Panerai L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT 50 mm
Mit der L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT (Ref. PAM00920) präsentiert Officine Panerai erstmals ein Modell mit Mondphasenanzeige und Datumsanzeige mittels polarisierter Kristalle. Dieser neuartige Zeitmesser wird auf Bestellung gefertigt und personalisiert. Er erweitert die dem Genie Galileo Galilei gewidmete Uhrenreihe.
Panerai L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT 50 mm Ref. PAM00920
Officine Panerais jüngste Kreation zu Ehren von Galileo Galilei, die neue L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT, vereint Innovation mit Uhrmacherkunst. Das Luminor 1950 Gehäuse, dessen Design Teil der Geschichte von Officine Panerai ist, ist technisch besonders ausgestattet.
2010 stellte Panerai anlässlich des 400. Jahrestages der Himmelsbeobachtungen, die Galileo mit dem gerade erfundenen Teleskop gemacht hatte, die erste L’Astronomo vor. Diese besaß als erste von Panerai entwickelte Uhr einen Tourbillon-Regulator, einen Kalender und eine Anzeige der Zeitgleichung und der Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeit. Wie ihre Vorgängerin wird die neue L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT nur auf Bestellung gefertigt. Ihr skelettiertes Uhrwerk, das P.2005/GLS – GLS steht für Galileo Luna Scheletrato – wird gemäß der geografischen Koordinaten eines vom Kunden ausgewählten Ortes personalisiert. Zusätzlich zu den Funktionen der ersten L’Astronomo verfügt das neue Modell über eine GMT-Funktion, eine Mondphasenanzeige und ein neuartiges System zur Datumsanzeige durch polarisierte Kristalle.
Anzeige der Mondphasen
Die Erfindung des Teleskops ermöglichte Galileo revolutionäre Entdeckungen über das Erscheinen und die Bewegung des Mondes. Er hielt seine Beobachtungen in besonders präzisen und detailtreuen Zeichnungen fest. Panerai hat die klassische Komplikation der Mondphasenanzeige daher auf seine eigene Art interpretiert. Auf der Rückseite des Kalibers P.2005/GLS der neuen L’Astronomo befindet sich eine Tag-/Nachtanzeige, die mit Hilfe von zwei übereinander liegenden, sich zusammen drehenden Scheiben die Phasen des Mondes darstellt. Die obere Scheibe zeigt die 24 Stunden des Tages an – abzulesen über eine kleine Markierung auf dem am Uhrwerk befestigten äußeren Rand. Bei Tag ist die Sonne zu sehen und in der Nacht der Sternenhimmel. Ein kleines rundes Fenster mitten im Sternenhimmel gibt den Blick auf die untere Scheibe frei. Hier erscheint der Mond. Durch eine kleine zusätzliche Drehung dieser Scheibe um rund 6,1° pro Tag ändert dieser seine Form von Tag zu Tag. Diese Zahl basiert auf der genauen Dauer eines Mondzyklus von durchschnittlich 29 Tagen, 12 Stunden, 44 Minuten und 3 Sekunden.
Panerai L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT 50 mm Ref. PAM00920
Da das Uhrwerk jeder Uhr gemäß der Koordinaten eines von ihrem künftigen Besitzer ausgewählten Ortes gefertigt wird, bezieht sich die Anzeige der Mondphasen stets auf den Himmel über diesem Ort. Hierbei wird der Unterschied zwischen der nördlichen und der südlichen Hemisphäre berücksichtigt. Wie bei den Mondphasen werden auch die Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten für den jeweiligen Heimatort angezeigt. Befindet sich der Eigentümer der Uhr also in einer Stadt in einer anderen Zeitzone, zeigt die Uhr weiterhin die Zeiten in seiner Heimat an.
Panerai L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT 50 mm Ref. PAM00920
Eine lineare Anzeige auf der 6-Uhr-Position gibt außerdem die Zeitgleichung für jeden Tag an, d.h. die Differenz zwischen der tatsächlichen Zeit (Sonnenzeit) und der allgemein angenommenen Zeit. Je nach Jahreszeit liegt diese Zeitdifferenz zwischen plus 15 Minuten und minus 15 Minuten.
Datumsanzeige durch polarisierte Kristalle
Neben der Mondphasenanzeige verfügt das Kaliber P.2005/GLS mit Handaufzug über die charakteristische Tourbillon-Hemmung von Panerai. Durch die feine Skelettierung des Uhrwerks und den Verzicht auf ein herkömmliches Zifferblatt lässt sich diese von der Vorderseite und von der Rückseite der Uhr erkennen. Alle Elemente, die sich normalerweise auf dem Zifferblatt befinden, sitzen direkt auf dem Uhrwerk oder auf dem Gehäuserand. Die drei Federhäuser, die für eine Gangreserve von mindestens vier Tagen sorgen, sind durch den offenen Gehäuseboden zu sehen. Hier lässt sich auch die verbleibende Gangreserve über eine auf dem Uhrwerk angebrachte Anzeige ablesen.
