Audemars Piguet Royal Oak Ewiger Kalender – eine kleine Geschichte über sein unverwechselbares Design
Form folgt Funktion. Diesem Leitsatz wie man ihn aus dem Produkt-Design und der Architektur kennt, könnte die Inspiration für Audemars Piguet gewesen sein, als sie 1972 erstmals die Royal Oak Kollektion entworfen haben. Sie hat ein solch unverwechselbares Design, dass sie jeder, der etwas Uhrenverstand besitzt mit einem Augenschlag erkennt. Doch dieses oktogonale Design hat seine Zeit gebraucht, um Anerkennung zu finden. Bei der ersten Präsentation 1972 waren die Meinungen eher gespalten.
Die Royal Oak von Audemars Piguet mit ihrem markanten achteckigem Design
Bevor wir uns der Royal Oak Kollektion widmen, lohnt es sich ein wenig über Audemars Piguet zu erzählen. Die beiden Uhrenmacher Jules Louis Audemars und Edward Auguste Piguet waren Spezialisten auf dem Gebiet der komplizierten Uhren und haben 1875 ihr geballtes Wissen zusammengetan, um ihre Uhren unter dem Namen Audemars Piguet zu vermarkten. Sie ist die einzige bekannte Schweizer Uhrenmarke, die niemals ihren Eigentümer wechselte und sich noch heute im Besitz der Gründerfamilien befindet. Jules Audemars und Edward Piguet hatten von Anfang eine Leidenschaft für ewige Kalender. Zu dieser Zeit wurden sie noch ausschließlich für Taschenuhren hergestellt, denn darin war gerade genug Platz, um das komplexe Werk zu verstauen.
Die Audemars Piguet Royal Oak Perpetual Calendar
Anfang des 20. Jahrhunderts gab es nur eine Handvoll Uhrenmacher, die in der Lage waren eine Armbanduhr mit ewigem Kalender zu produzieren. Es gab zwar einige Unternehmen, die Mondphasen in Armbanduhren verbauten, aber die meisten Uhrmacher hatten nicht das technische Wissen, einen ewigen Kalender für das Handgelenk zu entwickeln. Patek Philippe war eine der ersten renommierten Uhrenmarken, die eine Armbanduhr mit dieser Komplikation vorstellten – das war um 1925 herum. Es war aber Audemars Piguet, die 1955 die allererste Armbanduhr mit ewigem Kalender vorstellten, die auch eine Anzeige für Schaltjahre auf dem Zifferblatt zeigte. Die Uhr mit der Referenz 5516 wurde damals nur in einer Serie von 9 Stücken produziert.
Die Royal Oak wurde 1972 erstmals vorgestellt
Es dauerte rund zehn Jahre bis Audemars Piguet ihre 1972 lancierte Royal Oak Kollektion mit einem ewigen Kalender (und Schaltjahr Anzeige) ausstattete. Der Designer Gérald Genta war es, der diese einmalige äußerliche Erscheinung der Royal Oak Modelle entwickelte. Bedauerlicherweise ist dieser große Geist bereits 2011 verstorben. Ein weiteres unverwechselbares Element der Royal Oak ist das ‚Tapisserie’-Dekor auf dem Zifferblatt. Das Dekor wird auf einer über hundert Jahre alten Guillochiermaschine aufgebracht. Bei diesem Verfahren werden gleichzeitig die Quadrate herausgearbeitet und das feine Nutengitter erzeugt. Diese Methode wird ausschließlich bei den Zifferblättern der Royal Oak angewendet.
Das Design der Royal Oak stammt von Gérald Genta
Das Grundprinzip von ‚Form folgt Funktion’ ist, dass jedes Design um die Funktion herum gestaltet wird, um die Funktionalität zu unterstützen. Der primäre Zweck des auffälligen Gehäuse-Designs der Royal Oak ist es, das wertvolle Uhrwerk vor Staub, Feuchtigkeit und Termperaturschwankungen zu schützen. Aber eine weitere wichtige Funktion der Royal Oak Kollektion ist ihr unverwechselbares Design, das sich in die Köpfe der Menschen gebrannt hat und somit ein weiteres wunderbares Beispiel ist, wo die Form der Funktion folgt.
