Swisswatches on Tour – auf den Spuren zu den Wurzeln von Montblanc
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Unser Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch die wunderschönen Landschaften von Luzern, Portofino und Genua, über die Französische Grenze nach Monaco, Cannes und Marseille durch die Spanischen Städte Valencia und Sevilla nach Lissabon und Ericeira in Portugal, um nur ein paar Orte zu nennen.
Die Montblanc 1858 Automatik Dual Time Bronze vor den Toren Lissabons
Wir haben uns für drei (eigentlich vier) Neuheiten von Montblanc entschieden, die sich vom Stil her komplett unterscheiden, aber trotzdem eine ganz bestimmte Verbindung zueinander haben. Sie stammen nämlich alle aus der Minerva Familie. Minerva wurde 1858 in Villeret gegründet und 2007 von Montblanc übernommen. Minerva war für ihre fortschrittliche Technologie für Chronographen Komplikationen bekannt. 1911 haben sie bereits Stoppuhren entwickelt, die in der Lage waren eine zehntel Sekunde zu messen. In den Folgejahren hat sich Minerva diese Kompetenz zu Nutze gemacht und Chronographen für Autorennen und Piloten entwickelt, die extrem akkurat waren. Montblanc hat dieses Wissen übernommen und in moderne Zeitmesser übertragen!
Die TimeWalker Modelle sind von Stoppuhren für Autorennen des frühen 20. Jahrhunderts inspiriert
Eine Uhr, die aus dieser Beziehung entstanden ist, ist die Bronze Automatik Dual Time, die uns auf unserer Reise begleitete. Sie ist von Minervas Pilotenuhren der 1930er und 1940er Jahre inspiriert. Das Gehäuse ist aus Stahl und die Lünette besteht aus einer speziellen Bronze-Kupfer-Aluminium Legierung, die dazu beiträgt, dass die Uhr mit der Zeit eine ganz besondere Patina entwickelt. Das Kalbslederband der Bronze Automatik Dual Time kommt aus der eigenen Montblanc Ledermanufaktur ‚Pelletteria’ in Florenz, wo alle Lederbänder für das deutsche Unternehmen aus Hamburg hergestellt werden.
Die Montblanc 1858 Dual Time mit spezieller Bronze-Kupfer-Aluminium Legierung
Eine weitere Neuheit und willkommener Passagier auf unserer Reise, die ebenfalls ursprünglich von den Pilotenuhren von Minerva inspiriert wurde ist die Heritage Chronométrie Quantième Complet. Eine Uhr, so elegant, dass man sie eher am Handgelenk eines Piloten erwartet, der ein Date oder Geschäftsmeeting hat – am Boden – eher als während eines Militäreinsatzes in der Luft. Das angenehme 9,7mm schmale Stahlgehäuse schmiegt sich geschmeidig an ein Männerhandgelenk, und das silber-weiße Zifferblatt blinzelt zurückhaltend unter dem weißem Hemd hervor. Die Kollektion wurde weniger auf Dresswatches ausgelegt, sondern ursprünglich von der legendären Minerva Pythagore Pilotenuhr der 1950er Jahre inspiriert. Die Heritage Chronométrie Quantième Complet ist mit dem Kaliber MB 29.16 und einer Mondphase bei 6 Uhr ausgestattet.
Die Montblanc Chronométrie Quantième Complet ist von Minervas Pilotenuhren inspiriert
Minervas’ Herz und Uhren schlagen nicht nur in und für Flugzeuge, sondern auch für und in Rennautos! Der Grund dafür mag ganz einfach in ihrer frühen Kompetenz für extrem präzise Stoppuhren liegen, für die sie im frühen 20. Jahrhundert bekannt wurden. 1911 haben sie Stoppuhren entwickelt, die in der Lage waren eine zehntel Sekunde zu messen. 1916 stellten sie sogar ein Hochfrequenzuhrwerk vor, das in der Lage war eine hundertstel Sekunde zu messen. Schon bald wurden diese für die Rennstrecke eingesetzt und zum Star auf der Uhrenbühne. Montblancs’ TimeWalker Kollektion ist von diesen akkuraten Chronometern inspiriert.
Während unserer Reise an der Atlantischen Küste konnten wir mit zwei neuen TimeWalker Modellen unsere Streckenzeit im Blick haben: mit der TimeWalker Chronograph Automatic und der TimeWalker Date Automatic. Wenn man sich die optischen Details der Uhren ansieht, erkennt man die Verbindung zu Rennautos. Die Lünette ist aus Hightech-Keramik. Ein Auto ist natürlich nicht aus Keramik, aber es symbolisiert die stabile Karosserie. Die Krone ist geriffelt wie die Tankdeckel von Oldtimern. Der Gehäuseboden ist mit einem rauchig gefärbten Glas versehen, das vom Fenster über den V12-Motoren inspiriert ist. Das Armband ist perforiert wie die Lederhandschuhe, die Rennfahrer trugen.
Die Lünette der TimeWalker Date Automatik ist aus Hightech-Keramik
Alle oben genannten Uhren von Montblanc werden einer mehr als 500 Stunden dauernden Kontrolle unterzogen, bei der spezielle Tests unter extremen Bedingungen vorgenommen werden. Ein eigens von Montblanc entwickelter ‚Laboratory Test 500’. Erst danach dürfen sie die Manufaktur in Le Locle verlassen.
