
Horologists im Test – Wie eine App das Uhrensammeln digitalisieren will
Von der Verwaltung der eigenen Sammlung bis hin zum direkten Kontakt mit autorisierten Fachhändlern: Horologists möchte die zentralen Aspekte des Uhrensammelns in einer Plattform vereinen. Unser Test zeigt, wie weit die Umsetzung bereits gelungen ist – und wo noch Potenzial besteht.
Seit ihrem offiziellen Start zur diesjährigen Watches & Wonders im April strebt die Horologists App an, ein digitales Rundumerlebnis des modernen Uhrensammelns zu schaffen – eine Plattform, die den Kauf und Verkauf gebrauchter Uhren bei autorisierten Fachhändlern, das Erfassen, Versichern und Tracken der eigenen Sammlung sowie eine Knowledge-Komponente mit News, Podcasts und Videos in einer App vereint. Um dies zu erreichen, setzt die Horologists App auf die Zusammenarbeit mit ausgewählten Händlern, die ihrerseits enge Partnerschaften mit etablierten Uhrenmarken pflegen. Vor allem aber präsentiert die Horologists App die Funktion, direkt mit Händlern in Kontakt zu treten und ein Gespräch auf Augenhöhe zu führen.
Doch stellt sich die Frage, ob es sich bei der Horologists App lediglich um eine technische Spielerei ohne echten Mehrwert oder um ein tatsächlich nützliches Werkzeug handelt, das dem erklärten Ziel gerecht wird, „eine digitale Heimat für Uhrenliebhaber“ zu schaffen. Wir haben die App und ihre Funktionen getestet – und die Ergebnisse in diesem Artikel für Sie aufbereitet.
Home – News, Videos, Podcasts, Events und Händler-Updates auf einen Blick
Aufgeteilt in fünf Bereiche, die sich vorrangig der Kommunikation mit zertifizierten Fachhändlern gebrauchter Uhren sowie dem Ankauf und Verkauf dieser widmen, kommt dem Home-Bereich der Horologists App wiederum die Aufgabe zu, den Nutzer über die neuesten Entwicklungen sowie bevorstehende Termine in der Uhrenwelt in Kenntnis zu setzen. Um dies zu erreichen, setzt der Home-Tab auf zwei wesentliche Menüpunkte: Allen voran sorgt der News-Tab dafür, die gesamte Vielfalt der Uhren-Fachpresse mit ihren neuesten Artikeln, Videos und Podcasts für den Nutzer übersichtlich darzustellen. Die Horologists App zeichnet sich dadurch aus, den Nutzer durch die Wahl seiner bevorzugten Quellen und Marken die präferierte Fachpresse im Feed anzeigen zu lassen – wodurch sich das Home-Menü individuell auf die eigenen Vorlieben und Konsumgewohnheiten zuschneiden lässt.
Der zweite wesentliche Menüpunkt, der Kalender, gewährt dem Benutzer einen Überblick über anstehende Veranstaltungen, Messen sowie Auktionen aus der Welt der Uhrenbranche. Im dritten Menüpunkt, dem Profil, lassen sich sämtliche Einstellungen zu den eigenen Präferenzen, dem Konto, dem Händlerprofil sowie der App selbst vornehmen.
Sammlung – Digitale Verwaltung der eigenen Uhrenkollektion mit Marktwerten und Versicherungsoption
Im Bereich der Sammlung bietet die Horologists App dem Benutzer die Möglichkeit, seine Uhrensammlung digital anzulegen und die geschätzte Werteentwicklung derselben zu verfolgen. Der Verlauf des geschätzten Marktwerts, bei dem sich Horologists auf die Marktdaten von WatchCharts.com stützt, lässt sich durch ein detailliertes Diagramm bis auf maximal ein Jahr tagesgenau zurückdatieren. Hat man das eigene Uhrenmodell aus der weitreichenden Datenbank von Horologists herausgefiltert und anschließend in die eigene Sammlung übertragen, ist es nun möglich, sämtliche Informationen wie Kaufpreis, Kaufdatum, Ursprungsland, Box & Papiere, Seriennummer oder Zustand einzutragen.
