Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender – eine kleine Geschichte über sein unverwechselbares Design
Form folgt Funktion. Diesem Leitsatz wie man ihn aus dem Produkt-Design und der Architektur kennt, könnte die Inspiration für Audemars Piguet gewesen sein, als sie 1972 erstmals die Royal Oak Kollektion entworfen haben. Sie hat ein solch unverwechselbares Design, dass sie jeder, der etwas Uhrenverstand besitzt mit einem Augenschlag erkennt. Doch dieses oktogonale Design hat seine Zeit gebraucht, um Anerkennung zu finden. Bei der ersten Präsentation 1972 waren die Meinungen eher gespalten.
Die Royal Oak von Audemars Piguet mit ihrem markanten achteckigem Design
Bevor wir uns der Royal Oak Kollektion widmen, lohnt es sich ein wenig über Audemars Piguet zu erzählen. Die beiden Uhrenmacher Jules Louis Audemars und Edward Auguste Piguet waren Spezialisten auf dem Gebiet der komplizierten Uhren und haben 1875 ihr geballtes Wissen zusammengetan, um ihre Uhren unter dem Namen Audemars Piguet zu vermarkten. Sie ist die einzige bekannte Schweizer Uhrenmarke, die niemals ihren Eigentümer wechselte und sich noch heute im Besitz der Gründerfamilien befindet. Jules Audemars und Edward Piguet hatten von Anfang eine Leidenschaft für ewige Kalender. Zu dieser Zeit wurden sie noch ausschließlich für Taschenuhren hergestellt, denn darin war gerade genug Platz, um das komplexe Werk zu verstauen.
Die Audemars Piguet Royal Oak Perpetual Calendar
Anfang des 20. Jahrhunderts gab es nur eine Handvoll Uhrenmacher, die in der Lage waren eine Armbanduhr mit ewigem Kalender zu produzieren. Es gab zwar einige Unternehmen, die Mondphasen in Armbanduhren verbauten, aber die meisten Uhrmacher hatten nicht das technische Wissen, einen ewigen Kalender für das Handgelenk zu entwickeln. Patek Philippe war eine der ersten renommierten Uhrenmarken, die eine Armbanduhr mit dieser Komplikation vorstellten – das war um 1925 herum. Es war aber Audemars Piguet, die 1955 die allererste Armbanduhr mit ewigem Kalender vorstellten, die auch eine Anzeige für Schaltjahre auf dem Zifferblatt zeigte. Die Uhr mit der Referenz 5516 wurde damals nur in einer Serie von 9 Stücken produziert.
Die Royal Oak wurde 1972 erstmals vorgestellt
Es dauerte rund zehn Jahre bis Audemars Piguet ihre 1972 lancierte Royal Oak Kollektion mit einem ewigen Kalender (und Schaltjahr Anzeige) ausstattete. Der Designer Gérald Genta war es, der diese einmalige äußerliche Erscheinung der Royal Oak Modelle entwickelte. Bedauerlicherweise ist dieser große Geist bereits 2011 verstorben. Ein weiteres unverwechselbares Element der Royal Oak ist das ‚Tapisserie’-Dekor auf dem Zifferblatt. Das Dekor wird auf einer über hundert Jahre alten Guillochiermaschine aufgebracht. Bei diesem Verfahren werden gleichzeitig die Quadrate herausgearbeitet und das feine Nutengitter erzeugt. Diese Methode wird ausschließlich bei den Zifferblättern der Royal Oak angewendet.
Das Design der Royal Oak stammt von Gérald Genta
Das Grundprinzip von ‚Form folgt Funktion’ ist, dass jedes Design um die Funktion herum gestaltet wird, um die Funktionalität zu unterstützen. Der primäre Zweck des auffälligen Gehäuse-Designs der Royal Oak ist es, das wertvolle Uhrwerk vor Staub, Feuchtigkeit und Termperaturschwankungen zu schützen. Aber eine weitere wichtige Funktion der Royal Oak Kollektion ist ihr unverwechselbares Design, das sich in die Köpfe der Menschen gebrannt hat und somit ein weiteres wunderbares Beispiel ist, wo die Form der Funktion folgt.
