TUDOR Ranger: Die Wiederbelebung der Expeditionsuhr
Die TUDOR Ranger hat ihren Ursprung in den 1960er Jahren und war dem Abenteuergeist der damaligen Zeit verschrieben. Jetzt legen die Genfer das historische Modell neu auf. Der robuste Zeitmesser zeichnet sich durch ein satiniertes Edelstahlgehäuse und historische Design-Merkmale aus. Im Inneren steckt jedoch ein modernes Uhrwerk, das die Chonometer-Anforderungen sogar übertrifft. Die Uhr erscheint wahlweise am Stahlband mit Schnellverstellsystem, einem Kautschukband mit Leder oder aber einem Textilband.
Die Geschichte der TUDOR Ranger
Im Jahr 1952 brach eine Gruppe von britischen Forschern auf eine zweijährige Expedition in Richtung Grönland auf. Damals bat TUDOR die Abenteurer, 30 Uhren unter den extremen Bedingungen im Norden zu testen. In Folge dessen registrierte Gründer Hans Wilsdorf den Namen „Ranger“, um die Einsatztauglichkeit der hauseigenen Uhren zu betonen. In den 1960er-Jahren etablierte sich dann das Modell Ranger. Diese war als Funktionsuhr konzipiert und war entsprechend robust, praktisch und erschwinglich. In dieser Zeit etablierte sich auch die modelltypische Ästhetik mit leuchtenden arabischen Ziffern auf 3, 6, 9 und 12 Uhr.
Ein utilitaristisches Gehäuse
Die TUDOR Ranger erscheint in einem 39 mm Gehäuse aus 316L Edelstahl. Ganz im Geiste einer Funktionsuhr zeigt es sich völlig satiniert. Nur einige Kanten und die Seite der Lünette ist poliert, was die Linien des Gehäuses betont. An der Seite befindet sich eine verschraubte Krone mit der TUDOR-Rose als Relief. Die Front schützt ein gewölbtes Saphirglas, während auf der Rückseite ein massiver Gehäuseboden zu finden ist. Um für jedes Abenteuer gewappnet zu sein, bietet die Uhr eine Wasserdichtigkeit bis 100 Meter.
Das Zifferblatt optimiert die Ablesbarkeit
Das Zifferblatt orientiert sich an dem Vorbild aus den 1960er-Jahren. Zugunsten der Ablesbarkeit setzt man auf ein gekörntes, mattschwarzes Zifferblatt. Dazu kommen aufgedruckte Indizes und Ziffern. Typisch für das Modell ist auch der pfeilförmige Stundenzeiger, der von einem Schwert-Minutenzeiger ergänzt wird. Der eckige Sekundenzeiger ist ebenfalls an das Originalmodell angelehnt, hat aber jetzt eine rote Spitze. Sowohl die Zeiger als auch die Indizes und Ziffern erscheinen derweil beigefarben und tragen Super-LumiNova Beschichtung. Nicht zuletzt findet sich noch das TUDOR-Schild bei 12 Uhr und der Modellschriftzug „Ranger“ weiter unten.
Dieses Uhrwerk treibt die TUDOR Ranger an
Die TUDOR Ranger integriert das hauseigene Kaliber MT5402. Dieses bietet automatischen Aufzug und eine Gangautonomie von 70 Stunden. Die Unruh mit variabler Trägheit arbeitet mit einer Frequenz von 4 Hertz und ist an einer Brücke befestigt. Währenddessen sorgt die Siliziumfeder für Schutz gegen Magnetfelder. Nicht zuletzt trägt die Uhr das Chronometer-Zertifikat. Allerdings verspricht TUDOR eine maximale täglichen Abweichung von -2 bis +4 Sekunden, was die COSC-Vorraussetzungen sogar übertrifft.
Preis & Verfügbarkeit der Tudor Ranger
Die Referenz 79950 ist an drei verschiedenen Armbändern erhältlich. Zunächst gibt es ein dreigliedriges Edelstahlband. Dieses zeigt sich satiniert und bietet die „T-fit“-Schließe mit Schnellverstellsystem. Daneben steht ein schwarzes Armband aus Kautschuk und schwarzem Leder mit beigefarbenen Nähten zur Wahl. Dieses kommt mit Faltschließe. Zuletzt zeigt TUDOR ein olivgrünes Textilband mit zwei roten und einem beigefarbenen Streifen. Die Uhr ist nicht limitiert. Der Preis beträgt 2.840 Euro am Stahlband und jeweils 2.550 Euro mit Kautschuk oder Textilband.
