Gerald Charles Maestro 9.0 Roman Tourbillon Weißgold: Genta-Erbe mit Tourbillon
Gerald Charles hat eine neue limitierte Uhr vorgestellt: die Maestro 9.0 Roman TourbillonWeißgold. Dieses Modell verfügt über ein handgehämmertes Zifferblatt aus Weißgold, ein fliegendes Tourbillon und ein Edelstahlgehäuse, das von römischer Architektur inspiriert ist. Gegründet im Jahr 2000 von dem ikonischen Uhrendesigner Gérald Charles Genta, entstand Gerald Charles als Hommage an Gentas Schaffen, nachdem er seine vorherige Marke, Gerald Genta, an Bulgari verkauft hatte (die mittlerweile im Besitz von LVMH ist). Obwohl das Marketing der Marke Gerald Charles das Unternehmen als „familiengeführt“ und eng mit dem Erbe des Gründers verbunden darstellt, verkaufte Genta das Unternehmen bereits 2003 an eine Investorengruppe. Dennoch blieb Genta bis zu seinem Tod im Jahr 2011 Chefdesigner und hinterließ eine umfangreiche Sammlung von Entwürfen, die weiterhin die Kreationen der Marke inspiriert.
Gerald Charles Maestro 9.0 Roman Tourbillon: Gehäuse
Das Gehäuse der Maestro 9.0 Roman Tourbillon hat Abmessungen von 39 mm x 41 mm. Es besteht aus Edelstahl 316L mit einer polierten Oberfläche. Die Lünette hingegen ist aus Grad-5-Titan gefertigt und mit einer Colormix-Behandlung versehen. Diese spezielle Beschichtung verleiht der Lünette nicht nur ihre markante blaue Farbe, sondern erhöht auch ihre Widerstandsfähigkeit. Das Gehäuse ist bis zu 100 Meter wasserdicht und stoßfest bis zu 5G. Diese Eigenschaften machen die Uhr trotz ihrer filigranen Mechanik für den Alltag geeignet. Die verschraubte Krone mit Clou de Paris-Finish und geprägtem Logo trägt zur Robustheit und Benutzerfreundlichkeit der Uhr bei. Auch das Design des Gehäuses ist bemerkenswert. Es weist das charakteristische „Lächeln“ bei 6 Uhr auf, ein Designelement, das auf die erste Uhr der Maestro-Kollektion zurückgeht, die 2005 von Gérald Genta entworfen wurde. Dieses „Lächeln“ dient nicht nur ästhetischen Zwecken, sondern schafft auch die ideale Form für den Tourbillon-Käfig.
Zifferblatt
Das Zifferblatt dieser Maestro 9.0 Roman Tourbillon besteht aus reinem, unbehandeltem 18-karätigem Weißgold. Es verfügt über eine handgehämmerte Oberfläche, die ihm eine einzigartige Textur und Erscheinung verleiht. Dieser handwerkliche Herstellungsprozess ist äußerst zeitaufwendig und erfordert ein hohes Maß an Können. Nur wenige Kunsthandwerker beherrschen diese Technik, wodurch jedes produzierte Zifferblatt ein Unikat ist. Die römischen Ziffern auf dem Zifferblatt betonen die Verbindung der Uhr zur römischen Architektur und Kunst, die auch das Design des Gehäuses inspiriert haben. Ergänzt werden sie durch stabförmige, flache Zeiger, die mit weißem Super-LumiNova gefüllt sind. Dadurch bleibt die Uhrzeit auch im Dunkeln gut ablesbar, wobei die Zeiger und Stundenmarkierungen in Blau leuchten. Bei 6 Uhr nimmt das fliegende Tourbillon den zentralen Platz ein. Er ist mit einem kleinen Sekundenzeiger ausgestattet, der gleichzeitig das „G“ des Käfigs darstellt und in dem markeneigenen GC-Blau lackiert ist. Der Tourbillon-Käfig besteht aus Grad-5-Titan und verfügt über einen einzigartigen skelettierten Käfig in Form des GC-Logos, was eine Hommage an die ursprüngliche Maestro Flying Tourbillon darstellt, die von Gérald Charles Genta persönlich entworfen wurde.
