Neue A. Lange & Söhne 1815 Tourbillon mit schwarzem Emaillezifferblatt
Die deutsche Manufaktur stellt eine neue Version der 1815 Tourbillon in Platin mit Zifferblatt aus schwarzem Grand-Feu-Emaille vor, die auf 50 Exemplare limitiert ist. Die beiden bestehenden Modelle besitzen helle Zifferblätter: Es gibt eine Platinvariante mit weißem Blatt und ein Rotgoldmodell mit silbernem Zifferblatt.
Das Tourbillon mit seinem Käfig lässt sich gut bei sechs Uhr beobachten. Es verfügt über einen für Lange typischen Zero-Reset-Mechanismus, der bei einem Tourbillon jedoch große Herausforderungen bei der Umsetzung mit sich bringt: Wird die Krone gezogen, springt der Sekundenzeiger auf null und hält an. So lässt sich die Zeit einfach sekundengenau einstellen – ein sinnvoller Vorteil bei einem Tourbillon, das die Einflüsse der Schwerkraft ausgleicht und daher sehr präzise läuft. Drückt man die Krone wieder in ihre normale Position, setzt sich der Sekundenzeiger sofort in Bewegung.
Neben der technischen Komplikation beeindruckt die Uhr auch durch ihre Verzierungen. So sind die Tourbillonbrücke und das Käfigoberteil mit einer Schwarzpolitur versehen. Dafür reiben erfahrene Uhrmacher die Bauteile von Hand mit einem bestimmten Druck über eine Zinnplatte mit Polierpaste, bis die Flächen bei Lichteinfall in einem bestimmten Winkel schwarz erscheinen.
Auch auf der Rückseite gibt es viel zu entdecken. Das Manufakturkaliber L102.1 verfügt über eine Dreiviertelplatine aus Neusilber, verschraubte Goldchatons, eine Schraubenunruh und einen handgravierten Unruhkloben, der hier technisch gesehen ein Teil der Sekundenbrücke ist. Diese traditionellen Elemente finden sich bereits bei Lange-Taschenuhren vor über 150 Jahren. Ein seltenes Detail, das die 1815 Tourbillon zusätzlich auszeichnet, ist der Diamantdeckstein – früher ein Qualitätsmerkmal, das nur Taschenuhren von A. Lange & Söhne in 1A-Qualität vorbehalten war.
Auch das Zifferblatt folgt den Traditionen alter Handwerkskunst. Das tiefschwarze Grand-Feu-Emaillezifferblatt entsteht vollständig in der Manufaktur in Glashütte. Der Herstellungsprozess umfasst zahlreiche Arbeitsschritte: von der Vorbereitung des Weißgold-Basiszifferblatts über das Zerkleinern und Auftragen der Emaillepigmente bis hin zum wiederholten Brennen und der abschließenden Oberflächenbearbeitung. Die kreisförmige Öffnung für das Tourbillon wird von Hand angliert, wobei äußerste Präzision notwendig ist, um die empfindliche Emailleschicht nicht zu beschädigen. Insgesamt sind mehr als 100 Arbeitsschritte erforderlich, sodass die Anfertigung eines Zifferblatts mehrere Wochen dauert.
Das schwarze Zifferblatt hebt sich deutlich vom Gehäuse aus 950er Platin ab. Mit 39,5 Millimetern Durchmesser und 11,3 Millimetern Höhe bleibt die Uhr trotz ihres komplexen Werks vergleichsweise flach. Die neue Lange 1815 Tourbillon wird an einem Armband aus schwarzem Alligatorleder getragen und mit einer Faltschließe aus Platin gesichert.
