Alles auf Schwarz. Aber auch auf Rot! Der Montblanc 1858 Minerva Monopusher Chronograph Red Arrow LE88
Montblanc ist eine Marke mit großer Tradition. Die Manufaktur Minerva ebenso – Teil davon sind historische und einst extrem begehrte Monopusher-Chronographen. Seitdem Minerva Teil von Montblanc ist, gehören neue Monopusher-Varianten zu den stilprägendsten und erfolgreichsten Modellen des Hauses. Auch die neueste Referenz steht ganz in dieser Tradition: Der Montblanc 1858 Minerva Monopusher Chronograph Red Arrow LE88. Der auf Schwarz und zugleich auf Rot setzt, und damit alles andere als eine Uhr für Glücksritter ist.
Der Look: Eine Fliegeruhr für Maßanzugbesitzer
Das gerade einmal auf 88 Exemplare limitierte Modell dürfte nämlich nicht nur Sammler der Marke ansprechen: Denn einerseits ist die Uhr auf den ersten Blick klassisch gestaltet und besagter Tradition verpflichtet. Das Ganze aber unter dem Sammelbegriff Retro- oder Vintage-Look abzutun, würde ihr nicht gerecht werden. Denn andererseits präsentiert sich die Uhr zeitlos modern und angenehm selbstbewusst: Auf die Trendfarbe Grün hat man bei Montblanc (in diesem Fall) verzichtet, stattdessen verleiht das schwarze Blatt in Kombination mit dem schwarzen Lederband mit seinen cremefarbenen Kontrast-Nähten dem Modell eine Anmutung, die sie einerseits extrem elegant, andererseits aber auch cool-casual wirken lässt. Diese Fliegeruhr passt damit zum Bomber-Blouson ebenso wie zum Maßanzug. Eine Uhr für Offiziere und Gentlemen quasi.
Die Inspiration: Minervas Modelle für Kampfpiloten & Gentlemen
Als Inspiration für den 1858 Minerva Monopusher Chronograph Red Arrow LE88 diente dabei ein Minerva-Chronograph aus dem Jahr 1939. Die Manufaktur hatte sich in den Jahren zuvor zu einem der führenden Hersteller von Fliegeruhren entwickelt, und konstruierte damals Uhren für das Cockpit ebenso wie für Offiziere in Gala-Uniform.
Verlässliche Zeitmesser waren damals für (Armee-) Piloten von höchster Bedeutung. Wichtig waren dabei vor allem: Eine möglichst leichte Ablesbarkeit, sowie eine unkomplizierte Bedienbarkeit der Uhr, deren Chronographen- und Countdown-Funktion auch mit Handschuhen einfach nutzbar sein sollte. Um letzteres zu erleichtern, griffen Hersteller wie Minerva auf geriffelte Lünetten zurück.
Diese findet sich – wie auch zahlreiche andere Funktionselemente – in der Red-Arrow-Edition wieder. Die Lünette des 42-Millimeter-Gehäuses lässt sich in beide Richtungen drehen, und je nachdem wie man mit Hilfe der Lünette den roten Pfeil ausrichtet, lässt sich wahlweise die verstrichene Zeit ablesen oder aber ein Countdown einrichten, der immer dann verstrichen ist, sobald der Minutenzeiger die Pfeilmarkierung erreicht.
Sämtliche Funktionen werden dabei vom auf zwei Uhr positionierten Drücker ausgelöst. Dass der Pfeil in leuchtendem Rot gehalten ist, ist dabei zum einen eine Verneigung vor der Manufaktur-namensgebenden Minerva, der römischen Göttin der Handwerkskunst, die stets einen Speer mit sich trug. Es erhöht zum anderen die Ablesbarkeit. Und zu guter Letzt ist es ein farblicher Akzent, der sich gerade in dieser Farbkombination sehr schön anzuschauen macht. Ähnlich hielt es schon A. Lange & Söhne bei der weißgoldenen Richard Lange Springende Sekunde mit schwarzem Blatt, und auch die neue Titan-Ausführung der Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe mit grauem Blatt setzt auf einen roten Akzent beim Sekundenzeiger.
