Audemars Piguet Royal Oak „Jumbo“ BMG: Was ist Metallisches Glas?
Audemars Piguet präsentiert eine innovative Ergänzung zu ihrer Royal Oak Kollektion. Diese neue Royal Oak „Jumbo“ Extraflach stützt auf der Tradition der ikonischen Linie, präsentiert aber zugleich eine neue Fusion von Materialien: Titan und palladiumbasiertes Bulk Metallic Glass (BMG). Anlässlich der jährlichen Spendenaktion Only Watch zeigte Audemars Piguet bereits 2021 ein Unikat, das aus den beiden Metallen bestand. Es ist allerdings das erste Mal, dass ein solches Gehäuse nun zur Serienreife kommt.
Gehäuse
Die Uhr hat ein 39 mm Gehäuse, das Titan und Bulk Metallic Glass kombiniert. Während Titan wegen seiner Leichtigkeit und Stärke breite Verwendung findet, ist die Kombination mit BMG neu. Das Material teilt gewisse Eigenschaften mit Glas und trägt deshalb den Namen. Das von Audemars Piguet entwickelte BMG auf Palladiumbasis sorgt für hohe Kratzfestigkeit und Brillanz. Das Material wird für die Lünette, den Gehäuseboden und die Armbandstege verwendet und erhielt eine polierte Oberfläche. Dieses glänzende Finish bildet einen Kontrast zu den Gehäuseteilen und den Gliedern des Armbands aus Titan. Die Punze „Pd500“ auf dem Gehäuseboden bestätigt den hohen Palladiumanteil im BMG, der bei über 50% liegt. Die Wasserdichtigkeit beträgt 50 m.
Zifferblatt
Das rauchig burgunderrote Zifferblatt trägt Sonnenschliff und steht im Kontrast zu den kühlen Farben der Metalle. Die Indizes und Zeiger bestehen aus 18 Karat Roségold. Allesamt sind mit Leuchtbeschichtung versehen, um die Ablesbarkeit bei Nacht zu gewährleisten. Das Datumsfenster bei 3 Uhr fügt sich mit der farblich abgestimmten Scheibe in das Design ein. Nicht zuletzt befindet sich ein appliziertes AP-Monogramm bei 6 Uhr.
Uhrwerk
Im Inneren der Royal Oak „Jumbo“ BMG steckt das Kaliber 7121. Dieses Uhrwerk wurde 2022 eingeführt und löste das Kaliber 2121 ab, das seit 1972 verwendet wurde. Das Kaliber 7121 markierte den Übergang zu der neuen Generation, die man anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Manufaktur lancierte. Mit einer Höhe von 3,2 mm schmiegt sich die Mechanik in das schlanke Gehäuse der Uhr. Das Kaliber 7121 besteht dabei aus 268 Einzelteilen und arbeitet mit einer Frequenz von 4 Hertz. Die Gewichte der freischwingenden Unruh sind in den Unruhreif integriert, was Luftreibung verhindert.
Die zentrale Schwungmasse des Kalibers 7121 ist auf einem Kugellager montiert und mit zwei Klinkenrädern ausgestattet, die beidseitiges Aufziehen ermöglichen. Die Gangreserve beträgt 55 Stunden. Mit Verzierungen wie Côtes de Genève, kreisförmigen Satinierungen, Wendelschliff, Perlagen und polierten Schrägen zeigt sich die Mechanik kunstvoll. Diese Verzierungen können durch den Saphirglasboden bewundert werden, der dabei auch die charakteristische Schwungmasse aus 22 Karat Roségold präsentiert.
Preis & Verfügbarkeit
Diese Audemars Piguet Royal Oak „Jumbo“ BMG vereint innovative Materialien, Handwerkskunst und das legendäre Design der Kollektion. Mit dabei ist das typische Armband aus Titan mit Stegen aus poliertem BMG. Das neue Modell mit der Referenz 16202XT.OO.1240XT.01 ist nicht limitiert. Der Preis beträgt 94.400 Euro.
