MB&F betritt neues Terrain – die SP One und der Beginn der Special Projects
Mit der SP One betritt MB&F neues Terrain: Statt futuristischer und radikaler Formen steht bei der jüngsten Kreation der Manufaktur erstmals klassische Eleganz im Vordergrund. Die Uhr markiert nicht nur den Auftakt einer neuen Modelllinie namens Special Projects, sondern wirft zugleich die Frage auf, was „speziell“ bei MB&F eigentlich bedeutet – und wie viel Veränderung sich mit der DNA einer so ungewöhnlichen Uhrenmarke verträgt. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Neuheit – und versuchen, eine Antwort auf diese Frage zu finden.
Eine neue Kollektion für alte Ideen: MB&F lanciert die Special Projects
Die Marke MB&F präsentiert seit ihrer Gründung im Jahr 2005 durch Max Büsser Zeitmesser, die tief in Kindheitsfantasien, der Luftfahrt, Science-Fiction oder sogar der Tierwelt wurzeln. Als kreative Achse, um die sich die Marke dreht, geben sich zum einen die im Jahr 2007 begründete Kollektion der Horological Machines und die im Jahr 2011 ins Leben gerufene Legacy Machines Kollektion aus, die zwei unterschiedliche Konzepte präsentieren. Während die Horological Machines einerseits dreidimensionale Gehäuse zu futuristischen Zeitmessern verbinden, zollen die Legacy Machines mithilfe von runden Gehäusen der Uhrmacherkunst des 19. Jahrhunderts Tribut. Zwischen den daraus resultierenden Zeitmessern – wie der HM N°9, der eine Jet Engine als Inspiration diente, und dem vielleicht komplexesten Chronographen, der LM Sequential EVO – formte sich eine Marke, die durch ihre Kreationen als erfindungsreicher und zugleich radikaler Ausdruck unabhängiger Uhrmacherei gilt.
Nun präsentiert die Marke mit der SP One neben den bereits bestehenden Horological und Legacy Machines eine dritte Uhrenkategorie, die unvollendeten Ideen aus nunmehr 20 Jahren Unternehmensgeschichte neues Leben einhaucht: die Special Projects. Die in den Special Projects enthaltenen Zeitmesser werden sich laut MB&F irgendwo zwischen den ästhetischen Welten der Legacy und Horological Machines einordnen, schlummernde Konzepte von einst in ausgereifte Zeitmesser verwandeln und – ihrem Namen entsprechend – ausgesprochen „speziell“ sein.
Den Anfang dieser Kollektion macht mit der SP One jedoch eine Uhr, die sich überraschend zurückhaltend präsentiert – und damit zunächst ganz anders wirkt als das, was man unter einer „Special Project“-Premiere erwarten würde. Zwar noch immer unverkennbar eine MB&F, allerdings in einem klassisch-eleganten Gesamtpaket, zeigt sich die SP One in einem Erscheinungsbild, bei dem von der unkonventionellen, nahezu futuristisch anmutenden Ästhetik früherer MB&F-Zeitmesser nur wenig übrig geblieben ist.
Die Gestaltung der SP One: klassisch, elegant – und dennoch MB&F?
Dies hängt vor allem damit zusammen, dass die SP One, die erstmals im Jahr 2018 skizziert wurde, mit dem Zweck konstruiert wurde, eine elegante, klassische Uhr zu präsentieren. Im Mittelpunkt der SP One, deren ursprünglicher Projektname auch „Three Circles“ lautete, stehen deshalb die drei Schlüsselelemente einer jeden mechanischen Uhr: Federhaus, Unruh und Zifferblatt, die bei der SP One allesamt über denselben Umfang verfügen. In dieser Konstruktion offenbart sich auch der wesentliche Reiz der SP One: Durch ihre skelettierte Ausarbeitung kann der Träger die Kraftübertragung des Uhrwerks durch das Saphirglas der Uhr verfolgen.
Die im Federhaus gespeicherte Energie wird langsam freigegeben, setzt das Räderwerk in Bewegung und gelangt schließlich zur Hemmung und Unruh, die den gleichmäßigen Gang der Uhr regulieren. Durch die Verwendung zweier Saphirgläser – auf Vorder- und Rückseite – kann die Mechanik auch dann betrachtet werden, wenn man die Uhr umdreht: Hierbei lassen sich neben dem Kaliber mit einer Gangreserve von 72 Stunden zudem von Hand anglierte Räder und Brücken erkennen, denen durch ein Ruthenium-Finish eine anthrazitfarbene Ästhetik verliehen wurde. Nicht zuletzt verfügt das Kaliber über 191 Einzelteile und wird von Hand aufgezogen.
