Breguet Marine – mit Titan gegen die Widrigkeiten der Weltmeere
Wer bei dem Gedanken an Breguet ausschließlich aufwendig skelettierte, hand-guillochierte Kunstwerke mit raffinierten Komplikationen im Sinn hat, der sollte sich die Zeit nehmen und etwas tiefer in die Geschichte der Maison eintauchen. Das ist gerne im doppelten Sinne zu verstehen, denn es sind die Uhren der ‚Marine‘ Kollektion, die sich von dem allgemeinen Erscheinungsbild der Marke Breguet stark abheben. Immerhin wurde Abraham-Louis Breguet im Jahr 1815 zum Uhrmacher der französischen königlichen Marine ernannt, denn seine zuverlässigen Marinechronometer überzeugten König Ludwig XVIII.
Ein antiker Marinechronometer von Breguet
Wir sprechen hier allerdings nicht von tiefseetauglichen Schwergewichten mit Heliumventilen und drehbaren Lünetten, sondern überwiegend von zuverlässigen Chronometern, welche den Seefahrern an Bord eines Schiffs zur Navigation dienten. Die modernen Interpretationen dieser historischen Marinechronometer fallen aber seit 2004 durch ihr sportliches Design etwas aus dem gewohnten Muster, neben den anderen Kollektionen wie ‚Classique‘, ‚Tradition‘ oder ‚Héritage‘. Doch beim genauen Hinsehen kommen auch hier gleichermaßen handwerklich-aufwendige Elemente zum Vorschein.
Die Marine Kollektion ist bei Breguet die sportliche Interpretation einer Uhr
Die sportlichen Modelle sind fest in der Geschichte von Breguet verankert. Neben den antiken Marinechronometern wurden in den 1950er Jahren sogar Fliegeruhren für das französische Verteidigungsministerium gebaut: die ‚Type 20‘, die der Kunde allerdings unter ‚Type XX‘ als zivile Version kennt. Für die diesjährige Only Watch Auktion im November bringt Breguet sogar ein Einzelstück des ‚Type 20‘ Modells ins Spiel. Sportuhren stehen also auch bei der über 240 Jahre alten Manufaktur hoch im Kurs.
Einzelstück – Breguet Type 20 Pilots Watch für die diesjährige Auktion Only Watch 2019
Doch die Spurensuche nach Details zu Marine Uhren von Breguet ist durchaus keine mühsame Odyssee. Denn die Marine Kollektion wurde erst im Jahr 2004 mit der Referenz 5817 ins Leben gerufen. Vor zwei Jahren hat Breguet die Kollektion überarbeitet – nun haben wir uns drei Referenzen etwas genauer angesehen: Die Marine 5517, den Marine Chronographe 5527 und zum ersten Mal auf dieser Plattform ein Damenmodell, die erst kürzlich lancierte Marine Dame 9517.
Marine 5517 in Roségold und Marine Chronographe 5527 in Titan und Weißgold (links)
Marine Dame 9517 (rechts)
Marine 5517
Was ist neu? Weniger technische, dafür umso mehr maritime Features. Um Dynamik und Moderne stilistisch miteinander zu vereinen, setzt Breguet bei dieser Linie auf völlig neue Bandanstöße. Neben überarbeiteten Kannelüren und einer wellenförmig verzierten Krone, auf der das „B“ vergrößert wurde, zeigt die neue Generation erstmals ein Datum bei 3 Uhr. Ungewohnt ist sicherlich für alle Breguet Nostalgiker, dass die ‚Pomme‘-Ringspitze, der doch eher klassischen Breguetzeiger, nun mit einer Leuchtmasse überzogen wurde. Genauso wie die römischen Ziffern und Minutenstriche. Auf dem Gegengewicht des Sekundenzeigers ist der Anfangsbuchstabe der Maison ‚B‘ symbolisch aus dem nautischen Flaggenalphabet angebracht.
