Uhren von Piaget: Meilensteine und Modelle, die jeder kennen sollte
Piaget ist eine dieser außergewöhnlichen Marken, die sich nicht nur auf die Herstellung der qualitativsten Uhren auf dem Markt spezialisiert hat, sondern auch auf die Fertigung edelster Schmuckstücke. Dabei verschmelzen beide Bereiche der Handwerkskunst regelmäßig miteinander, was Piaget den Ruf eingebracht hat, einige der interessantesten und kreativsten Luxusuhren der Branche hervorzubringen. Werfen wir also einen Blick auf die Entwicklung dieser luxuriösen – und manchmal sogar rekordverdächtigen – Uhren seit der Gründung von Piaget.
Wer gründete Piaget?
Im Jahr 1874 gründete der 19-jährige Georges Piaget auf dem Bauernhof seiner Familie ein Atelier, in dem er hauptsächlich Uhrwerke für etablierte Uhrmacher herstellte. Im Jahr 1911 übernahm sein Sohn Timothée Piaget die Leitung des Familienunternehmens und trug dazu bei, dass sich das Unternehmen von einem externen Zulieferer zum Hersteller eigener Taschen- und Armbanduhren entwickelte. Erst 1943 führten die Enkel von Timothée Piaget, Gérald und Valentin, den Namen „Piaget“ als offizielle Marke ein. Im selben Jahr wurde eine neue Manufaktur in La Côte-aux-Fées gegründet, wo das Unternehmen noch heute ansässig ist.
Seitdem produziert das Unternehmen seine eigenen, unverwechselbaren Piaget-Uhren und hat sich als renommierte Weltmarke in der Uhrenbranche etabliert. Heutzutage hält Piaget unter der Leitung von CEO Benjamin Comar noch immer an dem Mantra seines Gründers fest: „Mache es immer besser als nötig“.
Was sind die berühmtesten Piaget-Uhren?
Die sportliche Polo ist heute zweifellos die wohl bekannteste Uhr von Piaget. Doch das Repertoire des Unternehmens geht weit über dieses eine Modell hinaus. Weitere wichtige Kollektionen sind die Altiplano, die Limelight Gala, die Black Tie und die Possession. Schauen wir sie uns einmal genauer an.
Piaget Altiplano
Beginnen wir mit der Piaget Altiplano, einem der berühmtesten Uhrenmodelle der Manufaktur. Die Altiplano und ihr bahnbrechendes Kaliber 9P wurden unter Valentin Piaget im Jahr 1957 lanciert. Damals entwickelte sich die Marke rasant: Einen besonders wichtigen Meilenstein stellte die Eröffnung des „Salon Geneva“ im Jahr 1959 dar. Dieser förderte den Kontakt zwischen Prominenten und wichtigen Persönlichkeiten über die Marke Piaget und stärkte damit ihren glamourösen Ruf.
Kurz darauf folgte im Jahr 1960 das Kaliber 12P. Dieses ultraflache mechanische Uhrwerk mit Mikrorotor verschaffte Piaget endgültig den Durchbruch im Bereich der ultraflachen Technik.
Der Name der Altiplano bezieht sich auf die Hochebene Altiplano in Peru. Denn das Design der Uhr ist von diesem flachen, weitläufigen Land inspiriert. Die Altiplano-Uhren zeichnen sich also durch ihre klaren Linien, ihre emblematischen Veredelungen und die Tatsache aus, dass sie sehr flach am Handgelenk sitzen. Darüber hinaus ist die Altiplano dank der dezentralen Anzeigen, der abwechselnd doppelten und einfachen Indizes und der Stabzeiger leicht wiederzuerkennen. Natürlich sind die Uhren heutzutage auch für ihre ultraflachen Uhrwerke bekannt, nicht zuletzt für das Uhrwerk 900P-UC der Altiplano Ultimate Concept, das eine Höhe von nur 2 mm ermöglicht.
