Carl F. Bucherer zeigt, warum Heritage Modelle so zeitgemäß sind wie nie (Volume II)
In der Mitte des letzten Jahrhunderts entstand ein Hype um Chronographen-Uhren. Für die Stopper am Handgelenk entwickelten sich Spitznamen wie BiCompax bzw. TriCompax, wobei sich die jeweilige Bezeichnung ursprünglich nicht nach der Anzahl der Totalisatoren auf dem Zifferblatt richtete, sondern der Funktionen der Uhren. Trotzdem gilt: war ein dritter Totalisator angebracht, handelte es sich meist um eine zusätzliche Anzeige der gestoppten Stunden. Um das Zifferblatt aber nicht zu überladen, setzten sich überwiegend Ausführungen mit zwei Totalisatoren (Minutenstoppzähler und kleine Sekunde) durch.
Ein BiCompax Modell aus dem Jahr 1956
Swinging 50s
Der neuste Zuwachs der 2018 bei Carl F. Bucherer lancierten Produktlinie Heritage, ist von einem solchen BiCompax Chronographen aus dem Jahr 1956 inspiriert. Total im Trend waren damals die rechteckigen Chronographendrücker, die man heute kaum noch sieht.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bei Carl F. Bucherer hat man sich dazu entschieden, das historische Design für die Heritage Linie wieder einzuführen. Es handelt sich hierbei aber keineswegs um originalgetreue Re-Editions – vielmehr verbinden die Modelle historische Features mit neuster Werkstechnik und zeitgemäßen Design-Codes. Wohingegen das Original Modell von 1956 noch einen Gehäusedurchmesser von 34 mm aufwies, zeigt sich die neue Heritage BiCompax Annual in 41 mm. Somit ist im Gehäuse noch ausreichend Platz für den Jahreskalender, der bei der modernen Ausführung ergänzt wurde, allerdings ohne Wochentaganzeige. Für den Jahreskalender und das Großdatum wurde auf das Kaliber CFB 1972 ein ETA Basiswerk mit Dubois Dépraz Modul angebracht.
CFB BiCompax von 1956 mit 34 mm Gehäusedurchmesser (links)
CFB Heritage BiCompax Annual mit 41 mm Gehäusedurchmesser (rechts)
Die Apertur der Monatsanzeige ist dezent zwischen 4 und 5 Uhr gebettet. Gleichermaßen wie das Großdatum bei 12 Uhr ist sie etwas abgesetzt und dunkel unterlegt, was eine schöne Tiefe auf dem Zifferblatt generiert. Wie beim Original sind die Totalisatoren kreisförmig guillochiert und ebenfalls leicht abgesetzt. Nachdem die Indizes und Ziffern analog dem Original aufgedruckt und nicht appliziert sind, geben die verschiedenen Ebenen dem Zifferblatt etwas Struktur. Dazu passt dann auch das erhabene Saphirglas in Box-Style.
CFB Heritage BiCompax Annual mit einem Zifferblatt im ‚Panda‘ Look
Zur Auswahl stehen zwei bildschöne Ausführungen: ein Modell mit lachsfarbenem Zifferblatt und Edelstahl-Roségold-Gehäuse, das an einem cognacbraunen Lederband getragen wird – oder einer Ausführung mit silberfarbenem Zifferblatt im ‚Panda‘ Look in einem Edelstahl-Gehäuse und an einem schwarzen geprägten Kautschukband.
