W&W 2025: Parmigiani Fleurier zelebriert die Ewigkeit mit der Toric Quantième Perpétuel
Die Watches & Wonders Geneva ist ein Schlaraffenland für Uhrenliebhaber. Die aufregendsten und bedeutendsten Marken und Manufakturen präsentieren hier erstmals ihre Neuheiten, technischen Innovationen und kreativen Designs. Wir Journalisten erleben diese Premieren oftmals in den sogenannten Touch-&-Try-Sessions der Aussteller, mit denen unsere Tage im die Uhrenschau der Superlative beherbergenden Palexpo-Komplex gut gefüllt sind.
Wie so oft, gibt es auch da Licht und Schatten, gute und schlechte Performances der Präsentierenden. Bei Parmigiani Fleurier herrscht indes große Einigkeit innerhalb der schreibenden Zunft: hier ist stets viel Licht in Form von Zeitmessern, die positive Emotionalität hervorrufen. Auch bei mir. Ich gestehe. In diesem Jahr hat es mir die Toric Quantième Perpétuel ganz besonders angetan.
Das Geheimnis der Ahs und Ohs bei Parmigiani Fleurier
Seufzen, spontane Liebesbekundungen, Ahs und Ohs gehören zum tonalen Grundrauschen, wenn die Schweizer Manufaktur ihre Neuheiten erstmals den neugierigen Augen und Händen der internationalen Uhrenpresse anvertraut.
Das Geheimnis: ein ausgeprägtes Gespür für Farben, der Einsatz luxuriöser Materialien, die feine Oberflächenbearbeitung und die Vereinfachung der Komplikation. Letzteres klingt vielleicht im ersten Moment merkwürdig, macht aber den großen Charme der Kollektionen von Parmigiani Fleurier aus. So anspruchsvoll die dahinterliegende Technik von Funktionen wie GMT, Tourbillon und Ewiger Kalender auch sein mag, diese beschwert weder deren Anwendung noch das Design.
Zwei geniale Köpfe und der diskrete Luxus
Quiet Luxury schreiben sich derzeit viele Luxusanbieter auf die Fahnen. Parmigiani Fleurier hat dieses Mindset aber internalisiert. Schon lange, bevor aus dem stillen Luxus eine Art Trend und Marketing-Sprech wurde. Die Manufaktur aus dem schweizerischen Fleurier lässt lieber ihre Uhren anstelle von Floskeln sprechen.
Seit 2021 prägt dieser diskrete Luxus unter anderem die damals lancierte Kollektion Tonda PF und seit vergangenem Jahr die neu aufgelegte Kollektion Toric. Zwei entscheidende Köpfe stecken hinter dieser gelungenen Produktstrategie.
Da ist zum einen der geniale Uhrmacher Michel Parmigiani. Er ist eine lebende Legende, wenn es um die Restaurierung von Uhren geht. 1996 gründete er die Marke Parmigiani Fleurier. Dabei war sein Ansatz von Beginn an auch immer philosophisch geprägt: „Uhrmacherkunst sollte ein Fenster zur Geschichte, Kultur und Philosophie der Völker sein, die unsere Wahrnehmung der Zeit geprägt haben.“
Michel Parmigiani und Guido Terreni
Seit 2021 ergänzt Guido Terreni diese einzigartige Expertise und setzt erfolgreich auf Quiet Luxury der Extraklasse. „In den vergangenen 25 Jahren ist es Parmigiani Fleurier gelungen, auf Grundlage der einzigartigen Kompetenz von Michel Parmigiani mechanische Kunst auf höchstem Niveau zu schaffen. Von dieser Errungenschaft möchten wir zukünftige Puristen der Uhrmacherkunst profitieren lassen“, erläuterte der CEO damals.
Mission erfüllt! Denn die Uhrmacherkompetenz von Parmigiani Fleurier fokussiert sich seitdem nach wie vor auf anspruchsvolle Komplikationen, verpackt diese aber auf geradezu geniale Weise in minimalistisches Design, welches sich nicht der Funktionalität unterordnet. Hier ist weniger definitiv mehr.
