Fast eine Bronze-Skulptur – IWC Big Pilot’s Watch Heritage Bronze
Aus Rockstar-Sicht hat die ‚Big Pilot‘ von IWC mindestens zwei Vorteile. Erstens: Auf Tour kann man sie im Hotel problemlos zu einer Nachttischuhr umfunktionieren. So groß ist sie, so kräftig die Leuchtmasse. Zweitens: Sieht man sich eines Tages Fotos von früheren Konzertauftritten an, so reicht ein Blick auf das Handgelenk um zu erkennen wie spät es damals genau war. Erneut gilt: So groß ist sie, so kräftig die Leuchtmasse.
IWC Big Pilot’s Watch Heritage aus dem Trendmaterial Bronze – IW501005
Eine ultimative Tool-Watch also, und zwar nicht nur für Showstars, und auch nicht allein für Piloten. Derart lobend hat sich zumindest John Mayer in der Vergangenheit über dieses in vielerlei Hinsicht besondere Modell geäußert, und auch wenn zumindest die Sache mit den Touraufnahmen eher ein Nischenthema sein dürfte, das für die allermeisten Big-Pilot-Besitzer überhaupt keine Rolle spielt, so muss man seine allgemeine Begeisterung für die Uhr unbedingt respektieren.
IWC Big Pilot’s Watch Heritage Bronze – IW501005
Unter den vielen bekannten IWC-Designs ist die ‚Big Pilot‘ eine besonders herausragende Erscheinung, die es inzwischen in zahlreichen Varianten gibt – darunter auch die auf 1.500 Exemplare limitierte Heritage-Variante in einem Gehäuse aus dem Trend-Material Bronze. Da lohnt ein genauer Blick: Ist das noch eine echte Fliegeruhr – oder doch eher ein Fashion-Accessoire?
Eine echte Fliegeruhr oder Fashion-Accessoire?
Grundsätzlich hat das Thema Fliegeruhr bei IWC eine lange Tradition, und kaum eine andere Marke hat es so entschieden und prägend besetzt. Seit 1936 konstruierte man in Schaffhausen speziell für Piloten entwickelte Uhren, was sich auf die Flugbegeisterung der Söhne des damaligen Generaldirektors der IWC zurückführen lassen soll. Inspiration für das, was heute als ‚Big Pilot‘ eines der IWC-Modelle mit dem höchsten Widererkennungswert ist, war die ‚B-Uhr‘ von 1940: Ein übergroßer Zeitmesser für die Bomber-Piloten des zweiten Weltkriegs, der an einem überlangen Armband selbstverständlich über der Jacke getragen werden konnte. Hergestellt in einer Auflage von 1000 Exemplaren. Diese Ur-Große-Fliegeruhr hatte ein Edelstahl-Gehäuse mit einem Durchmesser von 55 Millimetern, und im Inneren waren die Werke von Taschenuhren verbaut.
Die IWC Big Pilot’s Watch Heritage Bronze ist auf 1000 Stück limitiert
Seit 2002 ist der Nachfolger dieses Modells, die ‚Big Pilot‘, nun bereits fester Bestandteil der IWC-Kollektion, und damit eines der wenigen Beispiele, bei der die Vintage-Variante doch tatsächlich größer ausfiel als die neuzeitliche Interpretation: 46,2 Millimeter misst die Bronze ‚Big Pilot‘ im Durchmesser, was immer noch perfekte Ablesbarkeit in allen Lebenslagen garantiert, und durchaus als Statement-Uhr bezeichnet werden darf – im Jahr 2019 dann aber auch keine komplett ungewöhnliche Größe mehr ist. Zumal sich die ‚Big Pilot‘ trotz ihres Umfangs auch an schmaleren Handgelenken erstaunlich gut trägt. Angetrieben wird die Uhr vom aktuellen Manufaktur-Kaliber 52110 mit sieben Tagen Gangreserve, die Rückseite ist aus allergiefreundlichem und Haut-Einfärbungen vermeidendem Titan, das Zifferblatt klassisch schwarz und die Zeiger mit einer Leuchtmasse in einem patinesque-gelblichen Ton bestrichen, der mit der Bronze des Gehäuses perfekt harmoniert.
Mit 46,2 Millimeter Durchmesser sorgt die Bronze ‚Big Pilot‘ für perfekte Ablesbarkeit in allen Lebenslagen
Mit dieser Optik strahlt die Big Pilot’s Watch Heritage, diese ursprünglich auf Funktionalität und Sachlichkeit getrimmte Uhr, den Charme vergangener Zeiten aus. Man könnte auch sagen: Es ist die Vintage-Variante eines Modells, das doch ohnehin schon immer sehr klassisch gestaltet war. Und welchen Nutzen hat eigentlich die Verwendung von Bronze, die sich bekanntermaßen je nach Lebensart und Lebensmittelpunkt verfärbt, für eine Pilotenuhr?