Die Audemars Piguet Royal Oak Perpetual Calendar in Roségold
Bei der diesjährigen Uhrenmesse SIHH stellte Montblanc eine ganze Reihe neuer, spannender Uhren ihrer 1858 Kollektion vor. Anlässlich des 160-jährigen Jubiläums der Minerva Manufaktur widmen sie sich den Bergsteiger Profiuhren der 1920er- und 1930er-Jahre. Letztes Jahr wurde Montblanc’s 1858 Kollektion bereits neu aufgelegt. Dieses Jahr werden sie mit einem kleinen Upgrade präsentiert. Der Fokus liegt…
Ein Besuch im Museum ist eine schöne und beliebte Art und Weise, sein Wochenende zu verbringen. Ein Ort, an den man die Kinder mitnehmen kann, an dem man Schlüsselmomente der Geschichte studieren und in alles eintauchen kann, von Porträts im Louvre bis zu mumifizierten Priestern im British Museum. Das Patek Philippe Museum in Genf zieht…
Es ist die Kraft der starken Marken und Manufakturen: Mehr als 50 Zeitmesser sind bereits für und mit Bucherer BLUE entstanden, das sich als hauseigenes Innovationslabor von Bucherer, einem der größten und renommiertesten Uhren- und Schmuckhändler der Welt, versteht. Alle Modelle eint dabei die Verwendung der Farbe Blau, ansonsten aber bedienen die Kooperationen mit Marken…
Manchmal sind es die einfachen Ideen, die letztendlich zu den größten Veränderungen führen. Die älteste Uhrenmanufaktur der Welt, Vacheron Constantin überrascht auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH 2019 mit einer neuen Technik zur Verbesserung der Gangautonomie, die scheinbar simple erscheint, in der mechanischen Umsetzung aber umso komplizierter ist. Feinstarbeit – die 480 Einzelteile passen in ein…
Omega ist bekannt für seine mondwandelnde Speedmaster, seine tiefseetaugliche Seamaster und seine sportlich-elegante Aqua Terra. Stilvoll, historisch, zuverlässig – so lässt sich Omega am besten zusammenfassen. Doch die Marke ist außerdem dafür bekannt, einige bedeutende Technologien in der Uhrenbranche hervorgebracht zu haben. Mit der industriellen Fertigung der Co-Axial Hemmung im Jahr 1999 und der Einführung…
Hublot hat Anfang 2025 die spektakuläre Big Bang MECA-10 mit zehn Tagen Gangreserve und unkonventioneller Gangreserveanzeige überarbeitet. Im Fokus stand vor allem die Reduzierung der Größe von 45 auf dezentere 42 Millimeter Durchmesser. Dafür musste ein neues Werk entwickelt werden, das funktionale Verbesserungen und ästhetische Verfeinerungen bringt. Hublot MECA-10 in 42 mm (links) und in…
Es gibt bislang keine andere Uhr, die bei uns für so viel Aufsehen gesorgt hat wie das neue Jubiläumsmodell OMEGA Speedmaster Apollo 11 50th Anniversary. Soeben lanciert, ist sie bereits jetzt das Talking-Piece der Uhren Communities und ab Juli bereits im Handel. Ein kleinwenig Zeit also noch, für etwas Geschichtsunterricht. 50 Jahre Mondlandung – das…
Anlässlich der Watches and Wonders 2025 zündet IWC Schaffhausen ein Modellfeuerwerk, das die Ingenieur-Kollektion nicht nur erweitert, sondern mit vielseitigen Neuheiten regelrecht auflädt. Fünf neue Ingenieur-Modelle – ob tiefschwarze Keramik, ein ewiger Kalender im Edelstahlgehäuse oder eine filmreife Limited Edition mit grünem Zifferblatt – zeigen, wie facettenreich das Genta-Design auch heute noch interpretiert werden kann.…
Wenn es ein bestimmtes Feld gibt, in dem man stets nach neuen Materialien sucht um seine Produkte leichter (und damit auch effizienter) zu machen, dann ist es das des Motorrennsports. Und wenn es eine Uhrenmarke gibt, die dieselben Ziele anstrebt, dann muss es Richard Mille sein. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass beide Bereiche miteinander verschmelzen…
2019 eroberte die Alpine Eagle von Chopard die Uhrenszene. Sie zierte die Seiten der Vogue und war sogar in der 'Morning Show' am Handgelenk von Jennifer Anniston zu sehen. 2022 erscheinen mit dem Chrono XL und dem Flying Tourbillon weitere Aufsehen erregende Ergänzungen der Linie. Doch bevor wir uns mit den neusten Zeitmessern beschäftigen, wollen…
Die meisten flachen Uhren da draußen besitzen eine Zeit- und vielleicht noch Datumsanzeige, oder? Ich meine, wenn Sie beweisen wollen, wie dünn Ihre Marke Uhren bauen kann, warum sollten Sie dann eine Komplikation hinzufügen, die es schwieriger macht, dieses Ziel zu erreichen? Nun, diese Denkweise macht zwar Sinn, aber wir sprechen hier von den größten…
Glaubt man einem Unternehmensdokument, so testet Thierry Stern, der langjährige Präsident von Patek Philippe noch heute eigenständig jede Minutenrepetition, bevor sie die Manufaktur verlässt. Für Stern bedeutet das nach eigener Aussage nicht Arbeit, sondern pure Leidenschaft und Freude. Auf diesem Gebiet hat sich Patek Philippe auch eine besondere Reputation aufgebaut, und nicht zuletzt ihr Savoir-Faire…
Als Omega 1932 erstmals vom Internationalen Olympischen Komitee als offizieller Zeitnehmer der Olympischen Spiele ausgewählt wurde, reiste ein einziger Uhrmacher mit 30 Schleppzeigerchronographen von Biel nach Los Angeles, um alle Zeiten der 1.334 teilnehmenden Athleten zu messen. Über 90 Jahre – und 30 Olympische Spiele - später reist Omega mit einer Entourage von 550 Personen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.