Swisswatches on Tour – auf den Spuren zu den Wurzeln von Montblanc
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Unser Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch die wunderschönen Landschaften von Luzern, Portofino und Genua, über die Französische Grenze nach Monaco, Cannes und Marseille durch die Spanischen Städte Valencia und Sevilla nach Lissabon und Ericeira in Portugal, um nur ein paar Orte zu nennen.
Die Montblanc 1858 Automatik Dual Time Bronze vor den Toren Lissabons
Wir haben uns für drei (eigentlich vier) Neuheiten von Montblanc entschieden, die sich vom Stil her komplett unterscheiden, aber trotzdem eine ganz bestimmte Verbindung zueinander haben. Sie stammen nämlich alle aus der Minerva Familie. Minerva wurde 1858 in Villeret gegründet und 2007 von Montblanc übernommen. Minerva war für ihre fortschrittliche Technologie für Chronographen Komplikationen bekannt. 1911 haben sie bereits Stoppuhren entwickelt, die in der Lage waren eine zehntel Sekunde zu messen. In den Folgejahren hat sich Minerva diese Kompetenz zu Nutze gemacht und Chronographen für Autorennen und Piloten entwickelt, die extrem akkurat waren. Montblanc hat dieses Wissen übernommen und in moderne Zeitmesser übertragen!
Die TimeWalker Modelle sind von Stoppuhren für Autorennen des frühen 20. Jahrhunderts inspiriert
Eine Uhr, die aus dieser Beziehung entstanden ist, ist die Bronze Automatik Dual Time, die uns auf unserer Reise begleitete. Sie ist von Minervas Pilotenuhren der 1930er und 1940er Jahre inspiriert. Das Gehäuse ist aus Stahl und die Lünette besteht aus einer speziellen Bronze-Kupfer-Aluminium Legierung, die dazu beiträgt, dass die Uhr mit der Zeit eine ganz besondere Patina entwickelt. Das Kalbslederband der Bronze Automatik Dual Time kommt aus der eigenen Montblanc Ledermanufaktur ‚Pelletteria’ in Florenz, wo alle Lederbänder für das deutsche Unternehmen aus Hamburg hergestellt werden.
Die Montblanc 1858 Dual Time mit spezieller Bronze-Kupfer-Aluminium Legierung
Eine weitere Neuheit und willkommener Passagier auf unserer Reise, die ebenfalls ursprünglich von den Pilotenuhren von Minerva inspiriert wurde ist die Heritage Chronométrie Quantième Complet. Eine Uhr, so elegant, dass man sie eher am Handgelenk eines Piloten erwartet, der ein Date oder Geschäftsmeeting hat – am Boden – eher als während eines Militäreinsatzes in der Luft. Das angenehme 9,7mm schmale Stahlgehäuse schmiegt sich geschmeidig an ein Männerhandgelenk, und das silber-weiße Zifferblatt blinzelt zurückhaltend unter dem weißem Hemd hervor. Die Kollektion wurde weniger auf Dresswatches ausgelegt, sondern ursprünglich von der legendären Minerva Pythagore Pilotenuhr der 1950er Jahre inspiriert. Die Heritage Chronométrie Quantième Complet ist mit dem Kaliber MB 29.16 und einer Mondphase bei 6 Uhr ausgestattet.
Die Montblanc Chronométrie Quantième Complet ist von Minervas Pilotenuhren inspiriert
Minervas’ Herz und Uhren schlagen nicht nur in und für Flugzeuge, sondern auch für und in Rennautos! Der Grund dafür mag ganz einfach in ihrer frühen Kompetenz für extrem präzise Stoppuhren liegen, für die sie im frühen 20. Jahrhundert bekannt wurden. 1911 haben sie Stoppuhren entwickelt, die in der Lage waren eine zehntel Sekunde zu messen. 1916 stellten sie sogar ein Hochfrequenzuhrwerk vor, das in der Lage war eine hundertstel Sekunde zu messen. Schon bald wurden diese für die Rennstrecke eingesetzt und zum Star auf der Uhrenbühne. Montblancs’ TimeWalker Kollektion ist von diesen akkuraten Chronometern inspiriert.
Während unserer Reise an der Atlantischen Küste konnten wir mit zwei neuen TimeWalker Modellen unsere Streckenzeit im Blick haben: mit der TimeWalker Chronograph Automatic und der TimeWalker Date Automatic. Wenn man sich die optischen Details der Uhren ansieht, erkennt man die Verbindung zu Rennautos. Die Lünette ist aus Hightech-Keramik. Ein Auto ist natürlich nicht aus Keramik, aber es symbolisiert die stabile Karosserie. Die Krone ist geriffelt wie die Tankdeckel von Oldtimern. Der Gehäuseboden ist mit einem rauchig gefärbten Glas versehen, das vom Fenster über den V12-Motoren inspiriert ist. Das Armband ist perforiert wie die Lederhandschuhe, die Rennfahrer trugen.
Die Lünette der TimeWalker Date Automatik ist aus Hightech-Keramik
Alle oben genannten Uhren von Montblanc werden einer mehr als 500 Stunden dauernden Kontrolle unterzogen, bei der spezielle Tests unter extremen Bedingungen vorgenommen werden. Ein eigens von Montblanc entwickelter ‚Laboratory Test 500’. Erst danach dürfen sie die Manufaktur in Le Locle verlassen.