Mit der neuen TAG Heuer Carrera Astronomer in drei verschiedenen Ausführungen präsentiert TAG Heuer eine moderne Neuinterpretation der Mondphasenkomplikation. Dieser Schritt wirft jedoch unweigerlich die Frage auf, ob die womöglich klassisch-poetischste aller Komplikationen mit jener Marke in Einklang gebracht werden kann, die wie keine zweite für den Rennsport steht. Doch ein Blick in die Unternehmenshistorie…
Es gibt architektonische Konstrukte, da fragt man sich von außen betrachtet, wie sie die enorme Last so scheinbar spielerisch tragen können. Ein solches Beispiel aus der Uhrmacherei zeigt nun auch Breguet mit ihrer neuen Classique Tourbillon Extra-Plat Squelette 5395, wo die stützenden Materialien so radikal reduziert wurden, dass sie gar nicht erst vorhanden zu sein scheinen.…
Nicht nur im Museum lässt sich erleben, welche Bedeutung ein „Royal Warrant“ – also die Auszeichnung als königlicher Hoflieferant – für ein Unternehmen hat: Als König Charles III. dem Schokoladen-Konzern Cadbury kürzlich nach 170 Jahren diesen Status entzog, da war die Aufregung groß. Schließlich gilt Cadbury als eine der ganz starken britischen Marken. Doch dem…
Bei unserem letzten Gespräch mit Georges Kern vor ein paar Monaten konnte sich der CEO kaum auf dem Stuhl halten, als er vor lauter Vorfreude von den Neuheiten für 2021 schwärmte, ohne bereits etwas zu verraten, natürlich. Und wir finden schon jetzt, die Euphorie war nicht unberechtigt. Hier kommt der erste Schwung, der im Rahmen…
Der LVRR-01 Chronographe à Sonnerie ist eine Geschichte über Gegensätze: über ein kleines Atelier in Genf und die größte Luxus-Lifestyle-Marke der Welt, die sich nun unerwartet zusammengetan haben. Als Louis Vuitton und Akrivia ihre Zusammenarbeit bei der Entwicklung einer neuen Uhr ankündigten, stellten wir uns die Frage, wie ein Zeitmesser zweier so unterschiedlicher Marken aussehen…
Jeder bahnt sich seinen eigenen beruflichen Weg – und Pascal Narbeburu, derzeitiger Timepieces Director bei Van Cleef & Arpels, ist da keine Ausnahme. Sein Weg dahin ist aus zwei Gründen besonders interessant. Erstens war Narbeburu ausschließlich für Maisons von Richemont tätig, die hohe Juwelier- und Uhrmacherkunst miteinander verbinden: Piaget, Cartier und Van Cleef & Arpels.…
Seit ihrer Wiedereinführung im letzten Jahr hat die erstmals im Jahr 1979 lancierte Piaget Polo 79, über die mein Kollege Nico Bandl ausführlich berichtet hat, bei Swisswatches für viel Gesprächsstoff gesorgt. Es ist eine wunderschöne und historisch extrem relevante Uhr, die es bislang originalgetreu in Gelbgold erhältlich ist. Auf der diesjährigen Watches & Wonders stellte…
Es gibt bislang keine andere Uhr, die bei uns für so viel Aufsehen gesorgt hat wie das neue Jubiläumsmodell OMEGA Speedmaster Apollo 11 50th Anniversary. Soeben lanciert, ist sie bereits jetzt das Talking-Piece der Uhren Communities und ab Juli bereits im Handel. Ein kleinwenig Zeit also noch, für etwas Geschichtsunterricht. 50 Jahre Mondlandung – das…
Das Schöne an den traditionellen Uhrenmanufakturen ist, dass einerseits immer noch die Herstellungsverfahren hervorgehoben werden, die sie ursprünglich einmal Stark gemacht haben, andererseits aber auch dieser unaufhaltsame Innovationsgeist von damals weiterhin moderne und spannende neue Techniken hervorbringt. Die Anfang des Jahres vorgestellte Classique Tourbillon Extra-Plat Automatique 5367 von Breguet vereint diese Attribute. Tradition trifft Moderne – der Breguet…
Die Hersteller haben ihr Einzelstücke für die Only Watch Auktion 2021 vorgestellt. Bei der Initiative Only Watch werden jährlich außerordentliche Zeitmesser, die einzig und allein für dieses Event hergestellt wurden, versteigert. Der Erlös kommt dabei der Forschung an der Duchenne-Muskeldystrophie zugute. Die diesjährige Auktion findet am 6. November 2021 in Kooperation mit Christie's in Genf…
Der Manager Günter Blümlein, der einen so großen Beitrag an der erfolgreichen Neugründung von A. Lange & Söhne leistete, fasste einmal die Firmenphilosophie folgendermaßen zusammen: „Eine Lange-Uhr ist ein Gesamtkunstwerk. Sie verbindet die Leidenschaft der Uhrmacher für Mechanik und Handwerkskunst mit dem unverwechselbaren Stil des Hauses und einer reichen Geschichte.“ Auch wenn Blümlein leider 2001…
Sechzehn Jahre ist es her, dass Victoria Beckham ihr gleichnamiges Modelabel gründete. Mit ihrer verspielten Mischung aus maskulinen und femininen Schnitten sowie raffinierten Designs ist die Marke 2024 ein Fixstern bei den großen Modeschauen. Wer wäre als Kooperationspartner also besser geeignet als die Uhrenmarke Breitling, die als eine der angesagtesten Marken in der Uhrenindustrie gilt…
2019 eroberte die Alpine Eagle von Chopard die Uhrenszene. Sie zierte die Seiten der Vogue und war sogar in der 'Morning Show' am Handgelenk von Jennifer Anniston zu sehen. 2022 erscheinen mit dem Chrono XL und dem Flying Tourbillon weitere Aufsehen erregende Ergänzungen der Linie. Doch bevor wir uns mit den neusten Zeitmessern beschäftigen, wollen…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.