Breguet Marine – mit Titan gegen die Widrigkeiten der Weltmeere
Wer bei dem Gedanken an Breguet ausschließlich aufwendig skelettierte, hand-guillochierte Kunstwerke mit raffinierten Komplikationen im Sinn hat, der sollte sich die Zeit nehmen und etwas tiefer in die Geschichte der Maison eintauchen. Das ist gerne im doppelten Sinne zu verstehen, denn es sind die Uhren der ‚Marine‘ Kollektion, die sich von dem allgemeinen Erscheinungsbild der Marke Breguet stark abheben. Immerhin wurde Abraham-Louis Breguet im Jahr 1815 zum Uhrmacher der französischen königlichen Marine ernannt, denn seine zuverlässigen Marinechronometer überzeugten König Ludwig XVIII.
Ein antiker Marinechronometer von Breguet
Wir sprechen hier allerdings nicht von tiefseetauglichen Schwergewichten mit Heliumventilen und drehbaren Lünetten, sondern überwiegend von zuverlässigen Chronometern, welche den Seefahrern an Bord eines Schiffs zur Navigation dienten. Die modernen Interpretationen dieser historischen Marinechronometer fallen aber seit 2004 durch ihr sportliches Design etwas aus dem gewohnten Muster, neben den anderen Kollektionen wie ‚Classique‘, ‚Tradition‘ oder ‚Héritage‘. Doch beim genauen Hinsehen kommen auch hier gleichermaßen handwerklich-aufwendige Elemente zum Vorschein.
Die Marine Kollektion ist bei Breguet die sportliche Interpretation einer Uhr
Die sportlichen Modelle sind fest in der Geschichte von Breguet verankert. Neben den antiken Marinechronometern wurden in den 1950er Jahren sogar Fliegeruhren für das französische Verteidigungsministerium gebaut: die ‚Type 20‘, die der Kunde allerdings unter ‚Type XX‘ als zivile Version kennt. Für die diesjährige Only Watch Auktion im November bringt Breguet sogar ein Einzelstück des ‚Type 20‘ Modells ins Spiel. Sportuhren stehen also auch bei der über 240 Jahre alten Manufaktur hoch im Kurs.
Einzelstück – Breguet Type 20 Pilots Watch für die diesjährige Auktion Only Watch 2019
Doch die Spurensuche nach Details zu Marine Uhren von Breguet ist durchaus keine mühsame Odyssee. Denn die Marine Kollektion wurde erst im Jahr 2004 mit der Referenz 5817 ins Leben gerufen. Vor zwei Jahren hat Breguet die Kollektion überarbeitet – nun haben wir uns drei Referenzen etwas genauer angesehen: Die Marine 5517, den Marine Chronographe 5527 und zum ersten Mal auf dieser Plattform ein Damenmodell, die erst kürzlich lancierte Marine Dame 9517.
Marine 5517 in Roségold und Marine Chronographe 5527 in Titan und Weißgold (links)
Marine Dame 9517 (rechts)
Marine 5517
Was ist neu? Weniger technische, dafür umso mehr maritime Features. Um Dynamik und Moderne stilistisch miteinander zu vereinen, setzt Breguet bei dieser Linie auf völlig neue Bandanstöße. Neben überarbeiteten Kannelüren und einer wellenförmig verzierten Krone, auf der das „B“ vergrößert wurde, zeigt die neue Generation erstmals ein Datum bei 3 Uhr. Ungewohnt ist sicherlich für alle Breguet Nostalgiker, dass die ‚Pomme‘-Ringspitze, der doch eher klassischen Breguetzeiger, nun mit einer Leuchtmasse überzogen wurde. Genauso wie die römischen Ziffern und Minutenstriche. Auf dem Gegengewicht des Sekundenzeigers ist der Anfangsbuchstabe der Maison ‚B‘ symbolisch aus dem nautischen Flaggenalphabet angebracht.