Das ultraflache Uhrwerk 900P-UC der Altiplano Ultimate Concept
Erst dieses Jahr brachte die Maison eine neue Altiplano-Uhr auf den Markt, die mit einer Gesamthöhe von 2 mm als flachste Tourbillonuhr der Welt Rekorde bricht.
Die Limelight Gala markiert den ersten Schritt von Piaget im Bereich der Schmuckuhren und ist damit ein wichtiges Modell für die Marke. Außerdem wurde sie Anfang der 1970er-Jahre, der goldenen Ära von Piaget, eingeführt. Die kurz nach der Gründung von Piaget produzierten Limelight Gala-Uhren entstanden unter der kreativen Leitung von Yves Piaget. Dank der Verwendung von Schmucksteinen für die Zifferblätter, der aufwendigen Integration von Edelsteinen und der gewagten Entscheidung, ungewöhnliche Materialien wie zum Beispiel Pfauenfedern zu nutzen, waren die Zeitmesser sofort erkennbar.
Diese Designentscheidungen waren bedeutsam: Nie zuvor hatte eine Luxusmarke Materialien wie Lapislazuli, Opal, Tigerauge und Jade konsequent integriert. Die aus kostbaren Materialien gefertigten, strukturierten Armbänder verblüfften und beeindruckten die Fans der Marke. Heute erfreuen sich die Uhren auch dank ihrer eleganten, geschwungenen Lünetten, die einen Bogen vom Gehäuse zum Armband oder Satinband spannen, großer Beliebtheit.
Piagets prominente Fangemeinde
Die späten 1960er- und 1970er-Jahre waren für Piaget sehr prägend, da die Marke in dieser Zeit eine große prominente Fangemeinde fand. Dazu gehörten etwa Andy Warhol (ein enger Freund von Yves Piaget), Sophia Loren, Jackie Kennedy, Elizabeth Taylor und Salvador Dalí. In diesem Sinne spielte Piaget eine entscheidende Rolle für den Status von Luxusuhren als „Erfolgssymbole“ und ihrer Wahrnehmung als künstlerische Kreationen. Das lässt sich gut auf die moderne Uhrenindustrie übertragen, da viele Luxusuhrenhersteller sich gerne mit der Kunstwelt in Verbindung bringen.
Piaget Black Tie
Das bringt uns zu einem weiteren wichtigen Klassiker: der Piaget Black Tie. Wer sich fragt, „Kaufen Uhrensammler Piaget?“, findet mit Blick auf dieses besondere Modell schnell eine Antwort. Denn aufgrund ihrer Geschichte, die eng mit dem Künstler Andy Warhol verbunden ist, ist die Black Tie bei Sammlern äußerst beliebt. Als Besitzer von nicht weniger als sieben Piaget-Uhren war die Black Tie ein Lieblingsmodell des Künstlers. Damals reisten Andy Warhol und Yves Piaget gemeinsam zu verschiedenen Veranstaltungen. Es zog sie nach Palm Beach, New York und natürlich in das legendären Studio 54. Dieses postmoderne Meisterwerk zeichnet sich durch ein minimalistisches Zifferblatt und ein skulpturales Gehäuse mit Gadronierung aus.
Piagets Sammler-Szene
Das Hauptaugenmerk der heutigen Sammler liegt auf Vintage-Modellen, und wir haben auch schon die eine oder andere ungewöhnliche und seltene Sonderedition gesehen. Eine davon ist die Black Tie Vintage Reedition mit ihrem charakteristischen grünen Malachit-Zifferblatt. Was für eine Uhr!
Natürlich sind auch andere Uhren bei Sammlern sehr beliebt. So zählen etwa spezielle „High Jewellery“-Editionen und Modelle mit fachmännisch gefertigten und beispiellos finissierten Piaget Edelmetallarmbändern dazu. Viele schätzen natürlich auch die Vintage-Modelle der Piaget Polo – nicht zuletzt, seit die Marke dieses Modell Anfang des Jahres in einer zeitgenössischen Form wieder eingeführt hat.
Tue das, was noch nie einer zuvor getan hat.
