Die sächsische Manufaktur Lang & Heyne hat ihr sportlichstes Modell Hektor überarbeitet und bringt mit der Edition II eine neue Zifferblattfarbe sowie Verbesserungen am Werk.
Lang & Heyne hat 2021 die erste Hektor lanciert, nun folgt mit der Hektor Edition II ein überarbeiteter Nachfolger. Die 2001 gegründete Manufaktur aus Radeberg bei Dresden baut nur rund 200 Uhren im Jahr und ist unter Sammlern für ihre traditionsreich konstruierten Manufakturwerke und die penible Finissierung von Hand bekannt. Gleichzeitig wird bei Materialien und Mechanik ständig nach Verbesserungen gesucht und weiterentwickelt.
Die Hektor nimmt unter den eleganten, von traditionellem Design geprägten und meist aus Edelmetall bestehenden Modellen von Lang & Heyne eine Sonderstellung ein: Sie ist die sportlichste Uhr der Marke und zugleich das mit Abstand günstigste Modell.
Das Edelstahlgehäuse mit Kronenschutz und das integrierte Edelstahlarmband machen die Uhr robust, vor allem im Vergleich zu einem kratzempfindlichen Goldgehäuse. Dank der erhöhten Wasserdichtigkeit bis 5 bar kann der Träger auch mit der Uhr baden gehen. Zudem sorgt die Leuchtmasse auf Indexen und Zeigern für einfache Ablesbarkeit im Dunkeln, was den handgravierten Goldzeigern und gebläuten Stahlzeigern der anderen Modelle vorenthalten bleibt. Die Hektor ist also für den modernen Alltag gerüstet. Eine reine Toolwatch will die Hektor jedoch ebenso wenig sein wie eine klassische Lang & Heyne im Stahlgehäuse. Sie setzt mit einem besonderen Handaufzugskaliber und charakterstarkem Design mit sichtbarer Mechanik auf der Zifferblattseite auf Eigenständigkeit.
Eine wichtige Rolle für dieses eigenständige Design spielt die Form des Petticoats. Dieser vor allem in den 1950er- und 1960er-Jahren populäre Rock wird nach unten bogenförmig immer breiter. Diese Form findet sich bei der Hektor an mehreren Stellen. Am auffälligsten ist der so geformte Kloben auf der Vorderseite, der dank einer entsprechenden Aussparung im Zifferblatt prominent die untere Hälfte des Blattes einnimmt. Auch die anderen Werkkloben zeigen diese Form mit ähnlich gestalteten Aussparungen. Schaut man die Uhr genauer an, folgen auch die Spitzen von Stunden- und Minutenzeiger sowie das Gegengewicht des Sekundenzeigers diesem Design.
Statt römischer Zahlen, wie sonst oft, gibt es aufgesetzte Indexe mit Leuchtmasse, die durch ihre Form mit den Serifen aber etwas an eine römische Eins erinnern. Liebe zum Detail zeigen auch die anderen Elemente des Zifferblatts: Es ist dreifach abgestuft. Außen unter der gedruckten Sekundenskala ist die Oberfläche matt. Dann, durch einen silbernen Ring getrennt, weist der Ring unter den aufgesetzten Stundenindexen Rillen auf. Der innere Teil mit dem Kloben zeigt feinere Rillen und ein Reliefmuster aus dem stilisierten „H“, das die Marke für die Hektor entworfen hat und das auch die Schatulle ziert.
Das 40 Millimeter große und 10,95 Millimeter hohe Gehäuse sorgt mit Zwiebelkrone und dem dritten mittleren Bandanstoß, der typisch für die Marke ist, für Familienzugehörigkeit. Das Gehäuse nimmt den integrierten Kronenschutz auch auf der linken Seite auf. Das fünfgliedrige Armband besteht aus Elementen, die mit gewölbten Oberseiten und schrägen Flanken tailliert wirken und so die Petticoat-Form gleich doppelt aufnehmen. Abwechselnd satinierte und polierte Glieder sorgen für ein spannendes Lichtspiel und passen zum polierten Gehäuse mit satinierten Flanken. Geschlossen wird das Band mittels einer doppelten Faltschließe mit Sicherheitsdrückern.
