auf sich alleine gestellt – zumindest für die nächsten 34 Minuten, als der Kontakt zur Basisstation abgebrochen wurde.
Die gelben Zeiger erinnern uns an Sonnenstrahlen und die helle, sichtbare Seite des Mondes
Was sie dort gesehen haben kann nun auf der neuen Speedmaster Apollo 8 bewundert werden. OMEGA hat etwas getan, dass wahrscheinlich nur Uhren-Enthusiasten zu schätzen wissen. Brücken und Platinen des geschwärzten Uhrwerks sind mittels Laserablation dekoriert und sollen eine möglichst realistische Darstellung der Mondoberfläche darstellen. Sie zeigen die winzig erscheinenden Krater und Unregelmäßigkeiten, die von der Erde aus sichtbar sind. Auf der Rückseite – oder bleiben wir bei der Weltraum-Sprache – ‚der dunklen Seite des Mondes’ wollte OMEGA in die Tiefen der dunklen Seite eintauchen, welche nur die Astronauten zu sehen bekamen.
Das offene Saphirglas auf der Gehäuserückseite bietet einen tiefen Blick in das geschwärzte Werk
Der einzige wirklich erkennbare Unterschied ist eher der gelbe Farb-Code, der auf der Zifferblatt-Seite zum Einsatz kommt. OMEGA hat diesen Farbton eigentlich zum ersten Mal für ihre Speedmaster Racing Modelle von 1968 eingesetzt, das selbe Jahr der Apollo 8 Mission also, aber uns gefällt die Vorstellung, dass Gelb die Sonne darstellen soll, die dafür sorgt, dass die helle Seite für uns sichtbar wird. Es ist auch auffällig, dass die Schriftzüge ‚Tachymeter’ und ‚Speedmaster’ gelb eingefärbt sind, wenn wir uns daran erinnern, dass die Speedmaster von 1957 die erste Uhr mit Tachymeter Skala auf der Lünette war. Aber das sind nur ein paar Spekulationen und Gedanken unsererseits.
Das Gehäuse ist aus schwarzem Zirkoniumoxid-Keramik
Eine Tatsache ist allerdings, dass es sich bei diesem Modell um ein Handaufzugwerk anstelle von einem Automatikwerk handelt, wie wir es von den älteren Monduhren gewohnt sind. Diese Veränderung macht die neue Speedmaster Apollo 8 etwas schmaler und sorgt für mehr Tragekomfort. Somit behaust das neue Modell auch ein neues geschwärztes und verziertes Kaliber 1869, anstelle vom älteren Kaliber 1861, was wiederum auf die Mondlandung von 1969 anspielen soll.
Das Kaliber 1896 – Handaufzug statt wie gewohnt Automatik
Das Gehäuse ist aus schwarzem Zirkoniumoxid-Keramik bei einem Durchmesser von 44.25 mm. Die Speedmaster Apollo 8 besitzt ein schwarzes Lederband mit gelber Kontrastnaht und einem gelben Kautschukstreifen, der durch eine gefräste Perforation zum Vorschein kommt. Das Armband erinnert uns auch stark an die ersten OMEGA Racing Uhren der 1950er Jahre, gepaart mit Eigenschaften der historischen Raumfahrt-Abendteuer – eine wahre Speedmaster Monduhr eben.
