Guter Ton und schlanke Linie – Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Minute Repeater Flying Tourbillon
Es gibt Marken und Manufakturen mit einem deutlich lauteren, doch kaum eine mit so einem klangvollen Auftreten. Jaeger-LeCoultre ist eine Instanz auf dem Gebiet der Minutenrepetition. 1895 – in jenem Jahr also, als man erstmals eine Taschenuhr mit großer Komplikation präsentierte – meldeten die LeCoultre-Werkstätten das erste Patent für einen sogenannten Stillklangregler an. Seitdem folgten rund 200 Schlagwerkkaliber. Genau den richtigen Ton zu treffen – das ist den JLC-Uhrmachern im Vallée de Joux Ansporn und Herzensangelegenheit zugleich. Eines der besten Beispiele dafür ist die Master Ultra Thin Minute Repeater Flying Tourbillon, eine Uhr mit langem Namen und Weltrekord-Haute-Horlogerie.
Weltrekord-Haute-Horlogerie
WELTREKORD-HALTERIN
Mit gerade einmal 4,8 mm Uhrwerkhöhe, die in einem nur 7,9 mm hohen Gehäuse verbaut wurden ist die Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Minute Repeater Flying Tourbillon nämlich das flachste Tourbillon mit Minutenrepetition der Welt. Bulgari hat seitdem jeweils eine flachere Minutenrepetition und ein flacheres Tourbillon vorgestellt, aber in seiner Kombination ist die bereits 2014 vorgestellte Jaeger-LeCoultre bis heute ziemlich einzigartig.
Das flachste Tourbillon mit Minutenrepetition der Welt
Es ist eine Uhr, deren Eleganz unübersehbar ist, deren Raffinesse sich aber erst auf den zweiten und dritten Blick offenbart. Da ist zum einen das fliegende Tourbillon mit fliegender Unruh, das scheinbar freischwebend auf sechs Uhr zu bewundern ist. Da ist zum anderen der Automatikaufzug Kaliber 362 mit peripherer Schwungmasse aus Platin, die – anders als üblich – nicht an der Unterseite des Werks montiert und zu sehen ist, sondern die hier unmittelbar unter dem Zifferblatt arbeitet und die durch die schmalen Öffnungen des Zifferblattes bei der Arbeit zu bewundern ist. Letzteres ist dabei nicht nur eine Design-Entscheidung, die Öffnungen sollen vielmehr auch den Klang der Minutenrepetition verbessern.
Das Ganze gibt dem Zifferblatt eine sehr eigene Ästhetik zwischen Tradition und Moderne, die ansonsten sehr klassische Optik hat einen leichten Bruch, der technisch komplett nachvollziehbar ist, und dennoch vermutlich nicht jedem gefällt. Vielleicht der Grund, dass die limitierte Edition von 75 Stück auch nach sechs Jahren noch nicht ausverkauft ist.
Es ist ein Meisterwerk für diejenigen, die sich für die Geschichte der herausragendsten Komplikationen der Manufaktur ebenso begeistern wie für die Wege, welche die Uhrmacher der Maison dafür wählen.
Die Aussparungen im Zifferblatt verbessern den Klang der Minutenrepetition
DER PERFEKTE KLANG
Hatte man 2009 nämlich mit der Duométre a Grande Sonnerie, auch bekannt als „Hybris Mechanica 6“, bereits ein Wunderwerk aus 1.400 Komponenten präsentiert, das damals als komplizierteste Uhr der Welt galt und deren Schlagwerk mit 24 Noten die längste Westminster-Big-Ben-Melodie spielte, so ist die Master Ultra Thin Minute Repeater Flying Tourbillon mit ihren ‚nur‘ 566 Teilen ein weiterer Schritt in Richtung perfekter Klang.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
So wählte man statt der traditionellen Hämmerchen sogenannte „Trébuchet“-Hämmerchen, die mit größerer Kraft auf die zwei mit dem Saphirglas verbundenen Kristalltonfedern schlagen. Darüber hinaus entwickelten die Uhrmacher von Jaeger-LeCoultre ein komplexes System, das eine besonders harmonische Klangabfolge sicherstellt. Klassische Minutenrepetitionen sind nämlich darauf ausgelegt Stunden, Viertelstunden und Minuten anzuschlagen. Gibt es keine Viertelstunde anzukündigen entsteht eine Klangpause. Anders bei diesem Werk, das erkennt, wenn keine Viertelstunde ansteht und die Wartezeit eliminiert – tiefe und hohe Klänge ertönen hier auch in diesen Fällen flüssig nacheinander, ohne den Takt zu unterbrechen.