Dreireihiges Edelstahlband mit „T-fit“-Schließe, Hybridarmband aus Kautschuk und Leder mit Faltschließe oder grünes Textilband mit roten und beigefarbenem Streifen und Dorschließe
Wenn man sich einmal näher mit dem beachtlichen Innovationsgeist von Patek Philippe auseinandersetzt, so müsste der Slogan der Genfer Manufaktur „Vorsprung durch Technik“ heißen, dem einprägsamen Audi Claim. Doch der Slogan des Uhrenhauses lautet stattdessen: „Eine Patek Philippe gehört einem nie ganz allein. Man erfreut sich ein Leben lang an ihr, aber eigentlich bewahrt man…
Das Handwerk des Emaillierens und Gravierens findet in den Werkstätten von Jaeger-LeCoultre seit vielen Jahrzehnten statt und wird von der Schweizer Marke nun mit drei neuen Modelle der Reverso in den Mittelpunkt gestellt. Die Uhrmacher der Grande Maison haben die Idee einer Uhr entwickelt, die diese Kunst mit einem Dreh des Wendegehäuses offenbart. Auf der Vorderseite der neuen Modelle ist ein per Hand guillochiertes und mit…
Parmigiani Fleurier stellt die Tonda GT vor. Der Name „Tonda“ bedeutet „rund“ auf Italienisch. Die Luxus-Sportuhrenlinie will sowohl klassisch in der Form als auch sportlich in der Gestaltung sein. Die Tonda GT-Uhren sind dementsprechend nicht nur mit einem eleganten integrierten Armband, sondern auch mit einem sportlicheren Kautschukarmband erhältlich. Zwei verschiedene Versionen der GT sind erhältlich:…
Von einem Interview mit Rexhepi bis hin zu einer Analyse dieser unerwarteten Kooperation haben wir bereits ausführlich über die Louis Vuitton x Akrivia LVRR-01 Chronographe à Sonnerie berichtet. Jetzt ist es jedoch an der Zeit, sich mit den technischen Einzelheiten zu befassen – mit etwas Unterstützung von Jean Arnault und Rexhep Rexhepi, die einige Gedanken…
Nach langem Warten können Tudor-Fans weltweit nun aufatmen, denn die Schweizer Uhrenmanufaktur enthüllt ihre neueste Kreation: die neue Pelagos FXD. Als Hommage an die jahrzehntelangen Tudor-Uhren, die von amerikanischen Marinetauchern am Handgelenk getragen wurden, präsentiert Tudor dieses neue Modell in einem 42-mm-Gehäuse aus schwarzem Titan. Der als ultimative moderne "Milsub" bezeichnete Zeitmesser wird von dem…
OMEGA aktualisiert die Seamaster 300. Das Modell kam 2014 auf den Markt und sollte das Original von 1957 wieder zum Leben erwecken. Jetzt erscheinen drei neue Varianten die sich zwar an das Grundkonzept halten, jedoch in einigen Details neue Wege gehen. Zusätzlich zu zwei Modellen mit Stahlgehäuse, präsentiert OMEGA eine völlig neue Variante mit einem…
Dass die Manufaktur Glashütte Original ganz im Hier und Jetzt agiert, ist wohl unbestritten. Ebenso ohne Frage ist die Verbindung zur Vergangenheit. Heute zur Swatch Group gehörend, reichen die Wurzeln der ehemaligen Glashütter Uhrenbetrieb GmbH bis ins Jahr 1845 zurück. Glashütte Original beherrscht als moderner Traditionalist die Gratwanderung, beide Zeitintervalle in seinen Kreationen zu vereinen.…
Die Patek Philippe 5470P-001 ermöglicht das Messen von Zehntelsekunden – eine Premiere für die Manufaktur. Um die Zeitmessung intuitiv ablesen zu können, drehen gleich zwei Zeiger ihre Runden auf dem Zifferblatt. Die Uhr erscheint in einem Gehäuse aus Platin und hat ein sportliches Zifferblatt in Blau. Im Inneren steckt ein hochmodernes Werk, das gleich 7…
Mit der Panerai Luminor Due Luna präsentieren die Italiener erstmalig eine Komplikation in der Luminor Due Kollektion. Zunächst erscheinen vier Varianten mit Mondphasenanzeige: PAM01179, PAM01180, PAM01181 und PAM01301. Neben drei Stahlgehäusen gibt es auch ein Modell aus dem hauseigenen Goldtech. Die Mondphasenanzeige präsentieren die vier Neuzugänge dabei auf der drei Uhr Position, wo sie die…
Daniel Roth ist ein Name, der bei Uhrenliebhabern und Sammlern gleichermaßen bekannt sein sollte. Die Marke, die 1988 vom gleichnamigen Uhrmacher gegründet wurde, ist bekannt für ihre einzigartigen Doppel-Ellipsen-Gehäuse und hochwertigen Zeitmesser. Nach einer langen Pause feiert die Marke nun ihr Comeback mit neuen Modellen, die in Zusammenarbeit mit La Fabrique du Temps Louis Vuitton…
Die Verbindung von Panerai mit dem America’s Cup markiert ein wichtiges Kapitel in der Geschichte des Unternehmens. Seit 2017 ist Panerai offizieller Partner des prestigeträchtigen Segelwettbewerbs und Sponsor verschiedener Teams. Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit dem Luna Rossa Prada Pirelli Team, die 2019 begann und bis heute andauert. Anlässlich der Teilnahme des Teams am…
Die Chopard L.U.C XPS 1860 Officer ist eine auf 50 Exemplare limitierte Dresswatch, die das historische Relikt des Offiziersboden ins Rampenlicht stellt. Die Uhr hat nämlich einen Klappboden, der auf Knopfdruck den Blick auf die Mechanik freigibt. Ganz nach der alten Schule verzieren die Uhrmacher nicht nur die Mechanik, sondern auch den Klappboden. Auf dem…
Um die Uhr zu feiern, die als Wegbereiterin gilt – die Tambour -, hat La Fabrique du Temps Louis Vuitton ein exklusives Jubiläumsmodell geschaffen: die Tambour Twenty. Die auf 200 Exemplare limitierte Auflage ist eine Hommage an die ursprüngliche Tambour. Das Gehäuse, das einer Trommel gleicht, stellt eine symbolische Verbindung der Musik mit dem Rhythmus…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.