Neue A. Lange & Söhne 1815 Tourbillon mit schwarzem Emaillezifferblatt
Die deutsche Manufaktur stellt eine neue Version der 1815 Tourbillon in Platin mit Zifferblatt aus schwarzem Grand-Feu-Emaille vor, die auf 50 Exemplare limitiert ist. Die beiden bestehenden Modelle besitzen helle Zifferblätter: Es gibt eine Platinvariante mit weißem Blatt und ein Rotgoldmodell mit silbernem Zifferblatt.
Das Tourbillon mit seinem Käfig lässt sich gut bei sechs Uhr beobachten. Es verfügt über einen für Lange typischen Zero-Reset-Mechanismus, der bei einem Tourbillon jedoch große Herausforderungen bei der Umsetzung mit sich bringt: Wird die Krone gezogen, springt der Sekundenzeiger auf null und hält an. So lässt sich die Zeit einfach sekundengenau einstellen – ein sinnvoller Vorteil bei einem Tourbillon, das die Einflüsse der Schwerkraft ausgleicht und daher sehr präzise läuft. Drückt man die Krone wieder in ihre normale Position, setzt sich der Sekundenzeiger sofort in Bewegung.
Neben der technischen Komplikation beeindruckt die Uhr auch durch ihre Verzierungen. So sind die Tourbillonbrücke und das Käfigoberteil mit einer Schwarzpolitur versehen. Dafür reiben erfahrene Uhrmacher die Bauteile von Hand mit einem bestimmten Druck über eine Zinnplatte mit Polierpaste, bis die Flächen bei Lichteinfall in einem bestimmten Winkel schwarz erscheinen.
Auch auf der Rückseite gibt es viel zu entdecken. Das Manufakturkaliber L102.1 verfügt über eine Dreiviertelplatine aus Neusilber, verschraubte Goldchatons, eine Schraubenunruh und einen handgravierten Unruhkloben, der hier technisch gesehen ein Teil der Sekundenbrücke ist. Diese traditionellen Elemente finden sich bereits bei Lange-Taschenuhren vor über 150 Jahren. Ein seltenes Detail, das die 1815 Tourbillon zusätzlich auszeichnet, ist der Diamantdeckstein – früher ein Qualitätsmerkmal, das nur Taschenuhren von A. Lange & Söhne in 1A-Qualität vorbehalten war.
Auch das Zifferblatt folgt den Traditionen alter Handwerkskunst. Das tiefschwarze Grand-Feu-Emaillezifferblatt entsteht vollständig in der Manufaktur in Glashütte. Der Herstellungsprozess umfasst zahlreiche Arbeitsschritte: von der Vorbereitung des Weißgold-Basiszifferblatts über das Zerkleinern und Auftragen der Emaillepigmente bis hin zum wiederholten Brennen und der abschließenden Oberflächenbearbeitung. Die kreisförmige Öffnung für das Tourbillon wird von Hand angliert, wobei äußerste Präzision notwendig ist, um die empfindliche Emailleschicht nicht zu beschädigen. Insgesamt sind mehr als 100 Arbeitsschritte erforderlich, sodass die Anfertigung eines Zifferblatts mehrere Wochen dauert.
Das schwarze Zifferblatt hebt sich deutlich vom Gehäuse aus 950er Platin ab. Mit 39,5 Millimetern Durchmesser und 11,3 Millimetern Höhe bleibt die Uhr trotz ihres komplexen Werks vergleichsweise flach. Die neue Lange 1815 Tourbillon wird an einem Armband aus schwarzem Alligatorleder getragen und mit einer Faltschließe aus Platin gesichert.