Panerai L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT 50 mm Ref. PAM00920
Bei einer so konstruierten Uhr würde eine traditionelle Datumsscheibe einen Teil der Komponenten verdecken. Das Laboratorio di Idee der Panerai Manufaktur in Neuchâtel entwickelte daher ein zum Patent angemeldetes System, bei dem die Datumsscheibe aus Borosilikatglas besteht und die Zahlen für die Tage über mit dem Laser veränderte optische Eigenschaften verfügen. Mit Ausnahme der Zahl, die sich unter dem kleinen Datumsfenster befindet, sind die Zahlen in allen Positionen praktisch nicht zu sehen. Durch einen zusätzlichen polarisierten Kristall über der Datumsscheibe ist erstere klar zu erkennen.
Panerai L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT 50 mm Ref. PAM00920
Patentierter Tourbillon-Regulator
Das von Panerai patentierte System unterscheidet sich von einem klassischen Tourbillon, bei dem sich der Unruhkäfig kontinuierlich um sich selbst dreht, um so durch die Schwerkraft und etwaige Reibung erzeugte Abweichungen auszugleichen. Bei dem Mechanismus dreht sich der Käfig um eine senkrecht und nicht parallel zur Unruhachse liegende Achse. Außerdem dreht sich ein traditioneller Tourbillon einmal in der Minute um sich selbst, während der des Kalibers P.2005/GLS hierfür 30 Sekunden benötigt. Diese Rotation ist in der kleinen Sekundenanzeige bei 9 Uhr zu sehen. Durch die höhere Drehzahl und seine Anordnung kann dieser Mechanismus eventuelle Gangabweichungen effektiv ausgleichen.
Nur auf Bestellung gefertigtes, personalisiertes Modell
Neben der technischen Personalisierung des Kalibers P.2005/GLS bietet die neue L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT außerdem die Möglichkeit, das Material und das Finish des Gehäuses, die Farbe der Zeiger und des Super-Luminova, das eine gute Ablesbarkeit – selbst bei Dunkelheit – gewährleistet, sowie die Farbe des Alligatorlederarmbandes auszuwählen. So kann sich jeder Käufer eine Uhr mit individuellem Charakter zusammenstellen. Zur Wahl stehen beispielsweise ein Rotgold- oder Weißgoldgehäuse oder ein Gehäuse aus satiniertem Titan für einen sportlicheren und funktionelleren Look der Basisversion der L’Astronomo. Die Uhr ist wasserdicht bis 10 bar, was einer Tiefe von ungefähr 100 Metern entspricht.
L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT
REFERENZ:
Ref. PAM00920
PREIS:
Auf Anfrage
GEHÄUSEMATERIAL:
Wählbar: satiniertes Titan, Rot- oder Weißgold
DURCHMESSER:
50 mm
ZIFFERBLATT:
Kein herkömmliches Zifferblatt, Anzeigeelemente direkt auf dem Uhrwerk oder Gehäuserand
ARMBAND:
Alligatorleder (Farbe wählbar)
KALIBER:
Kaliber P.2005/GLS
UHRWERK:
Handaufzug
GANGRESERVE:
96 Stunden
FUNKTIONEN:
Stunden, Minuten, kleine Sekundenanzeige, Datum, Monat, GMT-Funktion, Gangreserveanzeige auf der Rückseite, Zeitgleichung, Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeit, Mondphasenanzeige auf der Rückseite, Tourbillon Wasserdichtigkeit: 10 bar (~ 100 Meter)
Tags
Home » Novelties » Panerai L’Astronomo Luminor 1950 Tourbillon Moon Phases Equation of Time GMT 50 mm
Die Memovox wurde erstmals 1950 von Jaeger-LeCoultre lanciert und war damit Auftakt einer langen Reihe mechanischer Uhren mit Weckfunktion von Jaeger-LeCoultre. Nun diente die Memovox Polaris aus dem Jahr 1968 der Grande Maison als Inspiration zu ihrer neuen Jaeger-LeCoultre Polaris Kollektion, die an das Design des historischen Modells angelehnt ist und anhand verschiedener Modelle und Funktionen neu interpretiert wurde. Jaeger-LeCoultre…
Letzten Monat hielt Ralph Lauren im Rahmen der New York Fashion Week eine außerordentlich erfolgreiche Modenschau für das Frühjahr 2025 in den Hamptons ab. Persönlichkeiten wie Usher, Naomi Campbell und Anna Wintour waren bei der Präsentation der Kollektion in den Khalily Stables, einer Reitanlage in Bridgehampton, zu Gast. Dabei zeigte sich wie immer die historische…
Oris präsentiert die Carl Brashear Cal. 401 Limited Edition. Das Modell ist nun die dritte Sonderedition, die aus der Zusammenarbeit zwischen Oris und der Carl Brashear Foundation hervorgeht. Diese non-profit-Organisation vermittelt das Erbe von Carl Brashear – den ersten afro-amerikanischen Taucher in der Navy. Dementsprechend ist die Uhr vom Wasser inspiriert. Ferner wird die sie…