Die neuen Marine Modelle zeigen überarbeitete Kannelüren und eine neuartige Krone (links)
Breguet Marine 5517 in Roségold (rechts)
Der Kunde hat die Wahl zwischen Weiß- oder Roségold, und sogar Titan – dazu später mehr. Letzteres besitzt immer ein schieferfarbenes Zifferblatt mit Sonnenschliff. Die Zifferblätter der beiden Ausführungen in Gold sind handguillochiert und zeigen ein thematisch passendes Wellenmotiv. Ob versilbert oder nicht – alle Zifferblätter der Kollektion 5517 und 5527 bestehen aus Gold. Auf der Rückseite der Uhren geht die nautische Entdeckungsreise weiter: die Schwungmasse erscheint in Form eines Ruders und navigiert seinen Träger sicher durch den zeitsensiblen Irrsinn des Alltags. Das Uhrwerk wurde handguillochiert und soll an ein Schiffsdeck erinnern. Ob ‚Marine‘ oder ‚Classique‘, Breguet ist und bleibt ein Experte der Guillochierkunst: Die Marine Modelle tragen daher auch ein Stück weit die Handschrift der vielen Kunsthandwerker, die in der Manufaktur das Savoir-Faire von Breguet weiterführen.
Eine ruderförmige Schwungmasse als Navigation für Uhr und Mensch
Marine Chronograph 5527
Ob der Pariser Uhrmacher Nicolas Rieussec oder doch A.-L. Breguet und sein genialer Schüler Fatton den Chronographen mit Doppelsekunde erfanden, da scheiden sich die Geister. Sicher überliefert ist, dass diese Funktion bereits in den 1820er Jahren entwickelt wurde und unter dem Namen ‚Observationschronometer‘ kursierte. Mit diesem Mechanismus ließ sich die Dauer von zwei parallellaufenden Ereignissen messen. Sie waren die Vorläufer der modernen Chronographen mit Schleppzeiger.
Titan gegen Korrosion – Breguet Marine Chronographe 5527 mit Gehäuse und Band aus Titan (links)
Breguet Marine Chronographe 5527 in Weißgold (rechts)
Alle neuen, oben beschriebenen Details aus der Referenz 5517 sind auch beim Chronographen mit der Referenz 5527 zu erkennen. Dazugekommen sind die Totalisatoren für die unterschiedlichen Informationen zur Zeitmessung. Im Fenster bei 3 Uhr werden die Minuten und bei 6 Uhr die Stunden abgelesen. Bei 9 Uhr kommt eine Kleine Sekunde zum Vorschein.
Bei der Lancierung 2017 war die größte Überraschung aber sicherlich die Einführung eines Titangehäuses – seit diesem Jahr sogar mit einem passenden Titanband. Das ist ein absolutes Novum bei Breguet, die sich mit den neuen Sportmodellen schon leicht aus dem klassischen Uhrmacher-Fenster lehnen, mit Titan aber direkt Neuland betreten. Eine nachvollziehbare Konsequenz ist es aber sicherlich, bedenkt man, dass die Uhren für die Seefahrt gedacht sind, wo sie salziger Luft, Wasser und somit Korrosion ausgesetzt sind. Titan leistet hier natürlich wesentlich mehr Widerstand als ein Edelmetall.
Breguet Marine Chronographe 5527 in Titan
Auch die Referenz 5527 ist in einer Ausführung aus Titan erhältlich, mit einem schiefergrauen Gold-Zifferblatt und Sonnenschliff. Darüber hinaus gibt es eine Version in 18 Karat Weißgold mit einem blauen Zifferblatt aus Gold und eine 18 Karat Roségold Variante mit Zifferblatt aus versilbertem Gold. Angetrieben wird der Schleppzeiger Chronograph vom Kaliber 582QA mit Ankerhemmung und Spiralfeder aus Silizium.
Breguet Marine Chronographe 5527 in Titan
Sowohl die Referenz 5517 also auch die 5527 können wahlweise mit einem Leder- oder Kautschukband getragen werden. Die Titan Ausführung gibt es dazu jeweils auch mit einem passenden Titanband.