Darüber hinaus lassen sich verschiedene Dokumente wie Zertifikate, Rechnungen oder Bedienungsanleitungen für die jeweilige Uhr hochladen. Dies ist auf die zentrale Dienstleistung der Horologists App zurückzuführen – nämlich eine digitale Verbindung zwischen Sammlern und autorisierten Fachhändlern herzustellen und, falls gewünscht, Uhren aus der eigenen Sammlung diesen Fachhändlern anzubieten. Im nächsten Bereich, dem Händler-Tab, kann man den entsprechenden Händlern Zugriff auf die in der eigenen Sammlung hinterlegten Uhren gewähren und diese gegebenenfalls zum Verkauf anbieten. Die hinterlegten Informationen sowie Dokumente der jeweiligen Uhren sind allerdings nicht für die Händler einsehbar, sondern dienen ausschließlich dem Nutzer. Wie Horologists angibt, wird derzeit zudem an einer „Trade-In“-Funktion gearbeitet, die diesen Verkaufsprozess künftig noch besser gestalten soll.
Ebenfalls im Bereich der Sammlung hat der Nutzer die Möglichkeit, eine Wunschliste mit den Zeitmessern seiner Wahl anzulegen und sich deren Wert anzeigen zu lassen. Mit dieser Funktion, die im folgenden Abschnitt – dem Händler-Tab – von besonderer Bedeutung sein wird, können die Händler auf einen Blick erkennen, für welche Modelle oder Marken sich ihre Kunden aktuell interessieren. Übrigens: Sollte beim Versuch, eine Uhr innerhalb der Sammlung oder Wunschliste hinzuzufügen, diese nicht in der Datenbank der Horologists App aufgeführt sein, kann man sie auch manuell hinzufügen.
Die Versicherungslösung der Horologists App
Darüber hinaus wird im Bereich der Sammlung die Möglichkeit geboten, eine Versicherung für diese abzuschließen. Bei der Versicherung setzt die Horologists App auf die ArtPrivat Allgefahren-Versicherung der Allianz. Diese bietet Schutz gegen eine Vielzahl von Risiken, einschließlich Diebstahl, Feuer, Wasserschäden, Vandalismus und Unfallschäden – und das unabhängig davon, ob man sich zu Hause oder im Ausland befindet.
Doch einen wesentlichen Haken hat die Versicherungslösung über die Allianz: Die Bedingungen sind zum einen der Hauptwohnsitz des Versicherungsnehmers innerhalb Deutschlands und zum anderen eine Mindestversicherungssumme von 500.000 Euro. In dieser Mindestversicherungssumme inbegriffen ist der Hausrat einschließlich Uhren bzw. Uhrensammlung sowie Kunst oder Schmuck.
Um eine Versicherung abzuschließen, kann man über ein entsprechendes Feld innerhalb der App eine Beratung mit einem Allianz-Mitarbeiter vereinbaren. Dieser Antragsprozess ist allerdings noch nicht vollständig innerhalb der App digitalisiert. Wie Horologists jedoch angibt, wird derzeit an einer maßgeschneiderten Versicherungslösung gearbeitet – mit einem vollständig digitalisierten Antragsprozess innerhalb der App, der es künftig ermöglichen soll, nicht nur die gesamte Sammlung, sondern auch einzelne Uhren individuell zu versichern.
Der Händlerbereich – Direkter Kontakt und persönliche Angebote von autorisierten Fachhändlern
Als wesentliches Alleinstellungsmerkmal der Horologists App und deshalb im Mittelpunkt der Navigationsleiste stehend, gilt der Händler-Tab. Dieser ermöglicht es, eine Verbindung mit den aktuell acht in Horologists verfügbaren Händlern mit insgesamt 13 verschiedenen Standorten aufzubauen, die über eine interaktive Karte eingesehen und schließlich ausgewählt werden können. Eine Verbindung zu einem Händler aufzubauen bedeutet konkret: Man verknüpft die Horologists App – und damit sein persönliches Konto – mit einem Händler seiner Wahl, um einen noch persönlicheren Service zu erhalten.
Einerseits werden durch die Verknüpfung dem Händler Informationen über die eigene Wunschliste sowie Likes und Dislikes aus dem Bereich „Explore“ – dazu gleich mehr – mitgeteilt. Diese Angaben sind notwendig, um sich mit dem Händler zu verbinden. Andererseits besteht die optionale Möglichkeit, Informationen über die zuvor in der App angelegte Uhrensammlung mit dem Händler zu teilen und ihm damit Einsicht in diese zu gewähren.