Handaufzug oder Automatik? Die periphere Schwungmasse liegt direkt hinter dem Zifferblatt
So flach die Uhr dieses Weltrekordlers, so hoch die Ansprüche der JLC-Perfektionisten. Selbst die Wahl des Gehäusematerials – Weißgold – wurde übrigens der Klangqualität untergeordnet. Platin gilt zwar nach wie vor als das vornehmste unter den edlen Metallen, doch klingen die Töne einfach besser im Weißgoldgehäuse dieses 294.000-Euro-Zeitmessers.
„Trébuchet“-Hämmerchen sorgen für einen kräftigeren Klang
INSTAGRAM-SCHEU
Ein weiteres, zunächst einmal optisches Highlight, das als Beleg für den Anspruch auf horologische Perfektion verstanden werden kann, ist der versenkbare, patentierte Monodrücker mit dem die Minutenrepetition ausgelöst wird. Dieser befindet sich auf der Zehn-Uhr-Position des Gehäuses und er erhebt sich nur aus selbigem, wenn er vorher mit einem Schieber, der sich auf der Acht-Uhr-Position findet, entriegelt wird. Das Ganze gibt dem 41-mm großen Gehäuse einerseits eine harmonischere, elegant-ergonomischere Form. Technisch reizvoll gegenüber gängigen Mechanismen ist dabei, dass die Bewegungsstrecke des Drückers von nur zwei Millimetern ausreicht um das Federhaus aufzuziehen und die Minutenrepetition auszulösen.
Nur 75 Exemplare mit Weißgoldgehäuse fertigte die Manufaktur
All das sind gute Gründe in dieser Uhr mehr zu sehen als nur ein weiteres Stück Haute Horlogerie: Eine Uhr nämlich, die über jeden Zeitgeist erhaben ist. Mit ihrem gekörnten Zifferblatt bildschön, aber von Trends unabhängig. Mit einer Limitierung von 75 Exemplaren zu rar und speziell, um zum Instagram-Star zu taugen. Und mit ihrem schmalen Profil Weltrekord-Halterin, aber letztlich vor allem ein Stück Geschichte einer Manufaktur, die im Bereich der Minutenrepetition regelmäßig herausragendes produziert.
Die Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Minute Repeater Flying Tourbillon ist vielmehr ein Stück Tradition, ein Beleg für das stete, weit über 100 Jahre andauernde Streben nach Perfektion. Mag sein, dass der im vergangenen Jahr präsentierte Master Grande Tradition Répétition Minutes Perpetuelle mit seinem ewigen Kalender als aktueller Platzhirsch im JLC-Sortiment gilt. Wie bereits geschrieben: Bei dieser Uhr geht es nicht um den eindrucksvollsten Auftritt, sondern um den guten Ton und die eleganteste Linie.
Wie alles begann? Natürlich mit Uhren. Wir wurden schon vor einiger Zeit auf die Sondereditionen bei IWC aufmerksam, die in regelmäßigen Abständen mit einem auffällig blauen Zifferblatt lanciert werden und wollten wissen, was es damit auf sich hat. Seit 2005 unterstützt IWC Programme der ‚Laureus Sport for Good Foundation‘ mit der jährlichen Lancierung einer neuen…
Wenn ein geübter Opernsänger voller Inbrunst seine Gesänge zum Besten gibt ist er in der Lage, mit den Schwingungen seiner Stimme eine Stimmgabel zum vibrieren zu bringen. Sie nimmt die Energie auf und wird versuchen, in derselben Frequenz zu schwingen. Wenn die Stimmgabel nun durch äußere Einwirkung aus dem Ruder läuft, wird sie stets darum…
Im chinesischen Tierkreis ist der Drache nicht nur das fünfte Zeichen im 12-Jahres-Zyklus, sondern auch noch eines der wichtigsten. Das Jahr des Drachen gilt als eines der kraftvollsten und glücklichsten Jahre und symbolisiert Stärke, Glück und Erfolg. Von Shanghai bis hin zur Londoner Chinatown feierten Menschen auf der ganzen Welt das Neujahrsfest. Auch die Uhrenwelt…
Sechzehn Jahre ist es her, dass Victoria Beckham ihr gleichnamiges Modelabel gründete. Mit ihrer verspielten Mischung aus maskulinen und femininen Schnitten sowie raffinierten Designs ist die Marke 2024 ein Fixstern bei den großen Modeschauen. Wer wäre als Kooperationspartner also besser geeignet als die Uhrenmarke Breitling, die als eine der angesagtesten Marken in der Uhrenindustrie gilt…