Funktionalität in seiner schönsten Form: Toric Quantième Perpétuel
Jüngstes Beispiel ist die Toric Quantième Perpétuel, welche auf der diesjährigen Watches & Wonders sicher das ein oder andere Glücksseufzen provoziert hat. Sie war einer der vielen Kreationen mit Ewigem Kalender, die es dort zu bestaunen galt. Sie gehörte aber zu den Wenigen, die es mit Bravour geschafft haben, trotz der Vielzahl an notwendigen Anzeigen ein absolut harmonisches und übersichtliches Design zu wahren.
Dazu trägt auch die gelungene Farbgebung bei, welche den Blick geradezu in das Zifferblatt hineinzieht: strahlendes Morning Blue bei der Platin- und wärmendes Golden Hour bei der Roségold-Ausführung zieren die Zifferblätter der auf je 50 Exemplare streng limitierten Ausführungen dieser neuen Toric.
Und auf jenen zelebriert Parmigiani Fleurier seine Kunst des Weglassens – ohne Kompromisse beim Design und schon gar nicht bei der komplexen Funktionalität. Denn getreu ihrem Namen bietet die Toric Quantième Perpétuel eben die Große Komplikation, welche als immerwährendes Kalendarium die unterschiedlichen Monatslängen bis zum Jahr 2100 berücksichtigt, Schaltjahre inklusive.
Die Limitierung bis zum Jahr 2100 hat übrigens nichts mit einer etwaigen Unzulänglichkeit dieses Zeitmessers zu tun, sondern gilt für alle Uhren mit Ewigem Kalender. Grund ist die Kalenderreform aus dem Jahr 1582 und der Übergang zum gregorianischen Kalender. Demnach gibt es in einer Spanne von 400 Jahren drei Schaltjahre. Ausgewählt wurden dafür die Jahrhundertjahre, die aber nur dann als Schaltjahr gelten, wenn sie durch 400 teilbar sind. Bei 2100 ist das nicht der Fall, und so wird es bei 365 Tagen bleiben und keinen 29. Februar geben.
Michel Parmigiani ist seit jeher fasziniert von Kalendern und sieht sie ganz poetisch als Bändiger der Zeit. Dies fand bereits seinen Niederschlag in den drei Cultural Calendars, welche den gregorianischen, den chinesischen und den muslimischen Kalender einfangen.
Parmigiani Fleurier setzt nun mit der Toric Quantième Perpétueldas allen Menschen innewohnende Bedürfnis nach dem Verstehen des Laufs der Zeit auf elegante, stilvolle und handwerklich kunstvolle Art und Weise fort.
Purismus und Ablesbarkeit der Toric Quantième Perpétuel
Das Zifferblatt einer Uhr mit Ewigem Kalender kann aufgrund der vielen Informationen oft überladen wirken. Eine Eigenschaft, die konträr zum Designverständnis von Parmigiani Fleurier verläuft.
Um diesem treu zu bleiben, wurde auf einen raffinierten koaxialen Anzeigenmechanismus gesetzt: Alle wesentlichen Informationen – Tag und Datum auf der einen Seite, Monat und Schaltjahre auf der anderen – sind harmonisch in zwei Hilfszifferblättern bei 4 und 8 Uhr angeordnet.
So kann das Datum intuitiv abgelesen werden, der Ewige Kalender dominiert aber nicht das Zifferblatt. Stattdessen bildet er mit dem Logo PF ein perfektes Dreieck und somit einen wohlproportionierten Anblick.
Auf eine Mondphase hat die Marke übrigens zugunsten der reduzierten Designsprache ganz bewusst verzichtet. So bleibt viel Raum für die Anzeige von Stunden und Minuten sowie die Oberflächenbehandlung des optisch klaren Zifferblatts aus Weiß- oder Roségold.
