In der letzten Zeit haben sich auffällig viele Marken in der Uhrenindustrie zu ihren Wurzeln zurückbesonnen und tief in ihren Archiven gegraben. Aber warum schwelgen momentan alle in Erinnerungen an die gute alte Zeit? Wahrscheinlich ist es einfach ein instinktives Verhalten in Zeiten des Wandels, und ohne Zweifel steckt die Uhrenindustrie – so wie mehr oder weniger die ganze Welt – im Umbruch. Wir müssen uns bewusst sein, dass wir uns in einer schnelllebigen Periode befinden – wahrscheinlich zu schnell. Aber man muss nicht immer vorwärts preschen. Man kann auch mal einen Schritt nach hinten setzen, solange man zwei nach vorne macht.
Wie aus einer vergangenen Zeit – die Carl F. Bucherer Manero Flyback Retro-Style
Der in Luzern ansässige Uhrenmacher Carl. F Bucherer hat nicht nur eine lange Tradition mit einem tief verwurzelten Erbe, sondern auch ein bedeutend starkes Wissen in der Uhrenherstellung. Und wahrscheinlich haben sie mit ihrer neuen Manero Flyback Retro-Style genau den Nerv der Zeit getroffen, gehen damit einen Schritt zurück in der Geschichte, nutzen aber modernste Techniken und greifen einen aktuellen Trend auf.
Das perforierte Lederband erinnert an die Uhrenbänder von Motorsportuhren der 60er und 70er Jahre
Die allgemeine Manero Kollektion steht für elegante, komplizierte und zeitloste Uhren. Äußerlich findet sich immer ein aufgeräumtes Gehäuse und Zifferblatt mit sanften Rundungen, aber im inneren stecken entweder ein Tourbillon oder Mondphasen und Ewige Kalender Komplikationen. Und im Jahr 2016 gesellte sich zu der Manero Kollektion noch ein Flyback dazu, der nun in einer Retro-Edition neu aufgelegt wurde.
Die Farbkombination auf dem Zifferblatt verstärkt den Retro-Look
Es hat sich weniger das Innere als das Äußere der Uhr verändert. Sie besitzt nach wie vor das CFB 1970 Chronographen Kaliber mit Flyback Funktion. Ein Flyback hat die nützliche und clevere Eigenschaft, die dem Träger erlaubt den Chronographen mit einem Knopfdruck (gewöhnlich bei 4 Uhr) zu stoppen, stellen und zu starten, anstelle jeden Vorgang durch einen extra Knopfdruck tätigen zu müssen.
Chronographen Kaliber mit Flyback Funktion
Der Gehäuse-Stil der allgemeinen Manero Kollektion kann schon fast als Retro bezeichnet werden. Jetzt wird dieser Look noch mal durch den Farbkontrast der neuen Manero Flyback Retro-Style verstärkt. Das schwarze Zifferblatt passt farblich sehr gut zu den silbernen Totalisatoren und den roten Elementen, die subtil in das Zifferblatt eingearbeitet wurden. Wohingegen die meisten Manero Uhren mit einem schwarzen oder brauen Lederband erhältlich sind, hat sich Carl F. Bucherer dieses Mal für ein gold-braunes ‚Kudu’-Lederband in Wildleder-Optik entschieden. Spätestens jetzt wird man in die Vergangenheit zurückversetzt, zurück zu den Chronographen, die bei Autorennen zum Einsatz kamen und durch ihre Perforierung auffielen. Es überrascht also nicht, dass der Manero Flyback Retro-Style von CFB Modellen der 1960er und 1970er Jahren inspiriert wurde.
Das Armband besteht aus einem gold-braunen Kudu-Leder
Das Automatikwerk liefert eine Gangreserve von 42 Stunden und die Kurzzeitmessung wird über ein thermisch gebläutes Schaltrad gesteuert. Es handelt sich zwar nicht um ein Manufakturwerk, aber um ein sehr zuverlässiges ETA7750 Werk, das von La Joux-Perret, einem Schweizer Spezialist für die Herstellung von Werken modifiziert wurde.
