First Look: Die unerschütterliche Richard Mille RM 27-04 Tourbillon Rafael Nadal
Wer sich für den Tennissport interessiert und schon mal ein Match vom spanischen Ausnahmesportler Rafael Nadal verfolgt hat, der wird etwas Außergewöhnliches beobachtet haben: die einschüchternde Brutalität, die in der Körpersprache des Sportlers steckt und sich durch mehrere Eigenschaften äußert; dem angestrengten Stöhnen, jedes Mal wenn er einen Ball verdrischt, in seinen aggressiven Schlägen, die so gewaltig sind, dass jeder einzelne Finger mit Tapes geschützt ist. Manchmal bluten die Schwielen an seinem Handballen.
Rafael Nadal ist auf dem Tenniscourt wie eine Maschine, die konstant auf Hochtouren läuft. Der Blick grimmig und höchst fokussiert, bei jedem Ballwechsel geht es um Leben und Tod; zum Glück nicht in der Realität, aber im Spiel, in seinem Spiel, getrimmt auf Perfektion.
Ein Tourbillon für Rafael Nadal
Die Kräfte, die sein speziell angefertigter Schläger ertragen muss, sind enorm. Rafael Nadal hat eine besondere Technik, wie er sein Handgelenk einsetzt, um dem Tennisball bei jedem Schlag einen besonderen Drall zu verpassen. Auf Sand gibt es keinen Spieler, der mehr Umdrehungen auf den Ball bringt.
Das inspirierte vor einem guten Jahrzehnt den Uhrmacher Richard Mille eine Uhr zu entwickeln, die diesen Kräften am Handgelenk standhalten könnte. Und nicht nur das, es sollte sogar ein Tourbillon sein, ein höchst filigraner und empfindlicher Mechanismus. Die Idee war so absurd wie genial, dass Richard Mille die Aufmerksamkeit von Rafael Nadal erregen konnte. Zum ersten Probetragen schnallte er dem Sportler eine Uhr mit Platingehäuse ums Handgelenk – Nadal war sichtlich verwirrt vom hohen Gewicht. Es war natürlich nur ein psychologischer Trick von Richard Mille, ihn zuerst mit einer schweren Uhr zu konfrontieren, eher er ihm die nur 20 Gramm leichte RM 027 Tourbillon Rafael Nadal überreichte. Nadal war begeistert. Im selben Jahr gewann er zum ersten Mal die US Open, zum ersten Mal auch mit einer Uhr am Handgelenk.
RM 27-04 Tourbillon Rafael Nadal
Das ist nun zehn Jahre her, weitere sieben Modelle folgten, die sich technisch stets übertrafen und optisch wie auch preislich immer wieder für Aufsehen sorgten. Die beiden Perfektionisten Richard Mille und Rafael Nadal sind enge Freunde geworden, treffen sich auch außerhalb des Courts regelmäßig privat. „Wenn ich mit Richard Mille zusammen bin, langweile ich mich nicht eine Sekunde, es ist immer so inspirierend mit ihm Zeit zu verbringen“, schwärm Nadal vom Uhrmacher. Zur 10-jährigen Partnerschaft präsentiert Richard Mille nun ein Jubiläumsmodell, die wieder alles Vorherige übersteigt. Vermutlich auch unsere Vorstellungskraft, wie viel Geld eine Uhr kosten kann. In diesem Fall sind es stattliche 1.050.000 USD (rund 900.000 Euro).
RM 27-04 Tourbillon Rafael Nadal
Das neuste Modell wiegt gerade einmal 30 Gramm inklusive Band. Zwar war das allererste RM 27 Modell von 2010 um zehn Gramm leichter, aber die neue RM 27-04 kann dafür Beschleunigungen von über 12.000 g standhalten – ein Rekord bei Richard Mille. Zum Vergleich: ein Formel 1 Pilot erfährt in Kurvenfahrten um die 5 g. In einer Achterbahn können sogar 6 g erreicht werden. Ab zirka 8 g wird der ungeübte Mensch bewusstlos. Für die enorme Widerstandsfähigkeit sorgt sicherlich auch die einmalige Netzstruktur, die wie bei einem Tennisschläger ins Gehäuse gespannt wurde und die Vibrationen wie eine Tennissaite abfedert.