Einmal mit einem Händler verbunden, öffnet sich unter dem Händler-Tab in der Navigationsleiste und im Home-Tab die Möglichkeit, mit dem ausgewählten Verkaufshaus über einen Chat zu kommunizieren, Produktanfragen an den Händler zu stellen, etwaige Verkaufsangebote der eigenen Sammlung zu offerieren oder gegebenenfalls handelsorientierte Angelegenheiten zu besprechen. Die neuesten Antworten der Händler werden im Home-Tab unter „Neueste Nachrichten“ angezeigt. Dabei sollte erwähnt werden, dass man sich zwar immer nur mit einem Händler gleichzeitig verbinden kann, die bestehende Verbindung jedoch jederzeit wieder aufgelöst werden kann.
In dieser Funktion offenbart sich der wesentliche Vorteil der Horologists App: Die App schlägt eine digitale Brücke zwischen dem Uhrensammler und den autorisierten Fachhändlern, fungiert somit als Kommunikationsplattform, die eine direkte Beratung auf Augenhöhe ermöglicht – und schafft damit eine Gegenposition zum oftmals von Intransparenz, fehlenden Echtheitsgarantien der Zeitmesser und unpersönlichem Service geprägten Online-Uhrenhandel. Was den Verkauf betrifft, so dürften viele Nutzer die Sicherheit genießen, ihre oftmals hochpreisigen Uhren nicht wie bei anderen Anbietern an Privatpersonen zu veräußern, sondern sie autorisierten Händlern anzubieten. In diesem Zusammenhang sollte erwähnt werden, dass der Kaufvertrag zwischen dem Privatverkäufer und dem Händler geschlossen wird. Horologists fungiert hierbei lediglich als vermittelnde Instanz und nicht als Verkaufsplattform – dies gilt auch für alle Uhren, die bereits im Certified-Pre-Owned-Shop gelistet sind. Als Betreiber nimmt Horologists keine Provision.
Neben der Möglichkeit, direkt Kontakt zu einem Fachhändler aufzunehmen, bietet der Händler-Tab weitere Funktionen, die unabhängig von einer aktiven Verbindung verfügbar sind. So können Nutzer innerhalb der App bei jedem Partnerbetrieb einen Verkaufstermin vereinbaren, falls Interesse an einer Uhr besteht, einen Servicetermin buchen, falls eine Wartung erforderlich ist, oder sonstige Anfragen über ein Formular stellen. Darüber hinaus lassen sich der Social-Media-Feed sowie die Online-Inserate des jeweiligen Geschäfts aufrufen – etwa im Fall von Oberleitner in Wiesbaden. Ergänzend sind im Tab auch die Marken aufgeführt, die der jeweilige Fachhändler führt.
Wie wählt Horologists seine Händler aus?
Doch wie wählt Horologists seine Händler aus? Die in der App geführten Partner werden auf Grundlage dessen aufgenommen, dass sie zum einen als autorisierte Händler führender Uhrenmarken gelten und zum anderen im Hinblick auf Seriosität, Beratungskompetenz und Produktauthentizität den Anforderungen des Unternehmens entsprechen. In der App geführt sind zum jetzigen Zeitpunkt ausschließlich Händler mit Standorten innerhalb Deutschlands: Dazu zählen Mahlberg mit Filialen in Lübeck, Hamburg und Bremen, Oeding-Erdel in Osnabrück und Münster, Laerbusch in Mülheim a. d. Ruhr, Gadoro in Köln, Gadebusch mit zwei Standorten in Köln – darunter die Tudor Boutique – sowie Oberleitner in Wiesbaden, Scheuble in Würzburg und Ulm, und Dührkoop in Ingolstadt. Es sei jedoch das erklärte Ziel von Horologists, das Händlernetzwerk kontinuierlich um neue Standorte zu erweitern und langfristig auch über die Grenzen Deutschlands hinaus auszubauen.
