Anlässlich der offiziellen Pressevorstellung der neuen Tudor-Manufaktur stellt der Uhrenhersteller in diesem Jahr mehrere neue Modelle der Kollektionen Black Bay, Black Bay 54 und Black Bay GMT sowie die Tudor Royal vor. Neben neuen Zifferblättern bietet Tudor auch neue Armbänder und neue Gehäusegrößen an, was die diesjährigen Neuheiten besonders abwechslungsreich machen.
Die Black Bay bekommt ein METAS Uhrwerk
Das neueste Black Bay Modell von Tudor, die Referenz 7941A1A0RU, ist eine Weiterentwicklung des meistverkauften Modells der Marke – allerdings mit einer wichtigen neuen Eigenschaft. Dieses neueste 41-mm-Modell ist als Master Chronometer zertifiziert – ein Qualitätsversprechen, das Tudor in naher Zukunft auf alle seine Uhren ausweiten möchte. Es ist bereits die dritte Uhr von Tudor mit METAS-Zertifizierung.
Um den METAS-Status zu erhalten, müssen die Uhren in der Schweiz hergestellt werden, eine COSC-Zertifizierung besitzen und trotz der Tests bei zwei verschiedenen Temperaturen und in verschiedenen Positionen ihre Präzision beibehalten. Darüber hinaus müssen die Uhren eine Gangreserve von 70 Stunden bieten und auch bei Magnetfeldern von 15.000 Gauss und 200 m Wasserdruck einwandfrei funktionieren. Die Referenz 7941A1A0RU und das Kaliber MT5602-U, das sie antreibt, erfüllen alle diese Anforderungen.
Der Zeitmesser wird mit einem neuen fünf-gliedrigen Armband aus gebürstetem Edelstahl, einem schwarzen Kautschukarmband oder einem Stahlarmband mit drei Gliedern präsentiert. Der Preis der Referenz 7941A1A0RU mit Kautschukarmband beträgt 3.950 Franken, mit Dreigliederarmband 4.150 Franken und mit dem neuen Fünfgliederarmband 4.250 Franken.
Black Bay 54 feiert auf der Watches & Wonders 2023 ihr Debüt
Mit der Black Bay 54 erweitert Tudor die Linie um ein neues Modell. Dieses puristische Modell erinnert an die Referenz 7922 aus dem Jahr 1954, auch bekannt als die erste Submariner (die später zur Black Bay wurde) in der Tudor-Familie. In der Tat ist es die bisher genaueste Interpretation des Originalmodells.
Die Tudor Ref. 7922 besaß das dreiteilige Oyster-Gehäuse von Rolex mit verschraubtem Boden und verschraubter Krone, was sie zu einem beeindruckenden Zeitmesser machte, das zudem bis 100 m wasserdicht ist. Angetrieben wurde das Modell 7922 vom Automatikkaliber 390, das auf einem hochwertigen Basiskaliber von Fleurier basiert. Während auf dem Zifferblatt der Name TUDOR prangte, trug das genietete Oyster-Armband das Logo von Rolex.
Unter Beibehaltung der Proportionen und des Gehäusedurchmessers von 37 mm bietet die neue Black Bay 54 eine Wasserdichtigkeit von 200 m. Die neu gestaltete Lünette ist jedoch wie beim Original ohne abgestufte Rauten, und die Uhr erinnert mit ihrem Lollipop-Sekundenzeiger im Vintage-Stil sowie den in den 1960er Jahren eingeführten Schneeflockenzeigern an die 50er Jahre. Eine neu gestaltete Krone macht diese Uhr zudem so ergonomisch wie nur möglich.
Angetrieben wird die neue Uhr vom Manufakturkaliber MT5400, einem COSC-zertifizierten Uhrwerk mit Siliziumspirale, 70 Stunden Gangreserve und einer Frequenz von 4 Hz. Die Konstruktion des Werks gewährleistet Robustheit und Präzision, da die Unruh mit variablem Trägheitsmoment über eine robuste Traversenbrücke mit Zweipunktverankerung verfügt.
Die Black Bay 54 wird mit einem gebürsteten Stahlarmband mit drei Gliedern geliefert, das mit der Tudor „T-fit“-Schließe und einem System zur schnellen Längenanpassung ausgestattet ist. Alternativ dazu ist auch ein schwarzes Kautschukarmband erhältlich. Der Preis des Modells beträgt 3.450 Schweizer Franken mit Kautschukarmband oder 3.650 Schweizer Franken mit Edelstahlarmband.