Breguet Marine Chronographe 5527 in Titan (links)
Breguet Marine Chronographe 5527 in Weißgold (rechts)
Breguet Marine 5517 in Roségold (mitte)
Marine Dame 9517 (Neuheit 2019)
A.-L. Breguet kreierte bereits im 18. Jahrhundert Damenmodelle. Die neue ‚Marine Dame‘ Kollektion ist insofern spannend, da sie eine komplett neuartige Guillochierung zeigt: ‚Marea‘. Im Gegensatz zu einer klassischen Guillochierung, die aus geraden Linien oder Kreisen besteht, ist ‚Marea‘ wellenförmig, was natürlich schön zum Thema Marine passt.
Breguet Marine Dame 9517
Zu sehen ist das Schauspiel auf der Schwungmasse der neuen Modelle. Diese besteht aus 18-karätigem Gold, jedoch wurde das Motiv auf besonders zerbrechlichem Perlmutt verziert. Hierbei geht es aber auch vielmehr um das Dekor, als um eine robuste Uhr für herbe Seefahrten. Die feminine Variante der Marine Kollektion ist eher für die flanierenden Damen am Pier gedacht.
Um bei anbrechender Dunkelheit dann nicht die Zeit aus den Augen zu verlieren, wurden die Spitze der ‚Pomme‘-Zeiger sowie die 5-Minuten Markierung und Indizes mit kräftiger Leuchtmasse gefüllt.
Breguet Marine Dame 9517
Je nach Version ist ein Zifferblatt mit blauem Lack oder opalisierendem Perlmutt erhältlich. Die hellen Voluten erinnern an die Schaumkronen der Wellen. Diese entstehen, wenn die Schichten des helleren Lacks auf das noch flüssige, azurblaue Material aufgetragen werden. Die Brücken des Automatikkalibers 591A zeigen eine doppelte „Côtes de Genève“-Guillochierung und sollen auch hier wieder an ein Schiffsdeck erinnern. Die Marine Dame 9517 wird an einem Leder- oder Kautschukband getragen, welche in weiß oder blau erhältlich sind.
Es war im Jahr 2012, als der junge Independent Watchmaker Rexhep Rexhepi die Marke „AkriviA“ aus der Taufe hob. Als wir zwei Jahre später dann auf ihn aufmerksam wurden, war er in der Uhrenwelt noch ein Unbekannter. Spätestens aber, seitdem er 2018 beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève mit seiner Chronomètre Contemporain in der Kategorie Herrenuhren den…
Die Geschichte Blancpain's beginnt im Dorf Villeret, wo sie im Jahre 1735 von Jehan-Jacques Blancpain, einem Schulmeister, der zum Uhrmacher wurde, gegründet wurde. Mit diesem Gründungsjahr beansprucht Blancpain das Recht, die älteste Uhrenmarke der Welt zu sein. Die Kollektion Villeret verkörpert diese lange und erfolgreiche Unternehmensgeschichte der traditionellen Uhrmacherkunst und attestiert gleichzeitig die Langlebigkeit der…
Die Pforzheimer Uhrenmarke Stowa hat im Laufe ihrer Geschichte eine beeindruckende Bandbreite an Entwicklungen durchlaufen. Schon kurz nach der Gründung im Jahr 1927, um 1937, begann Stowa mit der Herstellung von Uhren im Bauhaus-Stil, einem damals selten umgesetzten Design. Ihr ursprüngliches Manufakturgebäude wurde 1945 durch einen Bombenangriff vollständig zerstört, doch Stowa hat sich immer wieder…
Mit Spannung werden bei der diesjährigen Watches & Wonders die Neuheiten von Uhrengiganten wie Patek Philippe oder auch Independence wie dem Genie Christiaan van der Klaauw erwartet. Doch unter den 60 teilnehmenden Uhrenmarken ist auch ein Stand, auf den sich Journalisten und Einzelhändler besonders freuen: Van Cleef & Arpels. Das liegt nicht nur am unverkennbar…