Sie sind wahrscheinlich die einzigen Uhren, die man bei einem Autohändler kaufen kann, und ausschließlich bei einem Autohändler – die kürzlich vorgestellten Porsche Design Chronographen 911 GT2 RS und 911 Turbo S Exclusive Series. Der Grund dafür ist das neue Konzept ‚Porsche Design für Porsche’ was soviel bedeutet, dass nur Käufer der neuen 911er Supersportwagen GT2 RS und…
Im April wird Norqain, vermutlich die jüngste Marke in der Geschichte der Messe, zum zweiten Mal bei der prestigeträchtigen Watches and Wonders vertreten sein. Zu diesem Anlass präsentiert die Marke unter anderem zwei neue Modelle aus der Independence Skeleton Chrono Modellreihe sowie insgesamt vier neue Modelle aus der Independence Wild-One-Reihe, die mit einer auffälligen Farbpalette…
Wenn man auf dieses neue, auf 250 Exemplare limitierte Modell von Breguet blickt, könnte man im ersten Moment fast vergessen, dass es um präzise Zeitanzeige geht – obwohl viel vom dafür erforderlichen Mechanismus auch im Tragemodus am Handgelenk zu betrachten ist. Die Breguet Tradition 7035 ist Sinnbild für 250 Jahre Ästhetik und Innovation. Heute würde…
Es scheint eine Eigenart der Schweizer Uhrenindustrie zu sein, dass fast jede Uhrenmanufaktur den Anspruch erhebt, die erste ihrer Art zu sein, was das Brechen von Rekorden, das Erfindertum und den Pioniergeist betrifft. Das gilt auch in Bezug auf Chronographen, also jener Zeitmesser, die eine präzise Zeitmessung ermöglichen. Kein Wunder, denn schließlich handelt es sich…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Im Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Wenn Sie ein bisschen der Draufgänger-Typ sind, jemand, der auch mal seine Komfortzone verlässt, aber stets darauf achtet, ein kalkulierbares Risiko einzugehen, dann passt diese Uhr zu Ihnen. Nicht, weil man zum Draufgängertyp-sein unbedingt eine Uhr besitzen muss, sondern weil wir Männer gerne unser ‚Accessoire‘ nach unserem Lifestyle aussuchen. Dabei ist die Black Bay von TUDOR vielmehr:…
Vor genau 80 Jahren erhielt Willy Breitling ein Patent für einen Chronographen mit einem kreisförmigen Rechenschieber. Es war die Geburtsstunde der Ur-Chronomat, die zwei Jahre später, also 1942 erstmals unter der Referenz 769 öffentlich präsentiert wurde. Der Name setzte sich aus den Worten Chronograph und Mathematik zusammen, da mit der neuartigen Drehlünette diverse Berechnungen wie…
Unsere Redakteurin Catherine Bishop begab sich auf eine Reise zu den Zeitmessern, die neue Maßstäbe in der Schweizer Uhrenindustrie setzen und erhält von Breitlings Global Head of Sustainability erste Einblicke über die im Labor gezüchteten Diamanten des Unternehmens. Ein Schlossbesuch bei der neuen Breitling-Botschafterin und Erbprinzessin Cleo von Oettingen. Ein Abend mit Breitling und Cleo's…
Wenn die Gedanken fließen und Tinte auf Papier trifft, dann entsteht ein Stück Geschichte. Nicht umsonst heißt es, die Feder sei mächtiger als das Schwert. Doch auch die Feder hat ihre ganz eigene Geschichte. So feiert der wohl berühmteste Füllfederhalter von Montblanc heuer seinen 100. Geburtstag: das Montblanc Meisterstück. Zu Ehren dieses besonderen Schreibgeräts hat…
Luxus: Was ist das eigentlich? Was verleitet uns dazu, dass wir unser Geld in etwas investieren? In jedem Restaurant, in jedem Zug, in jeder Straße werden Sie höchstwahrscheinlich jemanden sehen, der sich ein Luxusprodukt oder -erlebnis leistet. Eine mechanische Uhr, ein Hotel der Spitzenklasse, ein Oldtimer - die Liste ist endlos. Aber was bewegt uns…
Only Watch, die weltweit größte Uhren-Auktion für wohltätige Zwecke, findet am 5. November in Genf zum zehnten Mal statt. Mehr als 50 Uhrenmanufakturen haben jeweils einen einzigartigen, speziell für diesen Anlass kreierten Zeitmesser gespendet. Der Erlös dieser Auktion geht vollständig an die monegassische Vereinigung gegen Muskeldystrophie, um die Erforschung der Duchenne-Muskeldystrophie zu unterstützen, einer Erbkrankheit,…
Als Patek Philippe 1974 den Designer Gerald Genta mit der Entwicklung der Nautilus beauftragten, gingen sie gegen alle damaligen Konventionen. Zum einen galt es als grotesk für ein traditionelles Luxusunternehmen wie Patek, eine Uhr aus Stahl zu entwickeln, die dann auch noch unanständig sportlich war. Und zum anderen ging es gegen den Trend der damaligen…
Die Schweizer Manufaktur richtet ein Sommerfest der Superlative aus und lädt dazu auf die Mittelmeerinsel der Stunde: Mykonos. Anlass ist der 75-jährige Geburtstag der Seamaster. Die Manufaktur ehrt die Uhrenfamilie mit einer Jubiläums-Kollektion aus 11 Zeitmessern. Mit einem besonderen Blauton zelebriert die Omega Seamaster Summer Blue-Kollektion die Eroberung der Tiefen. Dass man dafür bis in…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.