Carl F. Bucherer zeigt, warum Heritage Modelle so zeitgemäß sind wie nie (Volume II)
In der Mitte des letzten Jahrhunderts entstand ein Hype um Chronographen-Uhren. Für die Stopper am Handgelenk entwickelten sich Spitznamen wie BiCompax bzw. TriCompax, wobei sich die jeweilige Bezeichnung ursprünglich nicht nach der Anzahl der Totalisatoren auf dem Zifferblatt richtete, sondern der Funktionen der Uhren. Trotzdem gilt: war ein dritter Totalisator angebracht, handelte es sich meist um eine zusätzliche Anzeige der gestoppten Stunden. Um das Zifferblatt aber nicht zu überladen, setzten sich überwiegend Ausführungen mit zwei Totalisatoren (Minutenstoppzähler und kleine Sekunde) durch.
Ein BiCompax Modell aus dem Jahr 1956
Swinging 50s
Der neuste Zuwachs der 2018 bei Carl F. Bucherer lancierten Produktlinie Heritage, ist von einem solchen BiCompax Chronographen aus dem Jahr 1956 inspiriert. Total im Trend waren damals die rechteckigen Chronographendrücker, die man heute kaum noch sieht.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bei Carl F. Bucherer hat man sich dazu entschieden, das historische Design für die Heritage Linie wieder einzuführen. Es handelt sich hierbei aber keineswegs um originalgetreue Re-Editions – vielmehr verbinden die Modelle historische Features mit neuster Werkstechnik und zeitgemäßen Design-Codes. Wohingegen das Original Modell von 1956 noch einen Gehäusedurchmesser von 34 mm aufwies, zeigt sich die neue Heritage BiCompax Annual in 41 mm. Somit ist im Gehäuse noch ausreichend Platz für den Jahreskalender, der bei der modernen Ausführung ergänzt wurde, allerdings ohne Wochentaganzeige. Für den Jahreskalender und das Großdatum wurde auf das Kaliber CFB 1972 ein ETA Basiswerk mit Dubois Dépraz Modul angebracht.
CFB BiCompax von 1956 mit 34 mm Gehäusedurchmesser (links)
CFB Heritage BiCompax Annual mit 41 mm Gehäusedurchmesser (rechts)
Die Apertur der Monatsanzeige ist dezent zwischen 4 und 5 Uhr gebettet. Gleichermaßen wie das Großdatum bei 12 Uhr ist sie etwas abgesetzt und dunkel unterlegt, was eine schöne Tiefe auf dem Zifferblatt generiert. Wie beim Original sind die Totalisatoren kreisförmig guillochiert und ebenfalls leicht abgesetzt. Nachdem die Indizes und Ziffern analog dem Original aufgedruckt und nicht appliziert sind, geben die verschiedenen Ebenen dem Zifferblatt etwas Struktur. Dazu passt dann auch das erhabene Saphirglas in Box-Style.
CFB Heritage BiCompax Annual mit einem Zifferblatt im ‚Panda‘ Look
Zur Auswahl stehen zwei bildschöne Ausführungen: ein Modell mit lachsfarbenem Zifferblatt und Edelstahl-Roségold-Gehäuse, das an einem cognacbraunen Lederband getragen wird – oder einer Ausführung mit silberfarbenem Zifferblatt im ‚Panda‘ Look in einem Edelstahl-Gehäuse und an einem schwarzen geprägten Kautschukband.
Zur Auswahl stehen zwei neue Ausführungen
Die Heritage BiCompax Annual Modelle sind jeweils limitiert auf 888 Stück. In Edelstahl (Ref. 00.10803.08.12.01) kostet der Chronograph mit Jahreskalender anständige 6.400 Euro und in Bicolor (Ref. 00.10803.07.42.01) 9.200 Euro. Lehn Dich zurück, dreh den Jazz auf und komm mit auf eine Zeitreise in die Swinging 50s.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mit Longines Heritage Classic Chronograph 1946 erweitert die Marke Longines ihr Heritage-Segment um eine neue Kreation – die Neuauflage eines Modells, das in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre entstanden ist. Die Uhr bleibt dem Design des Ursprungsmodells treu und verfügt über ein bombiertes, opalisierend silberfarbenes Zifferblatt, das zwei fein gearbeitete, vertiefte Zähler - für 30…
Als wir dieses Jahr gleich zwei Einladungen von Uhrenmarken zu verschiedenen Tennisturnieren bekamen, herrschte in unserem Team recht schnell Einigkeit darüber, wer die Reisen übernehmen sollte. Denn es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass ich doch ein bisschen Tennisverrückt bin. Tennisverrückt und Uhrenverrückt also, wobei wir schon beim Thema wären. Zwar bin ich persönlich nie…
