TUDOR Black Bay Fifty-Eight – Eine erstaunliche Offenbarung
Die Sehnsucht nach dem Vintage-Look ist im Uhrenmarkt allgegenwärtig. Darum gibt es kaum eine Marke, die keine Heritage Modelle in ihren Kollektionen führt. Sie orientieren sich meist akribisch an den Originalmodellen – Farbcodes, Zifferblätter, Bänder werden so detailgetreu wie möglich nachgestellt, bei manchen aktuellen Modellen sogar fast identisch reproduziert.
TUDOR Black Bay Fifty-Eight Jubiläumsmodell aus dem Jahr 2018
Was aber die wenigsten Marken einhalten, ist die ursprüngliche Größe der Uhr zu berücksichtigen. Die Uhren wurden in den letzten 50 Jahren konstant größer, somit sind auch die Heritage Modelle oder Re-Editions mitgewachsen – die Handgelenke blieben aber unverändert. Ein Trend, den TUDOR mit der 2018 lancierten Black Bay Fifty-Eight nicht mitging. Und sie haben damit unserer Meinung nach im letzten Jahr die beste Black Bay überhaupt präsentiert.
Inspiriert von der ‚Big Crown‘ Referenz 7924 von 1958
Ein kleiner Schritt (zurück) für die Dimension, aber ein großer Sprung für TUDOR. Das Gehäuse wurde von 41mm auf 39mm und somit auch von einer Höhe von 14.75mm auf 11.9mm reduziert und orientiert sich damit an den ersten Taucheruhren der Marke aus den 1950er Jahren, genauer gesagt dem Jahr 1958, als die erste TUDOR Taucheruhr mit einer Wasserdichte von 200 Metern lanciert wurde, der ‚Big Crown‘ Referenz 7924. Die neuste Version der Black Bay ist somit das 60-jährige Jubiläums-Modell und dieser Referenz gewidmet.
Goldene Akzente veredeln das Jubiläumsmodell
TUDOR ist die ideale Einstiegsmarke für alle, die eine zuverlässige, robuste und ästhetische Uhr suchen und das in einer äußerst attraktiven Preislage. Wem es nicht unbedingt wichtig ist unter die eingefleischten Sammler zu gehen, der ist bei TUDOR genau richtig. Und für uns ist die neue reduzierte Größe ein weiterer Pluspunkt. Ganz einfach, weil es indirekt auch eine Offenbarung ist, dass die Sportmodelle ihren ursprünglichen Zweck meist gar nicht mehr erfüllen müssen, sondern vielmehr als Schmuckstücke für Männer Verwendung finden. Eine gut proportionierte Sportuhr sieht auch an einem Mann im Anzug verdammt gut aus. Denn Sportuhren erschlagen oft einen guten Stil mit ihren wuchtigen Gehäusen, wenn sie nicht ausgewogen proportioniert am Handgelenk getragen werden. Oder wer geht mit seiner ‚Black Bay‘ noch Tiefseetauchen?
TUDOR Black Bay Fifty-Eight
Nach Varianten in Rot, Blau, Schwarz und Bronze erscheint das Jubiläumsmodell zwar wieder in Schwarz, wurde allerdings mit goldenen Akzenten auf den Stundenindizes, den Zeigern und den Minutenteilungen auf der Lünette veredelt. Das neue Manufakturkaliber MT5402 wurde eigens für das kleinere Gehäuse entwickelt und ist weiterhin COSC zertifiziert. Das neue Kaliber bietet eine Gangreserve von 70 Stunden, die allerdings nicht nötig sein sollte, weil man die neue Black Bay Fifty-Eight zu jeder Gelegenheit tragen kann.
Sitzt perfekt am Handgelenk – der Gehäusedurchmesser wurde von 41mm auf 39mm reduziert
Wer allerdings für verschiedene Anlässe verschiedene Bänder braucht, muss die Uhr doch ablegen. Aber nur, um kurz zwischen den weiteren beiden Bändern zu wechseln, die TUDOR mit anbietet: neben einem vernieteten Armband aus Edelstahl kann man noch zwischen einem braunen Lederband oder einem schwarz-goldenen Textilband wählen.
Die typisch eckigen ‚Snowflake‘-Zeiger waren beim Original-Modell übrigens noch nicht zu sehen und wurden erst 1969 bei TUDOR implementiert. Seitdem haben sie sich aber über die Jahrzehnte hinweg durchgesetzt, auch wenn sie kontroverse Gefühle bei Liebhabern hervorrufen.
Auch die Gehäusehöhe ist mit 11.9mm deutlich schmaler geworden
Als Hans Wilsdorf das Unternehmen Montres TUDOR SA im Jahr 1946 gründete, wollte er mechanische, robuste, stilvolle und zuverlässige Armbanduhren zu einem erschwinglichen Preis anbieten. Und dafür steht das Unternehmen auch heute noch. Die Stahlversion der Black Bay Fifty-Eight kostet – relativ – erschwingliche 3.330 Euro, die Varianten mit Textil- oder Lederband kosten 3.040 Euro. Dafür bekommt man wohlgemerkt allen voran ein mechanisches, COSC zertifiziertes in-house Uhrwerk.