Shop – Certified Pre-Owned Luxusuhren von autorisierten Händlern
Im vierten Bereich der App bietet der Shop grundsätzlich den sicheren Zugang zum Online-Sortiment an Certified Pre-Owned (CPO) Luxusuhren der aktuell acht Partnerbetriebe. Von Zeitmessern wie der Nomos Glashütte Tangente über Patek Philippe Jahreskalender bis hin zu historischen Taschenuhren oder den extravaganten Kreationen der unabhängigen Uhrenmarke MB&F lässt sich hier das gesamte Online-Sortiment der in Horologists aufgeführten autorisierten Fachhändler durchstöbern. Die App navigiert den Nutzer entweder nach Marken oder direkt nach beliebten Kollektionen – etwa der Omega Speedmaster oder der Breitling Chronomat – durch das Angebot des Shops.
Explore – Entdecken und Bewerten von Uhren über eine interaktive Swipe-Funktion
Hinter dem fünften und damit letzten Bereich mit dem Namen Explore verbirgt sich eine Art Minispiel, das dem Nutzer durch Wischen ermöglicht, Modelle zu bewerten. Dies erfolgt über das Wischen einer Uhr nach links, was ein „Dislike“ und damit das Missfallen einer Uhr zum Ausdruck bringt, oder nach rechts, wodurch man mit einem „Like“ markiert, dass eine Uhr den eigenen Vorstellungen entspricht. Diese Likes und Dislikes bilden schließlich den individualisierten Feed, der sich aus den im Minigame gezeigten Präferenzen des Nutzers zusammensetzt. Gekoppelt an diese Wischfunktion ist der Shop: Wird eine Uhr gelikt und ist ein entsprechendes Inserat im Händler-Shop vorhanden, verweist die App automatisch darauf – mit der Möglichkeit, das Angebot direkt im Shop aufzurufen. Zudem hat man in Explore die Möglichkeit, Zeitmesser nach verschiedenen Kategorien zu durchsuchen – etwa nach Überbegriffen wie „Meistgesammelt“, „Am beliebtesten“ oder „Für die Ewigkeit“ sowie nach Neuheiten, beliebten Marken oder kürzlich eingestellten Modellen.
Fazit und Ausblick auf Horologists
Das Konzept von Horologists vereint die Aspekte der direkten Kommunikation mit den jeweiligen Händlern, dem An- und Verkauf gebrauchter Uhren, dem Verwalten, Versichern und Tracken der eigenen Kollektion sowie einer Neuigkeiten-Komponente und integriert sie in eine ganzheitliche Vision einer App, in der digitale Beratung auf Augenhöhe ebenso persönlich und kompetent wie im stationären Fachhandel erfolgen soll. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, erhält jeder mit Horologists kooperierende Händler eine maßgeschneiderte, im Browser und auf dem Smartphone verfügbare App – sozusagen als Gegenstück für die des Endkunden – die es ihm ermöglicht, mit den Nutzern zu kommunizieren und deren Wunschlisten, Likes und Dislikes sowie Sammlungen einzusehen.
Doch gelingt der App zum jetzigen Zeitpunkt, all diese Funktionen sinnvoll zusammenzuführen? Ja, die Grundsteinlegung zur Verwirklichung dieses Konzepts ist gelungen – es gibt allerdings nach unserem Selbstversuch noch etwas Verbesserungsbedarf: Zum einen ist die Angebotsvielfalt des in der App aufrufbaren Shops aufgrund der Tatsache, dass nur wenige der kooperierenden Fachhändler einen Onlineshop besitzen, begrenzt. Zum anderen gestaltete sich der persönliche Austausch mit den Händlern mitunter schwierig, da Rückmeldungen nur vereinzelt eingingen – was sich stellenweise auf die Nutzerfreundlichkeit und das zentrale Leistungsversprechen der App auswirkte.
Zusammenfassend lässt sich jedoch sagen, dass die junge App mit ihrem Konzept Potenzial bietet und auch die Zukunftspläne der Gründer vielversprechend klingen: „Horologists wird sein Händlernetzwerk kontinuierlich erweitern und neue digitale Services für Uhrenliebhaber integrieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der nahtlosen Integration innovativer, digitaler Serviceleistungen, insbesondere einer vollständig digitalen Versicherungslösung für einzelne Uhren. Überdies ist die Entwicklung einer Auktionsfunktion geplant.“