Handaufzugs-Tourbillonuhrwerk Kaliber RM27-04
Denn inspiriert von der Bespannung eines Tennisschlägers wird das Uhrwerk von einer feingestrahlten Netzstruktur von nur 855 mm² Größe getragen. Sie besteht aus einem einzigen geflochtenen Stahlstrang von 0,27 mm Durchmesser. Das Handaufzugs-Tourbillonuhrwerk Kaliber RM27-04 wird über fünf polierte Grade-5-Titan-Haken mit 5N-goldener Beschichtung, ausgehend von der Unterseite der Werkplatte, am Netz befestigt. Wie beim Bespannen zieht der Uhrmacher zunächst alle Längssaiten, bevor er die Quersaiten kreuzen lässt, wobei der Draht über und unter den Längssaiten hindurchgeführt wird. Platine und Brücken bestehen aus einer Legierung aus 90% Grade-5-Titan, 6% Aluminium und 4% Vandium und wurden mit schwarzer PVD beschichtet. Die besonders steife Legierung sorgt für ein besonders reibungsloses Laufen des Räderwerks und wird auch gerne in der Raumfahrt und Automobilindustrie eingesetzt.
Die Netzstruktur erinnert an die Besaitung eines Tennisschlägers
Das besondere Gehäuse
Das Gehäuse der neuen RM 27-04 mit seinen sandgestrahlten und polierten Flächen besteht erstmals aus „TitaCarb“. Dieses Hochleistungs-Polyamid, das in dieser Form exklusiv von Richard Mille entwickelt wurde, wurde um 38,5% mit Carbonfasern verstärkt. Der Zusatz von Carbon verleiht TitaCarb eine besondere Zugfestigkeit (370 MPa bzw. 3.700 kg/cm). Das Material ist nicht nur fast so bruchresistent wie Stahl, sondern auch Feuchtigkeits- und Temperaturbeständig, was gut zu den Anforderungen an einer Uhr für einen Spieler wie Rafael Nadal passt. Das Gehäuse, das dank zweier Nitril-O-Ring-Dichtungen bis 50 Meter wasserdicht ist, wird mit 8 Spline-Schrauben aus Grade-5-Titan und Unterlegscheiben aus 316L-Edelstahl montiert.
Das Gehäuse der neuen RM 27-04 besteht aus „TitaCarb“, einem Hochleistungs-Polyamid
Rafael Nadal ist diese Woche wieder beim diesjährigen Roland-Garros Turnier in Paris im Einsatz – am Handgelenk zum ersten Mal auch die neue RM 27-04 Tourbillon Rafael Nadal. Sie ist auf 50 Stück limitiert.
Die avantgardistische Manufaktur präsentiert mit der Breguet Classique Doppeltourbillon 5345 Quai de l’Horloge einen außergewöhnlichen Zeitmesser. Bei dieser Uhr drehen zwei von einander unabhängige Tourbillons das Uhrwerk um die eigene Achse und bewegen so den festen Stundenzeiger um das Zifferblatt. Alle Brücken, Platinen, Zeiger und Zahnräder werden von Hand geschliffen und dekoriert. Die Rückseite ziert…
Die Submersible Modelle von Panerai tauchten erstmals in den späten 1990er Jahren im Portfolio der florentinischen Uhrenmarke auf. Dabei standen sie aber über zwei Jahrzehnte eher im Schatten der Luminor, der Ur-Taucheruhr von Panerai. Seit 2019 profiliert sie sich immer stärker als eigenständige Linie – nun kombiniert die neue Submersible Goldtech Orocarbo PAM01070 zum ersten…
Wenn man der Krise etwas Positives abgewinnen möchte, dann sind es neue Impulse, die dadurch geschaffen wurden. Nachdem das erste Krisenmanagement stand, kam die Zeit zu reflektieren, an den ein oder anderen Stellen den Reset Knopf zu drücken oder lange aufgeschobene Themen nun doch wieder auf die aktuelle Agenda zu setzen. Carl F. Bucherer ist…
Hublot hat Anfang 2025 die spektakuläre Big Bang MECA-10 mit zehn Tagen Gangreserve und unkonventioneller Gangreserveanzeige überarbeitet. Im Fokus stand vor allem die Reduzierung der Größe von 45 auf dezentere 42 Millimeter Durchmesser. Dafür musste ein neues Werk entwickelt werden, das funktionale Verbesserungen und ästhetische Verfeinerungen bringt. Hublot MECA-10 in 42 mm (links) und in…