Klobenwerk der Hektor Edition II
Dreht man die Uhr um, kann man durch den Saphirglasboden das große Werk betrachten. Das Kaliber LH 33.2-2 mit Handaufzug hat der Mitgründer der Manufaktur, Marco Lang, ursprünglich für den zur Marke gehörenden Werkehersteller Uhren-Werke Dresden (UWD) entwickelt. Die Idee war, deutschen Marken ein einheimisches Kaliber anbieten zu können. Allerdings führte der aufwendige Aufbau als Klobenwerk und der hohe händische Einsatz bei Montage, Einstellung und Verzierung zu einem recht hohen Preis. Zudem fällt die Nachfrage nach Handaufzugswerken im Gegensatz zu Automatikwerken überschaubar aus. So hatte das Werk nur seltene Gastspiele, beispielsweise in einer limitierten Golduhr von Sinn.
Seit 2018 teilen sich Lang & Heyne und die UWD in Radeberg ein Manufakturgebäude. Auf den Maschinen der UWD – etwa den CNC-Fräsen – entstehen die Rohteile für sämtliche Uhren von Lang & Heyne. Die beiden Firmen sind zu einer Manufaktur mit extrem hoher Fertigungstiefe zusammengewachsen.
Das Kaliber hat seinen Namen vom üppigen 33-Millimeter-Durchmesser erhalten. In der Höhe misst es moderate 4,4 Millimeter. Das fliegend gelagerte Federhaus hilft bei der flachen Bauweise. Auffällig sind die bereits erwähnten Petticoat-förmigen Kloben, die dem Werk seine einzigartige Ästhetik verleihen. Eine Besonderheit des Kalibers ist auch die seltene doppelte Incafix-Lagerung des Ankerrads, die Reibung reduziert und so die Ganggenauigkeit verbessert. Insgesamt sind 22 Steine im Werk verbaut. Nach Vollaufzug erreicht es eine Gangdauer von 48 Stunden.
Von der ersten Hektor unterscheidet sich das Werk der Edition II, das jetzt den Zusatz „-2“ trägt, durch eine neu gestaltete Sekundenradbrücke, die den Sekundenradkloben ersetzt. Lang & Heyne hat auch die Rückerfeinregulierung überarbeitet: Mit dem Rücker wird nun der Abfallfehler eingestellt. Die flache Unruhspirale kann entsprechend frei atmen. Feinreguliert wird über sechs Masseexzenter auf dem großen Unruhreif. Dieser oszilliert mit 21.600 A/h und kann über das Ziehen der Krone gestoppt werden. Neu ist auch das Räderwerk in Neusilber, das sich mit seinem wärmeren Farbton von den rhodinierten Werkteilen aus Messing absetzt.
Verfügbarkeit und Preis der Hektor Edition II
Während es die erste Hektor mit Zifferblättern in Grün, Blau und Grau gab, zeigt sich das Zifferblatt der Edition II ausschließlich in Schwarz. Das Modell ist auf 99 Exemplare limitiert, sofort verfügbar und kostet 19.999 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer.
Die Marke Girard-Perregaux ist gleich aus mehreren Gesichtspunkten für Sammler von Bedeutung: Zum einen zählt Girard-Perregaux zu den ältesten Uhrenmarken der Schweiz, mit Wurzeln, die bis ins Jahr 1791 zurückreichen. Die Manufaktur hat sich seither den Ruf eines echten, vertikal integrierten Uhrmachers erarbeitet – mit einer breiten Palette an hauseigenen Kalibern, von Minutenrepetitionen bis hin…
Die 1950er Jahre waren eine Blütezeit des musikalischen Schaffens, sie waren auch ein goldenes Zeitalter der Uhrmacherkunst. Cliff Richards produzierte seine ersten Hits in den weltberühmten Abbey Road Studios, später dann auch die Beatles. Vacheron Constantin stellte 1956 zum ersten Mal eine Automatikuhr (Ref. 6073) vor, die heute in der Fiftysix Kollektion weiterlebt. Rund und…
Es ist tatsächlich spannend für einen Autor, der mehr als zwanzig Jahre lang über mechanische Armbanduhren schreibt, zwei Stunden lang in einem ziemlich dunklen Weinkeller in der Kölner Altstadt mit dreißig potenziellen Uhrenkäufern eingeschlossen zu sein. Nicht nur wegen der seltenen Weine, die man gemeinsam verköstigen durfte – darunter ein Bordeaux aus dem Jahr 1988…