Auf der Watches and Wonders 2025 in Genf gab es einige spektakuläre Innovationen und Mechanikmeisterleistungen zu sehen. Mit dabei waren jede Menge Komplikationen, noch nie dagewesene Anzeigen, neue Lösungen für bekannte Probleme, eine neue Hemmung und die genaueste Armbanduhr mit mechanischem Antrieb. Vacheron Constantin Les Cabinotiers Solaria Ultra Grande Complication: Komplizierteste Armbanduhr Einen spektakulären Rekord…
„Angenommen, mein Haus würde lichterloh brennen. Ich müsste schnellstmöglich heraus, und könnte darum nur einen einzigen Gegenstand retten: Es wäre diese Uhr.“ Das Gespräch mit dem Vater-Sohn-Gespann hinter dem höchstangesehenen Instagram-Uhren-Sammler-Account @horology_ancienne dauert bereits über eine Stunde als diese Sätze fallen. Und so hypothetisch-dramatisch sie auch klingen mögen, so verdeutlichen sie doch ziemlich genau das,…
Es ist eines der größten Privilegien unserer Zeit: Raum für sich selber haben. Weite genießen. Eins sein mit der Natur, statt mit den Menschenmengen in überfüllten Großstädten zu kollidieren. Das war schon lange vor der aktuellen Weltkrise so, und wird hinterher vermutlich ein noch viel größeres, populäreres Herzensanliegen sein. Montblanc 1858 Geosphere Die neuesten Modelle…
Während es die meisten von uns kaum erwarten können, 2020 hinter sich zu lassen, darf die Uhren-Community dennoch auf ein Jahr vieler wunderbarer neuer Zeitmessern zurückblicken. Daher haben wir vom Swisswatches Magazine die 24 spannendsten mechanischen Uhren zusammengestellt, welche die Uhrenindustrie dieses Jahr hervorgebracht hat. Ein Hoch auf ein weiteres Jahr voller Innovationsgeist und Schönheit…
Als John McEnroe und Björn Borg am Donnerstagabend vor dem Start des Laver Cup 2024 in Berlin die Bühne der Gala Veranstaltung betreten, wird es das letzte Mal sein, dass die beiden ewigen Rivalen ihre Teams vorstellen. Denn nach sieben Tournaments seit 2017 (2020 ist der Laver Cup aufgrund von Covid ausgefallen) geben die beiden…
Seit der Gründung 1972 ist die Uhren Kollektion von Porsche Design stätig gewachsen. Die 1919 Kollektion wurde 2015 erstmals vorgestellt und ist den verschiedenen Porsche Automodellen gewidmet. Dieses Jahr ist die Kollektion vom weltberühmten 911er inspiriert worden, die Ferdinand Alexander Porsche vor 54 Jahren entwickelt hat! Zielsetzung bei Design und Technik der Uhren ist es…
Bulgari hat sich unter anderem auf ultraflache Uhren spezialisiert. Mit der Octo Finissimo Ultra Tourbillon stellt die Marke nun bereits den zehnten Weltrekord in den letzten elf Jahren in diesem Bereich auf: die flachste Uhr mit Tourbillon. Bei der ersten Teilnahme an der Watches and Wonders 2025 präsentiert Bulgari diese außergewöhnliche Uhr, die insgesamt nur…
Uhrenliebhaber, die das Besondere suchen, sind bei Wempe seit jeher richtig. Das Familienunternehmen hat ein gutes Gespür bei der Auswahl seiner Partnermarken und weiß genau, womit es seine Kunden gleichermaßen erfreuen und überraschen kann. Die neue Marke im Sortiment von Wempe ist eine weitere Premiere in Deutschland. Nachdem der Juwelier als erster Händler für Rolex…
Lässt sich eine Uhrenmanufaktur dieser Klasse noch adeln? Weltbekannt ist zumindest: König Charles III. von England ist Besitzer einer Parmigiani Fleurier. Die Uhr trägt er schon seit vielen Jahren, aber im hier und jetzt – wo aus dem Prinzen ein König wurde – hat seine Wahl noch mehr Gewicht: Die britische Krone vertraut auf Parmigiani…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.