Nicht die Erste – aber die Schönste? Die Monopusher-Geschichte von Montblanc mit Minerva
Bei der edelstählernen Montblanc-Minerva ist die Kombination aus tiefschwarzem Blatt mit weißen Telemeter- und Tachymeterskalen sowie den arabischen Ziffern in beigefarbener Super-LumiNova-Beschichtung und dem roten Minerva-Pfeil ebenfalls extrem gelungen. Ganz subjektiv betrachtet möchte man schreiben: Es ist es der wohl schönste Monopusher-Chronograph aus der jüngeren Montblanc-Geschichte. Im Jahr 2014 hatte man beispielsweise bei Montblanc mit dem rotgoldenen, auf 90 Exemplare limitierten Heritage Spirit Pulsograph mit weiß-silbernem Blatt bereits großen Erfolg. Genau so war es 2019 und 2020 mit dem jeweils auf 100 Exemplare limitierten Heritage Pulsograph. Beide waren technisch identisch und verwendeten das Handaufzugskaliber MR M13.21 mit Säulenradmechanismus. Mit 40 Millimeter Durchmesser war der Heritage Pulsograph dabei allerdings etwas zierlicher, die Wahl der Zifferblattfarben und Metalle dafür deutlich modischer: Erst war es Stahl mit lachsfarbenem Blatt, dann Roségold mit braunem Blatt. Wobei der wahre optische Star das Kaliber selbst war. Das ist auch bei der aktuellen Red Arrow so, und es lässt sich darum selbstverständlich durch Saphirglas bewundern.
Auch die artverwandten, vom Automatikwerk MB 25.12, einem modifizierten Sellita-Kaliber SW510, angetriebenen Monopusher-Chronographen wurden zu begehrten Lieblingen unter Montblanc-Freunden – ganz egal ob in der Variante Stahl und lachsfarbenes Zifferblatt oder in Bronze mit schwarzem Blatt. Anders als beim Pulsograph oder der hier vorgestellten Uhr war die Monopusher-Funktion bei dieser Uhr in die Krone integriert, und mit Preisen im mittleren vierstelligen Bereich waren sie ungleich preiswerter als limitierte horologische Showstopper wie der Red Arrow Monopusher, der einen Wert beziehungsweise Verkaufspreis von 32.000 Euro hat.
Fazit: Ein Zeichen für die Zukunft
Jenseits von Farbkombinationen und unterschiedlichen Kalibern fällt bei dem neuesten Monopusher dann aber noch eines auf: Montblanc verzichtet bei diesem Modell zwar nicht darauf, auf die historischen Vorbilder für diese Uhr zu verweisen, wohl aber darauf, den Zeitmesser der „Heritage“-Kollektion zuzuordnen und dies auf dem Zifferblatt zu vermerken, oder aber den Namen des Kalibers dort aufzudrucken – wie es in der Vergangenheit der Fall war. Das mag auf den ersten Blick nur eine Kleinigkeit sein, es spricht aber für ein in den vergangenen Jahren erstarktes Selbstbewusstsein: Der Verweis auf das Früher, auf die große Minerva-Vergangenheit und den damit verbundenen Hinweis auf die hohe Qualität der Uhrmacherei, ist dadurch eine Nuance weniger allgegenwärtig und plakativ, und dass man anständige Kaliber verbaut noch einmal etwas selbstverständlicher. Auch das macht die Red Arrow besonders stark und zeitlos. Eine Uhr für das hier und jetzt, für Hedonisten die den Augenblick leben, und die Vergangenheit nichtsdestotrotz schätzen. Montblanc muss schließlich nichts und niemandem mehr etwas beweisen. Diese Red-Arrow-Limited-Edition ist somit geradezu typisch für dieses wohlverdiente Selbstverständnis: Man setzt auf Schwarz. UND zugleich auch auf Rot. Verlieren ist da nahezu ausgeschlossen.
