In der letzten Zeit haben sich auffällig viele Marken in der Uhrenindustrie zu ihren Wurzeln zurückbesonnen und tief in ihren Archiven gegraben. Aber warum schwelgen momentan alle in Erinnerungen an die gute alte Zeit? Wahrscheinlich ist es einfach ein instinktives Verhalten in Zeiten des Wandels, und ohne Zweifel steckt die Uhrenindustrie – so wie mehr oder weniger die ganze Welt – im Umbruch. Wir müssen uns bewusst sein, dass wir uns in einer schnelllebigen Periode befinden – wahrscheinlich zu schnell. Aber man muss nicht immer vorwärts preschen. Man kann auch mal einen Schritt nach hinten setzen, solange man zwei nach vorne macht.
Wie aus einer vergangenen Zeit – die Carl F. Bucherer Manero Flyback Retro-Style
Der in Luzern ansässige Uhrenmacher Carl. F Bucherer hat nicht nur eine lange Tradition mit einem tief verwurzelten Erbe, sondern auch ein bedeutend starkes Wissen in der Uhrenherstellung. Und wahrscheinlich haben sie mit ihrer neuen Manero Flyback Retro-Style genau den Nerv der Zeit getroffen, gehen damit einen Schritt zurück in der Geschichte, nutzen aber modernste Techniken und greifen einen aktuellen Trend auf.
Das perforierte Lederband erinnert an die Uhrenbänder von Motorsportuhren der 60er und 70er Jahre
Die allgemeine Manero Kollektion steht für elegante, komplizierte und zeitloste Uhren. Äußerlich findet sich immer ein aufgeräumtes Gehäuse und Zifferblatt mit sanften Rundungen, aber im inneren stecken entweder ein Tourbillon oder Mondphasen und Ewige Kalender Komplikationen. Und im Jahr 2016 gesellte sich zu der Manero Kollektion noch ein Flyback dazu, der nun in einer Retro-Edition neu aufgelegt wurde.
Die Farbkombination auf dem Zifferblatt verstärkt den Retro-Look
Es hat sich weniger das Innere als das Äußere der Uhr verändert. Sie besitzt nach wie vor das CFB 1970 Chronographen Kaliber mit Flyback Funktion. Ein Flyback hat die nützliche und clevere Eigenschaft, die dem Träger erlaubt den Chronographen mit einem Knopfdruck (gewöhnlich bei 4 Uhr) zu stoppen, stellen und zu starten, anstelle jeden Vorgang durch einen extra Knopfdruck tätigen zu müssen.
Chronographen Kaliber mit Flyback Funktion
Der Gehäuse-Stil der allgemeinen Manero Kollektion kann schon fast als Retro bezeichnet werden. Jetzt wird dieser Look noch mal durch den Farbkontrast der neuen Manero Flyback Retro-Style verstärkt. Das schwarze Zifferblatt passt farblich sehr gut zu den silbernen Totalisatoren und den roten Elementen, die subtil in das Zifferblatt eingearbeitet wurden. Wohingegen die meisten Manero Uhren mit einem schwarzen oder brauen Lederband erhältlich sind, hat sich Carl F. Bucherer dieses Mal für ein gold-braunes ‚Kudu’-Lederband in Wildleder-Optik entschieden. Spätestens jetzt wird man in die Vergangenheit zurückversetzt, zurück zu den Chronographen, die bei Autorennen zum Einsatz kamen und durch ihre Perforierung auffielen. Es überrascht also nicht, dass der Manero Flyback Retro-Style von CFB Modellen der 1960er und 1970er Jahren inspiriert wurde.
Das Armband besteht aus einem gold-braunen Kudu-Leder
Das Automatikwerk liefert eine Gangreserve von 42 Stunden und die Kurzzeitmessung wird über ein thermisch gebläutes Schaltrad gesteuert. Es handelt sich zwar nicht um ein Manufakturwerk, aber um ein sehr zuverlässiges ETA7750 Werk, das von La Joux-Perret, einem Schweizer Spezialist für die Herstellung von Werken modifiziert wurde.
