Davonschweben mit dem neuen Carl F. Bucherer Manero Tourbillon Double Peripheral
Auf den ersten Blick erscheint die neue Uhr vom Schweizer Uhrenhersteller Carl F. Bucherer so schlicht und elegant, schon fast unauffällig. Klar, sie ist mit einem Tourbillon ausgestattet, der auch heutzutage noch zu den aufwendigsten Komplikationen der Uhrmacherei zählt, aber sind wir einmal ehrlich, es gibt heutzutage kaum einen renommierten Uhrenhersteller, der keinen Tourbillon in seinem Sortiment hat. Aber wahre Schönheit liegt im Detail. Der neue Manero Tourbillon Double Peripheral (CFB T3000 Manufaktur-Kaliber) verfügt über ein System, das den Tourbillon zwischen dem Werk schweben lässt. Zum ersten Mal kann man einen Tourbillon von beiden Seiten bewundern, ohne dass eine Brücke die Sicht versperrt.
Schlicht und aufwendig zugleich – der Carl F. Bucherer Manero Tourbillon Double Peripheral
Die Geschichte des Tourbillons, dieser ursprünglich genialen Lösung um den Einfluss der Erdanziehungskraft auf die Ganggenauigkeit von Tisch- und Taschenuhren auszutricksen, ist mehr als 200 Jahre alt. Dieser kleine Käfig (Tourbillon) ist gewöhnlich mit zwei Brücken am Werk verankert. Etwas später entwickelte man den ‚Fliegenden Tourbillon’, wobei – einfach gesprochen – der Käfig nur mit Hilfe von einer Brücke an der Hauptplatine des Werkes befestigt war. So machte es wenigstens von einer Perspektive aus den Eindruck, als würde der Käfig schweben. Aber von hinten aus gesehen wurde der Zauber entpuppt.
Das roségoldene Gehäuse mit dem silber-schimmernden Zifferblatt macht die Uhr besonders elegant
Carl F. Bucherer ist einen Schritt weitergegangen und hat den ersten peripheren Tourbillon entwickelt was bedeutet, dass der Käfig nicht direkt mit dem Werk verbunden ist und daher optisch betrachtet innerhalb des Werkes zu schweben scheint. Der Zauber hier lässt sich durch drei Kugellager aus Keramik erklären, die den Tourbillon-Käfig peripher stützen, sie berühren sich also nur am äußersten Rand der Konstruktion. Somit wird der Tourbillon von beiden Seiten aus sichtbar ohne, dass eine (sichtbare) Stütze zu erkennen ist. Es birgt aber noch weitere Vorteile – der Anker und das Ankerrad sind aus Silikon. Sie kommen durch die geringe Reibung ohne Schmierung aus, was wiederum eine Gangreserve von mindestens 65 Stunden garantiert und keinen Einfluss auf magnetische Felder hat.
Um dem Tourbillon volle Aufmerksamkeit zu schenken, wurde er bei 12 Uhr platziert
Aber warum verbirgt sich im Modellnamen ‚doppelt-peripher’? Weil das Werk selber auch mit einer peripheren Technik ausgestattet ist, in diesem Fall das Schwungrad. Carl F. Bucherer – dessen Designer das System entwickelt haben – stellte 2008 sein erstes periphere Werk (CFB A1000 Manufakturkaliber) vor. Hier wurde auch diese ‚am Rand befindliche’ Technik angewandt und sorgt für ein flaches Uhren-Design und einen ungehinderten Blick auf das Werk. Im Jahr 2016 wurde die zweite Generation (CFB A2000) vorgestellt, die nun auch für das neue Werk (CFB T3000) zum Einsatz kommt und hat vier Jahre Entwicklungsphase in Anspruch genommen. Und es hat noch eine weitere Überraschung parat. Auf dem Tourbillon befindet sich ein Sekundenstopp, mit dem sich die Rotation des Tourbillon-Käfigs stoppen lässt. Somit kann die Uhr also mit einer Normalzeit auf die Sekunde genau gestellt werden.
Der Tourbillon scheint von vorne wie von hinten gesehen im Werk zu schweben
Die Designer bei Carl F. Bucherer wollten dem peripheren Tourbillon volle Aufmerksamkeit schenken und haben ihn daher auf 12 Uhr platziert. Für uns hätte er auch genauso gut irgendwo anders auf dem Zifferblatt einen Platz finden können. Sein einmaliges und verstecktes Detail möchte entdeckt werden und der Manero Tourbillon Double Peripheral ist auf den ersten Blick erstmal eine elegante Dresswatch. Das Werk ist ein COSC zertifizierter Chronometer und er kostet 59.700,- Euro.