Als Teil des legendären Toolwatch-Trios neben Speedmaster und Seamaster 300 sollte die Omega Railmaster einst als Antwort auf die Rolex Milgauss positioniert werden – konnte sich jedoch nie wirklich durchsetzen und wurde bereits nach nur sechs Jahren Produktionszeit wieder eingestellt. Dennoch ist die Railmaster ein Modell, das mit seiner seltenen Kombination aus großem historischem Potenzial…
2019 eroberte die Alpine Eagle von Chopard die Uhrenszene. Sie zierte die Seiten der Vogue und war sogar in der 'Morning Show' am Handgelenk von Jennifer Anniston zu sehen. 2022 erscheinen mit dem Chrono XL und dem Flying Tourbillon weitere Aufsehen erregende Ergänzungen der Linie. Doch bevor wir uns mit den neusten Zeitmessern beschäftigen, wollen…
Heute haben die Schweizer Uhrenmanufaktur Breguet und die Race for Water Stiftung auf der Baselworld 2018 ihre Partnerschaft bekanntgegeben und gleichzeitig eine Ausstellung auf dem Swatch Group Plaza in Basel eröffnet. Marc A. Hayek, Präsident von Montres Breguet und Marco Simeoni, Präsident von der Race for Water Foundation waren persönlich anwesend, um die Partnerschaft zu feiern.…
Im Jahr 1968 funkte die Apollo-8-Mission Bilder zur Erde, die so eindrucksvoll waren, dass sie ein metaphysisches Schaudern auslösten. Earthrise, das Bild, welches am 24. Dezember 1968 während der vierten von zehn geplanten Umkreisungen des Mondes geschossen wurde, verdeutlichte nicht nur, dass wir Menschen zum ersten Mal einen anderen Himmelskörper betreten haben. Es zeigte darüber…
Das Luxusgüterhaus Cartier, eine wahre Göttin der Haute Joaillerie, wird seit seiner Gründung im Jahr 1847 für seine Tradition, Eleganz und Klasse verehrt. Bekannt ist das Unternehmen aber auch für seine Uhren, von der zierlichen Tank bis zur markanten Santos-Dumont. Was jedoch von einem breiteren Publikum jenseits der Nischenbereiche der Uhrenwelt weniger Beachtung findet, ist…
Wir sind an diesem Hochsommertag Anfang Juli mit Sylvain Berneron verabredet, Gründer der gleichnamigen Uhrenmarke. Wir haben eine Adresse bekommen, etwas außerhalb von Neuchâtel, wo er gerade erst mit seinem kleinen Team ein neues Office bezogen hat. Als wir auf einem Bürogelände ankommen, müssen wir erstmal nach dem genauen Firmensitz fragen. Keine großen Logo-Tafeln prangen…
Warum Montblanc Taucheruhren baut – und damit erfolgreicher ist als je zuvor. Die Geschichte erfolgreicher Armbanduhren ist auch immer die von besonderen Persönlichkeiten hinter diesen, die für ein Produkt kämpfen. Der Mann hinter den Uhren bei Montblanc heißt seit drei Jahren Laurent Lecamp: Ein Besuch bei ihm in Villeret wird zugleich zur Lehrstunde darüber, was…
Warum faszinieren mechanische Zeitmesser so viele Menschen? Was unter dem Namen Patek Philippe Rare Handcrafts 2024 präsentiert wurde ist eine besonders exklusive Kollektion einzigartiger Armband-, Taschen- und Tischuhren. Wir befinden uns hier an der Spitze der Branche und des machbaren. Mit ihrem hohen Anspruch präsentiert diese Auswahl Zeitmesser all das, was Uhren so spannend macht,…
Mit der Wempe Signature Collection setzt der Hamburger Luxus-Juwelier nach der Gründung einer eigenen Uhrenproduktion vor bald 20 Jahren an zum Sprung, um auch zur international begehrten Sammlermarke mit limitierten Sondermodellen zu werden. Wird das Gelingen? Eine ganz persönliche Liebeserklärung an berühmte Uhrenklassiker, mit dem gewissen Wempe-Touch. Während ich diesen Artikel schrieb, traf ich mich…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.