Die neuen Marine Modelle zeigen überarbeitete Kannelüren und eine neuartige Krone (links)
Breguet Marine 5517 in Roségold (rechts)
Der Kunde hat die Wahl zwischen Weiß- oder Roségold, und sogar Titan – dazu später mehr. Letzteres besitzt immer ein schieferfarbenes Zifferblatt mit Sonnenschliff. Die Zifferblätter der beiden Ausführungen in Gold sind handguillochiert und zeigen ein thematisch passendes Wellenmotiv. Ob versilbert oder nicht – alle Zifferblätter der Kollektion 5517 und 5527 bestehen aus Gold. Auf der Rückseite der Uhren geht die nautische Entdeckungsreise weiter: die Schwungmasse erscheint in Form eines Ruders und navigiert seinen Träger sicher durch den zeitsensiblen Irrsinn des Alltags. Das Uhrwerk wurde handguillochiert und soll an ein Schiffsdeck erinnern. Ob ‚Marine‘ oder ‚Classique‘, Breguet ist und bleibt ein Experte der Guillochierkunst: Die Marine Modelle tragen daher auch ein Stück weit die Handschrift der vielen Kunsthandwerker, die in der Manufaktur das Savoir-Faire von Breguet weiterführen.
Eine ruderförmige Schwungmasse als Navigation für Uhr und Mensch
Marine Chronograph 5527
Ob der Pariser Uhrmacher Nicolas Rieussec oder doch A.-L. Breguet und sein genialer Schüler Fatton den Chronographen mit Doppelsekunde erfanden, da scheiden sich die Geister. Sicher überliefert ist, dass diese Funktion bereits in den 1820er Jahren entwickelt wurde und unter dem Namen ‚Observationschronometer‘ kursierte. Mit diesem Mechanismus ließ sich die Dauer von zwei parallellaufenden Ereignissen messen. Sie waren die Vorläufer der modernen Chronographen mit Schleppzeiger.
Titan gegen Korrosion – Breguet Marine Chronographe 5527 mit Gehäuse und Band aus Titan (links)
Breguet Marine Chronographe 5527 in Weißgold (rechts)
Alle neuen, oben beschriebenen Details aus der Referenz 5517 sind auch beim Chronographen mit der Referenz 5527 zu erkennen. Dazugekommen sind die Totalisatoren für die unterschiedlichen Informationen zur Zeitmessung. Im Fenster bei 3 Uhr werden die Minuten und bei 6 Uhr die Stunden abgelesen. Bei 9 Uhr kommt eine Kleine Sekunde zum Vorschein.
Bei der Lancierung 2017 war die größte Überraschung aber sicherlich die Einführung eines Titangehäuses – seit diesem Jahr sogar mit einem passenden Titanband. Das ist ein absolutes Novum bei Breguet, die sich mit den neuen Sportmodellen schon leicht aus dem klassischen Uhrmacher-Fenster lehnen, mit Titan aber direkt Neuland betreten. Eine nachvollziehbare Konsequenz ist es aber sicherlich, bedenkt man, dass die Uhren für die Seefahrt gedacht sind, wo sie salziger Luft, Wasser und somit Korrosion ausgesetzt sind. Titan leistet hier natürlich wesentlich mehr Widerstand als ein Edelmetall.
Breguet Marine Chronographe 5527 in Titan
Auch die Referenz 5527 ist in einer Ausführung aus Titan erhältlich, mit einem schiefergrauen Gold-Zifferblatt und Sonnenschliff. Darüber hinaus gibt es eine Version in 18 Karat Weißgold mit einem blauen Zifferblatt aus Gold und eine 18 Karat Roségold Variante mit Zifferblatt aus versilbertem Gold. Angetrieben wird der Schleppzeiger Chronograph vom Kaliber 582QA mit Ankerhemmung und Spiralfeder aus Silizium.
Breguet Marine Chronographe 5527 in Titan
Sowohl die Referenz 5517 also auch die 5527 können wahlweise mit einem Leder- oder Kautschukband getragen werden. Die Titan Ausführung gibt es dazu jeweils auch mit einem passenden Titanband.