In die Jahre gekommen – Bronze verfärbt sich je nach Lifestyle
Tatsächlich ist die Bronze ‚Big Pilot‘ in dieser Variante extrem typisch für das Selbstverständnis von IWC im 21. Jahrhundert. „Engineering“ ist eines der Kernworte in der Strategie der Schaffhausener. Man sieht sich einer klaren, vereinfachenden, sachlichen Uhrmacherei verpflichtet. Die Dinge sollen besser und einfacher werden, von unnötigem verkomplizieren hält man herzlich wenig. Gleichzeitig geht es aber auch immer darum selbst Klassiker neu zu interpretieren, und nicht in Tradition zu verharren. Die ‚Big Pilot‘ gab es über die Jahre deshalb schon in Platin- und in Goldvarianten, es gibt sie in Stahl oder eben Bronze, in Varianten aus Titan und Keramik, es gibt sie als klassische ‚Big Pilot‘, aber auch mit Tourbillon, Jahres- oder gar ewigem Kalender.
Ein wichtiges Element einer Fliegeruhr – die Zwiebelkrone
Diese Vielfalt wirkt dabei nie überkonstruiert, im Gegenteil: Selbst die größeren Komplikationen der Uhrmacherei finden in der Big Pilot einen passenden, sachlichen Rahmen. Zumal man realistisch betrachtet schreiben muss: Ebenso wie die wenigsten Taucheruhren tatsächlich für Tauchgänge genutzt werden, so werden die wenigsten Pilotenuhren jenseits der Wolkendecke im Cockpit getragen. Diesen Klassiker in Bronze zu präsentieren ist also im Großen und Ganzen nicht nur nachvollziehbar – schließlich sind Bronze-Modelle im Moment extrem beliebt – sondern eine optisch äußerst reizvolle Option, wenn man denn Freude an der Idee einer Uhr hat, deren Optik sich über die Jahre mit einem selber verändert. Man ist mit ihr nicht modisch, sondern vielmehr modern.
IWC Big Pilot’s Watch Heritage Bronze – IW501005
Obendrein sorgt IWC mit immer neuen Varianten wie der Bronze ‚Big Pilot‘ dafür, dass der erste horologische Gedanke zum Thema Fliegeruhr meist gen IWC führt. Da ist es dann egal, dass die Marktbegleiter von Zenith beispielsweise schon ein paar Jahrzehnte vor den Schaffhausern mit dem Bau von Uhren für Piloten begonnen hatten, und dass auch die ‚Pilot Type 20‘ mit ihrer Zwiebelkrone auf eine nicht nur optisch ähnliche Historie blicken kann. Die große Fliegeruhr schlechthin, die verorten die meisten dennoch bei den Experten von IWC, die das Thema fest besetzt haben: Gleich eine ganze Reihe neuer Flieger-Modelle wurden dieses Jahr vorgestellt, und ganz aktuell unterstützt man von Schaffhausen aus die Weltumrundung der „Silver Spitfire“, eines restaurierten Weltkrieg-Jagdfliegers.
IWC Big Pilot’s Watch Heritage Bronze – IW501005
Mit dieser, sich bis ins 21. Jahrhundert nachvollziehbaren Passion, ist die 13.300 Euro teure Big Pilot in Bronze dann auch durchaus etwas ganz Besonderes: Eine Uhr, die der Vergangenheit extrem verbunden ist. Die in ihrem Grund-Design nicht funktionaler sein könnte, und zugleich in dieser Variante nicht zeitgemäßer. Zumal die Bronze-Ausführung auch ein geradezu poetisches Versprechen innehält: Wie sie sich in Zukunft präsentiert und wie sie das Leben verändert? Das mag niemand mit Präzision zu sagen. Aber diese Bronze-Skulptur ist ein mehr als geeignetes Instrument, um in dieser unbekannten Zukunft zuverlässig den Takt anzugeben. Eine Uhr, die selbst in dunkelster Nacht für den Betrachter da ist – hoch oben in der Luft, aber auch auf der ganz alltäglichen Bühne des Lebens.