Das neue Modell von Vacheron Constantin zeichnet sich nicht nur durch seine besonderen technischen Eigenschaften aus, sondern begeistert vor allem durch die Geschichte dahinter. In Kooperation mit dem amerikanischen Bergsteiger und Fotografen Cory Richards hat die Schweizer Uhrenmanufaktur mit der Overseas Dual Time Prototyp einen Prototypen entworfen, das den Extremsportler bei seiner dritten Everest-Besteigung unterstützte. Cory Richards besteigt…
Seit der Gründung 1972 ist die Uhren Kollektion von Porsche Design stätig gewachsen. Die 1919 Kollektion wurde 2015 erstmals vorgestellt und ist den verschiedenen Porsche Automodellen gewidmet. Dieses Jahr ist die Kollektion vom weltberühmten 911er inspiriert worden, die Ferdinand Alexander Porsche vor 54 Jahren entwickelt hat! Zielsetzung bei Design und Technik der Uhren ist es…
Wer beim Bergsteigen oder Wandern auf einen Höhenmesser zurückgreifen möchte, der kann das natürlich mit unzähligen elektronisch betriebenen Gadgets tun. Spannend wird es, wenn die Anzeige in einer rein mechanischen Armbanduhr verbaut wird. Dieser Herausforderung stellte sich der Hölsteiner Uhrenhersteller Oris und präsentierte bereits 2014 mit der ProPilot Altimeter die weltweit erste mechanische Uhr mit…
Als wir vor ziemlich genau einem Jahr unsere umfangreiche Geschichte über die Polo von Piaget veröffentlichten, stellten wir die Frage in den Raum, was wohl die Zukunft für diesen Uhrenklassiker bereithalten könnte. Würde das Uhrenhaus jemals wieder zum originalen Design zurückkehren, das sich so maßgeblich von der modernen Polo unterscheidet? https://youtu.be/z-VoHHneJWA?si=LHeCaqr6zRcI1SD_ Der Artikel ist damals…
Heute Morgen beschloss Vacheron Constantin, den Montag gleich mal mit einem Feuerwerk an Neuheiten zu starten, indem sie sechs neue Uhren aus der Abteilung Les Cabinotiers vorstellen – der Abteilung mit den exquisitesten Kreationen des Hauses. Les Cabinotiers ist eine Abteilung innerhalb von Vacheron Constantin, in der die Meisteruhrmacher der Maison maßgeschneiderte Zeitmesser für ganz…
Quarz ist ein bedeutendes Segment für die 1847 in Paris gegründete Marke Cartier. Wie bedeutend, ist nicht bekannt. Denn die heutige Richemont-Marke (seit 1997) gibt kein offizielles Statement dazu ab, in wie vielen ihrer Uhren ein Quarz schwingt beziehungsweise ein mechanisches Herz tickt. Um Missverständnissen vorzubeugen: die Autorin dieses Artikels schätzt und besitzt batterie- und…
Das Schöne an den traditionellen Uhrenmanufakturen ist, dass einerseits immer noch die Herstellungsverfahren hervorgehoben werden, die sie ursprünglich einmal Stark gemacht haben, andererseits aber auch dieser unaufhaltsame Innovationsgeist von damals weiterhin moderne und spannende neue Techniken hervorbringt. Die Anfang des Jahres vorgestellte Classique Tourbillon Extra-Plat Automatique 5367 von Breguet vereint diese Attribute. Tradition trifft Moderne – der Breguet…
Wenn es ein bestimmtes Feld gibt, in dem man stets nach neuen Materialien sucht um seine Produkte leichter (und damit auch effizienter) zu machen, dann ist es das des Motorrennsports. Und wenn es eine Uhrenmarke gibt, die dieselben Ziele anstrebt, dann muss es Richard Mille sein. Daher ist es nicht ungewöhnlich, dass beide Bereiche miteinander verschmelzen…
Mithilfe eines ausgeklügelten Marketingkonzepts und innovativer Technologien hat sich Richard Mille auf die Fahne geschrieben, die etablierte Ordnung in der Uhrenindustrie aufzurütteln. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1999 hat sich die Marke zum Ziel gesetzt, handwerkliche Spitzenuhrmacherei und futuristisches Uhrendesign zu vereinen und die Grenzen der technischen Innovation zu verschieben. Alles begann 2001…
Frederique Constant ist zweifellos eine dieser Marken, die stark im Kommen ist. In den letzten Jahren hat das Schweizer Uhrenhaus unter der geschickten Führung von CEO Niels Eggerding sein Uhren-Portfolio gestrafft, seine Zielgruppe verfeinert und sich gleichzeitig in eine höherwertige Qualitätsliga katapultiert. Diese Verlagerung reicht vom Handel, der mit der Eröffnung von Monoboutiquen beginnt, bis…
Die Audemars Piguet Royal Oak 34 mm „Black Ceramic“: eine Uhr, die in den sozialen Medien mächtig gehypt wird – sie ist nicht nur äußerst begehrt, sondern auch heiß diskutiert und deshalb widmet ihr so ziemlich jeder Uhrenzeitschrift einen eigenen Artikel. Auch wir wollen diesen Casanova der Uhrenwelt besser kennenlernen. Deshalb hat unsere Redakteurin Catherine…
Da mag die allgemeine Aufregung um die Nautilus und die gerade vorgestellte Referenz 5711/1A-014 mit grünem Blatt noch so groß sein, und auch die Wertschätzung für die Modelle aus dem Reich der „Grandes Complications“ hat selbstverständlich ihre Berechtigung. Dennoch: Es ist die Calatrava-Kollektion, die in ihrer klassischen Anmutung und vielfältigen Tragbarkeit weit mehr als nur…
Mit „Belle Haute Horlogerie“ fasst Vacheron Constantin das zusammen, für was der Uhrmacher seit der Gründung 1755 steht: das Streben nach höchster Uhrmacherkunst und der Verpflichtung, die über Generationen von Meisteruhrmachern gewonnenen Erfahrungen und Kenntnisse immer wieder weiterzugeben und fortzuschreiben. Und somit hat sich in den über 260 Jahren, seitdem Vacheron Constantin ununterbrochen edle Zeitmesser…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.