Guter Ton und schlanke Linie – Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Minute Repeater Flying Tourbillon
Es gibt Marken und Manufakturen mit einem deutlich lauteren, doch kaum eine mit so einem klangvollen Auftreten. Jaeger-LeCoultre ist eine Instanz auf dem Gebiet der Minutenrepetition. 1895 – in jenem Jahr also, als man erstmals eine Taschenuhr mit großer Komplikation präsentierte – meldeten die LeCoultre-Werkstätten das erste Patent für einen sogenannten Stillklangregler an. Seitdem folgten rund 200 Schlagwerkkaliber. Genau den richtigen Ton zu treffen – das ist den JLC-Uhrmachern im Vallée de Joux Ansporn und Herzensangelegenheit zugleich. Eines der besten Beispiele dafür ist die Master Ultra Thin Minute Repeater Flying Tourbillon, eine Uhr mit langem Namen und Weltrekord-Haute-Horlogerie.
Weltrekord-Haute-Horlogerie
WELTREKORD-HALTERIN
Mit gerade einmal 4,8 mm Uhrwerkhöhe, die in einem nur 7,9 mm hohen Gehäuse verbaut wurden ist die Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Minute Repeater Flying Tourbillon nämlich das flachste Tourbillon mit Minutenrepetition der Welt. Bulgari hat seitdem jeweils eine flachere Minutenrepetition und ein flacheres Tourbillon vorgestellt, aber in seiner Kombination ist die bereits 2014 vorgestellte Jaeger-LeCoultre bis heute ziemlich einzigartig.
Das flachste Tourbillon mit Minutenrepetition der Welt
Es ist eine Uhr, deren Eleganz unübersehbar ist, deren Raffinesse sich aber erst auf den zweiten und dritten Blick offenbart. Da ist zum einen das fliegende Tourbillon mit fliegender Unruh, das scheinbar freischwebend auf sechs Uhr zu bewundern ist. Da ist zum anderen der Automatikaufzug Kaliber 362 mit peripherer Schwungmasse aus Platin, die – anders als üblich – nicht an der Unterseite des Werks montiert und zu sehen ist, sondern die hier unmittelbar unter dem Zifferblatt arbeitet und die durch die schmalen Öffnungen des Zifferblattes bei der Arbeit zu bewundern ist. Letzteres ist dabei nicht nur eine Design-Entscheidung, die Öffnungen sollen vielmehr auch den Klang der Minutenrepetition verbessern.
Das Ganze gibt dem Zifferblatt eine sehr eigene Ästhetik zwischen Tradition und Moderne, die ansonsten sehr klassische Optik hat einen leichten Bruch, der technisch komplett nachvollziehbar ist, und dennoch vermutlich nicht jedem gefällt. Vielleicht der Grund, dass die limitierte Edition von 75 Stück auch nach sechs Jahren noch nicht ausverkauft ist.
Es ist ein Meisterwerk für diejenigen, die sich für die Geschichte der herausragendsten Komplikationen der Manufaktur ebenso begeistern wie für die Wege, welche die Uhrmacher der Maison dafür wählen.
Die Aussparungen im Zifferblatt verbessern den Klang der Minutenrepetition
DER PERFEKTE KLANG
Hatte man 2009 nämlich mit der Duométre a Grande Sonnerie, auch bekannt als „Hybris Mechanica 6“, bereits ein Wunderwerk aus 1.400 Komponenten präsentiert, das damals als komplizierteste Uhr der Welt galt und deren Schlagwerk mit 24 Noten die längste Westminster-Big-Ben-Melodie spielte, so ist die Master Ultra Thin Minute Repeater Flying Tourbillon mit ihren ‚nur‘ 566 Teilen ein weiterer Schritt in Richtung perfekter Klang.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
So wählte man statt der traditionellen Hämmerchen sogenannte „Trébuchet“-Hämmerchen, die mit größerer Kraft auf die zwei mit dem Saphirglas verbundenen Kristalltonfedern schlagen. Darüber hinaus entwickelten die Uhrmacher von Jaeger-LeCoultre ein komplexes System, das eine besonders harmonische Klangabfolge sicherstellt. Klassische Minutenrepetitionen sind nämlich darauf ausgelegt Stunden, Viertelstunden und Minuten anzuschlagen. Gibt es keine Viertelstunde anzukündigen entsteht eine Klangpause. Anders bei diesem Werk, das erkennt, wenn keine Viertelstunde ansteht und die Wartezeit eliminiert – tiefe und hohe Klänge ertönen hier auch in diesen Fällen flüssig nacheinander, ohne den Takt zu unterbrechen.