Tudor Black Bay 31/36/39/41
Die klassischen Black-Bay-Modelle der Marke erscheinen in Stahl mit fester Lünette und in vier verschiedenen Größen. Außerdem führt Tudor neue Zifferblätter mit Sonnenschliff in die Linie ein, die in Blau, Anthrazit oder einem leichten Champagnerton mit oder ohne Diamanten erhältlich sind. Sie werden alle an einem neuen fünfgliedrigen Armband und der für Tudor-typischen Schließe mit Schnellverstellung getragen.
Die neuen Black Bay Modelle laufen alle mit hauseigenen Kalibern: MT5201 für die 31 mm, MT5400 für die 36 mm, MT5602 für die 39 mm und MT5601 für die 41 mm Modelle. Alle diese Uhrwerke verfügen über eine COSC-Zertifizierung. Während das kleinste Modell über eine Gangreserve von 50 Stunden verfügt, sind seine größeren Geschwister dank einer 70-Stunden-Gangreserve wochenendtauglich. Die Preise dieser Modelle variieren je nach Zifferblattdekoration, die Kollektion beginnt jedoch bei 3.550 Schweizer Franken.
Tudor Black Bay GMT
Tudor stellt im Rahmen der Watches & Wonders 2023 auch eine neue Version der beliebten Black Bay GMT vor. Der Clou dieser Neuheit ist das opalfarbene Zifferblatt. Durch ein galvanisches Verfahren wird ein mattes weiß-graues Finish auf das Zifferblatt aufgetragen, das einen versilberten Effekt erzeugt. Zusammen mit der markanten Lünette in mattem Burgunderrot und Blau wirkt es leicht und sommerlich. Die Uhr ist in einem 41-mm-Stahlgehäuse untergebracht und bis 200 m wasserdicht. Die Aufzugskrone ist aus satiniertem Stahl gefertigt – ein Novum in der Black Bay-Linie, das jedoch zu Gehäuse und Aufzugskrone passt.
Angetrieben wird die neue Black Bay GMT vom Manufakturkaliber MT5652, einem COSC-zertifizierten Uhrwerk mit Siliziumspirale und 70 Stunden Gangreserve. Dieses Uhrwerk mit integrierter GMT-Funktion, springendem Stundenzeiger und retrograder Datumseinstellung zeigt die zusätzlichen Zeitzonen mit Hilfe eines roten „Schneeflocken“-Zeigers an. Der Preis der Uhr beträgt 3.800 Franken mit einem schwarzen Textilarmband mit burgunderroten Akzenten oder 4.100 Franken mit dem klassischen Dreigliederarmband aus Edelstahl.
Tudor Royal
Zu guter Letzt bekommt die Kollektion Tudor Royal ein Update, nicht zuletzt durch ein attraktives neues schokoladenfarbenes Zifferblatt im Sonnenschliff. Diese zweifarbigen Modelle aus Stahl und Gelbgold sind in 28, 34, 38 oder 41 mm erhältlich. Alternativ sind alle vier Gehäusegrößen auch in Stahl erhältlich, mit einem trendigen lachsfarbenen Zifferblatt. Angetrieben werden die bis 100 m wasserdichten Uhren von den Automatikkalibern T201 (28 mm), T601 (34 und 38 mm) oder T603 (41 mm). Die Preise der Uhren variieren je nach Größe, Zifferblatt und Dekoration und beginnen bei 2.200 Schweizer Franken.
www.tudorwatch.com
Tags
Home » Editorial » Watches & Wonders 2023: Tudor Neuheiten
Bei einer retrograden Datumsanzeige vollführt der Zeiger keine völlige Umdrehung des Zifferblatts, sondern durchläuft das Messsegment, um dann zum Ausgangspunkt zurückzuspringen und vom Neuen zu beginnen. Retrograde Anzeigen tauchten bei Vacheron Constantin erstmals in den 1920er Jahren bei Taschenuhren auf. Erst 1940 produzierte die Manufaktur ihre erste Armbanduhr mit retrograder Datumsanzeige in Kombination mit einer…
Von Rafael Nadals bahnbrechender RM 27-04 mit Tourbillon bis hin zur hübschen RM 029 Le Mans Classic dürfte es dem männlichen Teil der Richard Mille-Fans nicht allzu schwer fallen, eine spektakuläre Sportuhr der Marke zu finden. Aber was ist mit den Frauen, meldet sich eine Stimme aus dem hinteren Teil des Raumes zu Wort? Bislang hielt sich…
Wer bei dem Gedanken an Breguet ausschließlich aufwendig skelettierte, hand-guillochierte Kunstwerke mit raffinierten Komplikationen im Sinn hat, der sollte sich die Zeit nehmen und etwas tiefer in die Geschichte der Maison eintauchen. Das ist gerne im doppelten Sinne zu verstehen, denn es sind die Uhren der ‚Marine‘ Kollektion, die sich von dem allgemeinen Erscheinungsbild der…