– Valentin Piaget
Piagets Genfer Salon wurde zum Treffpunkt der damaligen It-Szene und die Veranstaltungen der Marke galten als angesagt. 1979 sprang Piaget mit der Einführung der Polo-Uhr auf den Sportuhren-Trend auf. Während andere große Marken wie AP und Patek auf die bewährten Stahlmodelle setzten, blieb Piaget seinem Vorsatz treu, ausschließlich mit Gold und Platin zu arbeiten.
Die erste Piaget Polo war Ausdruck der „lässig-eleganten“ Ästhetik, die sich damals in der Luxusbranche durchsetzte. Heute bietet Piaget natürlich neben zahlreichen Polo S-Modellen aus Stahl auch diamantbesetzte, skelettierte und Edelmetallversionen an. Nicht unerwähnt bleiben soll ein weiteres Modell, das sich schnell zum Sammlerliebling entwickelt hat. Denn die kürzlich neu aufgelegte Polo 79 hat sich sofort als eines der luxuriösesten und begehrtesten Modelle der Marke etabliert. Unseren Artikel über diesen bedeutenden Zeitmesser können Sie hier lesen.
Ein Sinnbild der Handwerkskunst: Die Piaget Possession
Die Piaget Possession-Kollektion wurde gegen Ende des letzten Jahrhunderts eingeführt. Sie fügte dem ohnehin schon farbenfrohen Unternehmen ein verspieltes Element hinzu. Durch ihr angenehm rundes Design, ihre zierliche Größe und die drehbaren Lünette eignet sich die Piaget Possession auch für Frauen. Zudem sind die oft mit Edelsteinen besetzten Uhren eine Hommage an Piagets Know-how im Bereich der Schmuckherstellung.
Piaget – eine Schweizer Luxusmarke
Ob eine glitzernde Piaget Possession oder eine ultraflache, skelettierte Altiplano – Piaget pflegt unermüdlich sein historisches Bestreben nach Savoir-faire und Kreativität. Eine solche Kombination aus Juwelier- und Uhrmacherkunst ist in der Branche eine Seltenheit. Gemeinsam mit seiner langen und abwechslungsreichen Geschichte verschafft dies Piaget daher einen hohen Stellenwert in der Schweizer Luxusuhrenindustrie. Die Flaggschiff-Kollektionen und die charismatischen Vintage-Modelle bieten etwas für jeden Geschmack. Jetzt müssen Sie nur noch das richtige Modell für sich selbst entdecken.
Die Flieger Verus ist Stowas moderne Interpretation der klassischen Fliegeruhr. Jetzt kommt mit der Stowa Flieger Verus 40 Baumuster B eine Variante auf den Markt, die das alternative Zifferblatt mit zentralem Stundenkreis bietet. Gehäuse Die Flieger Verus 40 Baumuster B präsentiert sich in einem 40-mm-Edelstahlgehäuse, das durch seine matte glasperlengestrahlte Oberfläche eine robuste Ästhetik erhält.…
In Italien ist "la mia famiglia" das Wichtigste im Leben - das Essen kommt widererwartend erst an zweiter Stelle. Mächtige Familien wie die Florentiner Medici und die römischen Orsini haben Kunst, Religion und Politik über Jahrhunderte hinweg dominiert und geprägt. Auch heute noch sind Generationen von italienischen Familien durch starke emotionale Nähe und einem engen…
Cartier hat wieder einen tiefen Blick ins eigene Archiv gewagt und ergänzt die exklusive Cartier Privé Kollektion um ein Modell, das selbst unter Kennern eher selten Erwähnung findet: die Tank à Guichets. Nach der Wiederauflage von Klassikern wie der Tank Normale, Tonneau oder Tortue richtet sich der Fokus nun auf ein Modell mit ungewöhnlicher Anzeigeform.…
Der LVRR-01 Chronographe à Sonnerie ist eine Geschichte über Gegensätze: über ein kleines Atelier in Genf und die größte Luxus-Lifestyle-Marke der Welt, die sich nun unerwartet zusammengetan haben. Als Louis Vuitton und Akrivia ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer neuen Uhr ankündigten, stellten wir uns die Frage, wie ein Zeitmesser zweier so unterschiedlicher Marken aussehen…