Die Audemars Piguet Royal Oak Perpetual Calendar in Roségold
Bei der diesjährigen Uhrenmesse SIHH stellte Montblanc eine ganze Reihe neuer, spannender Uhren ihrer 1858 Kollektion vor. Anlässlich des 160-jährigen Jubiläums der Minerva Manufaktur widmen sie sich den Bergsteiger Profiuhren der 1920er- und 1930er-Jahre. Letztes Jahr wurde Montblanc’s 1858 Kollektion bereits neu aufgelegt. Dieses Jahr werden sie mit einem kleinen Upgrade präsentiert. Der Fokus liegt…
Im Jahr ihres 160. Jubiläums lenkt Zenith mit der Blue Ceramic Chronograph Trilogy – 160th Anniversary Edition den Blick auf drei ihrer bedeutendsten Chronographen: die Chronomaster Sport, die Defy Skyline Chronograph und den Pilot Chronographen, allesamt geeint durch Gehäuse, die sich durch eigens für diesen Anlass entwickelter blauer Keramik kennzeichnen. Unter ihnen sticht insbesondere die…
Es ist eines der größten Privilegien unserer Zeit: Raum für sich selber haben. Weite genießen. Eins sein mit der Natur, statt mit den Menschenmengen in überfüllten Großstädten zu kollidieren. Das war schon lange vor der aktuellen Weltkrise so, und wird hinterher vermutlich ein noch viel größeres, populäreres Herzensanliegen sein. Montblanc 1858 Geosphere Die neuesten Modelle…
Ein besonderes Porschetreffen am Großglockner – lohnt die Anreise zur Hütte F.A.T. Mankei? Nicht nur, aber ganz besonders für Besitzer des Chronograph 1 – GP 2023. Bei diesem Porsche-Gipfeltreffen der besonderen Art traf das Beste vom Besten aus der Sportwagendynastie an der Strecke der Großglockner-Hochalpenstraße zusammen: Ferdi Porsche persönlich hat zusammen mit den Uhren von Porsche…
Wenn es darum geht, den Kundenkreis von Parmigiani Fleurier zu erweitern, scheint es dem Uhrenhaus nicht in erster Linie um schnelles Wachstum zu gehen. Der neu ernannte CEO Guido Terreni, der die Manufaktur seit Anfang 2021 leitet, ist offenbar stolz darauf, einen Kundenstamm aufgebaut zu haben, der sich nicht unbedingt in Größe profiliert, dafür umso…
Es ist eine hochkompetitive Modellreihe für ein besonders stark umkämpftes Genre. Taucheruhren mit Stahlgehäuse sind schließlich seit Jahrzehnten extrem populär, das Angebot der unterschiedlichen Marken nahezu unüberschaubar. TAG Heuer ist in diesem Segment bereits seit Ende der 1970er Jahre vertreten. Die Aquaracer Kollektion ist inzwischen ein wesentlicher Erfolgsfaktor, und genau diese Modellreihe wurde nun noch…
Jubiläen sind eine schöne Gelegenheit, einem wichtigen Ereignis das sich jährt die volle Aufmerksamkeit zu schenken. Nun steht auch bei Breitling wieder ein Jubiläum an. Einer ihrer wichtigsten Chronographen, die Premier, feiert dieses Jahr 80-jähriges. Und Breitling wäre nicht Breitling, ohne einen Überraschungsgast. Also, volle Aufmerksamkeit auf die sechs neuen Premier Modelle, die Breitling zum…
Auf den ersten Blick unterscheidet sich die Vaucher Manufacture Fleurier kaum von anderen Schweizer Uhrenmanufakturen. Helle, moderne weiße Räume beherbergen hochmoderne Maschinen, feinste Uhrwerksdekorationen werden in ihrer ganzen Vielfalt zur Schau gestellt, Mitarbeiter posieren neben Solarpanels, die auf Nachhaltigkeitsversprechen verweisen. Doch hinter diesem makellosen Äußeren verbirgt sich ein vielschichtiges und äußerst begehrtes Unternehmen in der…
Das wäre uns doch fast durch die Lappen gegangen. Im Schatten der vielen großen Produktlaunches übersieht man gerne mal die ein oder andere Modellneuheit der weniger lauten – aber nicht minder wichtigen - Hersteller. Und so hat die zur Swatchgroup gehörige Marke Certina bereits im März klammheimlich die DS-2 Powermatic 80 lanciert. Und sie ist ihnen verdammt…
1957 schießen die Sowjets den Sputnik-Satelliten ins All, die Fashion Ikone Christian Dior stirbt, Ai Weiwei wird geboren und John Lennon und Paul McCartney laufen sich zum ersten Mal bei einem Kirchenfest über den Weg und gründen kurze Zeit später die Beatles. Im selben denkwürdigen Jahr hat OMEGA drei neue Modelle ihrer ‚Professional’ Kollektion herausgebracht…
Wenn Raphael Nadal mal wieder mit seiner Richard Mille Uhr am Handgelenk stundenlang über den Platz fegt, braucht er sich in Zukunft über mögliche Schäden als Resultat eines überdrehten Rotors keine Sorgen mehr zu machen. Dank der neusten Erfindung von Richard Mille: einem auskuppelbaren Rotor System. Vorausgesetzt, dass das Richard Mille Testimonial bereits eine der…
Als die Kollektion in den 1960er Jahren lanciert wurde, hieß sie noch Admiral’s Cup, benannt nach der legendären Segel-Regatta, die von 1957 bis 2003 ausgetragen wurde. Sie galt als ‚Nautiklegende’ und war die erste wasserdichte quadratische Armbanduhr. In den 1980er Jahren wurde das Zifferblatt erstmals mit den markanten Flaggen verziert – sie sind vom internationalen…
Es ist eine Uhrenmarke, die eigentlich nur echten Connaisseurs ein Begriff ist: Lang & Heyne aus Radeberg bei Dresden. Die Zeitmesser sind nicht nur technisch äußerst aufwendig mit ihren in-house entwickelten und produzierten Uhrwerken, sondern auch mit einer bemerkenswerten Detailversessenheit finissiert. Wir wollten mehr darüber erfahren, was es mit der kleinen Uhrenmanufaktur auf sich hat,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.