Rolex Revision: Alle Daten und Fakten zum Uhren Service
Nicht nur die Herstellung von mechanischen Uhren per se ist eine große Herausforderung, sondern insbesondere auch der After-Sales Service der Zeitmesser. Schließlich hat der Hersteller die Qualität bei der Fertigung noch in seiner eigenen Verantwortung. Doch wer sich später im Falle einer Reparatur oder Wartung an den Uhren zu schaffen macht, ist oftmals schwierig zu kontrollieren. Rolex setzte daher bereits von Anfang an auf ein weltweites Netzwerk von Uhrmacherwerkstätten, in denen alle Uhren nach Rolex Standards gewartet werden können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Rolex Revision ist daher ein ganz besonders spannendes Thema für alle Besitzer eines Zeitmessers der Genfer Marke. Hier kommen alle Fakten zum Rolex Service, den Service Kosten, Service Intervallen und der Service Garantie.
Rolex Service: nur von Rolex Uhrmachern
Weltweites Netzwerk
Für Rolex Gründer Hans Wilsdorf war nicht nur bei der Herstellung seiner Zeitmesser die Beständigkeit bei der Qualität oberste Priorität. Er wünschte sich auch, dass die Uhren ein Leben lang unter denselben Qualitätsansprüchen gewartet und gepflegt werden sollten. In der Realität war das aber nicht so einfach. Denn wer seine Uhr zur Revision geben wollte, der musste diese in der Regel zu einem Juwelier bringen, der die Uhr dann erst zum Hersteller oder einem offiziellen Fachhändler schickte. Das ist nicht nur eine logistische Herausforderung, sondern nimmt auch viel Zeit in Anspruch. Darüber hinaus war es auch nicht unüblich, dass sich der Juwelier direkt selber an der Wartung versuchte.
Daher baute Wilsdorf bereits in den Anfangszeiten ein weltweites Netzwerk von Uhrmacherwerkstätten in möglichst vielen Ländern auf. Inzwischen können alle Rolex Armbanduhren weltweit bei rund 900 After-Sales Service Werkstätten von offiziellen Rolex Fachhändlern oder ihren regionalen Niederlassungen abgegeben werden. Sie werden dann direkt vor Ort von speziell ausgebildeten Uhrmachern gewartet. Heutzutage dürfen ausschließlich sie Kundendienstarbeiten an einer Rolex Armbanduhr durchführen.
Rolex Schulungszentrum
Um dem Wissensdurst dieser gewaltigen Anzahl an Nachwuchs-Uhrmachern Herr zu werden, hat Rolex 2018 eigens ein Schulungszentrum in Genf ins Leben gerufen. Alle Uhrmacher aus den weltweiten Werkstätten erhalten hier eine spezielle Schulung. Das sogenannte Rolex Watchmaker Training beinhaltet eine eineinhalbjährige Ausbildung. Nach deren Abschluss ist der Uhrmacher in der Lage, einen Komplettservice an den meisten Oyster-Uhrwerken durchzuführen. Bei der Schulung und durch permanente Weiterbildungen werden immer wieder die neusten Techniken und Entwicklung der Produkte aufgefrischt. Somit möchte Rolex garantieren, dass alle Wartungsarbeiten in allen Servicezentren weltweit auf demselben Niveau sind.
Nicht alle Nachwuchs-Uhrmacher müssen zwangsläufig im Schulungszentrum in Genf ausgebildet werden. Auch hier besitzt Rolex ein Netzwerk an Uhrmacherschulen in diversen Ländern, in denen Lehrlinge speziell für die Servicezentren ausgebildet werden können.
Rolex Komplettservice
Rolex Service Intervalle
Es gibt für Uhren keinen festgesetzten Zeitpunkt – wie beispielsweise der TÜV bei Autos – wann sie gewartet werden müssen. Die Service Intervalle sind immer auch davon abhängig, wie stark die Uhr in Anspruch genommen wird. Grundsätzlich sagt man, dass alle mechanischen Armbanduhren im Schnitt alle fünf Jahre zur Revision sollen. Rolex empfiehlt den Service alle zehn Jahre. Dabei werden anfällige Komponente neu geölt, Gehäuse aufpoliert, Dichtungen ausgetauscht und Armbänder aufgefrischt. Insofern ist es ratsam, seine Rolex Uhr hin und wieder – spätestens aber nach zehn Jahren – einen Komplettservice zu gönnen.
Arbeitsschritte
Wer in seiner Stadt oder näheren Umgebung einen Fachhändler oder eineRolex Niederlassung gefunden hat, der lässt seine Uhr erst einmal von einem Rolex Uhrmacher genauestens inspizieren. Der Uhrmacher erstellt dann einen entsprechenden Kostenvoranschlag. Erst nach Freigabe erfolgt der Wartungsservice.