Wenn euch der Name Singer bekannt vorkommt, kennt ihr ihn höchstwahrscheinlich von der Marke Singer Vehicle Design, die alte Porsche 911er Sportwagen in Perfektion restauriert. Natürlich kommen uns dabei auch die nostalgischen Singer Nähmaschinen in den Sinn, aber sie haben nichts damit zu tun. Rob Dickinson ist der Gründer und Kreativdirektor von Singer Vehicle Design…
Manche Jubiläen werden mit Konfetti und Champagner gefeiert. Andere markieren ihren Platz in der Geschichte mit einem Ereignis, das das eigene Schaffen neu definiert. Vacheron Constantin entscheidet sich anlässlich ihres 270. Geburtstags für Letzteres: und zwar mit der Vorstellung der Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication – La Première. Ein Einzelstück, eine Supernova der Uhrmacherkunst, ein…
Die junge Marke Norqain aus Nidau wird 2018 zu einer Zeit gegründet, als der Markt nicht wirklich eine weitere Uhrenmarke brauchte – und hat deshalb von Anfang an einen unkonventionellen Weg eingeschlagen: Norqain setzt auf die enge Zusammenarbeit mit prominenten Sportlern, die nicht nur als Markenbotschafter dienen, sondern als strategische Geschäftspartner tief in das Unternehmen…
An der Spitze vieler Markenportfolios steht meist ein ikonisches Modell, aber nur wenige haben eine so traditionsreiche Geschichte wie die Reverso von Jaeger-LeCoultre. Kein Wunder also, dass die Marke die diesjährige Watches and Wonders nutzte, um uns mehrere kreative Neuheiten zu präsentieren, die sich auf das Erbe des Uhrenhauses sowie auf kulturelle und historische Aspekte…
In Schaffhausen neigt man dazu, jedes Jahr einen Teil der Marken-Familie in den Mittelpunkt zu rücken. Zuletzt war es die Portugieser-Linie, die überarbeitet und erweitert wurde. In 2021 ist nun ein anderer IWC-Favorit dran: Die Piloten-Modelle. Diese Zeitmesser erfreuen sich seit jeher größter Beliebtheit. Sowohl bei ästhetisch-design-verliebten Uhrenbegeisterten, als auch bei solchen, bei denen Funktionalität…
Natürlich denkt bei Montblanc nicht jeder sofort an hochwertige Armbanduhren. Gut so, findet Nikolas Baretzki, der seit April 2017 die Geschickte der bekanntesten deutschen Luxusmanufaktur leitet. Denn Montblanc stehe neben seinen berühmten Füllfederhaltern wie dem Meisterstück vor allem für ein Universum an Luxusprodukten von hochwertigen Accessoires über Lederwaren bis zum Reisegepäck. Nicht, dass er sich…
Wenn man der Krise etwas Positives abgewinnen möchte, dann sind es neue Impulse, die dadurch geschaffen wurden. Nachdem das erste Krisenmanagement stand, kam die Zeit zu reflektieren, an den ein oder anderen Stellen den Reset Knopf zu drücken oder lange aufgeschobene Themen nun doch wieder auf die aktuelle Agenda zu setzen. Carl F. Bucherer ist…
Beeindruckende 110 Millionen Schweizer Franken wurden mit 981 Losen von den vier wichtigsten Auktionshäusern, Phillips, Christie’s, Sotheby’s und Antiquorum, in der vergangenen Woche umgesetzt. Dabei gelang es Phillips in Kooperation mit Bacs und Russo, seine führende Rolle als Auktionator von wertvollen Sammleruhren eindrücklich zu bestätigen. 203 von 203 angebotenen Losen wurden zu insgesamt CHF 47…
Als die Kollektion in den 1960er Jahren lanciert wurde, hieß sie noch Admiral’s Cup, benannt nach der legendären Segel-Regatta, die von 1957 bis 2003 ausgetragen wurde. Sie galt als ‚Nautiklegende’ und war die erste wasserdichte quadratische Armbanduhr. In den 1980er Jahren wurde das Zifferblatt erstmals mit den markanten Flaggen verziert – sie sind vom internationalen…
Von allen Luxusmarken, die es gibt, hat Cartier sicherlich die prächtigste Vergangenheit. Das goldglänzende Cartier-Emblem auf sattem Rot steht für jahrzehntelange Geschichte, Juwelen, Mode, Könige und Königinnen, Schauspielerinnen – und, was für uns am wichtigsten ist, für die Uhrmacherei. Understatement und Finesse sind wichtig: Der Stil ist entscheidend. Erlauben Sie uns, Ihnen ein uhrmacherisches Porträt…
Heute haben die Schweizer Uhrenmanufaktur Breguet und die Race for Water Stiftung auf der Baselworld 2018 ihre Partnerschaft bekanntgegeben und gleichzeitig eine Ausstellung auf dem Swatch Group Plaza in Basel eröffnet. Marc A. Hayek, Präsident von Montres Breguet und Marco Simeoni, Präsident von der Race for Water Foundation waren persönlich anwesend, um die Partnerschaft zu feiern.…
Seit ihrer Wiedereinführung im letzten Jahr hat die erstmals im Jahr 1979 lancierte Piaget Polo 79, über die mein Kollege Nico Bandl ausführlich berichtet hat, bei Swisswatches für viel Gesprächsstoff gesorgt. Es ist eine wunderschöne und historisch extrem relevante Uhr, die es bislang originalgetreu in Gelbgold erhältlich ist. Auf der diesjährigen Watches & Wonders stellte…
In der Mitte des letzten Jahrhunderts entstand ein Hype um Chronographen-Uhren. Für die Stopper am Handgelenk entwickelten sich Spitznamen wie BiCompax bzw. TriCompax, wobei sich die jeweilige Bezeichnung ursprünglich nicht nach der Anzahl der Totalisatoren auf dem Zifferblatt richtete, sondern der Funktionen der Uhren. Trotzdem gilt: war ein dritter Totalisator angebracht, handelte es sich meist…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.