Swisswatches Magazine besuchte kürzlich das neue Omega Headquarter in Biel und traf bei dieser Gelegenheit den CEO und Präsident Raynald Aeschlimann zum Lunch. Wir sprachen mit dem Schweizer unter anderem über die Veränderungen und Herausforderungen seit seinem Amtsantritt als CEO vor 22 Monaten und was James Bond und Edwin „Buzz“ Aldrin gemeinsam haben. Ein ausführlicher…
Es scheint, als hätten die Schweizer Uhrenhersteller in den letzten zehn Jahren ein oder zwei Seiten aus den Büchern der Tech-Unternehmen übernommen. Ihre Neuerscheinungen werden nicht nur immer raffinierter, sondern scheinen auch fast jährlich im Durchmesser zu wachsen. Bei den Armbanduhren ist dies so weit fortgeschritten, dass die traditionelleren Sammler mehr Zeit auf dem Vintage-Markt…
Wenn man sich die Halbwertszeit von CEOs in der Uhrenbranche anschaut, dürfte Angelo Bonati, der insgesamt 21 Jahre bei Panerai war, davon 18 Jahre als CEO, den Methusalem-Preis gewinnen. Mir ist kein CEO bekannt, der länger im Amt war, aber auch keiner aus einer Marke, die es 1997 bei Übernahme durch Richemont eigentlich nur auf…
Jaeger-LeCoultre ist viel mehr als nur ‚Reverso’, die vermutlich jeder Uhrenliebhaber instinktiv mit der Marke in Verbindung bringt. Jaeger-LeCoultre zeichnet auch eine tiefe Leidenschaft für extreme Sportuhren aus. Schließlich war die Reverso auch ursprünglich für den Sport gedacht – und zwar für Polo-Spieler, aber sie galt und gilt optisch eigentlich immer eher als klassische Herren- bzw.…
Sammler wissen: Kleinste Veränderungen machen bei Uhren einen Riesenunterschied. Panerai überarbeitet nun sein wichtigstes Modell, die Luminor Marina. Aus der PAM01312 wird die PAM03312. Same, Same, but (totally) different? Ein Gamechanger, findet Swisswatches Experte Joern Kengelbach Erster Eindruck – passt die neue Panerai überhaupt an mein Handgelenk? Ich reise nach Berlin zum Fotoshooting mit gemischten…
Als Hersteller von Schweizer Uhren, Lederwaren und Schmuck ist Chopard für seine stilvollen Produkte bekannt. Mit der Einführung der allerersten Minutenrepetition von Chopard im Jahr 2016 wurde das Unternehmen jedoch in neue Sphären der Uhrmacherkunst katapultiert. Es handelt sich um die Full Strike, die anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Manufaktur kreiert wurde. Die erste Version,…
Manchmal sind es die einfachen Ideen, die letztendlich zu den größten Veränderungen führen. Die älteste Uhrenmanufaktur der Welt, Vacheron Constantin überrascht auf der diesjährigen Uhrenmesse SIHH 2019 mit einer neuen Technik zur Verbesserung der Gangautonomie, die scheinbar simple erscheint, in der mechanischen Umsetzung aber umso komplizierter ist. Feinstarbeit – die 480 Einzelteile passen in ein…
Man sollte nicht über eine Nautilus schreiben, ohne zuvor ihre außergewöhnliche Geschichte zu erwähnen. In den 1970er Jahren hat Patek Philippe etwas gewagt, dass riskant und etwas ungewöhnlich für solch eine traditionsreiche Uhrenmarke war, die bis dahin ihren Schwerpunkt in eleganten, schmalen Golduhren und Komplikationen hatte – der Innbegriff der Haute Horlogerie. Plötzlich trat ein Mann namens Gérald…
Ein Uhrenklassiker, der ursprünglich ausschließlich für den funktionellen Gebrauch gedacht war, hat sich inzwischen als Stil Element im Alltag vieler Männer etabliert. Die Radiomir ist ein Uhrenmodell, das man unmittelbar mit der Marke Panerai in Verbindung bringt: das kissenförmige Gehäuse, das Sandwich Design des Zifferblattes und die anfangs noch verwendeten Bandanstoßschlaufen sind zu den unverkennbaren Design-Elementen dieses…
Mit dem neuen 911 Spirit 70 bringt Porsche eine limitierte Sonderedition auf die Straße, die Stilelemente der 70er-Jahre mit der Formsprache der Gegenwart verknüpft. Passend dazu lanciert Porsche Design einen Chronographen, der optisch eng mit dem Fahrzeug verwoben ist und dessen gestalterische Sprache vom Zifferblatt bis ins Uhrwerk hinein aufgreift. Ein Blick auf ein Duo,…
In der letzten Zeit haben sich auffällig viele Marken in der Uhrenindustrie zu ihren Wurzeln zurückbesonnen und tief in ihren Archiven gegraben. Aber warum schwelgen momentan alle in Erinnerungen an die gute alte Zeit? Wahrscheinlich ist es einfach ein instinktives Verhalten in Zeiten des Wandels, und ohne Zweifel steckt die Uhrenindustrie – so wie mehr…
Die Nordschleife hat den Ruf, die schwierigste Rennstrecke der Welt zu sein. Ihr Asphaltband schlängelt sich durch 33 Links- und 40 Rechtskurven und mit über 300 m Höhenunterschied durch die Wälder der Eifel - so viel wie keine andere Rennstrecke. Die Nordschleife ist so berüchtigt und anspruchsvoll, dass der Formel-1-Rennfahrer Jackie Stewart ihr 1968 den…
Swisswatches Magazine ist immer unterwegs, um die spannendsten Uhrengeschichten ausfindig zu machen. Aber im August sind wir zu einer besonders abenteuerlichen Reise aufgebrochen: 17 Tage, über 7.000 Kilometer durch 17 Orte quer durch Europa! Im Gepäck: ein paar kurze Hosen und Uhren! Start: München. Ziel: das Surfer-Paradies Ericeira – nur mit dem Auto und durch…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.