Im Blau der Morgendämmerung: Die neue Glashütte Original PanoMaticCalendar
Glashütte Original zelebriert in diesem Jahr das 180. Jubiläum der Feinuhrmacherei in der sächsischen Stadt Glashütte und begeht diesen Anlass mit Uhren, die tief in der regionalen Tradition verwurzelt sind und diese durch Farbgebung, Komplikationen und Materialien nach außen tragen. Nachdem die Manufaktur bereits im Juli ein von der Natur des Erzgebirges inspiriertes Zifferblatt mit der klassischen Komplikation des fliegenden Tourbillons in einer auf 50 Stück limitierten Edition vereinte, folgt nun die nächste: mit der neuen Glashütte Original PanoMaticCalendar folgt eine zweite, auf 150 Stück limitierte Sonderedition, in deren Farbgestaltung das Blau der Morgendämmerung zum Ausdruck kommen soll. Hier sind alle Details zur Neuheit.
Das Zifferblatt der neuen Glashütte Original PanoMaticCalendar
In der Zeit vor der Elektrifizierung richtete sich der Arbeitsalltag der Uhrmacher ganz nach dem Tageslicht. Da die Montage winziger Uhrteile helles, gleichmäßiges Licht erforderte, war Kerzen- oder Lampenschein ungeeignet. Deshalb begannen Uhrmacher ihre Arbeit früh am Morgen und platzierten ihre Werkbänke direkt am Fenster, um die wertvollen Stunden natürlichen Lichts optimal zu nutzen. Diese Tradition ist es, die Glashütte Original zur Farbgebung der neuen Glashütte Original PanoMaticCalendar inspiriert hat. Dem Zifferblatt fügt die Marke deshalb einen Blauton ein, der von dem Licht der aufgehenden Morgenstunden inspiriert ist.
In ihrer Zifferblattgestaltung folgt die Glashütte Original PanoMaticCalendar der bewährten Formel der Pano-Kollektion: Bei dem Design, das auf dem Goldenen Schnitt beruht, stehen sich auf der einen Seite die dezentrale Anordnung von dem größeren Stunden- und dem kleineren Sekundenhilfszifferblatt gegenüber, die auf der gegenüberliegenden Seite von einer Mondphasenanzeige bei 2 Uhr und dem Panoramadatum bei 4 Uhr begleitet werden. Als Jahreskalender verfügt die Neuheit zudem über eine Monatsanzeige, die sich zwischen 3 und 6 Uhr in retrograder Anzeigeform harmonisch in die Rundung des Zifferblatts einfügt. Diese zeigt die Monate durch zwölf nummerierte Aussparungen auf einem blau gefärbten Saphirglasfenster an, indem sich ein darunterliegender Ring mit Indikatoren pro Monat einmal weiterbewegt, um die jeweilige Ziffer hervorzuheben. Zusammen mit dem Panoramadatum gibt die Uhr somit die unterschiedlichen Längen der Monate präzise an – nur am 1. März muss das Datum einmal jährlich korrigiert werden.
Abgerundet wird das Zifferblatt der Neuheit durch das für Glashütte Original charakteristische Schallplattenmuster – ein konzentrisch verlaufender Streifenschliff – der auf dem Rahmen des Stunden- und Sekundenhilfszifferblattes sowie am Zifferblattrand angebracht ist. Über diesem erheben sich zudem gebläute Zeiger, applizierte Weißgoldindexe sowie mit dem Leuchtstoff Super-LumiNova überzogene Leuchtpunkte, die gemeinsam für eine gute Ablesbarkeit sorgen.
Das Uhrwerk der Glashütte Original PanoMaticCalendar
Im ästhetischen Mittelpunkt der Neuheit steht jedoch neben dem Zifferblatt auch das Uhrwerk selbst: das Zifferblatt wurde teilweise skelettiert, um das darunterliegende Manufakturkaliber 92-11 freizulegen. Somit lassen sich zifferblattseitig auf der rhodinierten Dreiviertelplatine der Glashütter Streifenschliff (im Vergleich zum Genfer Pendant zeichnet er sich durch tiefere und breitere Streifen aus), die anglierten und polierten Kanten und die gebläuten Schrauben ausmachen. Zudem legt die skelettierte Konstruktion die Datumsscheiben des Panoramadatums sowie einige Zahnräder frei, wodurch die Bewegung der Mechanik vom Betrachter verfolgt werden kann.
