Anlässlich der offiziellen Pressevorstellung der neuen Tudor-Manufaktur stellt der Uhrenhersteller in diesem Jahr mehrere neue Modelle der Kollektionen Black Bay, Black Bay 54 und Black Bay GMT sowie die Tudor Royal vor. Neben neuen Zifferblättern bietet Tudor auch neue Armbänder und neue Gehäusegrößen an, was die diesjährigen Neuheiten besonders abwechslungsreich machen.
Die Black Bay bekommt ein METAS Uhrwerk
Das neueste Black Bay Modell von Tudor, die Referenz 7941A1A0RU, ist eine Weiterentwicklung des meistverkauften Modells der Marke – allerdings mit einer wichtigen neuen Eigenschaft. Dieses neueste 41-mm-Modell ist als Master Chronometer zertifiziert – ein Qualitätsversprechen, das Tudor in naher Zukunft auf alle seine Uhren ausweiten möchte. Es ist bereits die dritte Uhr von Tudor mit METAS-Zertifizierung.
Um den METAS-Status zu erhalten, müssen die Uhren in der Schweiz hergestellt werden, eine COSC-Zertifizierung besitzen und trotz der Tests bei zwei verschiedenen Temperaturen und in verschiedenen Positionen ihre Präzision beibehalten. Darüber hinaus müssen die Uhren eine Gangreserve von 70 Stunden bieten und auch bei Magnetfeldern von 15.000 Gauss und 200 m Wasserdruck einwandfrei funktionieren. Die Referenz 7941A1A0RU und das Kaliber MT5602-U, das sie antreibt, erfüllen alle diese Anforderungen.
Der Zeitmesser wird mit einem neuen fünf-gliedrigen Armband aus gebürstetem Edelstahl, einem schwarzen Kautschukarmband oder einem Stahlarmband mit drei Gliedern präsentiert. Der Preis der Referenz 7941A1A0RU mit Kautschukarmband beträgt 3.950 Franken, mit Dreigliederarmband 4.150 Franken und mit dem neuen Fünfgliederarmband 4.250 Franken.
Black Bay 54 feiert auf der Watches & Wonders 2023 ihr Debüt
Mit der Black Bay 54 erweitert Tudor die Linie um ein neues Modell. Dieses puristische Modell erinnert an die Referenz 7922 aus dem Jahr 1954, auch bekannt als die erste Submariner (die später zur Black Bay wurde) in der Tudor-Familie. In der Tat ist es die bisher genaueste Interpretation des Originalmodells.
Die Tudor Ref. 7922 besaß das dreiteilige Oyster-Gehäuse von Rolex mit verschraubtem Boden und verschraubter Krone, was sie zu einem beeindruckenden Zeitmesser machte, das zudem bis 100 m wasserdicht ist. Angetrieben wurde das Modell 7922 vom Automatikkaliber 390, das auf einem hochwertigen Basiskaliber von Fleurier basiert. Während auf dem Zifferblatt der Name TUDOR prangte, trug das genietete Oyster-Armband das Logo von Rolex.
Unter Beibehaltung der Proportionen und des Gehäusedurchmessers von 37 mm bietet die neue Black Bay 54 eine Wasserdichtigkeit von 200 m. Die neu gestaltete Lünette ist jedoch wie beim Original ohne abgestufte Rauten, und die Uhr erinnert mit ihrem Lollipop-Sekundenzeiger im Vintage-Stil sowie den in den 1960er Jahren eingeführten Schneeflockenzeigern an die 50er Jahre. Eine neu gestaltete Krone macht diese Uhr zudem so ergonomisch wie nur möglich.
Angetrieben wird die neue Uhr vom Manufakturkaliber MT5400, einem COSC-zertifizierten Uhrwerk mit Siliziumspirale, 70 Stunden Gangreserve und einer Frequenz von 4 Hz. Die Konstruktion des Werks gewährleistet Robustheit und Präzision, da die Unruh mit variablem Trägheitsmoment über eine robuste Traversenbrücke mit Zweipunktverankerung verfügt.
Die Black Bay 54 wird mit einem gebürsteten Stahlarmband mit drei Gliedern geliefert, das mit der Tudor „T-fit“-Schließe und einem System zur schnellen Längenanpassung ausgestattet ist. Alternativ dazu ist auch ein schwarzes Kautschukarmband erhältlich. Der Preis des Modells beträgt 3.450 Schweizer Franken mit Kautschukarmband oder 3.650 Schweizer Franken mit Edelstahlarmband.