Handaufzug oder Automatik? Die periphere Schwungmasse liegt direkt hinter dem Zifferblatt
So flach die Uhr dieses Weltrekordlers, so hoch die Ansprüche der JLC-Perfektionisten. Selbst die Wahl des Gehäusematerials – Weißgold – wurde übrigens der Klangqualität untergeordnet. Platin gilt zwar nach wie vor als das vornehmste unter den edlen Metallen, doch klingen die Töne einfach besser im Weißgoldgehäuse dieses 294.000-Euro-Zeitmessers.
„Trébuchet“-Hämmerchen sorgen für einen kräftigeren Klang
INSTAGRAM-SCHEU
Ein weiteres, zunächst einmal optisches Highlight, das als Beleg für den Anspruch auf horologische Perfektion verstanden werden kann, ist der versenkbare, patentierte Monodrücker mit dem die Minutenrepetition ausgelöst wird. Dieser befindet sich auf der Zehn-Uhr-Position des Gehäuses und er erhebt sich nur aus selbigem, wenn er vorher mit einem Schieber, der sich auf der Acht-Uhr-Position findet, entriegelt wird. Das Ganze gibt dem 41-mm großen Gehäuse einerseits eine harmonischere, elegant-ergonomischere Form. Technisch reizvoll gegenüber gängigen Mechanismen ist dabei, dass die Bewegungsstrecke des Drückers von nur zwei Millimetern ausreicht um das Federhaus aufzuziehen und die Minutenrepetition auszulösen.
Nur 75 Exemplare mit Weißgoldgehäuse fertigte die Manufaktur
All das sind gute Gründe in dieser Uhr mehr zu sehen als nur ein weiteres Stück Haute Horlogerie: Eine Uhr nämlich, die über jeden Zeitgeist erhaben ist. Mit ihrem gekörnten Zifferblatt bildschön, aber von Trends unabhängig. Mit einer Limitierung von 75 Exemplaren zu rar und speziell, um zum Instagram-Star zu taugen. Und mit ihrem schmalen Profil Weltrekord-Halterin, aber letztlich vor allem ein Stück Geschichte einer Manufaktur, die im Bereich der Minutenrepetition regelmäßig herausragendes produziert.
Die Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Minute Repeater Flying Tourbillon ist vielmehr ein Stück Tradition, ein Beleg für das stete, weit über 100 Jahre andauernde Streben nach Perfektion. Mag sein, dass der im vergangenen Jahr präsentierte Master Grande Tradition Répétition Minutes Perpetuelle mit seinem ewigen Kalender als aktueller Platzhirsch im JLC-Sortiment gilt. Wie bereits geschrieben: Bei dieser Uhr geht es nicht um den eindrucksvollsten Auftritt, sondern um den guten Ton und die eleganteste Linie.