Der Amerikaner Florentine Ariosto Jones gründete 1868 die Marke IWC mit dem Ziel, Schweizer Uhrenhandwerk mit Amerikanischen Herstellungstechniken zu paaren. IWC wurde bald zum Spezialist in der Entwicklung von einwandfreien Taschenuhren. Obwohl die Initialen der Marke für ‚Internationale’ Watch Company stehen und ihr Gründer ein Amerikanischer Bürger war, war sie immer – und ist es…
Wer sich für den Tennissport interessiert und schon mal ein Match vom spanischen Ausnahmesportler Rafael Nadal verfolgt hat, der wird etwas Außergewöhnliches beobachtet haben: die einschüchternde Brutalität, die in der Körpersprache des Sportlers steckt und sich durch mehrere Eigenschaften äußert; dem angestrengten Stöhnen, jedes Mal wenn er einen Ball verdrischt, in seinen aggressiven Schlägen, die…
Zum Jahresbeginn 2025 stellt Bucherer drei besondere Zeitmesser vor, entstanden in Zusammenarbeit mit Ulysse Nardin, Girard-Perregaux und Chopard. Jede Uhr präsentiert auf ihre Weise ihr zum Teil unverwechselbares Konzept: Die Ulysse Nardin Freak X Enamel kombiniert ihre außergewöhnliche Uhrwerkskonstruktion mit einem tiefgrünen Zifferblatt. Girard-Perregaux inszeniert das Tourbillon in einem monochromen Design, während die Chopard L.U.C…
Ob mit Sofia Richie, Natasha aus Sex and the City oder der Kunstfigur „Constance“ des Influencers The Gstaad Guy als Inspiration, „quiet luxury“ ("stiller Luxus") bleibt der heißeste Trend in diesem Sommer – und ich würde behaupten, dass dieses schöne, elegante Sammlerstück die ultimative Verkörperung der quiet luxury-Bewegung darstellt. Mit seiner Kombination aus Edelmetall, höchster…
Wir machen in diesem Artikel eine kleine Zeitreise. Rund 40 Jahre zurück – genauer gesagt in das Jahr 1972. Ein genialer Designer namens Gerald Genta machte in der Uhrenbranche von sich reden. Quasi über Nacht zauberte er das markant-eckige Gehäuse Design der Royal Oak von Audemars Piguet aus dem Ärmel. Kurze Zeit später entwickelt Genta…
Mehr als ein Jahrhundert nach der Kreation der ultrakomplizierten Taschenuhr "Universelle" stellt Audemars Piguet mit der RD#4 eine neue Interpretation der ersten ultrakomplizierten Automatik-Armbanduhr der Manufaktur vor. Die hochkomplexe Uhr im Gehäuse der Code 11.59 by Audemars Piguet besticht durch ihre Ergonomie und ihren modernen Charakter. Die Geschichte der RD#4 Die Code 11.59 by Audemars…
Knallige Pastellfarben und Urlaubsstimmung: Breitlings neue SuperOcean Heritage '57 Pastel Paradise Capsule-Kollektion für Damen geht eigentlich auf eine Taucheruhr aus den 1950er Jahren zurück. Nun aber hat sie sich in einen hochwertigen, unglaublich modischen neuen Zeitmesser verwandelt. Mit der Einführung dieser Serie beweist Breitling, dass die Marke wirklich mit der Zeit und den Trends Schritt…
Wenn A. Lange & Söhne als Deutschlands bedeutendste Uhrenmanufaktur verehrt wird, ist die Lange 1 zweifelsohne ihr Flaggschiff. A. Lange & Söhne wurde 1845 von Ferdinand Adolph Lange in Glashütte gegründet, einer kleinen Stadt in Deutschland, die als Zentrum der Uhrmacherei bekannt werden sollte. Mehr als ein Jahrhundert später, 1948, verstaatlichte die DDR das Unternehmen, was…
Phillips war in den vergangenen 7 Jahren erste Adresse für Auktionen klassischer Armbanduhren. Dieser Erfolg lässt sich eindeutig dem Schaffen von Aurel Bacs zuordnen, dessen Kataloge schon während seiner Zeit bei Christie's Maßstäbe setzten. Keine andere Einzelperson hat den Markt während der letzten 15 Jahre stärker beeinflusst. Die thematische Auktion ‚Daytona Lesson One‘ zu Christies‘…
Anlässlich der offiziellen Pressevorstellung der neuen Tudor-Manufaktur stellt der Uhrenhersteller in diesem Jahr mehrere neue Modelle der Kollektionen Black Bay, Black Bay 54 und Black Bay GMT sowie die Tudor Royal vor. Neben neuen Zifferblättern bietet Tudor auch neue Armbänder und neue Gehäusegrößen an, was die diesjährigen Neuheiten besonders abwechslungsreich machen. Die Black Bay bekommt…
An der Spitze vieler Markenportfolios steht meist ein ikonisches Modell, aber nur wenige haben eine so traditionsreiche Geschichte wie die Reverso von Jaeger-LeCoultre. Kein Wunder also, dass die Marke die diesjährige Watches and Wonders nutzte, um uns mehrere kreative Neuheiten zu präsentieren, die sich auf das Erbe des Uhrenhauses sowie auf kulturelle und historische Aspekte…
GMT-Master II Ref. 126710 BLNR ‚Batman’ Im letzten Jahr sorgte Rolex mit der Rückkehr der GMT-Master II ‚Pepsi’ (Ref. 126710 BLRO) als langersehnte Stahlversion für Aufsehen. Schafft die Brand dieses Jahr wieder einen Coup mit einem unerwarteten Modell? Muss sie gar nicht, denn warum sollte man nicht auf bewährten Produkten aufbauen und stattdessen immer auf ein neues…
Hätte ich meinen Geschichtslehrer in der Schule gefragt, was Geschichte eigentlich ist, hätte er mir wahrscheinlich gesagt, dass es um die Vergangenheit geht. Leider habe ich ihn nie gefragt, denn ich habe lieber aus dem Fenster gestarrt und über die nächste großartige Uhr von Audemars Piguet nachgedacht. Eines ist jedoch sicher: Geschichte dreht sich nicht…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.