Gestalterisch schöpft die Neuheit unverkennbar aus jenem Design, das von der LM-Kollektion etabliert wurde. Als stilprägend für diese Kollektion gelten vor allem die Charakteristika der runden Gehäuse, der oft geneigten Zifferblätter samt römischen Ziffern, der niederfrequenten Uhrwerke mit 2,5 Hz und nicht zuletzt der gerundeten Brücken mit der charakteristischen fliegenden Unruh, die jeder Legacy Machine innewohnt. Die MB&F SP One übernimmt zwar die Merkmale der runden Gehäuseform, der Frequenz von 2,5 Hz (18.000 Halbschwingungen pro Stunde) und des geneigten Zifferblatts mit schwarzer DLC-Beschichtung, bricht jedoch insofern mit dem LM-Konzept, als dass sie allen voran – anstatt einem verborgenen – über ein offenes Federhaus verfügt.
Das bislang flachste Gehäuse von MB&F
Um der Mechanik sowie den Saphirgläsern auf der Front und Rückseite einen dezenten Rahmen zu geben, tritt das Gehäuse, welches je nach Variante in Platin oder 18-Karat-Roségold verfügbar ist, nahezu völlig in den Hintergrund. Mit einer Höhe von 12 mm ist die SP One die flachste Uhr, die MB&F jemals hergestellt hat, während der Durchmesser von 38 mm ebenfalls für ein dezentes Erscheinungsbild am Handgelenk sorgt. Zwar verfügt das Gehäuse der SP One über keine Lünette, präsentiert jedoch je nach Gehäusevariante einen andersfarbigen Innenring, der bei der Platinversion einen hellblauen und bei der Roségold-Version einen grauen Farbton annimmt. Nicht zuletzt sorgt das Gehäuse mit seinen 19 Einzelteilen für eine Wasserdichtigkeit bis zu 3 bar (30 Meter).
Die Kritik an der SP One
Doch die Neuheit, deren Konzept deutlich von bisherigen Zeitmessern der Marke abweicht, warf unweigerlich Fragen auf: Seit wann geht es MB&F überhaupt darum, elegant zu sein? Es ist daher kaum verwunderlich, dass in sozialen Medien auch kritische Stimmen laut wurden – sowohl zur Uhr selbst als auch zum Konzept, das sie verkörpert. Im Zentrum der Diskussion stand die Einschätzung, es könne sich um ein bewusst zugänglicheres, weniger aufgeregt gestaltetes Modell handeln, das mit einem potenziell höheren Produktionsvolumen und einer daraus resultierenden Verwässerung der Markenidentität einhergeht.
Zudem wurde angemerkt, dass die SP One einen Wendepunkt in der gestalterischen Ausrichtung markieren könnte – als Versuch, MB&F für eine breitere Zielgruppe zu öffnen. Diese Kritik griff unter anderem der Uhrenblog ScrewDownCrown auf. MB&F bezog daraufhin Stellung: Die Neuheit werde zwischen 2024 und 2026 keine wesentliche Erhöhung des Produktionsvolumens mit sich bringen, das erklärte Ziel sei es, „denselben Umsatz wie 2023“ zu erreichen. Laut dem Blog ist eine jährliche Stückzahl von rund 60 Exemplaren der SP One vorgesehen.
Gleichzeitig lässt sich den Einwänden entgegnen, dass die SP One – obwohl erster Zeitmesser der neuen Special Projects Kollektion – laut MB&F weder stilprägend noch als Blaupause für künftige Modelle dieser Linie gedacht ist. Vielmehr gehe es bei den Special Projects darum, Uhren zu präsentieren, die sich bewusst nicht in die bestehenden Kollektionen einordnen lassen und dennoch das Prinzip einer offenen Haltung gegenüber Form und Fantasie verkörpern. Am Ende bleibt dennoch der Eindruck: Auch wenn die SP One keine Neuausrichtung des kreativen Konzepts von MB&F darstellt, wirkt sie in Form und Gestaltung wie ein Versuch, die Wirkung der Marke über den bisherigen Sammlerkreis hinaus zu erweitern – jedoch ohne das Produktionsvolumen auszudehnen.
Der Preis der MB&F SP One
Getragen an einem Kalbslederarmband mit Dornschließe aus Weiß- oder Roségold, ist die MB&F SP One wahlweise in Platin oder Roségold erhältlich. Die Platinversion liegt preislich bei 63.000 CHF bzw. 69.000 EUR, während das Modell aus Roségold mit 58.000 CHF bzw. 64.000 EUR zu Buche schlägt (jeweils exklusive Steuern).