Sie sind wahrscheinlich die einzigen Uhren, die man bei einem Autohändler kaufen kann, und ausschließlich bei einem Autohändler – die kürzlich vorgestellten Porsche Design Chronographen 911 GT2 RS und 911 Turbo S Exclusive Series. Der Grund dafür ist das neue Konzept ‚Porsche Design für Porsche’ was soviel bedeutet, dass nur Käufer der neuen 911er Supersportwagen GT2 RS und…
Vor genau 80 Jahren erhielt Willy Breitling ein Patent für einen Chronographen mit einem kreisförmigen Rechenschieber. Es war die Geburtsstunde der Ur-Chronomat, die zwei Jahre später, also 1942 erstmals unter der Referenz 769 öffentlich präsentiert wurde. Der Name setzte sich aus den Worten Chronograph und Mathematik zusammen, da mit der neuartigen Drehlünette diverse Berechnungen wie…
Das Rolex Certified Pre-Owned Programm bei Bucherer bietet eine hochwertige und vertrauenswürdige Alternative zum Kauf von Rolex Luxusuhren aus zweiter Hand. Aber wie funktionieren An- und Verkauf, Authentifizierung und Zertifizierung gebrauchter Uhren überhaupt? Rolex Certified Pre-Owned bei Bucherer Im Jahr 2019 wagte der Luxus Uhren- und Schmuck-Händler Bucherer den Schritt in den Handel mit gebrauchten…
Von Rafael Nadals bahnbrechender RM 27-04 mit Tourbillon bis hin zur hübschen RM 029 Le Mans Classic dürfte es dem männlichen Teil der Richard Mille-Fans nicht allzu schwer fallen, eine spektakuläre Sportuhr der Marke zu finden. Aber was ist mit den Frauen, meldet sich eine Stimme aus dem hinteren Teil des Raumes zu Wort? Bislang hielt sich…
Die Geschichte der Omega Speedmaster erzählt zugleich von den größten Errungenschaften, der beeindruckenden Historie und den schönsten Modellen, die Omega im Laufe seiner langen Unternehmensgeschichte hervorgebracht hat. In diesem Artikel möchten wir die Entstehungsgeschichte dieses für die Marke so bedeutenden Modells im Detail beleuchten und die wichtigsten sowie außergewöhnlichsten Ausführungen vorstellen, die die Kollektion über…
Anlässlich ihres sechsten Geburtstags in diesem Jahr hat die Chopard Alpine Eagle in Rekordzeit den Status einer „Ikone“ unter den Sportuhren erreicht, was es der Maison ermöglicht, auf der diesjährigen Watches and Wonders einige neue Highlights in der beliebten Kollektion vorzustellen. Wir werfen ein Blick auf die neuen Modelle. Alpine Eagle: Drei Highlights aus der…
Uhren-Enthusiasten sind Unterhaltungen mit Freunden und Bekannten die ihre horologische Passion nicht teilen meist gewöhnt: Da wird dann erklärt, geschwärmt und gerechtfertigt, und nicht selten auch argumentiert, dass unterschiedliche Anlässe nun einmal nach unterschiedlichen Uhren verlangen. Was einerseits völlig richtig ist, andererseits dann aber eben doch nur ein Rechtfertigungsversuch ist – denn es gibt Ausnahme-Zeitmesser,…
Bei unserem letzten Gespräch vor gut einem halben Jahr überraschte uns Jean-Marc Pontroué, CEO von Panerai, mit seinem ehrgeizigen Vorhaben, bereits 2021 die erste zu 100% recycelte mechanische Uhr vorstellen zu wollen. Wir haben Pontroué im Rahmen der Watches & Wonders 2021 erneut zum Gespräch gebeten und wollten unbedingt wissen: konnte er sein Ziel erreichen?…
Es gibt architektonische Konstrukte, da fragt man sich von außen betrachtet, wie sie die enorme Last so scheinbar spielerisch tragen können. Ein solches Beispiel aus der Uhrmacherei zeigt nun auch Breguet mit ihrer neuen Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395, wo die stützenden Materialien so radikal reduziert wurden, dass sie gar nicht erst vorhanden zu sein scheinen.…
Bronze war die erste Legierung, die jemals von Menschen verwendet wurde. Sie wurde um 3500 v. Chr. im Nahen Osten entdeckt, daher auch der Name, der später daraus entstand: "Bronzezeit". Das ist nun schon ziemlich lange her. Aber zumindest in der Welt der Uhren scheint die Bronzezeit zurück zu sein (wenn auch ohne Piraten und…
Wenngleich die Lancierung des ersten automatischen, integrierten Hochfrequenz-Chronographenkalibers – das legendäre El Primero – im Jahr 1969 ein einzigartiger Meilenstein für Zenith war, darf ein anderes bedeutendes Debüt in diesem Jahr nicht übersehen werden. Die Defy erblickte ebenfalls 1969 das Licht der Uhrenwelt und gehört heute zu den Kern-Kollektionen der Marke. Die Zukunft der Defy…
Der Manager Günter Blümlein, der einen so großen Beitrag an der erfolgreichen Neugründung von A. Lange & Söhne leistete, fasste einmal die Firmenphilosophie folgendermaßen zusammen: „Eine Lange-Uhr ist ein Gesamtkunstwerk. Sie verbindet die Leidenschaft der Uhrmacher für Mechanik und Handwerkskunst mit dem unverwechselbaren Stil des Hauses und einer reichen Geschichte.“ Auch wenn Blümlein leider 2001…
Jean-Claude Biver ist in der Uhrenindustrie eine absolute Koryphäe. Er ist selbst ein großer Uhren-Sammler und war maßgeblich an der Umstrukturierung der Marke Blancpain beteiligt. Außerdem hatte er Führungspositionen bei Unternehmen wie Omega und Hublot inne. Schließlich gründete er im Jahr 2022 zusammen mit seinem Sohn Pierre seine eigene Marke "Biver". Was viele nicht wissen,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.