Zur Auswahl stehen zwei neue Ausführungen
Die Heritage BiCompax Annual Modelle sind jeweils limitiert auf 888 Stück. In Edelstahl (Ref. 00.10803.08.12.01) kostet der Chronograph mit Jahreskalender anständige 6.400 Euro und in Bicolor (Ref. 00.10803.07.42.01) 9.200 Euro. Lehn Dich zurück, dreh den Jazz auf und komm mit auf eine Zeitreise in die Swinging 50s.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mit Longines Heritage Classic Chronograph 1946 erweitert die Marke Longines ihr Heritage-Segment um eine neue Kreation – die Neuauflage eines Modells, das in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre entstanden ist. Die Uhr bleibt dem Design des Ursprungsmodells treu und verfügt über ein bombiertes, opalisierend silberfarbenes Zifferblatt, das zwei fein gearbeitete, vertiefte Zähler - für 30…
Loro Piana, Sandro, Max Mara - Marken, die in der Mode für "stillen Luxus" stehen, sind relativ leicht zu identifizieren. Aber wie zeigt sich der stille Luxus bei den Uhren? Ist jeder Schweizer Uhrenhersteller dazu in der Lage, oder werden bestimmte Unternehmen unweigerlich mit ihm assoziiert? Kann eine Marke, die dafür bekannt ist, ihr Logo…
Es ist genau 70 Jahren her, dass Panerai erstmals Uhren mit einer tritiumbasierten Leuchtmasse vorstellte. Luminor war die innovative Substanz der Stunde und kam ab sofort in der gleichnamigen Kollektion von Panerai zum Einsatz. Doch die darauffolgenden rund 60 Jahre ist die ikonische Linie kaum verändert worden – größere Innovationen blieben aus. Die Officine Panerai…
Die letzten 100 Jahre haben ohne Zweifel viele technische Veränderungen mit sich gebracht. Schaut man sich zum Beispiel klassische Autos wie den Porsche 911er, Jaguar X-type oder Mercedes SL an, wird man optisch nicht allzu viele Unterschiede zu den neuartigen Modellen entdecken. Unter der Motorhaube findet man dann einen Hightech Motor. Das lässt sich auch…
Als in den 1970er Jahren plötzlich Luxussportuhren aus Stahl und mit integrierten Bändern auftauchten, waren es nicht nur Audemars Piguet und Patek Philippe, die mit ihren Kreationen Royal Oak und Nautilus für Aufsehen sorgten. Auch Vacheron Constantin erkannte den Trend früh, der damals noch gar nicht als Trend wahrgenommen wurde, sondern als ungeheuerlich und als Flop abgetan wurde. Foto…
Genf ist die Stadt der Uhrmacherei. Die größten und bekanntesten Hersteller der Region unterhalten im Zentrum jedoch längst nur noch Verkaufsflächen. Anders F.P.Journe. In einem historischen Gebäude an der Rue de L‘Arquebuse aus dem Jahr 1892, ganz in der Nähe der Flagship-Boutiquen rund um die Rue du Rhône, setzen die Uhrmacher rund um François-Paul Journe…
Anfang dieses Jahres kam es bei Ulysse Nardin zu einem Wechsel im Management. Im Februar ernannte die Marke Matthieu Haverlan zu ihrem neuen Managing Director. Nach Karrierestationen bei Hamilton und Jaeger-LeCoultre und mehr als sieben Jahren als Chief Commercial Officer und Chief Growth Officer bei Ulysse Nardin, ist Haverlan kein Neuling in der Branche und…
Wir haben bereits über die neue Vacheron Constantin Dual Time berichtet, die im Rahmen der SIHH in diesem Jahr als Teil der beliebten ‘Overseas’ Kollektion vorgestellt wurde. Ein weiteres Modell dieser Kollektion, das wir unbedingt hervorheben möchten ist der Ewige Kalender extra-flach mit einem 4.05 mm schlanken Werk, das einen Ewigen Kalender und eine Mondphasen Anzeige antreibt. Man muss…
Auch in der Uhrenindustrie gibt es ständig irgendein Jubiläum zu feiern. Und obwohl die Geschichte der Uhren von Montblanc noch verhältnismäßig jung ist, dürfen die Hamburger schon 2018 ein ganz besonderes Jubiläum zelebrieren. Denn Minerva feiert 160-jähriges Bestehen. Die Maison wurde 1858 von Charles-Yvan Robert in Villeret gegründet und 2007 von der Marke Montblanc übernommen,…
Als A. Lange & Söhne nach der Neugründung im Jahr 1994 die Lange 1 vorstellte, war sich die Uhrenwelt schnell einig: Eine neue Design-Ikone war geboren – etwas, das nur selten geschieht, denn die meisten Ikonen der Uhrmacherei blicken auf eine Geschichte von 50 Jahren oder mehr zurück. Das Besondere beim Design der Lange 1…
Hublot hat Anfang 2025 die spektakuläre Big Bang MECA-10 mit zehn Tagen Gangreserve und unkonventioneller Gangreserveanzeige überarbeitet. Im Fokus stand vor allem die Reduzierung der Größe von 45 auf dezentere 42 Millimeter Durchmesser. Dafür musste ein neues Werk entwickelt werden, das funktionale Verbesserungen und ästhetische Verfeinerungen bringt. Hublot MECA-10 in 42 mm (links) und in…
Am 07.10.2024 war es soweit – Richard Mille stellte zum vierten Mal eine Uhr vor, die im Rahmen der zehnjährigen Partnerschaft mit McLaren entwickelt wurde. Diese Uhr soll die DNA der Supersportwagen von McLaren auf die Uhrmacherei übertragen und genauso außergewöhnlich sein wie die Autos, die den Titel „1“ tragen. Die diesjährige Kreation ist dabei…
Jean-Claude Biver ist in der Uhrenindustrie eine absolute Koryphäe. Er ist selbst ein großer Uhren-Sammler und war maßgeblich an der Umstrukturierung der Marke Blancpain beteiligt. Außerdem hatte er Führungspositionen bei Unternehmen wie Omega und Hublot inne. Schließlich gründete er im Jahr 2022 zusammen mit seinem Sohn Pierre seine eigene Marke "Biver". Was viele nicht wissen,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.