TUDOR Black Bay Fifty-Eight – Eine erstaunliche Offenbarung
Die Sehnsucht nach dem Vintage-Look ist im Uhrenmarkt allgegenwärtig. Darum gibt es kaum eine Marke, die keine Heritage Modelle in ihren Kollektionen führt. Sie orientieren sich meist akribisch an den Originalmodellen – Farbcodes, Zifferblätter, Bänder werden so detailgetreu wie möglich nachgestellt, bei manchen aktuellen Modellen sogar fast identisch reproduziert.
TUDOR Black Bay Fifty-Eight Jubiläumsmodell aus dem Jahr 2018
Was aber die wenigsten Marken einhalten, ist die ursprüngliche Größe der Uhr zu berücksichtigen. Die Uhren wurden in den letzten 50 Jahren konstant größer, somit sind auch die Heritage Modelle oder Re-Editions mitgewachsen – die Handgelenke blieben aber unverändert. Ein Trend, den TUDOR mit der 2018 lancierten Black Bay Fifty-Eight nicht mitging. Und sie haben damit unserer Meinung nach im letzten Jahr die beste Black Bay überhaupt präsentiert.
Inspiriert von der ‚Big Crown‘ Referenz 7924 von 1958
Ein kleiner Schritt (zurück) für die Dimension, aber ein großer Sprung für TUDOR. Das Gehäuse wurde von 41mm auf 39mm und somit auch von einer Höhe von 14.75mm auf 11.9mm reduziert und orientiert sich damit an den ersten Taucheruhren der Marke aus den 1950er Jahren, genauer gesagt dem Jahr 1958, als die erste TUDOR Taucheruhr mit einer Wasserdichte von 200 Metern lanciert wurde, der ‚Big Crown‘ Referenz 7924. Die neuste Version der Black Bay ist somit das 60-jährige Jubiläums-Modell und dieser Referenz gewidmet.
Goldene Akzente veredeln das Jubiläumsmodell
TUDOR ist die ideale Einstiegsmarke für alle, die eine zuverlässige, robuste und ästhetische Uhr suchen und das in einer äußerst attraktiven Preislage. Wem es nicht unbedingt wichtig ist unter die eingefleischten Sammler zu gehen, der ist bei TUDOR genau richtig. Und für uns ist die neue reduzierte Größe ein weiterer Pluspunkt. Ganz einfach, weil es indirekt auch eine Offenbarung ist, dass die Sportmodelle ihren ursprünglichen Zweck meist gar nicht mehr erfüllen müssen, sondern vielmehr als Schmuckstücke für Männer Verwendung finden. Eine gut proportionierte Sportuhr sieht auch an einem Mann im Anzug verdammt gut aus. Denn Sportuhren erschlagen oft einen guten Stil mit ihren wuchtigen Gehäusen, wenn sie nicht ausgewogen proportioniert am Handgelenk getragen werden. Oder wer geht mit seiner ‚Black Bay‘ noch Tiefseetauchen?
TUDOR Black Bay Fifty-Eight
Nach Varianten in Rot, Blau, Schwarz und Bronze erscheint das Jubiläumsmodell zwar wieder in Schwarz, wurde allerdings mit goldenen Akzenten auf den Stundenindizes, den Zeigern und den Minutenteilungen auf der Lünette veredelt. Das neue Manufakturkaliber MT5402 wurde eigens für das kleinere Gehäuse entwickelt und ist weiterhin COSC zertifiziert. Das neue Kaliber bietet eine Gangreserve von 70 Stunden, die allerdings nicht nötig sein sollte, weil man die neue Black Bay Fifty-Eight zu jeder Gelegenheit tragen kann.
Sitzt perfekt am Handgelenk – der Gehäusedurchmesser wurde von 41mm auf 39mm reduziert
Wer allerdings für verschiedene Anlässe verschiedene Bänder braucht, muss die Uhr doch ablegen. Aber nur, um kurz zwischen den weiteren beiden Bändern zu wechseln, die TUDOR mit anbietet: neben einem vernieteten Armband aus Edelstahl kann man noch zwischen einem braunen Lederband oder einem schwarz-goldenen Textilband wählen.
Die typisch eckigen ‚Snowflake‘-Zeiger waren beim Original-Modell übrigens noch nicht zu sehen und wurden erst 1969 bei TUDOR implementiert. Seitdem haben sie sich aber über die Jahrzehnte hinweg durchgesetzt, auch wenn sie kontroverse Gefühle bei Liebhabern hervorrufen.
Auch die Gehäusehöhe ist mit 11.9mm deutlich schmaler geworden
Als Hans Wilsdorf das Unternehmen Montres TUDOR SA im Jahr 1946 gründete, wollte er mechanische, robuste, stilvolle und zuverlässige Armbanduhren zu einem erschwinglichen Preis anbieten. Und dafür steht das Unternehmen auch heute noch. Die Stahlversion der Black Bay Fifty-Eight kostet – relativ – erschwingliche 3.330 Euro, die Varianten mit Textil- oder Lederband kosten 3.040 Euro. Dafür bekommt man wohlgemerkt allen voran ein mechanisches, COSC zertifiziertes in-house Uhrwerk.