Ein Aspekt, der die Uhren von Parmigiani Fleurier ganz besonders auszeichnet. Im Fall der Toric Quantième Perpétuelhandelt es sich um eine samtig wirkende Körnung, welche von Hand nach der alten Technik Grainé-main gefertigt wird. Hinzu kommen Appliken und Zeiger aus 18-karätigem Gold.
Toric Quantiéme Perpétuel: Präzision in Roségold
Beide Versionen sind mit dem Manufakturwerk PF733 ausgestattet. Es besteht aus 265 Komponenten und bietet nach vollständigem Handaufzug eine Gangreserve von 60 Stunden. Der Blick durch den Saphirglasboden des 40,6 Millimeter messenden Gehäuses offenbart die stilvolle Inszenierung höchster Uhrmacherkunst.
Große 18-karätige Roségold-Oberflächen dienen als Brücken, die in rein geometrischer Perspektive angeordnet und von Hand mit dem charakteristischen Côtes-de-Fleurier-Dekor verziert sind. Sie bilden einen schimmernden Kontrast zur sandgestrahlten Grundplatine und den von Hand anglierten Brücken aus Edelstahl.
Die neuartige Architektur des Werks zelebriert auch hier Understatement und zeigt nicht alles freizügig her, sondern lediglich die beiden Federhäuser und das Regulierorgan.
Getragen werden die neuen Toric Quantième Perpétuel-Modelle an einem handgenähten Nubuk-Alligatorleder mit einer Dornschließe aus Platin. Die Roségoldversion wird dabei geschmackvoll von einem Band in Arctic Grey gesichert, bei der Platin-Ausführung ergänzt Akoya Grey das helle Morning Blue des Zifferblatts.
Der Preis beträgt 103.700 Euro für die Toric Quantième Perpétuelaus Platin und 95.800 Euro für die Variante aus Roségold.
Mit ihrer betont klassischen Ästhetik übernimmt die neue Captain Cook Over-Pole eine besondere Rolle innerhalb der sonst futuristisch geprägten Rado-Kollektion: Sie bringt den Glanz vergangener Zeiten zurück. Die Neuinterpretation der ursprünglich 1962 lancierten Rado Over-Pole Weltzeituhr orientiert sich eng am historischen Vorbild – insbesondere mit Blick auf Zifferblatt und Lünette – und verbindet diese Elemente…
Dieses Jahr wartet Jaeger-LeCoultre erneut mit grazilen und komplexen Reverso-Modellen und mehreren schönen Neuauflagen der Reverso Tribute auf. Wir haben sie uns einmal genauer angesehen. Ein Blickfang: Limitierte Auflage der Reverso Hybris Artistica in Weißgold Die Reverso Hybris Artistica Kaliber 179 stellt den Höhepunkt von Jaeger-LeCoultre’s Know-How dar und vereint technische Meisterleistungen mit exquisiter Handwerkskunst.…
Wenn es darum geht, den Kundenkreis von Parmigiani Fleurier zu erweitern, scheint es dem Uhrenhaus nicht in erster Linie um schnelles Wachstum zu gehen. Der neu ernannte CEO Guido Terreni, der die Manufaktur seit Anfang 2021 leitet, ist offenbar stolz darauf, einen Kundenstamm aufgebaut zu haben, der sich nicht unbedingt in Größe profiliert, dafür umso…
Wer in diesen fordernden Zeiten nach etwas Schönheit, nach dem Guten in der Welt und dem steten Streben des Menschen nach Verbesserung sucht, der wird hier fündig: Mit der neuen Referenz 5236P findet endlich wieder ein reiner Ewiger Kalender in die Kollektion von Patek Philippe. Und erstmals eine Armbanduhr mit der Anzeige für Wochentag, Datum…