Der Uhrmacher trennt dann zuerst das Gehäuse vom Armband und nimmt das Werk heraus. Er entfernt Zifferblatt und Zeiger und zerlegt das Uhrwerk in all seine Einzelteile. Alle Komponenten werden nun im Ultraschallbad gereinigt und anschließend getrocknet. Der Uhrmacher ersetzt alle Teile, die nicht mehr den Anforderungen von Rolex entsprechen. Rolex garantiert sogar die Verfügbarkeit von Teilen für jede Armbanduhr noch mindestens 35 Jahre nach ihrer Entfernung aus dem Katalog. Doch auch Komponenten, die nach Ablauf dieser Zeit nicht mehr verfügbar sind, können von Rolex originalgetreu reproduziert werden.
Anfällige Komponenten bekommen eine spezielle Schmierung. Wenn der Uhrmacher sonst keine Mängel entdeckt, baut er das Werk nach einer ersten Präzisionsregulierung wieder zusammen und schalt es in das Gehäuse ein. Nach der Einschalung übernimmt der Uhrmacher das chronometrische Finetuning. Damit prüft er, dass die Ganggenauigkeit den Anforderungen von Rolex entspricht.
Der Uhrmacher zerlegt nun ebenfalls das Gehäuse und poliert oder satiniert es von Hand. Er ersetzt Dichtungen und baut anschließend Uhrglas, Lünette und Mittelteil wieder zusammen.
Das Uhrwerk wird nun noch einem 24-stündigen Langzeit-Funktionstest unterzogen, der die Belastung im Alltag simulieren soll. Nach bestandenem Test wird bei einer Endkontrolle der genauen Gang sowie alle Funktionen ein letztes Mal überprüft.
Handelt es sich um ein Metallband, wird jedes Bandelement akribisch poliert oder satiniert und ebenfalls sorgfältig gereinigt. Historische Armbanduhren werden übrigens ausschließlich in der Restaurierungswerkstatt in Genf restauriert.
Rolex Service Kosten
Wer einen Komplettservice wünscht, der muss mit etwas 650 – 800 Euro rechnen, was für eine Uhren-Revision eine gängige Preisspanne ist. Natürlich sind die Kosten immer abhängig vom Zustand der jeweiligen Uhr. Der reguläre Komplettservice einer Datejust beträgt zum Beispiel 650 Euro, einer GMT-Master II 700 Euro und einer Daytona 800 Euro. Voraussetzung ist, dass es sich um aktuelle Kaliber handelt. Der Austausch von Verschleißteilen ist inbegriffen. Mögliche Reparaturen oder Ersatzteile werden extra berechnet.
Rolex Service Garantie
Seit 2015 gewährt Rolex auf all seine Armbanduhren beim Neukauf eine international gültige Garantie von fünf Jahren. Nach jeder Rolex Revision bekommt der Kunde seine Uhr mit einer internationalen Rolex Service Garantie von zwei Jahren auf Teile und Arbeitsleistung in einem Schutzetui zurück.
Für den Rolex Träger ist es ein gutes Gefühl zu wissen, dass seine Uhr auch weiterhin nach den Anforderungen der Marke gepflegt wird. Das gilt natürlich für alle Träger anderer Marken und ihren Service gleichermaßen. Doch das Netzwerk, das Rolex sich hierbei aufgebaut hat, ist beachtlich. Und führt auch dazu, dass Kunden den Service in Anspruch nehmen und nicht gepfuscht wird: die Rolex Revision ist praktisch und effizient.