Das neue Modell von Vacheron Constantin zeichnet sich nicht nur durch seine besonderen technischen Eigenschaften aus, sondern begeistert vor allem durch die Geschichte dahinter. In Kooperation mit dem amerikanischen Bergsteiger und Fotografen Cory Richards hat die Schweizer Uhrenmanufaktur mit der Overseas Dual Time Prototyp einen Prototypen entworfen, das den Extremsportler bei seiner dritten Everest-Besteigung unterstützte. Cory Richards besteigt…
Während viele traditionelle Hersteller mechanischer Uhrmacherei derzeit neue Ansätze mit ‘smarter’ Technologie versuchen, hält das renommierte Uhrenhaus Vacheron Constantin an klassischen Werten fest. Genfs älteste Uhrenmanufaktur (1755 gegründet) stellt auf der SIHH Uhrenmesse 2018 drei neue Modelle mit dem Namen FIFTYSIX vor, die von Vacheron Constantin’s ikonischer Uhr von 1956 inspiriert sind. Die Vacheron Constantin…
Es ist eine Uhrenmarke, die eigentlich nur echten Connaisseurs ein Begriff ist: Lang & Heyne aus Radeberg bei Dresden. Die Zeitmesser sind nicht nur technisch äußerst aufwendig mit ihren in-house entwickelten und produzierten Uhrwerken, sondern auch mit einer bemerkenswerten Detailversessenheit finissiert. Wir wollten mehr darüber erfahren, was es mit der kleinen Uhrenmanufaktur auf sich hat,…
Die junge Marke Norqain aus Nidau wird 2018 zu einer Zeit gegründet, als der Markt nicht wirklich eine weitere Uhrenmarke brauchte – und hat deshalb von Anfang an einen unkonventionellen Weg eingeschlagen: Norqain setzt auf die enge Zusammenarbeit mit prominenten Sportlern, die nicht nur als Markenbotschafter dienen, sondern als strategische Geschäftspartner tief in das Unternehmen…
In Schaffhausen neigt man dazu, jedes Jahr einen Teil der Marken-Familie in den Mittelpunkt zu rücken. Zuletzt war es die Portugieser-Linie, die überarbeitet und erweitert wurde. In 2021 ist nun ein anderer IWC-Favorit dran: Die Piloten-Modelle. Diese Zeitmesser erfreuen sich seit jeher größter Beliebtheit. Sowohl bei ästhetisch-design-verliebten Uhrenbegeisterten, als auch bei solchen, bei denen Funktionalität…
Aus Gründen der Transparenz gleich am Anfang ein Bekenntnis: So ganz unvoreingenommen ist der Autor dieser Geschichte nicht. Blau in all seinen Schattierungen ist seine Farbe, das fängt beim Blick auf die Meere an und hört bei einer langsam aber sicher überbordenden Auswahl an Sakkos und Hemden in allen denkbaren Blauschattierungen nicht auf. Da rennt…
Es gibt Marken und Manufakturen mit einem deutlich lauteren, doch kaum eine mit so einem klangvollen Auftreten. Jaeger-LeCoultre ist eine Instanz auf dem Gebiet der Minutenrepetition. 1895 – in jenem Jahr also, als man erstmals eine Taschenuhr mit großer Komplikation präsentierte – meldeten die LeCoultre-Werkstätten das erste Patent für einen sogenannten Stillklangregler an. Seitdem folgten…
Die Linie selbst ist nicht neu. Bereits 2016 brachte Frederique Constant die Classic Perpetual Calendar Manufacture auf den Markt. Abgesehen von den äußerlichen Up-dates hat sich dieser Ewige Kalender in diesem Frühjahr mit einer bemerkenswerten technischen Evolution ins Gespräch gebracht. Genauer gesagt mit dem 34. und damit jüngsten Manufakturkaliber von Frederique Constant. Damit manifestiert sich…
Bulgari hat sich unter anderem auf ultraflache Uhren spezialisiert. Mit der Octo Finissimo Ultra Tourbillon stellt die Marke nun bereits den zehnten Weltrekord in den letzten elf Jahren in diesem Bereich auf: die flachste Uhr mit Tourbillon. Bei der ersten Teilnahme an der Watches and Wonders 2025 präsentiert Bulgari diese außergewöhnliche Uhr, die insgesamt nur…
Seit ihrer Gründung im Jahr 1995 ist die Marke Roger Dubuis ein Vorreiter in der Luxusuhrenindustrie, der immer wieder Grenzen überschreitet und Standards neu definiert. (Fast) von Anfang an mit dabei ist Gregory Bruttin, der 2002 zu Roger Dubuis kam. Wir haben uns mit ihm getroffen, um über die bedeutendsten Änderungen in der Unternehmensstrategie zu…
Warum Rolex, Zenith und Ressence die richtigen Uhren für das ewige Eis sind. Unser Autor stand vor der Frage: Welche Zeitmesser nimmt man mit auf eine Reise in die Antarktis? Südlich des 50. Breitengrades gibt es kein Gesetz, und südlich des 60. Breitengrades, so pflegten die Seefahrer von einst zu sagen, gibt es keinen Gott.…
Man sollte nicht über eine Nautilus schreiben, ohne zuvor ihre außergewöhnliche Geschichte zu erwähnen. In den 1970er Jahren hat Patek Philippe etwas gewagt, dass riskant und etwas ungewöhnlich für solch eine traditionsreiche Uhrenmarke war, die bis dahin ihren Schwerpunkt in eleganten, schmalen Golduhren und Komplikationen hatte – der Innbegriff der Haute Horlogerie. Plötzlich trat ein Mann namens Gérald…
Luxus: Was ist das eigentlich? Was verleitet uns dazu, dass wir unser Geld in etwas investieren? In jedem Restaurant, in jedem Zug, in jeder Straße werden Sie höchstwahrscheinlich jemanden sehen, der sich ein Luxusprodukt oder -erlebnis leistet. Eine mechanische Uhr, ein Hotel der Spitzenklasse, ein Oldtimer - die Liste ist endlos. Aber was bewegt uns…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.