Nicht nur im Museum lässt sich erleben, welche Bedeutung ein „Royal Warrant“ – also die Auszeichnung als königlicher Hoflieferant – für ein Unternehmen hat: Als König Charles III. dem Schokoladen-Konzern Cadbury kürzlich nach 170 Jahren diesen Status entzog, da war die Aufregung groß. Schließlich gilt Cadbury als eine der ganz starken britischen Marken. Doch dem…
2017 hat OMEGA eine Serie an neuen Modellen ihrer beliebten Seamaster Aqua Terra Kollektion lanciert. Um ihnen angemessen Tribut zu zollen, lud OMEGA zu einem glamourösen Gala-Dinner ins prestigeträchtige Palazzo Pisani Moretta nach Venedig, dem Ort, an dem die Geschichte der Seamaster einmal begonnen hat. Venedigs Palazzo Pisani Moretta Nicht jedem ist bekannt, dass das…
Die Welt der Haute Horlogerie blickt gespannt nach Genf, wo die Manufaktur Breguet heute, am 26. Juni 2025, mit der auf 50 Stück limitierten Classique Tourbillon Sidéral 7255 ein weiteres neues Modell zum 250-jährigen Jubiläum präsentiert. Diese besondere Kreation ist eine Hommage an die Erfindung des Tourbillons durch Abraham-Louis Breguet am 26. Juni 1801. Doch…
Der Ewige Kalender ist sicherlich eine der komplexesten Herausforderungen in der Armbanduhren-Macherei. Das System basiert auf dem Gregorianischen Kalender, der von Papst Gregor XIII 1582 errechnet wurde und ziemlich inkonstant ist, wenn man sich die unterschiedlichen Monatstage und vor allem die Schaltjahre vor Augen hält. Es ist eine aufwendige mathematische Berechnung und eine Uhr mit…
Die 1950er Jahre waren eine Blütezeit des musikalischen Schaffens, sie waren auch ein goldenes Zeitalter der Uhrmacherkunst. Cliff Richards produzierte seine ersten Hits in den weltberühmten Abbey Road Studios, später dann auch die Beatles. Vacheron Constantin stellte 1956 zum ersten Mal eine Automatikuhr (Ref. 6073) vor, die heute in der Fiftysix Kollektion weiterlebt. Rund und…
Die Submersible Modelle von Panerai tauchten erstmals in den späten 1990er Jahren im Portfolio der florentinischen Uhrenmarke auf. Dabei standen sie aber über zwei Jahrzehnte eher im Schatten der Luminor, der Ur-Taucheruhr von Panerai. Seit 2019 profiliert sie sich immer stärker als eigenständige Linie – nun kombiniert die neue Submersible Goldtech Orocarbo PAM01070 zum ersten…
Wussten Sie, dass Zenith die zweite Uhrenmarke war, welche Armbanduhren speziell für Piloten kreierte und fertigte? Und es wird noch besser! Visionär und Zenith-Gründer Georges Favre-Jacot ließ sich lange bevor der Mensch den Luftraum bevölkerte, den Begriff „Pilot“ schützen. Da ist es nur folgerichtig, dass die Manufaktur zu ihrem 160. Jubiläum ihrer Fliegeruhren-Linie eine ganz…
Rolex hat in dem neuen Modell Land-Dweller eine innovative Hemmung vorgestellt. Was sind die Besonderheiten – und welche grundlegenden Probleme der Schweizer Ankerhemmung löst das neue System? Notwendige Hemmungen Hemmungen gelten gemeinhin als etwas Schlechtes, beispielsweise, wenn sie uns davon abhalten, offen auf jemanden zuzugehen. Sie können aber auch positiv sein, wenn sie uns daran…
Im Jahr 1972 kam mit der Royal Oak von Audemars Piguet die erste sportliche Luxusuhr auf den Markt. 1976 folgte Patek Philippe mit der Nautilus. Um beide Uhrenmodelle ist ein derartiger Hype entstanden, dass sie weder beim offiziellen Händler noch bei den Herstellern verfügbar sind. Ihre blauen Zifferblätter mit Datum und dem integrierten Stahlband haben…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.