Wie alles begann? Natürlich mit Uhren. Wir wurden schon vor einiger Zeit auf die Sondereditionen bei IWC aufmerksam, die in regelmäßigen Abständen mit einem auffällig blauen Zifferblatt lanciert werden und wollten wissen, was es damit auf sich hat. Seit 2005 unterstützt IWC Programme der ‚Laureus Sport for Good Foundation‘ mit der jährlichen Lancierung einer neuen…
Wenn man sich die Halbwertszeit von CEOs in der Uhrenbranche anschaut, dürfte Angelo Bonati, der insgesamt 21 Jahre bei Panerai war, davon 18 Jahre als CEO, den Methusalem-Preis gewinnen. Mir ist kein CEO bekannt, der länger im Amt war, aber auch keiner aus einer Marke, die es 1997 bei Übernahme durch Richemont eigentlich nur auf…
Der Porsche Design Chronograph 1 aus dem Jahr 1972 gilt als die erste vollständig schwarze Armbanduhr der Welt und definierte eine ganze Ära des Uhrendesigns. Nach 50 Jahren präsentiert Porsche Design nun die Chronograph 1 – 1972 Limited Edition in einer auf 500 Exemplare limitierten Neuauflage, die das ikonische Design von Ferdinand Alexander Porsche mit…
Im Frühling und im Herbst kamen die Fans klassischer Armbanduhren schon immer auf ihre Kosten, denn im Mai und im November halten die großen Häuser ihre Auktionen in Genf ab. Phillips, Christies, Antiquorum und Sotheby‘s hämmern jeweils hunderte von Uhren, so dass für jeden etwas dabei ist. Seit ungefähr drei Jahren beginnt die Auktions-Saison schon…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle – auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2022 zusammenzustellen. Von Jubiläumsmodellen bis hin zu Weltrekorden präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2022 hervorgebracht hat.…
Der Blick zurück ist der Menschheit liebgewonnene Gewohnheit. Weil die Zukunft stets ungewiss ist, weil die Erfahrungen der Vergangenheit uns geprägt haben, und weil das Damals so vertraut und von der Erinnerung über die Jahre mitunter etwas schöngebleicht wurde. Zudem leben wir in einer Zeit, in der die Uhrendesigns von Gérald Genta als wegweisend betrachtet…
Der 14. Juli 2016 war ein ganz besonders denkwürdiger Tag für Yves Piaget, Nachkomme in vierter und letzter Generation der Gründerfamilie des gleichnamigen Uhren- und Schmuckherstellers. Für den Launch der Piaget Polo S kehrte der schillernde Kreateur an den Ort zurück, wo er 1985, damals noch als Firmenchef von Piaget, mit einer spektakulären Aktion für Aufsehen sorgte.…
Ulysse Nardins Managing Director Matthieu Haverlan erklärt im Gespräch mit Swisswatches die Hintergründe zur Zusammenarbeit mit Wempe anlässlich der neuen Wempe Signature x Ulysse Nardin Diver NET und nach welchen Kriterien er persönlich seine Sammelleidenschaft für mechanische Uhren ausrichtet. Man merkt es sofort. Haverlan ist keiner der üblichen Phrasendrescher aus dem Uhrenbusiness. (Leider gibt es…
Glocken, Kanonen und Propeller – mit diesen Schwergewichten des Maschinenbaus verbinden wir für gewöhnlich das Material Bronze. Und endlich feiert auch die Uhrenbranche ein Comeback dieses industriellen Materials! Was Bronze so besonders macht ist nicht nur seine Härte und Robustheit, sondern auch, dass es über die Zeit ganz individuelle Gebrauchsspuren entwickelt, die Patina. Das macht…
Warum Montblanc Taucheruhren baut – und damit erfolgreicher ist als je zuvor. Die Geschichte erfolgreicher Armbanduhren ist auch immer die von besonderen Persönlichkeiten hinter diesen, die für ein Produkt kämpfen. Der Mann hinter den Uhren bei Montblanc heißt seit drei Jahren Laurent Lecamp: Ein Besuch bei ihm in Villeret wird zugleich zur Lehrstunde darüber, was…
2025 feiert Audemars Piguet nicht nur sein 150. Jubiläum, sondern nimmt nach fast einem Jahrzehnt in Produktion Abschied vom Kaliber 5135. Allerdings verschwindet dieses besondere Automatikwerk mit ewigem Kalender nicht einfach sang- und klanglos von der Bildfläche. Ein letztes Mal zeigt es sich in der offen gearbeiteten, limitierten Edition Royal Oak Ewiger Kalender Squelette “150.…
Die letzten Neuheiten der Uhren-Manufaktur Bell & Ross waren eher aufwendig gestaltet. Jetzt besinnen sie sich wieder auf das, für was eine Uhr ursprünglich einmal gemacht wurde – uns die Zeit anzusagen. Und um diese Funktion ein wenig aufzuwerten hat Bell & Ross den Fokus auf die Lesbarkeit gesetzt, damit sie nicht nur im Tageslicht…
Preisdiskussionen mögen in der Haute Horlogerie verpönt sein, doch ein Blick auf derlei Zahlen hilft um sich zu verdeutlichen wie groß die Spannbreite im Sortiment von Patek Philippe ist, und wie vielfältig die Erwartungen der Kundschaft an die jährlichen Neuheiten sind. 2023 geht es bei 37.219 los und hört bei 4.264.995 Schweizer Franken inklusive Mehrwertsteuer…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.