Quarz ist ein bedeutendes Segment für die 1847 in Paris gegründete Marke Cartier. Wie bedeutend, ist nicht bekannt. Denn die heutige Richemont-Marke (seit 1997) gibt kein offizielles Statement dazu ab, in wie vielen ihrer Uhren ein Quarz schwingt beziehungsweise ein mechanisches Herz tickt. Um Missverständnissen vorzubeugen: die Autorin dieses Artikels schätzt und besitzt batterie- und…
Es ist genau 70 Jahren her, dass Panerai erstmals Uhren mit einer tritiumbasierten Leuchtmasse vorstellte. Luminor war die innovative Substanz der Stunde und kam ab sofort in der gleichnamigen Kollektion von Panerai zum Einsatz. Doch die darauffolgenden rund 60 Jahre ist die ikonische Linie kaum verändert worden – größere Innovationen blieben aus. Die Officine Panerai…
Die Submersible Modelle von Panerai tauchten erstmals in den späten 1990er Jahren im Portfolio der florentinischen Uhrenmarke auf. Dabei standen sie aber über zwei Jahrzehnte eher im Schatten der Luminor, der Ur-Taucheruhr von Panerai. Seit 2019 profiliert sie sich immer stärker als eigenständige Linie – nun kombiniert die neue Submersible Goldtech Orocarbo PAM01070 zum ersten…
2017 hat OMEGA eine Serie an neuen Modellen ihrer beliebten Seamaster Aqua Terra Kollektion lanciert. Um ihnen angemessen Tribut zu zollen, lud OMEGA zu einem glamourösen Gala-Dinner ins prestigeträchtige Palazzo Pisani Moretta nach Venedig, dem Ort, an dem die Geschichte der Seamaster einmal begonnen hat. Venedigs Palazzo Pisani Moretta Nicht jedem ist bekannt, dass das…
Mitte letzten Jahres hat Jean Arnaud, der die Uhrensparte von Louis Vuitton verantwortet, eine neue Ära für das kultige Tambour-Modell der Maison angekündigt. Das trommelförmige Gehäuse hat ein modernes Facelift erhalten und von der Positionierung will man sich zukünftig auf das hochpreisige Luxusuhrensegment fokussieren. Somit wurde das Sortiment klar gestrafft und rund 80 Prozent der…
Kürzlich durften wir der Hauptstadt Österreichs, Wien, einen kurzen Besuch abstatten. Die Stadt ist fesselnd schön und strahlt immer noch so viel Geschichte aus, dessen vergangener aber nicht vergessener Geist die Stadt so lebendig macht. Ein historisches Datum, das hier heraussticht ist ohne Zweifel der 18. September 1814 – das erste Treffen des Wiener Kongress,…
Für den Uhrenmacher Louis-Abraham Breguet war es zu seiner Zeit wichtig, dass die einzelnen Funktionen seiner Uhren klar ablesbar sind. Die Zifferblätter waren durchwegs so konzipiert, dass jede Funktion ausreichend Platz für ausreichend Aufmerksamkeit bekommen hat. Der Fokus lag hier überwiegend auf Stunden-, Minuten- und Sekunden- Anzeigen. Aber was passiert, wenn sich die Uhrenmarke im…
Als Axel Leuenberger und seine drei Mitstreiter 2017 Vanguart Watches ins Leben riefen, hatten sie ein ambitioniertes Ziel: Sie wollten Uhren schaffen, die „mehr als nur Produkte“ sind. Leuenberger, CEO von Vanguart Watches, beschreibt seine Rolle im Unternehmen mit bemerkenswerter Gelassenheit: „Ich springe zwischen verschiedenen Aufgaben hin und her und versuche, alles zusammenzuhalten“, erklärt er…
Selbst für diejenigen, die glauben, bereits alles in der faszinierenden Welt der Uhren entdeckt zu haben, sind wir auf eine echte Überraschung abseits der bekannten Marken gestoßen. Die Midnight Planétarium von Van Cleef & Arpels aus dem Jahr 2014 ist nicht nur eine außergewöhnliche Männeruhr, sondern auch ein wahres Kunstwerk am Handgelenk, das die Symbiose…
Neulich konnten wir einen Tag zusammen mit Steve Guerdat, seinen Pferden und einer historischen Rolex Oyster Perpetual Cosmograph Daytona bei seinen Stallungen in Elgg, rund 40 Kilometer östlich von Zürich verbringen. Steve ist nicht nur ein sehr angenehmer und bodenständiger Zeitgenosse, sondern derzeit auch der beste Springreiter der Welt. Obwohl Steve wesentlich mehr von Pferden versteht als…
Piaget ist eine dieser außergewöhnlichen Marken, die sich nicht nur auf die Herstellung der qualitativsten Uhren auf dem Markt spezialisiert hat, sondern auch auf die Fertigung edelster Schmuckstücke. Dabei verschmelzen beide Bereiche der Handwerkskunst regelmäßig miteinander, was Piaget den Ruf eingebracht hat, einige der interessantesten und kreativsten Luxusuhren der Branche hervorzubringen. Werfen wir also einen…
Es scheint, als hätten die Schweizer Uhrenhersteller in den letzten zehn Jahren ein oder zwei Seiten aus den Büchern der Tech-Unternehmen übernommen. Ihre Neuerscheinungen werden nicht nur immer raffinierter, sondern scheinen auch fast jährlich im Durchmesser zu wachsen. Bei den Armbanduhren ist dies so weit fortgeschritten, dass die traditionelleren Sammler mehr Zeit auf dem Vintage-Markt…
Dies ist keine Geschichte über jedes noch so kleine technische Detail aller Submariner Referenzen, sondern vielmehr über die Entstehung und den Unterschied zwei der beliebtesten Uhren auf diesem Planeten. Ganz egal ob ihr Träger ein Berufstaucher oder Datenanalyst ist, die Submariner ist bis heute das beliebteste Modell von Rolex. Aber warum ist dieser Taucheruhrenklassiker auch…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.