Nach langem Warten können Tudor-Fans weltweit nun aufatmen, denn die Schweizer Uhrenmanufaktur enthüllt ihre neueste Kreation: die neue Pelagos FXD. Als Hommage an die jahrzehntelangen Tudor-Uhren, die von amerikanischen Marinetauchern am Handgelenk getragen wurden, präsentiert Tudor dieses neue Modell in einem 42-mm-Gehäuse aus schwarzem Titan. Der als ultimative moderne "Milsub" bezeichnete Zeitmesser wird von dem…
Im Jahr 2007 stellte Jaeger-LeCoultre erstmals ein Modell mit dem patentierten Duometre-Mechanismus vor. Das Besondere an dieser Konstruktion ist, dass zwei Federhäuser und zwei separate Räderwerke in einem Kaliber vereint werden, die mit einem einzigen Regulierorgan verbunden sind. Damit gehen die Uhrmacher von Jaeger-LeCoultre auf ein Problem ein, bei dem die Präzision einer Uhr leidet,…
Hublot lanciert eine neue Variante der Big Bang Armband Uhr – diesmal aus smaragdgrünem Saxem. Außer Gelb ist Smaragdgrün die einzige Farbe, in der das Material bisher produziert wurde. Da es sich bei der Big Bang Unico Green Saxem um eine limitierte Edition handelt, werden sich nur 100 Personen zu den zukünftigen Trägern zählen können. Das Gehäuse der Big…
Audemars Piguet präsentiert die Royal Oak Offshore Flying Tourbillon Flyback-Chronograph aus der jüngst aktualisierten Offshore-Kollektion. Die Uhr ist in einem Titangehäuse untergebracht und kombiniert einen Flyback-Chronograph mit einem fliegenden Tourbillon. Der Zeitmesser erscheint als limitierte Auflage von nur 100 Exemplaren. Überarbeitetes Gehäuse Das Gehäuse des neuen Modells besteht aus Titan und misst 43 mm im…
Hublot präsentiert drei neue Keramikfarben für den Spirit of Big Bang Chronograph. Die Gehäuse und Lünetten bestehen aus Keramik in den Farben Sand Beige, Dunkelgrün und Himmelblau. Diese Modelle feiern das 12-jährige Jubiläum der Kollektion, die durch ihr nicht-rundes Gehäusedesign charakterisiert ist. Jede Farbe ist auf 200 Exemplare limitiert und unterstreicht Hublots Kompetenz in der…
Mit ihrem neuen Modell dringt die Uhrenmanufaktur OMEGA in Kooperation mit dem Tauchpiloten Victor Vescovo in bisher nicht erreichte Tiefen des Ozeans vor. Mit der Seamaster Planet Ocean Ultra Deep Professional am Handgelenk erreichte der Abenteurer auf seiner Five-Deeps-Expedition mit dem U-Boot Limiting Factor den tiefsten Punkt der Erde. Omega Seamaster Planet Ocean Ultra Deep Professional OMEGA’s…
Hier ein Leopard, dort eine Szene aus einem historischen Autorennen. Letztlich zeigen diese beiden Zeitmesser aus dem Hause Patek Philippe, bei denen die Bezeichnung als „Neuheiten“ irgendwie viel zu schnöde klingt, noch viel mehr: Als Teil der „Rare Handcrafts“-Kollektion 2023 stehen sie für das Streben nach Perfektion, für den Erhalt von teils Jahrtausende alten Techniken…
Breguet erweitert ihre Fliegeruhren-Kollektion um die Breguet Type XXI 3815. Es handelt sich hier um eine moderne und sportliche Neuinterpretation der 2016 vorgestellten Type XXI 3817. Besonders auffallend sind die grellen Ziffern und Zeiger, die wahlweise orange oder grün sind. Die Uhr erscheint in einem Gehäuse aus Titan, das durch den Gehäuseboden den Blick auf…
Parmigiani Fleurier stellt die Tondagraph GT Acier aus der Tonda Kollektion vor. Das neue Modell bietet sowohl einen Jahreskalender als auch eine Chronographenfunktion und ist auf 200 Stück limitiert. Neben diesem Modell hat Parmigiani auch die Tonda GT vorgestellt, welche mit einem einfachen Datum auskommt. Der komplizierte Zeitmesser ist in einem 42 mm Edelstahlgehäuse mit…
Mit seinem neuen Modell vereint die Schweizer Marke Tudor gleich zwei seiner Spezialgebiete: den Tauch- und den Rennsport. Die auf der Baselworld 2019 lancierte Black Bay Chrono S&G (Ref. 79363N) ist der erste Tudor Chronograph mit selbst aufziehendem Manufakturwerk, Säulenrad und vertikaler Kupplung in einer S&G-Ausführung. Seit 1970, als die Manufaktur das Modell Oysterdate präsentierte, hat Tudor stets Uhren mit einer…
Parmigiani Fleurier stellt die Tonda GT vor. Der Name „Tonda“ bedeutet „rund“ auf Italienisch. Die Luxus-Sportuhrenlinie will sowohl klassisch in der Form als auch sportlich in der Gestaltung sein. Die Tonda GT-Uhren sind dementsprechend nicht nur mit einem eleganten integrierten Armband, sondern auch mit einem sportlicheren Kautschukarmband erhältlich. Zwei verschiedene Versionen der GT sind erhältlich:…
Die Schweizer Uhren- und Schmuckmanufaktur hat kürzlich die Einführung mehrerer Piaget „Andy Warhol Watch“-Modelle angekündigt. Mit ihren farbenfrohen und individuell gestaltbaren Zifferblättern werden diese Uhren zweifelsohne nicht nur unter Sammlern sehr beliebt sein. Neues Kapitel: Die Andy-Warhol-Uhr von Piaget Im Oktober letzten Jahres konnten sich Uhrenliebhaber über die Neuinterpretation einer ikonischen Uhr freuen, die für…
Hamilton enthüllt die Chrono-Matic 50 Limited Edition, eine Uhr, die die kühne Ästhetik und technischen Fortschritte der 1970er Jahre würdigt. Inspiriert von der goldenen Ära des Motorsports, spiegelt diese Uhr Hamiltons bedeutende Rolle bei der Entwicklung eines der frühesten automatischen Chronographenwerke in den späten 1960er Jahren wider – obwohl Zenith letztendlich die Nase vorn hatte…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.