Der Amerikaner Florentine Ariosto Jones gründete 1868 die Marke IWC mit dem Ziel, Schweizer Uhrenhandwerk mit Amerikanischen Herstellungstechniken zu paaren. IWC wurde bald zum Spezialist in der Entwicklung von einwandfreien Taschenuhren. Obwohl die Initialen der Marke für ‚Internationale’ Watch Company stehen und ihr Gründer ein Amerikanischer Bürger war, war sie immer – und ist es…
Alle drei heiß begehrten Snoopy Modelle von OMEGA an einen Ort zusammenzubekommen, ist fast so ein Kunststück, wie es die Apollo 13 Mission für die Astronauten war. Nachdem man die Gelegenheit nicht alle Tage bekommt, haben wir die Uhren natürlich gründlich unter die Lupe genommen – von ihrer Ästhetik und Funktionalität hin zu der Geschichte,…
Nicht nur im Museum lässt sich erleben, welche Bedeutung ein „Royal Warrant“ – also die Auszeichnung als königlicher Hoflieferant – für ein Unternehmen hat: Als König Charles III. dem Schokoladen-Konzern Cadbury kürzlich nach 170 Jahren diesen Status entzog, da war die Aufregung groß. Schließlich gilt Cadbury als eine der ganz starken britischen Marken. Doch dem…
Auch in der Uhrenindustrie gibt es ständig irgendein Jubiläum zu feiern. Und obwohl die Geschichte der Uhren von Montblanc noch verhältnismäßig jung ist, dürfen die Hamburger schon 2018 ein ganz besonderes Jubiläum zelebrieren. Denn Minerva feiert 160-jähriges Bestehen. Die Maison wurde 1858 von Charles-Yvan Robert in Villeret gegründet und 2007 von der Marke Montblanc übernommen,…
Nach der Lancierung der neuen zivilen und militärischen Type-XX-Modelle von Breguet im vergangenen Monat sprach Swisswatches mit dem kürzlich ernannten CEO Lionel a Marca, um Insights aus erster Hand zu den neuen Fliegeruhren der Marke zu bekommen, die für viel Aufsehen sorgten. A Marca erklärt uns im Interview den Entwicklungsprozess, die Ausführung und die Zukunftspläne der Fliegeruhren,…
Eine Uhr als die schönste Daily Watch aller Zeiten auszuloben, basiert natürlich rein auf persönlichem Empfinden und viele Kriterien müssen dabei stimmen: Ästhetik, Design, Tragbarkeit, Ablesbarkeit, Geschichte, Preis und Mechanik. Die IWC Pilot’s Watch (früher „Mark“ genannt) ist ein Modell, bei dem irgendwie alles stimmt, ohne um jeden Preis perfekt sein zu wollen. Sie ist…
Die Ingenieur von IWC Schaffhausen wurde in diesem Jahr zum Gegenstand eines regelrechten Modellfeuerwerks auf der Watches and Wonders 2025, das die Ingenieur-Kollektion um vielseitige Neuheiten erweiterte. Fünf neue Modelle – ob tiefschwarze Keramik, ein ewiger Kalender im Edelstahlgehäuse oder eine Vollgold-Variante – zeigen nicht nur, wie facettenreich das Genta-Design auch heute noch interpretiert werden…
Reisen. Es lässt dich sprachlos, dann verwandelt es dich in einen Geschichtenerzähler. Ibn Battuta Die Premiere der Richard Mille Rally A’Shira vom 16. bis 21. Oktober in Saudi-Arabien lässt sich kaum in Worte fassen. Denn ähnlich wie es der muslimische Gelehrte Ibn Battuta im 14. Jahrhundert beschreibt, ergriff mich eine gewisse Sprachlosigkeit angesichts der grenzenlosen…
Glaubt man einem Unternehmensdokument, so testet Thierry Stern, der langjährige Präsident von Patek Philippe noch heute eigenständig jede Minutenrepetition, bevor sie die Manufaktur verlässt. Für Stern bedeutet das nach eigener Aussage nicht Arbeit, sondern pure Leidenschaft und Freude. Auf diesem Gebiet hat sich Patek Philippe auch eine besondere Reputation aufgebaut, und nicht zuletzt ihr Savoir-Faire…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.