Tudor Black Bay 31/36/39/41
Die klassischen Black-Bay-Modelle der Marke erscheinen in Stahl mit fester Lünette und in vier verschiedenen Größen. Außerdem führt Tudor neue Zifferblätter mit Sonnenschliff in die Linie ein, die in Blau, Anthrazit oder einem leichten Champagnerton mit oder ohne Diamanten erhältlich sind. Sie werden alle an einem neuen fünfgliedrigen Armband und der für Tudor-typischen Schließe mit Schnellverstellung getragen.
Die neuen Black Bay Modelle laufen alle mit hauseigenen Kalibern: MT5201 für die 31 mm, MT5400 für die 36 mm, MT5602 für die 39 mm und MT5601 für die 41 mm Modelle. Alle diese Uhrwerke verfügen über eine COSC-Zertifizierung. Während das kleinste Modell über eine Gangreserve von 50 Stunden verfügt, sind seine größeren Geschwister dank einer 70-Stunden-Gangreserve wochenendtauglich. Die Preise dieser Modelle variieren je nach Zifferblattdekoration, die Kollektion beginnt jedoch bei 3.550 Schweizer Franken.
Tudor Black Bay GMT
Tudor stellt im Rahmen der Watches & Wonders 2023 auch eine neue Version der beliebten Black Bay GMT vor. Der Clou dieser Neuheit ist das opalfarbene Zifferblatt. Durch ein galvanisches Verfahren wird ein mattes weiß-graues Finish auf das Zifferblatt aufgetragen, das einen versilberten Effekt erzeugt. Zusammen mit der markanten Lünette in mattem Burgunderrot und Blau wirkt es leicht und sommerlich. Die Uhr ist in einem 41-mm-Stahlgehäuse untergebracht und bis 200 m wasserdicht. Die Aufzugskrone ist aus satiniertem Stahl gefertigt – ein Novum in der Black Bay-Linie, das jedoch zu Gehäuse und Aufzugskrone passt.
Angetrieben wird die neue Black Bay GMT vom Manufakturkaliber MT5652, einem COSC-zertifizierten Uhrwerk mit Siliziumspirale und 70 Stunden Gangreserve. Dieses Uhrwerk mit integrierter GMT-Funktion, springendem Stundenzeiger und retrograder Datumseinstellung zeigt die zusätzlichen Zeitzonen mit Hilfe eines roten „Schneeflocken“-Zeigers an. Der Preis der Uhr beträgt 3.800 Franken mit einem schwarzen Textilarmband mit burgunderroten Akzenten oder 4.100 Franken mit dem klassischen Dreigliederarmband aus Edelstahl.
Tudor Royal
Zu guter Letzt bekommt die Kollektion Tudor Royal ein Update, nicht zuletzt durch ein attraktives neues schokoladenfarbenes Zifferblatt im Sonnenschliff. Diese zweifarbigen Modelle aus Stahl und Gelbgold sind in 28, 34, 38 oder 41 mm erhältlich. Alternativ sind alle vier Gehäusegrößen auch in Stahl erhältlich, mit einem trendigen lachsfarbenen Zifferblatt. Angetrieben werden die bis 100 m wasserdichten Uhren von den Automatikkalibern T201 (28 mm), T601 (34 und 38 mm) oder T603 (41 mm). Die Preise der Uhren variieren je nach Größe, Zifferblatt und Dekoration und beginnen bei 2.200 Schweizer Franken.
www.tudorwatch.com
Tags
Home » Editorial » Watches & Wonders 2023: Tudor Neuheiten
Bei einer retrograden Datumsanzeige vollführt der Zeiger keine völlige Umdrehung des Zifferblatts, sondern durchläuft das Messsegment, um dann zum Ausgangspunkt zurückzuspringen und vom Neuen zu beginnen. Retrograde Anzeigen tauchten bei Vacheron Constantin erstmals in den 1920er Jahren bei Taschenuhren auf. Erst 1940 produzierte die Manufaktur ihre erste Armbanduhr mit retrograder Datumsanzeige in Kombination mit einer…
Vor genau 80 Jahren erhielt Willy Breitling ein Patent für einen Chronographen mit einem kreisförmigen Rechenschieber. Es war die Geburtsstunde der Ur-Chronomat, die zwei Jahre später, also 1942 erstmals unter der Referenz 769 öffentlich präsentiert wurde. Der Name setzte sich aus den Worten Chronograph und Mathematik zusammen, da mit der neuartigen Drehlünette diverse Berechnungen wie…
Im April wird Norqain, vermutlich die jüngste Marke in der Geschichte der Messe, zum zweiten Mal bei der prestigeträchtigen Watches and Wonders vertreten sein. Zu diesem Anlass präsentiert die Marke unter anderem zwei neue Modelle aus der Independence Skeleton Chrono Modellreihe sowie insgesamt vier neue Modelle aus der Independence Wild-One-Reihe, die mit einer auffälligen Farbpalette…