Rolex hat auf der Watches & Wonders 2025 seine Neuheiten für dieses Jahr vorgestellt. Es gibt eine Linkshänder-GMT-Master II mit grünem Zifferblatt, überarbeitete Oyster-Perpetual-Modelle und neue Zifferblätter. Das Highlight ist in diesem Jahr ein komplett neues Modell: die Land-Dweller mit mehreren Innovationen im Werk. Land-Dweller: Neues Modell, innovative Technik Das neue Modell ist deutlich als…
Seitdem der Uhrmacher Louis Cottier im Jahr 1931 die erste Armbanduhr mit Weltzeitfunktion entwickelt hat, wurde an diesem Mechanismus fleißig weitergetüftelt, um die Darstellung und Bedienung dem Träger so ansprechend und einfach wie möglich zu gestalten. Der Klassiker zeigt die 24 Weltzeitzonen mittels eines außenliegenden drehbaren Rings auf dem Zifferblatt, der sich über eine Krone…
Das Luxusgüterhaus Cartier, eine wahre Göttin der Haute Joaillerie, wird seit seiner Gründung im Jahr 1847 für seine Tradition, Eleganz und Klasse verehrt. Bekannt ist das Unternehmen aber auch für seine Uhren, von der zierlichen Tank bis zur markanten Santos-Dumont. Was jedoch von einem breiteren Publikum jenseits der Nischenbereiche der Uhrenwelt weniger Beachtung findet, ist…
Die OMEGA Seamaster Aqua Terra 150M ist ein sportlicher Allrounder, der sich im Yachtclub genauso wohl fühlt wie im Großstadtdschungel. Modernste Technik und nützliche Funktionen qualifizieren sie für den Alltag. Mit einem Kaufpreis von 5.600 Euro ist dieses Modell aber auch eine sehr gute Wahl für Einsteiger im Luxussegment. Die Aqua Terra ist Teil der…
Vacheron Constantin Die uhrmacherische Expertise von Vacheron Constantin gilt als unbestritten. Und diese belegt die Manufaktur bereits seit 1755. Kurz nachgerechnet – richtig: seit 270 Jahren, und zwar ununterbrochen. Dabei paaren sich die Beherrschung meisterhafter Komplikationen mit dem Streben nach Schönheit. Keine Frage, ein mechanisches Uhrwerk ist in den Augen vieler für sich schon ein ästhetischer…
Wusstet ihr, dass im Bezug auf Weltzeitzonen Russlands Hauptstadt Moskau kürzlich um eine Stunde näher an West-Europa gerückt ist, also nur noch als UTC+3 statt UTC+4 klassifiziert wird, wie es für Jahrzehnte lang der Fall war? Und habt ihr gehört, dass Dubai nun anstelle von Riyad eine der Zeitzonen repräsentiert, oder Brisbane statt Noumea? Einige…
Mit Spannung werden bei der diesjährigen Watches & Wonders die Neuheiten von Uhrengiganten wie Patek Philippe oder auch Independence wie dem Genie Christiaan van der Klaauw erwartet. Doch unter den 60 teilnehmenden Uhrenmarken ist auch ein Stand, auf den sich Journalisten und Einzelhändler besonders freuen: Van Cleef & Arpels. Das liegt nicht nur am unverkennbar…
"Ergonomisch: [Adjektiv] das sich auf Effizienz und Komfort in der Arbeitsumgebung bezieht oder darauf ausgelegt ist." So lautet die Definition des Wortes "ergonomisch", das bei Audemars Piguet in diesem Jahr in aller Munde ist, seit die Schweizer Uhrenmanufaktur ihre neuen Royal Oak Offshore-Modelle im 43-mm-Gehäuse vorgestellt hat. Die neuen Chronographenmodelle, die in Stahl, Rotgold oder…
Sie ist zurück. Ein vertrauter Anblick, und doch in vielerlei Hinsicht anders. Etwas größer, deutlich massiver, und sicherlich um einiges strahlender. Doch bevor man sich der Referenz 5811 im Detail widmet, der von so vielen ersehnten Neulancierung der ultimativen Nautilus, der Nachfolger der 5711, und damit die vermutlich meistdiskutierte Neuvorstellung des Jahres, lohnt es sich…
Die Geschichte beginnt mit einer persönlichen Anekdote, die auf den ersten Blick so gar nicht zu der hier vorgestellten neuen Seastar 2000 Professional von Tissot passen mag. Denn meine Seastar aus den 1960er Jahren ist eine waschechte Vintage Dress Watch. Sie ist so schlicht und elegant, dass ich sie meistens nur zu besonderen Anlässen ans…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.