Wenn man der Krise etwas Positives abgewinnen möchte, dann sind es neue Impulse, die dadurch geschaffen wurden. Nachdem das erste Krisenmanagement stand, kam die Zeit zu reflektieren, an den ein oder anderen Stellen den Reset Knopf zu drücken oder lange aufgeschobene Themen nun doch wieder auf die aktuelle Agenda zu setzen. Carl F. Bucherer ist…
Bei der diesjährigen Uhrenmesse SIHH stellte Montblanc eine ganze Reihe neuer, spannender Uhren ihrer 1858 Kollektion vor. Anlässlich des 160-jährigen Jubiläums der Minerva Manufaktur widmen sie sich den Bergsteiger Profiuhren der 1920er- und 1930er-Jahre. Letztes Jahr wurde Montblanc’s 1858 Kollektion bereits neu aufgelegt. Dieses Jahr werden sie mit einem kleinen Upgrade präsentiert. Der Fokus liegt…
Zwischen Vogelgeschnatter und Wasserplätschern ertönen immer wieder zarte Gongs, als würde jemand gefühlvoll auf einem Triangel spielen und dabei in friedlicher Umgebung in die Ferne schweifen. Was zu hören ist, sind allerdings hochsensible akustische Uhren, und keine Musikinstrumente. Catherine Rénier, CEO von Jaeger-LeCoultre spielt uns per Zoom-Interview ein Video vor, das im Rahmen der Watches…
Neulich konnten wir einen Tag zusammen mit Steve Guerdat, seinen Pferden und einer historischen Rolex Oyster Perpetual Cosmograph Daytona bei seinen Stallungen in Elgg, rund 40 Kilometer östlich von Zürich verbringen. Steve ist nicht nur ein sehr angenehmer und bodenständiger Zeitgenosse, sondern derzeit auch der beste Springreiter der Welt. Obwohl Steve wesentlich mehr von Pferden versteht als…
Das Schweizer Luxusuhren- und Schmuckhaus Piaget hat sich auf das zurückbesonnen, was es am besten kann: Kunst und Uhrmacherei miteinander zu vereinen. Herausgekommen ist dabei die neue Andy Warhol Clou de Paris. Zwar genießt die Manufaktur auch für ihre ultraflachen Uhren und ihre in-house Produktion ein hohes Ansehen, aber vor allem ist sie für ihr…
Man sollte nicht über eine Nautilus schreiben, ohne zuvor ihre außergewöhnliche Geschichte zu erwähnen. In den 1970er Jahren hat Patek Philippe etwas gewagt, dass riskant und etwas ungewöhnlich für solch eine traditionsreiche Uhrenmarke war, die bis dahin ihren Schwerpunkt in eleganten, schmalen Golduhren und Komplikationen hatte – der Innbegriff der Haute Horlogerie. Plötzlich trat ein Mann namens Gérald…
Mit „Belle Haute Horlogerie“ fasst Vacheron Constantin das zusammen, für was der Uhrmacher seit der Gründung 1755 steht: das Streben nach höchster Uhrmacherkunst und der Verpflichtung, die über Generationen von Meisteruhrmachern gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse immer wieder weiterzugeben und fortzuschreiben. Und somit hat sich in den über 260 Jahren, seitdem Vacheron Constantin ununterbrochen edle Zeitmesser…
Lässt sich eine Uhrenmanufaktur dieser Klasse noch adeln? Weltbekannt ist zumindest: König Charles III. von England ist Besitzer einer Parmigiani Fleurier. Die Uhr trägt er schon seit vielen Jahren, aber im hier und jetzt – wo aus dem Prinzen ein König wurde – hat seine Wahl noch mehr Gewicht: Die britische Krone vertraut auf Parmigiani…
Uhrensammeln ist eine Reise, bei der es mehr um den Weg als das Ziel geht. Denn mit der Zeit ändern sich mitunter die Geschmäcker. Etwas, das sich deutlich verändert und worüber aber selten jemand spricht, ist die Motivation für einen Kauf. Anfangs, wenn man noch über wenig Fachkenntnis verfügt, hängt der Kauf meistens von einem…
Kennen Sie das? Es steht ein Termin bevor, bei dem formelle Kleidung die bevorzugte Wahl ist, das Outfit ist gewählt – und dann das: Die akkurat gearbeitete Blusen- beziehungsweise Hemden-Manschette und die eher hoch aufbauende Lieblingsuhr wollen einfach nicht miteinander kooperieren. Sprich, es hakt und hängt, es beult und klemmt – ständiges Nachjustieren ist die…
„Regel Nummer eins: eine Royal Oak Concept ist niemals Ihre erste Uhr ist ", erklärt uns François-Henry Bennahmias, CEO von Audemars Piguet. Die Concept Linie von Audemars Piguet, die gerne auch als "Raumschiff-Uhr" bezeichnet wird, sticht durch ihre dicke, auffällige und stets symmetrische Architektur heraus. Die Uhrenmanufaktur nutzt die Concept Uhren, um technisch an die…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.