Der 24. Oktober ist für A. Lange & Söhne ein Tag von Bedeutung. 1994 präsentierten Walter Lange und Günter Blümlein nämlich an genau diesem Tag die ersten vier Uhren des Hauses in Dresden. Seitdem gilt der 24. als Geburtstag der Manufaktur. Diesen würdigt man in diesem Jahr mit einer limitierten Variante eines Modells, das die…
Anfang dieses Jahres hat Van Cleef & Arpels mehrere neue Zeitmesser vorgestellt, die die langjährige Kompetenz des Hauses im Bereich der hochtechnischen, aber dennoch atemberaubend gefertigten Schmuckuhren unter Beweis stellen. Wir haben einige der fantasievollen neuen Lady Arpels-Modelle genauer unter die Lupe genommen: die Lady Arpels Casse-Noisette, die Lady Arpels Jour Enchanté und die Lady…
Jeder bahnt sich seinen eigenen beruflichen Weg – und Pascal Narbeburu, derzeitiger Timepieces Director bei Van Cleef & Arpels, ist da keine Ausnahme. Sein Weg dahin ist aus zwei Gründen besonders interessant. Erstens war Narbeburu ausschließlich für Maisons von Richemont tätig, die hohe Juwelier- und Uhrmacherkunst miteinander verbinden: Piaget, Cartier und Van Cleef & Arpels.…
Seitdem der Uhrmacher Louis Cottier im Jahr 1931 die erste Armbanduhr mit Weltzeitfunktion entwickelt hat, wurde an diesem Mechanismus fleißig weitergetüftelt, um die Darstellung und Bedienung dem Träger so ansprechend und einfach wie möglich zu gestalten. Der Klassiker zeigt die 24 Weltzeitzonen mittels eines außenliegenden drehbaren Rings auf dem Zifferblatt, der sich über eine Krone…
Im Horrorfilm „Candyman“ von 1992 erscheint ebendieser sobald man sich vor den Spiegel stellt und ihn fünfmal beim Namen ruft. Die Uhrenrealität 2019 präsentiert sich zwar deutlich weniger übersinnlich, wenn auch ähnlich unheimlich: Im hier und jetzt kann man sich nämlich auch gleich ein dutzend Mal vor den Patek-Philippe-Konzessionär stellen und so oft man es…
Anlässlich des Launch’s der neuen OMEGA Speedmaster “Silver Snoopy Award” 50th Anniversary lohnt es sich, noch einmal die Hintergründe der nervenaufreibendsten Weltraummission der Geschichte ins Gedächtnis zu rufen, bei der OMEGA’s Speedmaster den NASA Apollo 13 Astronauten im entscheidenden Moment zur Seite stand. Die Reise zum Mond Am 11. April 1970 kam es zu einer…
Hätte ich meinen Geschichtslehrer in der Schule gefragt, was Geschichte eigentlich ist, hätte er mir wahrscheinlich gesagt, dass es um die Vergangenheit geht. Leider habe ich ihn nie gefragt, denn ich habe lieber aus dem Fenster gestarrt und über die nächste großartige Uhr von Audemars Piguet nachgedacht. Eines ist jedoch sicher: Geschichte dreht sich nicht…
Als Swatch die beispiellose Kollaboration mit Omega im letzten Jahr ankündigte, löste diese Kritik, Neugier, aber vor allem Überraschung aus. Überraschung darüber, dass Omega, eine Marke, die sonst für Uhren im höherpreisigen Segment steht, eine erschwinglichere Uhr auf den Markt bringt. Die MoonSwatch, eine Uhr aus Biokeramik im Wert von 250 € und inspiriert von…
Der Manager Günter Blümlein, der einen so großen Beitrag an der erfolgreichen Neugründung von A. Lange & Söhne leistete, fasste einmal die Firmenphilosophie folgendermaßen zusammen: „Eine Lange-Uhr ist ein Gesamtkunstwerk. Sie verbindet die Leidenschaft der Uhrmacher für Mechanik und Handwerkskunst mit dem unverwechselbaren Stil des Hauses und einer reichen Geschichte.“ Auch wenn Blümlein leider 2001…
Anlässlich des 70. Jubiläums der GMT-Master von Rolex widmen wir uns einer Modelllinie, die einst für die Anforderungen des interkontinentalen Linienflugs entwickelt wurde – und längst zu einer festen Größe unter den sportlichen Edelstahl-Armbanduhren zählt. In diesem Beitrag beleuchten wir die technische Entwicklung der GMT-Master, erklären die Funktionsweise der Zeitzonenmechanik der GMT-Master II und zeichnen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.