Die Faszination der Uhrmacherei wird geprägt durch Superlative. Es sind Zeitmesser, mit denen man auf den Grund des tiefsten Meeres tauchen könnte, die eine maximale Anzahl an Komplikationen vereinen, die möglichst ultra-exklusiv und super-selten sind, und die jeden Uhrenliebhaber träumen lassen. Höchstleistungen lassen die Branche glänzen – und lassen auch jene profitieren, die nicht für…
Bevor wir uns überhaupt mit den Einzelheiten zu dieser besonderen Edition beschäftigen, muss man sich einmal bewusstwerden, dass es kaum eine deutsche Uhrenmarke gibt, die einen derartigen Bekanntheitsgrad bei Uhrenliebhabern aber auch Nicht-Uhrenliebhabern genießt wie Junghans aus dem Schwarzwald. Ich würde behaupten, dass – zumindest unter den Leuten, die schon mal irgendwie mit Uhren in…
Vom pittoresken La Côte-aux-Fées mit seinen satten, grünen Weiden zur schillernden Modehauptstadt Paris – in 150 Jahren hat es die von Georges-Édourard Piaget auf dem Familienhof gegründete Uhrmacherwerkstatt weit geschafft. Als etablierte Institution für Haute Horlogerie und Haute Joaillerie hat Piaget in mehr als einem ganzen Jahrhundert unzählige kunstvolle Kreationen hervorgebracht, die durch ihre technischen…
Sucht man auf der Breitling Homepage nach der Colt, bleibt das Ergebnisfeld leer. Lediglich eine Kurzbeschreibung zur Modellreihe poppt noch auf, sonst ist nichts mehr von der Kollektion zu finden, die sich in den 1980er Jahren als Einstiegsuhr bei Breitling etablierte und Fans seit 2001 vor die immer widerkehrende Frage stellt: Colt oder Avenger? Denn…
Die Wempe-Niederlassung in der Weinstraße in München ist seit 50 Jahren nicht mehr aus der Stadt wegzudenken und wird seit 2009 von Marc Autmaring als Geschäftsführer geleitet. In den vergangenen 14 Jahren ist es dem sympathischen und zielstrebigen Manager gelungen, den Standort Weinstraße weiterzuentwickeln, neue Zielgruppen zu erschließen und die enge Zusammenarbeit mit renommierten Uhrenmarken…
Das wäre uns doch fast durch die Lappen gegangen. Im Schatten der vielen großen Produktlaunches übersieht man gerne mal die ein oder andere Modellneuheit der weniger lauten – aber nicht minder wichtigen - Hersteller. Und so hat die zur Swatchgroup gehörige Marke Certina bereits im März klammheimlich die DS-2 Powermatic 80 lanciert. Und sie ist ihnen verdammt…
Als in den 1970er Jahren plötzlich Luxussportuhren aus Stahl und mit integrierten Bändern auftauchten, waren es nicht nur Audemars Piguet und Patek Philippe, die mit ihren Kreationen Royal Oak und Nautilus für Aufsehen sorgten. Auch Vacheron Constantin erkannte den Trend früh, der damals noch gar nicht als Trend wahrgenommen wurde, sondern als ungeheuerlich und als Flop abgetan wurde. Foto…
Die Chronomat der Neuzeit geht auf das Jahr 1983 zurück. Damals wurde sie für die Kunstflugstaffel der Italienischen Luftwaffe „Frecce Tricolori“ entwickelt. Ein Jahr später, zum 100-jährigen Jubiläum von Breitling, wurde die Chronomat dann als Ref. 81950 in Serie produziert. Sie zeichnete sich in erster Linie durch zwei Merkmale aus: die aufgesetzten und austauschbaren Reiter…
Es war ein weiteres außergewöhnliches Jahr für uns alle – auch die Uhrenwelt sorgte stets für spannende Überraschungen. Deshalb hat sich das Swisswatches-Team erneut zusammengesetzt, um eine Liste unserer Top-Neuheiten des Jahres 2022 zusammenzustellen. Von Jubiläumsmodellen bis hin zu Weltrekorden präsentieren wir Ihnen 24 besondere Highlights, die die Schweizer Uhrenindustrie im Jahr 2022 hervorgebracht hat.…
Die fünfte Ausgabe der LVMH Watch Week, die vom 28. Januar bis zum 01. Februar in Miami stattfand, zeigt LVMHs Bestreben, auch im Uhrensektor, bei dem sie heute nach Rolex, Richemont und der Swatch Group die viertgrößte Macht sind, Trommler eines Größeren zu werden. Dazu richtet das Familienunternehmen alles auf eine regelrechte Uhrenoffensive aus. So…
Im Jahr 1968 funkte die Apollo-8-Mission Bilder zur Erde, die so eindrucksvoll waren, dass sie ein metaphysisches Schaudern auslösten. Earthrise, das Bild, welches am 24. Dezember 1968 während der vierten von zehn geplanten Umkreisungen des Mondes geschossen wurde, verdeutlichte nicht nur, dass wir Menschen zum ersten Mal einen anderen Himmelskörper betreten haben. Es zeigte darüber…
Ein Uhrenklassiker, der ursprünglich ausschließlich für den funktionellen Gebrauch gedacht war, hat sich inzwischen als Stil Element im Alltag vieler Männer etabliert. Die Radiomir ist ein Uhrenmodell, das man unmittelbar mit der Marke Panerai in Verbindung bringt: das kissenförmige Gehäuse, das Sandwich Design des Zifferblattes und die anfangs noch verwendeten Bandanstoßschlaufen sind zu den unverkennbaren Design-Elementen dieses…
Seitdem der Uhrmacher Louis Cottier im Jahr 1931 die erste Armbanduhr mit Weltzeitfunktion entwickelt hat, wurde an diesem Mechanismus fleißig weitergetüftelt, um die Darstellung und Bedienung dem Träger so ansprechend und einfach wie möglich zu gestalten. Der Klassiker zeigt die 24 Weltzeitzonen mittels eines außenliegenden drehbaren Rings auf dem Zifferblatt, der sich über eine Krone…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.