Dreht man die Uhr um, lassen sich durch den Saphirglasboden der Neuheit weitere Bestandteile des Kalibers 92-11 erkennen: darunter den dezentral angeordneten, skelettierten Rotor mit einer goldenen Schwungmasse sowie die sogenannte Schwanenhals-Feinregulierung, die über den Rücker Einfluss auf die temperatur- und magnetfeldunempfindliche Unruhspirale aus Silizium nimmt. Diese befindet sich wiederum in einem Unruhreif aus Massivgold, an dem die Regulierschrauben angebracht sind. Zusammen sorgen diese Komponenten des Kalibers für eine Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde und eine Gangdauer von 100 Stunden.
Wie jede Uhr aus dem Hause Glashütte Original wird auch die Neuheit in der Manufaktur veredelt, reguliert und montiert. Die Marke, die auf eine ununterbrochene Geschichte seit 1845 zurückblicken kann, fertigt zudem bis zu 95 % aller Teile ihrer Uhrwerke selbst – und seit der Eröffnung der hauseigenen Zifferblattmanufaktur im Juni 2025 am Standort Glashütte auch ihre eigenen Zifferblätter.
Gehäuse und Armband der Neuheit
Untergebracht ist das Uhrwerk in einem Gehäuse, das 42 mm im Durchmesser, 12,4 mm in der Höhe und zudem 49,28 mm von Bandanstoß zu Bandanstoß misst. Ein Armband aus Louisiana-Alligatorleder oder ein hochwertiges Textilband runden das blaue Farbschema ab.
Verfügbarkeit der Glashütte Original PanoMaticCalendar
Die neue limitierte Glashütte Original PanoMaticCalendar im Blau der Morgendämmerung ist ab 27. August 2025 in allen Glashütte Original Boutiquen sowie bei ausgewählten Händlern weltweit in einer limitierten Auflage von nur 150 Stück erhältlich. Der Preis der Neuheit beläuft sich auf 43.200 Euro mit Lederarmband.
Die Zenith Chronomaster Sport Meteorite bringt ein Zifferblatt aus echtem Meteorit in die Kollektion ein und verbindet es mit der technischen Besonderheit des El Primero, Zeitintervalle bis auf die Zehntelsekunde zu messen. Zugleich greift sie auf historisch geprägte Elemente wie die Tri-Compax-Anordnung der Hilfszifferblätter zurück. Es folgt ein detaillierter Blick auf die Neuheit. Die Geburtsstunde…
Der Pariser Hersteller Hermès hat eine neue Arceau vorgestellt: die Hermès Arceau Squelette. Die von Henri D'Origny entworfenen Arceau-Uhren der Marke gibt es seit 1978. Sie zeichnen sich vor allem durch das 40 mm große Gehäuse und kursive Ziffern aus. Die Arceau Squelette geht jedoch noch einen Schritt weiter und verfügt über ein skelettiertes Uhrwerk,…
Breitling feiert sein «140 Years of Firsts»-Jubiläum mit der Einführung von limitierten Editionen der Modelle Premier, Navitimer und Chronomat. Jedes dieser Modelle ist mit dem neuen Kaliber B19 ausgestattet, einem Chronographenwerk mit ewigem Kalender und einer bemerkenswerten Gangreserve von 96 Stunden. Diese Zeitmesser stehen als Symbol für Breitlings lange Tradition, die bis ins Jahr 1884…
Der neue Tudor Black Bay Chrono erscheint nun als Boutique-Version mit einem Zifferblatt in „Tudor Blau“. Die Uhr kombiniert die Traditionen der Taucher- und Motorsportuhren in einem markanten, sportlichen Chronographen. Das Modell besticht durch sein gewölbtes, blaues Zifferblatt mit satinierter Oberfläche im Sonnenschliff und kontrastierenden silberfarbenen Totalisatoren. Der Chronograph verfügt über das Manufakturwerk MT5813, das…