Uhrwerk
Die Maestro 9.0 Roman Tourbillon wird vom Kaliber 9.0 angetrieben, das auf dem VMF 3024 des Herstellers Vaucher Fleurier basiert. Das automatische Uhrwerk verfügt über ein fliegendes Tourbillon mit einer 60-Sekunden-Anzeige. Die zentrale Schwungmasse besteht aus 22-karätigem Roségold und ist mit dem „Honeycomb“-Design von Gérald Charles verziert. Das Uhrwerk umfasst 196 Komponenten und arbeitet mit einer Frequenz von 4 Hz. Es ist mit einem Incabloc-Stoßsicherungssystem und einem unidirektionalen Rotor ausgestattet. Die Gangreserve beträgt 50 Stunden. Die Brücken des Uhrwerks sind kunstvoll mit Colimacon, Côtes de Genève und Perlage-Dekorationen veredelt. Die Anglierungen sind diamantpoliert.
Armband
Die Maestro 9.0 Roman Tourbillon wird mit einem handgenähten, matten blauen Alligatorlederarmband geliefert. Dieses Armband verleiht der Uhr nicht nur einen Hauch von Luxus, sondern sorgt auch für Langlebigkeit und Tragekomfort. Die polierte und sandgestrahlte Faltschließe mit Kontrastfinish bietet einen sicheren Halt und einfache Handhabung.
Gerald Charles Maestro 9.0 Roman Tourbillon Weißgold: Preis & Verfügbarkeit
Die Maestro 9.0 Roman Tourbillon in Weißgold ist auf 50 Exemplare limitiert. Jede Uhr ist individuell nummeriert und wird mit einem Echtheitszertifikat geliefert. Die Garantie von zwei Jahren kann auf fünf Jahre verlängert werden. Der Preis der Uhr beträgt 106.400 CHF. Interessierte Käufer sollten sich für weitere Informationen an autorisierte Gerald Charles-Händler oder direkt an die Marke wenden.
Gerald Charles lanciert die Maestro 2.0 Ultra-Thin Lapis Lazuli, die erste Uhr in der Geschichte der Marke mit einem Zifferblatt aus Hartstein. Die Uhr ist keine limitierte Auflage, wird jedoch aufgrund des verwendeten Materials und der handwerklichen Fertigung in kleinen Stückzahlen produziert. Sie ist Teil des 25. Jubiläums der Marke, und der für das Zifferblatt…
Die Welt der Haute Horlogerie darf ein neue Variante der Breguet Classique Double Tourbillon „Quai de l’Horloge“ begrüßen. Die Uhr ist eine Hommage an die traditionsreiche Handwerkskunst und die technischen Innovationen, die die Marke seit ihrer Gründung prägen. Mit der Einführung dieser Uhr würdigt die Manufaktur die berühmte Erfindung des Tourbillons, die 1801 von Abraham-Louis…
Jaeger-LeCoultre überholt die Memovox, deren Geschichte schon in den 1940er Jahren begann. Als sich die Wirtschaft der Nachkriegszeit erholte, entwickelte Jaeger-LeCoultre passend zum Zeitgeist die Memovox mit mechanischer Alarmfunktion. Als Teil der neuen Master Control Kollektion kommt die neue Memovox im gleichen 40 mm Edelstahlgehäuse daher wie die anderen Modelle der Kollektion. Die Jaeger-LeCoultre Master…
Bereits Ende des 18. Jahrhunderts legte Breguet klare Designcodes fest, wie etwa die Handguillochierung von Zifferblättern aus Gold oder Silber. Er schuf unter anderem die nach ihm benannten Breguet-Zeiger mit ihrer durchbrochenen "Pomme"-Spitze und das exzentrisch angeordnete Zifferblatt, das von der Barock-Epoche inspiriert ist. Diese Elemente machen die Uhren auch heute noch zeitlos und unverwechselbar.…
Erst letztes Jahr erschienen im Rahmen der Kooperation zwischen Blancpain und Swatch fünf Uhren, die den fünf Ozeanen der Welt gewidmet sind. Nun folgt pünktlich zum neuen Jahr und Tag des Neumondes ein neuer Zeitmesser, der die bisherige Bioceramic Scuba Fifty Fathoms Kollektion ergänzt. Die Ocean of Storms wurde vom Neumond, auch als Schwarzer Mond bezeichnet, inspiriert und…