Der Amerikaner Florentine Ariosto Jones gründete 1868 die Marke IWC mit dem Ziel, Schweizer Uhrenhandwerk mit Amerikanischen Herstellungstechniken zu paaren. IWC wurde bald zum Spezialist in der Entwicklung von einwandfreien Taschenuhren. Obwohl die Initialen der Marke für ‚Internationale’ Watch Company stehen und ihr Gründer ein Amerikanischer Bürger war, war sie immer – und ist es…
Es gibt Marken und Manufakturen mit einem deutlich lauteren, doch kaum eine mit so einem klangvollen Auftreten. Jaeger-LeCoultre ist eine Instanz auf dem Gebiet der Minutenrepetition. 1895 – in jenem Jahr also, als man erstmals eine Taschenuhr mit großer Komplikation präsentierte – meldeten die LeCoultre-Werkstätten das erste Patent für einen sogenannten Stillklangregler an. Seitdem folgten…
Als A. Lange & Söhne nach der Neugründung im Jahr 1994 die Lange 1 vorstellte, war sich die Uhrenwelt schnell einig: Eine neue Design-Ikone war geboren – etwas, das nur selten geschieht, denn die meisten Ikonen der Uhrmacherei blicken auf eine Geschichte von 50 Jahren oder mehr zurück. Das Besondere beim Design der Lange 1…
Die Uhrenmarke Panerai hat in den letzten 20 Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Was viele nicht wissen, die florentinische Marke wurde im Jahr 1887 bereits gegründet und stellt seit 1936 Armbanduhren her. Damals allerdings ausschließlich für die italienische Marine. Insbesondere Kampftaucher vertrauten den robusten Uhren, die dem Wasserdruck standhalten mussten und ihnen durch ihre stark…
Kurz vor ihrem verfrühten Tod bemalte die Pop-Art-Ikone Andy Warhol eine 111,8 x 111,8 cm große Leinwand. Darauf erstrecken sich diagonal drei Exemplare eines Zeitmessers in bunten Linien mit einem rechteckigen Gehäuse und einem Armband mit horizontalen Streifen über Farbflächen in Gelb, Mint, Schwarz, Rosa und Rot. Der Titel des Werkes von 1987: Anatom (Rado…
Aus der Bedeutung der Kollektion für die Manufaktur macht Vacheron Constantin wahrlich kein Geheimnis: Auf den Namen „Patrimony“ wurde diese getauft, was letztlich nicht weniger als „Erbe“ bedeutet. So ein Erbe bringt bekanntlich einiges mit sich: Geschichte und Emotionen, Verantwortung und Verständnis, aber eben auch den unbedingten Willen es in die Zukunft zu überführen. Kleiner…
Eine Marke nach einer ‚langen Wiese’ zu benennen, klingt genauso märchenhaft wie die Geschichte der Uhrenmarke Longines aus dem idyllischen Dorf ‚Les Longines’ in Saint-Imier, was so viel wie ‚längliche Wiese’ bedeutet. 1832 von Auguste Agassiz gegründet, wuchs die Marke in den letzten 187 Jahren genauso beständig himmelwärts wie das lange Wiesengras im grünen Juratal.…
Das Uhrenhaus Vacheron Constantin feiert dieses Jahr sein 270-jähriges Bestehen – und startet das Jubiläumsjahr direkt mit einer kleinen Sensation. Die unter Sammlern heiß begehrte Referenz 222 von 1977, die vor fast drei Jahren in Gelbgold ihr Revival erlebte, erscheint nun als Stahlvariante. Vorläufer der Overseas Spricht man über die ersten Luxussportuhren mit integrierten Armbändern,…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle, und die Welt der Uhren ist da keine Ausnahme. Deshalb hat sich das Team von Swisswatches erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Uhren des Jahres 2024 zusammenzustellen. Von Meilensteinmodellen über innovative Materialien bis hin zu historischen Revivals präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer…
Porsche Design verbinden viele Sammler und Kenner feiner Mechanik trotz ikonischer Uhrenmodelle in der 51-jährigen Historie nicht unbedingt mit dem Begriff Uhrenmanufaktur. Und doch entwickelt die Schweizer Tochter von Porsche Design, die Porsche Design Timepieces AG gerade etwas, was die Schweizer Uhrenwelt auf den Kopf stellen und revolutionieren könnte. Ein exklusiver Besuch in der Porsche-eigenen…
Ulysse Nardins Managing Director Matthieu Haverlan erklärt im Gespräch mit Swisswatches die Hintergründe zur Zusammenarbeit mit Wempe anlässlich der neuen Wempe Signature x Ulysse Nardin Diver NET und nach welchen Kriterien er persönlich seine Sammelleidenschaft für mechanische Uhren ausrichtet. Man merkt es sofort. Haverlan ist keiner der üblichen Phrasendrescher aus dem Uhrenbusiness. (Leider gibt es…
Die junge Marke Norqain aus Nidau wird 2018 zu einer Zeit gegründet, als der Markt nicht wirklich eine weitere Uhrenmarke brauchte – und hat deshalb von Anfang an einen unkonventionellen Weg eingeschlagen: Norqain setzt auf die enge Zusammenarbeit mit prominenten Sportlern, die nicht nur als Markenbotschafter dienen, sondern als strategische Geschäftspartner tief in das Unternehmen…
"Ergonomisch: [Adjektiv] das sich auf Effizienz und Komfort in der Arbeitsumgebung bezieht oder darauf ausgelegt ist." So lautet die Definition des Wortes "ergonomisch", das bei Audemars Piguet in diesem Jahr in aller Munde ist, seit die Schweizer Uhrenmanufaktur ihre neuen Royal Oak Offshore-Modelle im 43-mm-Gehäuse vorgestellt hat. Die neuen Chronographenmodelle, die in Stahl, Rotgold oder…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.