Als in den 1970er Jahren plötzlich Luxussportuhren aus Stahl und mit integrierten Bändern auftauchten, waren es nicht nur Audemars Piguet und Patek Philippe, die mit ihren Kreationen Royal Oak und Nautilus für Aufsehen sorgten. Auch Vacheron Constantin erkannte den Trend früh, der damals noch gar nicht als Trend wahrgenommen wurde, sondern als ungeheuerlich und als Flop abgetan wurde. Foto…
Die meisten Schweizer Uhrenunternehmen existieren bereits seit Jahrhunderten – Roger Dubuis gehört allerdings nicht dazu. Die äußerst exklusive Marke wurde sogar erst im Jahr 1995 gegründet. Nicht verwunderlich also, dass sie konventionelle Methoden auf die Probe stellen und mit die schrägsten, ja sogar teilweise spektakulärsten Zeitmesser produzieren, die es auf dem Markt gibt. Hyper horology:…
Audemars Piguet hat in diesem Monat einige spannende neue Royal Oaks vorgestellt, die alle Aufmerksamkeit auf sich zogen - aber es gab auch noch andere Neuheiten aus dem Hause AP. Die Kollektion Code 11.59, die in diesem Jahr ihr 5-jähriges Bestehen feiert, wurde um sieben neue Modelle ergänzt. In den letzten 5 Jahren hat AP…
Warum trägt Bond überhaupt OMEGA? James Bond begeistert uns seit der Premiere von Dr. No im Jahr 1962 – ebenso seine vielen Uhren. Seiko, Hamilton, Rolex, Breitling und Heuer (wie TAG Heuer damals noch hieß) – sie waren alle am Handgelenk des beliebtesten Spions der Welt zu sehen. Das endete jedoch im Jahr 1995, als…
Die Manufaktur aus Le Sentier ist jetzt auch Betreiberin eines Chalets. Weshalb? Die Frage ist mehr als berechtigt. Sie hat bei mir aber zunächst ein anderes Rätsel in Erinnerung gebracht: Was ist eigentlich das Erfolgsgeheimnis klassischer, mechanischer Uhren? Ich denke, es gibt wohl kaum ein anderes Produkt, welches ohne grundlegende Veränderungen über einen so langen…
Als in den 1970er Jahren plötzlich Luxussportuhren aus Stahl und mit integrierten Bändern auftauchten, waren es nicht nur Audemars Piguet und Patek Philippe, die mit ihren Kreationen Royal Oak und Nautilus für Aufsehen sorgten. Auch Vacheron Constantin erkannte den Trend früh, der damals noch gar nicht als Trend wahrgenommen wurde, sondern als ungeheuerlich und als Flop abgetan wurde. Foto…
Wenn Raphael Nadal mal wieder mit seiner Richard Mille Uhr am Handgelenk stundenlang über den Platz fegt, braucht er sich in Zukunft über mögliche Schäden als Resultat eines überdrehten Rotors keine Sorgen mehr zu machen. Dank der neusten Erfindung von Richard Mille: einem auskuppelbaren Rotor System. Vorausgesetzt, dass das Richard Mille Testimonial bereits eine der…
Wussten Sie, dass Richard Mille eine eigene Certified Pre-Owned (CPO) Boutique im Herzen Londons hat? Die Antwort auf diese Frage lautet in den meisten Fällen leider „Nein“. Bei Swisswatches halten wir die Augen nach außergewöhnlichen Geschichten und Orten immer offen und daher mussten wir dieser eher unbekannten, aber höchst beeindruckenden Boutique natürlich einen Besuch abstatten.…
Swisswatches war im Juli beim Launch der neuen Tudor Ranger in London dabei - ein Event, das man sich nicht anders hätte wünschen können: Botschafter David Beckham schwärmte von der Geschichte hinter der Uhr, die Gäste tranken Smoothies aus Eiswürfeln und ein Wissenschaftler aus Oxford sprach mit Begeisterung über die Bedeutung der britischen Nordgrönland-Expedition. Seitdem…
GMT-Uhren sind ideal für Menschen, die regelmäßig mit verschiedenen Zeitzonen arbeiten oder viel reisen. Sie ermöglichen es, neben der Ortszeit noch bis zu zwei weitere Zeitzonen gleichzeitig im Blick zu behalten – ein praktischer Begleiter für Geschäftsleute, Vielflieger und Weltenbummler. Doch wie kamen GMT-Uhren zu ihrem weltbekannten Namen, wie lassen sie sich einstellen, und worin…
Im Jahr 1968 funkte die Apollo-8-Mission Bilder zur Erde, die so eindrucksvoll waren, dass sie ein metaphysisches Schaudern auslösten. Earthrise, das Bild, welches am 24. Dezember 1968 während der vierten von zehn geplanten Umkreisungen des Mondes geschossen wurde, verdeutlichte nicht nur, dass wir Menschen zum ersten Mal einen anderen Himmelskörper betreten haben. Es zeigte darüber…
Die Nordschleife hat den Ruf, die schwierigste Rennstrecke der Welt zu sein. Ihr Asphaltband schlängelt sich durch 33 Links- und 40 Rechtskurven und mit über 300 m Höhenunterschied durch die Wälder der Eifel - so viel wie keine andere Rennstrecke. Die Nordschleife ist so berüchtigt und anspruchsvoll, dass der Formel-1-Rennfahrer Jackie Stewart ihr 1968 den…
„Ich fliege, um der Gesellschaft zu entfliehen und nachdenken zu können“, sagte einmal der brasilianische Erfinder und Motorflugpionier Alberto Santos-Dumont. Diese Lebenseinstellung wurde ihm Anfang des 20. Jahrhunderts fast zum Verhängnis, als er sich bei einem Flug in letzter Sekunde aus seinem Flugschiff rettete, das zuvor das Dach eines Gebäudes streifte. Somit wurden ihm viele…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.