"Äußerst rar" - so beschreibt sich H. Moser & Cie. selbst. Doch jetzt bringt das Schaffhauser Uhrenhaus in Zusammenarbeit mit dem weltweit größten Uhren- und Schmuckeinzelhändler Bucherer eine noch exklusivere Serie von Zeitmessern heraus, nämlich eine wunderschöne Pioneer Tourbillon und zwei einzigartige Endeavour Concept Minute Repeater Tourbillons. Während die Pioneer Tourbillon in einer limitierten Auflage…
Bulgari und disruptive Innovationen – passt das zusammen? Nach meinem Gespräch mit Jonathan Brinbaum von Bulgari auf der Watches & Wonders 2025 denke ich: Ja! Hinzu kommt viel Dolce Vita und italienische Eleganz. 1884 in Rom von dem griechischen Silberschmied Sotirio Bulgari gegründet, fokussiert das Image der seit 2011 zum LVMH-Konzern gehörenden Marke auf das…
Laurent Perves hat bei Vacheron Constantin eine ganze Menge Themen zu managen. Von Kauferlebnissen und Service für Kunden hin zu Produktdesign, Innovation und Kommunikation. Seit kurzem ist er auch noch zum International Sales Director ernannt worden und für den Ausbau von E-Commerce und den Spagat zwischen Offline & Online Retail verantwortlich. Wie das alles gelingt…
Seit der Gründung 1972 ist die Uhren Kollektion von Porsche Design stätig gewachsen. Die 1919 Kollektion wurde 2015 erstmals vorgestellt und ist den verschiedenen Porsche Automodellen gewidmet. Dieses Jahr ist die Kollektion vom weltberühmten 911er inspiriert worden, die Ferdinand Alexander Porsche vor 54 Jahren entwickelt hat! Zielsetzung bei Design und Technik der Uhren ist es…
Als ich vor einigen Jahren zu Besuch in der Manufaktur von Zenith in Le Locle war, entdeckte ich im Treppenhaus eine von Urkunden gesäumte Wand. Es waren lediglich einige der vielen Originalurkunden, die der Uhrmacher bei den Chronometerwettberwerben des Observatoriums Neuchâtel gewonnen hatte. Insgesamt sind es 2.333 Chronometriepreise – so viel wie keine andere Uhrenmanufaktur…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle – auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2023 zusammenzustellen. Von Jubiläumsmodellen bis hin zu Weltneuheiten präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2023 hervorgebracht hat.…
Als das Schlachtschiff Royal Louis der französischen Marine im 18. Jahrhundert auf den Weltmeeren um die Verteidigung ihrer Nation kämpfte, war ihre Besatzung von präzisen Navigationsgeräten für die Bestimmung der eigenen Position abhängig. Dafür kamen Marinechronometer – oder auch Längenuhren genannt – zum Einsatz, denn die Bestimmung des Längengrades auf hoher See war entscheidend für…
Die Code 11.59 by Audemars Piguet ist eines dieser Modelle, dessen wahre Charakterzüge erst auf den zweiten oder dritten Blick zum Vorschein kommen. Das ist vielleicht auch ein Grund, warum sie bei ihrer Lancierung 2019 einen nicht ganz einfachen Start hatte. Zu viele sind vorgeprescht und haben dem Neuankömmling nicht einmal die Möglichkeit gegeben, sich…
Ein 60 Millionen Jahre alter Berg, der jedes Jahr um einen Zentimeter wächst. Temperaturen von fast minus 30 Grad Celsius und Windgeschwindigkeiten von über 300 Stundenkilometern. Von seinen nepalesischen Nachbarn wird er als Sagarmatha bezeichnet (was „Heilige Mutter des Himmels“ bedeutet) und ist in Tibet als Chomolungma („Heilige Mutter des Universums“) bekannt, überragt der Mount…
Als Statussymbol und Trendobjekt sind Armbanduhren heutzutage vom Handgelenk eines Mannes nicht mehr wegzudenken. Ob Gold oder Edelstahl, eckig oder rund, sportlich oder elegant – welcher Zeitmesser unter dem Ärmelsaum hervorblitzt ist zum Ausdruck der Persönlichkeit geworden. Doch wie kam es dazu, dass die Armbanduhr zum täglichen Begleiter wurde und welche Rolle spielte die Cartier…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.