Wie die Submariner in der Black Bay weiterlebt Rolex Gründer Hans Wilsdorf wäre heute mächtig stolz, könnte er auf die Entwicklung seines Lebenswerks im 21. Jahrhundert blicken. Nehmen wir einmal Rolex außen vor, er wäre stolz darauf zu sehen, wie eigenständig und selbstbewusst die Schwester Marke TUDOR sich heute im Markt behauptet. Als im Jahr…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Im Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Was unterscheidet ein Bicompax Chronograph eigentlich von einem gewöhnlichen Chronographen? Grundsätzlich besitzt ein Bicompax-Chronograph (wie es der Name schon sagt) nicht drei, sondern nur zwei Hilfszifferblätter. Neben dem diesjährigen Trend zu Uhren mit grünen Zifferblättern, erlebt die Uhrenwelt auch ein Revival der Bicompax-Chronographen, die bereits Mitte des 20. Jahrhunderts erstmals auftauchten. Ihr Vintage-Look und symmetrisches…
Der Luxusgüterkonzern LVMH befördert Frédéric Arnault zum CEO der LVMH Watch Division und Julien Tornare zum neuen CEO von TAG Heuer. Der Konzern baut seine Kompetenzen im Uhrensegment weiter massiv aus. Was hat das für Auswirkungen für die ganze Uhrenindustrie? Welche Strategie verfolgt Bernard Arnault, Inhaber von LVMH? Wir wagen eine Prognose. Frédéric Arnault -…
Wir haben bereits über die neue Vacheron Constantin Dual Time berichtet, die im Rahmen der SIHH in diesem Jahr als Teil der beliebten ‘Overseas’ Kollektion vorgestellt wurde. Ein weiteres Modell dieser Kollektion, das wir unbedingt hervorheben möchten ist der Ewige Kalender extra-flach mit einem 4.05 mm schlanken Werk, das einen Ewigen Kalender und eine Mondphasen Anzeige antreibt. Man muss…
Lässt sich eine Uhrenmanufaktur dieser Klasse noch adeln? Weltbekannt ist zumindest: König Charles III. von England ist Besitzer einer Parmigiani Fleurier. Die Uhr trägt er schon seit vielen Jahren, aber im hier und jetzt – wo aus dem Prinzen ein König wurde – hat seine Wahl noch mehr Gewicht: Die britische Krone vertraut auf Parmigiani…
Neulich konnten wir einen Tag zusammen mit Steve Guerdat, seinen Pferden und einer historischen Rolex Oyster Perpetual Cosmograph Daytona bei seinen Stallungen in Elgg, rund 40 Kilometer östlich von Zürich verbringen. Steve ist nicht nur ein sehr angenehmer und bodenständiger Zeitgenosse, sondern derzeit auch der beste Springreiter der Welt. Obwohl Steve wesentlich mehr von Pferden versteht als…
Omega ist bekannt für seine mondwandelnde Speedmaster, seine tiefseetaugliche Seamaster und seine sportlich-elegante Aqua Terra. Stilvoll, historisch, zuverlässig – so lässt sich Omega am besten zusammenfassen. Doch die Marke ist außerdem dafür bekannt, einige bedeutende Technologien in der Uhrenbranche hervorgebracht zu haben. Mit der industriellen Fertigung der Co-Axial Hemmung im Jahr 1999 und der Einführung…
Unsere Redakteurin Catherine Bishop begab sich auf eine Reise zu den Zeitmessern, die neue Maßstäbe in der Schweizer Uhrenindustrie setzen und erhält von Breitlings Global Head of Sustainability erste Einblicke über die im Labor gezüchteten Diamanten des Unternehmens. Ein Schlossbesuch bei der neuen Breitling-Botschafterin und Erbprinzessin Cleo von Oettingen. Ein Abend mit Breitling und Cleo's…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.