Anlässlich der Rugby-WM 2019 und zu Ehren der Partnerschaft mit der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft präsentiert die Schweizer Marke TUDOR den Black Bay Chronographen in Schwarz. Die Stückzahl der Limited Edition entspricht dabei der Anzahl der Spieler der All Blacks seit der Gründung des Teams – bis jetzt sind es 1181. Sobald also ein neuer Spieler ins Team aufgenommen wird, kommt ein…
Es ist stockdunkel, plötzlich überdrehen zwei brennende Reifen und sprühen Funken als würde der Gummi bis auf die Felge heruntergebrannt sein. Ein signalrot-leuchtender Zeiger beschleunigt immer wieder bestimmend und provoziert das Geheule eines Motors. Als es Licht wird, verbirgt sich dahinter nicht etwa die Animation für einen Sportwagen, sondern der neusten Kreation von Uhrenhersteller Roger…
2017 hat OMEGA eine Serie an neuen Modellen ihrer beliebten Seamaster Aqua Terra Kollektion lanciert. Um ihnen angemessen Tribut zu zollen, lud OMEGA zu einem glamourösen Gala-Dinner ins prestigeträchtige Palazzo Pisani Moretta nach Venedig, dem Ort, an dem die Geschichte der Seamaster einmal begonnen hat. Venedigs Palazzo Pisani Moretta Nicht jedem ist bekannt, dass das…
Aus der Bedeutung der Kollektion für die Manufaktur macht Vacheron Constantin wahrlich kein Geheimnis: Auf den Namen „Patrimony“ wurde diese getauft, was letztlich nicht weniger als „Erbe“ bedeutet. So ein Erbe bringt bekanntlich einiges mit sich: Geschichte und Emotionen, Verantwortung und Verständnis, aber eben auch den unbedingten Willen es in die Zukunft zu überführen. Kleiner…
Wenn man sich die Halbwertszeit von CEOs in der Uhrenbranche anschaut, dürfte Angelo Bonati, der insgesamt 21 Jahre bei Panerai war, davon 18 Jahre als CEO, den Methusalem-Preis gewinnen. Mir ist kein CEO bekannt, der länger im Amt war, aber auch keiner aus einer Marke, die es 1997 bei Übernahme durch Richemont eigentlich nur auf…
Seit über 20 Jahren werden in regelmäßigen Abständen in der Kollektion ‚Historiques‘ von Vacheron Constantin historisch besonders relevante Modelle der Maison neu aufgelegt, Modelle wie die Cornes de Vache von 1955, die American von 1921 oder die Fine von 1955. Nachdem eine entscheidende uhrmacherische Passion des Gründers Jean-Marc Vacheron in der technischen Herstellung von Kalenderuhren lag, wurde es 2017 höchste Zeit,…
Anlässlich der Watches and Wonders 2025 zündet IWC Schaffhausen ein Modellfeuerwerk, das die Ingenieur-Kollektion nicht nur erweitert, sondern mit vielseitigen Neuheiten regelrecht auflädt. Fünf neue Ingenieur-Modelle – ob tiefschwarze Keramik, ein ewiger Kalender im Edelstahlgehäuse oder eine filmreife Limited Edition mit grünem Zifferblatt – zeigen, wie facettenreich das Genta-Design auch heute noch interpretiert werden kann.…
Alle drei heiß begehrten Snoopy Modelle von OMEGA an einen Ort zusammenzubekommen, ist fast so ein Kunststück, wie es die Apollo 13 Mission für die Astronauten war. Nachdem man die Gelegenheit nicht alle Tage bekommt, haben wir die Uhren natürlich gründlich unter die Lupe genommen – von ihrer Ästhetik und Funktionalität hin zu der Geschichte,…
Ein Uhrenklassiker, der ursprünglich ausschließlich für den funktionellen Gebrauch gedacht war, hat sich inzwischen als Stil Element im Alltag vieler Männer etabliert. Die Radiomir ist ein Uhrenmodell, das man unmittelbar mit der Marke Panerai in Verbindung bringt: das kissenförmige Gehäuse, das Sandwich Design des Zifferblattes und die anfangs noch verwendeten Bandanstoßschlaufen sind zu den unverkennbaren Design-Elementen dieses…
Als A. Lange & Söhne nach der Neugründung im Jahr 1994 die Lange 1 vorstellte, war sich die Uhrenwelt schnell einig: Eine neue Design-Ikone war geboren – etwas, das nur selten geschieht, denn die meisten Ikonen der Uhrmacherei blicken auf eine Geschichte von 50 Jahren oder mehr zurück. Das Besondere beim Design der Lange 1…
Zwischen Vogelgeschnatter und Wasserplätschern ertönen immer wieder zarte Gongs, als würde jemand gefühlvoll auf einem Triangel spielen und dabei in friedlicher Umgebung in die Ferne schweifen. Was zu hören ist, sind allerdings hochsensible akustische Uhren, und keine Musikinstrumente. Catherine Rénier, CEO von Jaeger-LeCoultre spielt uns per Zoom-Interview ein Video vor, das im Rahmen der Watches…
Von einer extrem dezenten Uhr zu sprechen wäre bei einem so komplexen Modell mit so großer Geschichte unangemessen. Allein: Blickt man auf die aktuell in der Kollektion vertretenen Versionen, so ist der neueste Patek-Philippe-Chronograph mit ewigem Kalender allemal die wohl zurückhaltendste Ausführung. Gelbgold mit silber-opalinem Blatt – das ist eine ebenso schöne wie klassische Ergänzung…
Jeder Rolex Fan wird bereits beim Lesen der Überschrift erkennen, dass hier etwas neu ist. Die Rolex Submariner Date (Ref. 126610LN) gibt es jetzt nämlich erstmals mit 41 mm Gehäusedurchmesser. Aber das ist noch nicht alles, denn die neuste Generation erscheint in sieben neuen Varianten – darunter auch die Submariner ohne Datumfenster, ebenfalls mit 41…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.