Roger Dubuis lanciert ein weiteres Modell der Blacklight-Edition, die Excalibur Blacklight Spin-Stone Monobalancier. Obwohl die Neuheit seiner Linie mit Roger Dubuis‘ typischer skelettierter Handschrift treu bleibt, ist die neue 'Hyper Horology' Uhr durch ein neuartiges synthetisches Verfahren ein wahrer Vorreiter der Kollektion. Das Gehäuse Das Gehäuse der Excalibur Blacklight Spin-Stone Monobalancier verfügt über einen Durchmesser…
Porsche Design präsentiert die Chronograph 911 GT3, welche exklusiv für Besitzer des neuen Porsche 911 GT3 erhältlich ist. Das Design der Uhr orientiert sich dabei an dem Fahrzeug und soll die Performance-Ansprüche des Motorsports widerspiegeln. Zur Zeitmessung integriert das Exklusivmodell einen Chronograph mit Flyback-Funktion. Die Uhr ist einerseits mit einem sportlichen blauen Farbring erhältlich. Alternativ…
Die Legacy Machine Perpetual wurde seit ihrer Lancierung 2015 aus Rotgold, Platin, Weißgold sowie Titan gefertigt. Nun erweitert MB&F die Serie mit einer neuen Version in 18-Karat-Gelbgold und intensivem blauem Grundzifferblatt. MB&F und der selbständige irische Uhrmacher Stephen McDonnell haben sich gemeinsam vor ein leeres Blatt Papier gesetzt und die traditionellste aller uhrmacherischen Komplikationen vollkommen…
Die Neuerscheinung von Breguets Classique Tourbillon Extra-Plat Automatique 5367 präsentiert sich in einem Platingehäuse und mit einem tiefblauen Zifferblatt. Das neue Modell verfügt über geschwungene arabische Ziffern und die typischen Breguet-Zeiger. Zusätzlich ist der beschriftete Teil des Zifferblatts etwas vom unteren rechten Rand des Gehäuses abgesetzt. Das Blatt selbst wird durch die "Grand Feu"-Methode erstellt…
Die Audemars Piguet Royal Oak Minute Repeater Supersonnerie bietet zum ersten Mal eine Minutenrepetition in einem Gehäuse, das vollständig aus Keramik besteht. Die zwei neuen 42-mm-Varianten ihrer Royal Oak mit Minutenrepetition und Supersonnerie integrieren dazu die neusten Forschungsergebnisse aus einer langjährigen Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne. Mit dem Supersonnerie-Mechanismus und dem patentierten…
Bell & Ross stellt eine neue Taucheruhr vor: die BR 03-92 DIVER FULL LUM. Der Zeitmesser kehrt die normalen Prinzipien der Lesbarkeit bei Tag und Nacht um. Deshalb ist das gesamte Zifferblatt mit einer grünen Superluminova-Vollbeschichtung versehen. Darüber hinaus entspricht die Uhr den Spezifikationen einer Taucherwerkzeug-Uhr, gemäss der internationalen Norm ISO 6425. Die neueste Kreation…
Zusammen mit Aston Martin präsentiert Girard Perregaux die Tourbillon with Three Flying Bridges - Aston Martin Limited Edition. Diese geht aus der Partnerschaft der beiden Marken hervor und verbindet so Motorsport mit der Uhrmacherei. Mit einem Gehäuse aus leichtem Titan bleibt die Uhr so diskret, wie die eleganten britischen Sportwagen von Aston Martin. Gleichzeitig verzichtet…
Nur Wenige können von sich behaupten, die andere Seite des Mondes gesehen zu haben. Dazu gehört auch die Mannschaft der Apollo-8-Mission, die 1968 die erste bemannte Mondumrundung unternahm. Mit an Bord: die Speedmaster am Handgelenk aller Astronauten. Diesen besonderen Moment würdigt Omega nun mit einer neuen Auflage der Speedmaster Dark Side of the Moon, die sie 2018 zum…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.