Breguet Marine Chronographe 5527 in Titan (links)
Breguet Marine Chronographe 5527 in Weißgold (rechts)
Breguet Marine 5517 in Roségold (mitte)
Marine Dame 9517 (Neuheit 2019)
A.-L. Breguet kreierte bereits im 18. Jahrhundert Damenmodelle. Die neue ‚Marine Dame‘ Kollektion ist insofern spannend, da sie eine komplett neuartige Guillochierung zeigt: ‚Marea‘. Im Gegensatz zu einer klassischen Guillochierung, die aus geraden Linien oder Kreisen besteht, ist ‚Marea‘ wellenförmig, was natürlich schön zum Thema Marine passt.
Breguet Marine Dame 9517
Zu sehen ist das Schauspiel auf der Schwungmasse der neuen Modelle. Diese besteht aus 18-karätigem Gold, jedoch wurde das Motiv auf besonders zerbrechlichem Perlmutt verziert. Hierbei geht es aber auch vielmehr um das Dekor, als um eine robuste Uhr für herbe Seefahrten. Die feminine Variante der Marine Kollektion ist eher für die flanierenden Damen am Pier gedacht.
Um bei anbrechender Dunkelheit dann nicht die Zeit aus den Augen zu verlieren, wurden die Spitze der ‚Pomme‘-Zeiger sowie die 5-Minuten Markierung und Indizes mit kräftiger Leuchtmasse gefüllt.
Breguet Marine Dame 9517
Je nach Version ist ein Zifferblatt mit blauem Lack oder opalisierendem Perlmutt erhältlich. Die hellen Voluten erinnern an die Schaumkronen der Wellen. Diese entstehen, wenn die Schichten des helleren Lacks auf das noch flüssige, azurblaue Material aufgetragen werden. Die Brücken des Automatikkalibers 591A zeigen eine doppelte „Côtes de Genève“-Guillochierung und sollen auch hier wieder an ein Schiffsdeck erinnern. Die Marine Dame 9517 wird an einem Leder- oder Kautschukband getragen, welche in weiß oder blau erhältlich sind.
Es war im Jahr 2012, als der junge Independent Watchmaker Rexhep Rexhepi die Marke „AkriviA“ aus der Taufe hob. Als wir zwei Jahre später dann auf ihn aufmerksam wurden, war er in der Uhrenwelt noch ein Unbekannter. Spätestens aber, seitdem er 2018 beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève mit seiner Chronomètre Contemporain in der Kategorie Herrenuhren den…
Die Maison Breguet hat eine gewaltige Geschichte und ein gleichermaßen großes Erbe vorzuweisen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: wie hat die Uhrenmarke ihre Marine Kollektion im Jahr 2020 überarbeitet, um ihrer Seefahrer Vergangenheit aus dem 18-Jahrhundert gerecht zu werden? Jeder, der sich ein wenig für Uhren interessiert weiß, dass man Breguet nicht gerade…
Warum das Uhrenjahr nicht gleich mit einem Knall starten? So scheint man bei Vacheron Constantin gedacht zu haben, und lanciert die stählerne Variante der Vacheron Constantin Historiques 222. Sie folgt gut drei Jahre auf die Premiere der gelbgoldenen 222, welche den Mythos und die damit verbundene Begehrlichkeit dieser High-End-Sportuhr mit integriertem Armband schon einmal ausgetestet…
Die Navitimer von Breitling wird 70! Ursprünglich als Toolwatch konzipiert, mit der Piloten noch ganz analog Flugberechnungen durchführen konnten, ist sie über die Jahre und spätestens seit Jazz-Großmeister Miles Davis, Film-Enfant-Terrible Serge Gainsbourg oder den Rennfahrerlegenden Jim Clark und Graham Hill zu einem Lifestyle Zeitmesser avanciert. Und die neuen Modelle zum Jubiläum sind modischer denn…