Die Montblanc 1858 Geosphere Limited Edition 1858 ist ein brandneues Modell des in Le Locle und Villeret ansässigen Uhrmacherhauses. Trotz ihrer Schweizer Herkunft lässt sich die Uhr von den Farben der Wüste Gobi inspirieren. Limitiert auf 1858 Stück, ist die Komplikation mit zwei gewölbten und rotierenden nördlichen und südlichen Erdhalbkugeln sowie einer 24-Stunden-Skala und Tag/Nacht-Anzeige…
Die Uhrmacher bei Roger Dubuis sind bekannt für unkonventionelle und ausgeklügelte Kreationen. Die neue Roger Dubuis Excalibur Twofold setzt diese Tradition fort. Der 45mm skelettierte Zeitmesser zeichnet sich durch sein einzigartiges "ultraweiß"-Design und das doppelte Tourbillon aus. Das Gehäuse ist aus einem weißen Siliziumdioxid Verbundwerkstoff gefertigt und wird mit einem ebenfalls weißen FKM-Kautschukband kombiniert. Der…
Die Kollektion Master Ultra Thin ist Jaeger-LeCoultres Antwort auf eine moderne Dresswatch, bei der neben der eleganten Ästhetik stets auch das ultra-flache Uhrwerk im Vordergrund steht. Dieses Jahr stellt das Uhrenhaus auf der Watches & Wonders 2024 drei neue Variationen der Master Ultra Thin Perpetual Calendar vor – mit überarbeitetem Gehäuse- und Zifferblattdesign sowie einer…
Die Zusammenarbeit zwischen Zenith und dem zeitgenössischen Künstler Felipe Pantone geht in die nächste Runde. Diese neueste Kreation, die Defy Skyline Tourbillon Felipe Pantone, erscheint als limitierte Auflage von 100 Exemplaren und ist ab dem 12. September 2024 erhältlich. Zenith und der international anerkannte Künstler Felipe Pantone führen ihre charakteristischen Elemente in eine neue Form.…
Nachdem Breitling 2019 eine Re-Edition der Navitimer Ref. 806 von 1959 lanciert hat, folgt nun eine Neuauflage der Referenz 765 AVI von 1953, einer Fliegeruhr (AVI stand für Aviation), auch bekannt als Co-Pilot. Die Co-Pilot war eine 1950er-Jahre-Interpretation der Borduhren, die in den 1930er- und 1940er-Jahren vom Huit Aviation Department von Breitling entworfen und hergestellt…
Die Kollektion Code 11.59 by Audemars Piguet wurde auf der diesjährigen SIHH in Genf vorgestellt und umfasst insgesamt sechs Modelle. Eines dieser Modelle ist die Minutenrepetition Supersonnerie. Das 41 mm Gehäuse der insgesamt sechs Modelle dieser neuen Kollektion ist rund und beinhaltet einen achteckigen Mittelteil. Der obere Teil der skelettierten Bandanstöße ist an die extrem schmale Lünette…
Neben der neuen Tank Normale, die in die Cartier Privé Serie für Sammler aufgenommen wurde, bietet die Manufaktur auch eine Reihe neuer mechanischer Tank-Uhren für das breite Publikum an. Dazu gehören zwei Américaine-Modelle sowie vier Louis Cartier Uhren mit markanten und farbigen Zifferblättern. Tank Américaine Die Tank Américaine wurde 1989 in Anlehnung an die Tank…
Die „First Omega in Space“ kehrt in die Kollektion zurück. Diese Uhr, einer der begehrtesten Zeitmesser von Omega, ist eine echte Ikone. Sie erscheint nun in einer modernen Version mit einem aktualisierten Uhrwerk und Co-Axial Master Chronometer-Zertifizierung. Der berühmte Zeitmesser, der ursprünglich die Referenznummer CK 2998 trug, erschien erstmals 1959. Er gehört zur zweiten Generation…
Mit der A. Lange & Söhne 1815 Rattrapante präsentiert das glashütter Uhrenhaus einen neuen Schleppzeiger-Chronograph mit Platingehäuse. Dieser trägt stolz die traditionellen Design-Merkmale der 1815-Kollektion, wartet aber mit einer untypischen Platzierung der Subzifferblätter auf. Zuvor lancierte man bereits die 1815 Rattrapante Honeygold „Homage to F. A. Lange“, welche allerdings ein schwarzes Zifferblatt mit einem Goldgehäuse…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.