Mit der neuen TAG Heuer Carrera Astronomer in drei verschiedenen Ausführungen präsentiert TAG Heuer eine moderne Neuinterpretation der Mondphasenkomplikation. Dieser Schritt wirft jedoch unweigerlich die Frage auf, ob die womöglich klassisch-poetischste aller Komplikationen mit jener Marke in Einklang gebracht werden kann, die wie keine zweite für den Rennsport steht. Doch ein Blick in die Unternehmenshistorie…
Bevor wir uns überhaupt mit den Einzelheiten zu dieser besonderen Edition beschäftigen, muss man sich einmal bewusstwerden, dass es kaum eine deutsche Uhrenmarke gibt, die einen derartigen Bekanntheitsgrad bei Uhrenliebhabern aber auch Nicht-Uhrenliebhabern genießt wie Junghans aus dem Schwarzwald. Ich würde behaupten, dass – zumindest unter den Leuten, die schon mal irgendwie mit Uhren in…
Es war im Jahr 2012, als der junge Independent Watchmaker Rexhep Rexhepi die Marke „AkriviA“ aus der Taufe hob. Als wir zwei Jahre später dann auf ihn aufmerksam wurden, war er in der Uhrenwelt noch ein Unbekannter. Spätestens aber, seitdem er 2018 beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève mit seiner Chronomètre Contemporain in der Kategorie Herrenuhren den…
Als die Kollektion in den 1960er Jahren lanciert wurde, hieß sie noch Admiral’s Cup, benannt nach der legendären Segel-Regatta, die von 1957 bis 2003 ausgetragen wurde. Sie galt als ‚Nautiklegende’ und war die erste wasserdichte quadratische Armbanduhr. In den 1980er Jahren wurde das Zifferblatt erstmals mit den markanten Flaggen verziert – sie sind vom internationalen…
Wenngleich die Lancierung des ersten automatischen, integrierten Hochfrequenz-Chronographenkalibers – das legendäre El Primero – im Jahr 1969 ein einzigartiger Meilenstein für Zenith war, darf ein anderes bedeutendes Debüt in diesem Jahr nicht übersehen werden. Die Defy erblickte ebenfalls 1969 das Licht der Uhrenwelt und gehört heute zu den Kern-Kollektionen der Marke. Die Zukunft der Defy…
Auf der diesjährigen SIHH Uhrenmesse hat Vacheron Constantin eine neue Version ihrer beliebten Overseas-Kollektion vorgestellt und bietet somit auch eine eher praktische Uhr für Reisende an, die für den täglichen Gebrauch gemacht ist. Bislang mussten Vacheron Constantin Fans, die eine Uhr mit zweiter Zeitzone haben wollten auf die Overseas Worldtime zurückgreifen, die allerdings durch ihre…
Vacheron Constantin inszeniert die Ewigkeit und einen Wirbelwind zum Jubiläum 270 Jahre währt bereits das Bestreben von Vacheron Constantin, die Zeit mit gleichermaßen technisch wie ästhetisch anspruchsvollen Messinstrumenten einzufangen. Dies spiegelt sich in den Jubiläums-Kreationen wie den drei Modellen der Traditionelle Open Face Anniversary Edition wider. Und natürlich zeigt auch die limitierte Traditionnelle Tourbillon Perpetual…
Die Schweizer Manufaktur richtet ein Sommerfest der Superlative aus und lädt dazu auf die Mittelmeerinsel der Stunde: Mykonos. Anlass ist der 75-jährige Geburtstag der Seamaster. Die Manufaktur ehrt die Uhrenfamilie mit einer Jubiläums-Kollektion aus 11 Zeitmessern. Mit einem besonderen Blauton zelebriert die Omega Seamaster Summer Blue-Kollektion die Eroberung der Tiefen. Dass man dafür bis in…
Ein besonderes Porschetreffen am Großglockner – lohnt die Anreise zur Hütte F.A.T. Mankei? Nicht nur, aber ganz besonders für Besitzer des Chronograph 1 – GP 2023. Bei diesem Porsche-Gipfeltreffen der besonderen Art traf das Beste vom Besten aus der Sportwagendynastie an der Strecke der Großglockner-Hochalpenstraße zusammen: Ferdi Porsche persönlich hat zusammen mit den Uhren von Porsche…
Als Patek Philippe 1974 den Designer Gerald Genta mit der Entwicklung der Nautilus beauftragten, gingen sie gegen alle damaligen Konventionen. Zum einen galt es als grotesk für ein traditionelles Luxusunternehmen wie Patek, eine Uhr aus Stahl zu entwickeln, die dann auch noch unanständig sportlich war. Und zum anderen ging es gegen den Trend der damaligen…
Wer noch recht neu in der Uhrenbranche ist, dem mag es so vorkommen, als würde mit dem Begriff ‚unabhängige Uhrmacher‘ regelrecht um sich geschlagen werden, ohne seine wahre Bedeutung wirklich zu kennen. Wofür steht dieser Begriff denn eigentlich? Patek Philippe und Audemars Piguet sind Uhrenhersteller in privater Hand und sollten daher, zumindest im geschäftlichen Sinne,…
Bronze war die erste Legierung, die jemals von Menschen verwendet wurde. Sie wurde um 3500 v. Chr. im Nahen Osten entdeckt, daher auch der Name, der später daraus entstand: "Bronzezeit". Das ist nun schon ziemlich lange her. Aber zumindest in der Welt der Uhren scheint die Bronzezeit zurück zu sein (wenn auch ohne Piraten und…
Bei der diesjährigen Watches & Wonders 2022 Uhrenmesse haben wir uns mit Panerai-CEO Jean-Marc Pontroué getroffen, der uns unter anderem seine neue Taucheruhr "Submersible QuarantaQuattro" vorstellte. Der Name verrät bereits, dass es sich um Modelle mit einem neuen Gehäusedurchmesser von 44 mm handelt - und Pontroué hatte noch viele weitere interessante Insights im Gepäck für…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.