Die Montblanc 1858 Geosphere Limited Edition 1858 ist ein brandneues Modell des in Le Locle und Villeret ansässigen Uhrmacherhauses. Trotz ihrer Schweizer Herkunft lässt sich die Uhr von den Farben der Wüste Gobi inspirieren. Limitiert auf 1858 Stück, ist die Komplikation mit zwei gewölbten und rotierenden nördlichen und südlichen Erdhalbkugeln sowie einer 24-Stunden-Skala und Tag/Nacht-Anzeige…
Breitling verkündet eine Kollaboration mit dem Motorradhersteller Triumph und präsentiert die Top Time Triumph. Die Uhr erscheint mit einem Zifferblatt in Eisblau, das auf ein historisches Modell zurückgeht. Passend dazu erscheint auch ein limitiertes Motorrad, die Triumph Speed Twin Breitling, die den Farbton ebenfalls aufgreift. Nach den drei Top Time Classic Cars Modellen erscheint nun…
OMEGA aktualisiert die Speedmaster '57 und präsentiert zwei Moonwatch-Modelle, die aus der hauseigenen Legierung Moonshine-Gold bestehen. Erstere ist nun etwas flacher und ist mit einem manuellen Kaliber ausgestattet, das die Uhr nun auch zum Master Chronometer macht. Die Moonwatch aus der exklusiven Goldlegierung ist einerseits mit grünem Zifferblatt oder völlig aus Gold zu haben. Die…
Anlässlich seines 185-jährigen Jubiläums lanciert die Uhrenmanufaktur Jaeger-LeCoultre eine neue Interpretation der Reverso Tribute. Die neue Reverso Tribute Tourbillon Duoface kombiniert mit dem fliegenden Tourbillon und dem Duoface-Konzept gleich zwei Techniken. Der Zeitmesser ist mit dem Kaliber Jaeger-LeCoultre 847 ausgestattet, einem neuen Uhrwerk mit Handaufzug. Die limitierte Auflage umfasst 50 Exemplare. Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Tourbillon Duoface Ref. Q3926480 Ein Zeitmesser, zwei…
Mit Longines Heritage Classic Chronograph 1946 erweitert die Marke Longines ihr Heritage-Segment um eine neue Kreation – die Neuauflage eines Modells, das in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre entstanden ist. Die Uhr bleibt dem Design des Ursprungsmodells treu und verfügt über ein bombiertes, opalisierend silberfarbenes Zifferblatt, das zwei fein gearbeitete, vertiefte Zähler - für 30…
Die Club Campus ist das Einsteigermodell von Nomos Glashütte. Nun hat die Marke zwei neue Modelle in den Farben Night Sky und Starlight vorgestellt. Mit einem robusten Design, einer Mischung aus römischen und arabischen Ziffern auf dem Zifferblatt und dem hauseigenem Handaufzug Nomos Alpha sind diese Modelle in zwei Größen erhältlich und bieten die Möglichkeit…
Auf der LVMH Watch Week 2021 präsentierte Hublot nicht nur die Big Bang Automatic Tourbillon, sondern auch drei neue Modelle aus der Integral-Reihe. Schon als die erste Generation des Modells 2020 lanciert wurde, bot Hublot eine Variante mit Keramikgehäuse an. Jetzt erweitert die Schweizer Manufaktur die Farbpalette: die Hublot Big Bang Integral Ceramic erscheint mit…
Der Genfer Uhrmacher Laurent Ferrier präsentiert eine neue Uhr in seiner Kollektion. Die Sport Auto ist eine Hommage an die Rennfahrer-Leidenschaft der Gründer, die bis in die 1970er Jahre zurückreicht. Am 9. Juni 1979 nahmen Laurent Ferrier und François Servanin in ihrem Porsche 935 Turbo am legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil. Nach 292 Runden,…
Porsche Design hat den 1919 Chronotimer Flyback Brown & Leather vor zwei Jahren erstmals vorgestellt und hat das Modell nun mit einem neuen marineblauen Look auf den Markt gebracht - dem 1919 Chronotimer Flyback Blue & Leather. Der neuaufgelegte Chronograph ist mit einem blauen Echtlederarmband versehen, welches aus dem gleichen Material besteht wie die Autositze…
Panerai stellt die neue Lo Scienziato Luminor 1950 Tourbillon GMT Titanio (Ref. PAM00767) mit 3D-gedrucktem Titangehäuse und skelletiertem Kaliber P.2005/T mit Tourbillon-Regulator vor. Mit ihrem, durch direktes Metall-Lasersintering hergestellten, 3D-gedruckten Titangehäuse gehört die Lo Scienziato-Luminor 1950 Tourbillon GMT sicherlich zu den innovativsten Kreationen aus der Manufaktur von Panerai in Neuchâtel. Erstmals kam diese Technologie 2016 bei einem mechanischen Zeitmesser zum…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.