Im letzten Jahr feierte Montblanc das 160-jährige Jubiläum der traditionellen Uhrenmanufaktur Minerva, die seit 2007 zum Hamburger Unternehmen gehört und ihre Zeitmesser in Le Locle und Villeret im Schweizer Jura produziert. Bronze dominiert als Gehäusematerial in der neuen 1858 Kollektion 2018 startete Montblanc eine abenteuerliche Reise mit der Kollektion '1858', die sich von den Minerva Profi-Uhren aus…
Vor knapp 100 Jahren traf Rolex Gründer Hans Wilsdorf die Entscheidung, ein neues Uhrenunternehmen ins Leben zu rufen. Wie viele Kenner sicherlich bestätigen würden ist es ihm gelungen, eine preisgünstigere Uhr gegenüber der Rolex Schwester anzubieten, die aber trotzdem allen Standards wie Zuverlässigkeit und Ganggenauigkeit gerecht werden würde, für die Rolex sich bereits einen Namen…
Sucht man auf der Breitling Homepage nach der Colt, bleibt das Ergebnisfeld leer. Lediglich eine Kurzbeschreibung zur Modellreihe poppt noch auf, sonst ist nichts mehr von der Kollektion zu finden, die sich in den 1980er Jahren als Einstiegsuhr bei Breitling etablierte und Fans seit 2001 vor die immer widerkehrende Frage stellt: Colt oder Avenger? Denn…
Anlässlich der offiziellen Pressevorstellung der neuen Tudor-Manufaktur stellt der Uhrenhersteller in diesem Jahr mehrere neue Modelle der Kollektionen Black Bay, Black Bay 54 und Black Bay GMT sowie die Tudor Royal vor. Neben neuen Zifferblättern bietet Tudor auch neue Armbänder und neue Gehäusegrößen an, was die diesjährigen Neuheiten besonders abwechslungsreich machen. Die Black Bay bekommt…
Die Transformation der Marke Breitling in den letzten drei Jahren zählt sicherlich zu den spannendsten Entwicklungen in der Uhrenbranche. Im Rampenlicht steht hier CEO und Miteigentümer Georges Kern, der den Wandel eingeläutet und zu verantworten hat. Auch für das Jahr 2020 waren große Expansionspläne geplant, mit einem neuen Boutique Konzept, neuen Modell-Launches, weiteren Initiativen und…
Bei der diesjährigen Watches & Wonders 2022 Uhrenmesse haben wir uns mit Panerai-CEO Jean-Marc Pontroué getroffen, der uns unter anderem seine neue Taucheruhr "Submersible QuarantaQuattro" vorstellte. Der Name verrät bereits, dass es sich um Modelle mit einem neuen Gehäusedurchmesser von 44 mm handelt - und Pontroué hatte noch viele weitere interessante Insights im Gepäck für…
Glashütte Original zelebriert in diesem Jahr das 180. Jubiläum der Feinuhrmacherei in der sächsischen Stadt Glashütte und weiht zugleich ein zweites Manufakturgebäude ein, das ganz auf die Fertigung von Zifferblättern spezialisiert ist. Passend zu diesem Anlass stellt die Marke eine Neuheit vor, die sowohl das uhrmacherische Erbe Glashüttes als auch die charakteristische Landschaft der Region…
Wie Sie vielleicht schon in unserem Artikel zu Chronometern gelesen haben, gibt es verschiedene Labore, die Chronometer prüfen und zertifizieren. Inzwischen haben aber auch noch weitere Marken ihre eigenen Prüfkriterien und Qualitätssiegel etabliert. In dieser Übersicht stellen wir Ihnen die größten Institutionen vor und wie sie sich voneinander unterscheiden. COSC Die wohl bekannteste und am…
Ein 60 Millionen Jahre alter Berg, der jedes Jahr um einen Zentimeter wächst. Temperaturen von fast minus 30 Grad Celsius und Windgeschwindigkeiten von über 300 Stundenkilometern. Von seinen nepalesischen Nachbarn wird er als Sagarmatha bezeichnet (was „Heilige Mutter des Himmels“ bedeutet) und ist in Tibet als Chomolungma („Heilige Mutter des Universums“) bekannt, überragt der Mount…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.