Ein Gespräch mit Breitling CEO Georges Kern anlässlich der Boutique-Eröffnung in München
Swisswatches hat den CEO von Breitling, Georges Kern, in München anlässlich der Eröffnung der ersten eigenen Boutique der Marke in Deutschland getroffen. Mitten im Herzen der Stadt verkörpert die Boutique auf 220 Quadratmetern über zwei Etagen in vielerlei Hinsicht die Zukunftspläne von Breitling wie Kern unserem Editor-at-Large, Joern Frederic Kengelbach, exklusiv verrät.
Wie spiegelt das Design dieser wichtigen Boutique Breitling als Marke wider? Zunächst einmal ist da die Inneneinrichtung im industriellen Stil, in der Sammler, Kunden und Uhrenliebhaber gleichermaßen die neuesten Uhrenmodelle in einer ungezwungenen, aber stilvollen Umgebung begutachten können. Um das Erlebnis für die Fans, die die Breitling-Boutique von nah und fern besuchen, abzurunden, bietet eine robuste Stahltreppe, die in den zweiten Stock führt, einen exklusiven Blick auf das bekannteste Wahrzeichen der Stadt, die Münchner Frauenkirche, die nur einen Steinwurf entfernt ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wie Kern erklärt, ist dieser beeindruckende Raum – in den auch ein entspannter Barbereich mit Kaffee oder Champagner integriert ist – nicht nur dekorativ, sondern auch sehr wichtig für zukünftige Veranstaltungen, die vor Ort stattfinden werden. Die entspannte Atmosphäre der Boutique spiegelt Kerns eigene Beschreibung der Manufaktur, deren Teilhaber er ist, sehr gut wider: „Wir sind ein bisschen anders und eher die coole und entspannte Marke im Vergleich zu den eher konservativeren Produkten da draußen – und ich denke, dass lässiger Luxus funktioniert“.
Auf der Fläche der Boutique sind mehrere Anspielungen auf die Partnerschaften der Marke zu erkennen. Das Highlight: Ein echtes Triumph-Motorrad in der Lobby. Während unseres Gesprächs verrät Kern nicht nur, dass sich die Marke als eine echt entspannte Luxusmarke definiert, sondern auch, dass der Fokus auf Sport zu ihrer DNA passt.„Wir haben bewusst Golf, Tennis und die Formel 1 gemieden, weil jede Uhrenfirma in diesen Bereichen präsent ist“, erklärt Kern. „Wir suchten nach etwas Neuem, etwas Nahbarem. Jeder kann sich auf ein Surfbrett stellen oder auf ein Fahrrad steigen – und genau dieses integrative Element ist es, das für uns wichtig ist.“
Während sich viele Marken dem E-Commerce zuwenden und Verkaufsflächen reduzieren, ist die Eröffnung dieser unabhängigen Boutique ein Zeichen für die Expansionspläne von Breitling. Kern erklärt wie es kommt, dass das Unternehmen mutig in die völlig entgegengesetzte Richtung seiner Wettbewerber geht? Die Quantität der Verkaufspunkte hält er für entscheidend und ergänzt: „Und wir haben einige großartige Einzelhandelspartner, die uns geholfen haben, uns auf dem deutschen Markt zu etablieren.“ Dazu gehören nicht nur größere Einzelhändler wie Rüschenbeck, Wempe und neuerdings auch Bucherer, sondern auch lokale Einzelhändler in mehreren deutschen Städten. Diese Ausweitung des stationären Handels und die Eröffnung der ersten eigenen Breitling-Boutique stimmen den CEO zuversichtlich für die kommenden Jahre: „Ich glaube, dass wir in der Schweizer Uhrenindustrie wirklich unter die ersten fünf kommen können, was den Umsatz angeht.“
Bleibt die Frage: Was steckt hinter den immer erfolgreicher werdenden Produkten von Breitling? Kern: „Wenn man sich die Produkte ansieht, sei es die Superocean, die Navitimer oder die Chronomat (bei der wir die Farben Mintgrün und Türkis eingeführt haben), dann sieht man, dass sie alle sehr farbenfroh und lebendig sind. Nach Covid, der Inflation und dem Krieg in der Ukraine wollen die Menschen ein positives Gefühl haben – und genau das bieten wir ihnen.“ Das Unternehmen scheint auf dem richtigen Weg zu sein, denn Breitling soll seinen Umsatz in den letzten Jahren mehr als verdoppelt haben, und es heißt sogar, dass die Marke in diesem Jahr die Milliardengrenze beim Gewinn knacken wird. Kern hält das für machbar: „Ich denke, wir sind an einem sehr guten Preispunkt angelangt“, bemerkt er. „5.000 bis 15.000 Euro ist ein Preispunkt, bei dem man nicht völlig über das Ziel hinausschießt und trotzdem eine Kundschaft erreicht, die bereit ist, diesen Preis für ein Qualitätsprodukt zu zahlen.“
Für den CEO von Breitling und sein zunehmend lukratives Unternehmen scheint es nur nach oben zu gehen. Um Kerns Gedanken zu Sondermodellen, Haute Horlogerie und natürlich zu den Plänen für die bevorstehenden Feierlichkeiten zum 140-jährigen Bestehen von Breitling im Jahr 2024 zu erfahren, sehen Sie sich das vollständige Video auf dem YouTube-Kanal von Swisswatches an.
Es ist bereits das dritte Mal, dass sich die Schweizer Uhrenmanufaktur Hublot und der Luxus-Retailer Bucherer zusammentun. Bereits 2019 und 2021 sind mit der Hublot Classic Fusion Bronze Bucherer Blue und Big Bang Unico Bucherer Blue zwei Modell erschienen, die mit Materialien wie Keramik, Titan, Bronze und Kautschuk experimentieren. Nun lancieren Hublot und Bucherer gemeinsam…
Victor Lance Vescovo ist in vielerlei Hinsicht ein besonderer Mensch. Auf Mykonos zum 75-jährigen Jubiläum der Omega Seamaster trifft Swisswatches diesen Hühnen von einem Mann, gertenschlank und mit seinem schlohweißen Bart und langen weißen Haaren, die nur von einem Haargummi gehalten werden wirkt er wie eine Mischung aus Moses, der vom Berg gestiegen kommt und…
Vacheron Constantin Die uhrmacherische Expertise von Vacheron Constantin gilt als unbestritten. Und diese belegt die Manufaktur bereits seit 1755. Kurz nachgerechnet – richtig: seit 270 Jahren, und zwar ununterbrochen. Dabei paaren sich die Beherrschung meisterhafter Komplikationen mit dem Streben nach Schönheit. Keine Frage, ein mechanisches Uhrwerk ist in den Augen vieler für sich schon ein ästhetischer…
Die Welt der Hypercars ist geprägt von als Zahlen getarnten Superlativen. Der McLaren Speedtail ist da keine Ausnahme: Von 1.050 über 403 und 1.430 hin zu 2,37. Also von 1.050 PS Leistung über 403 km/h Höchstgeschwindigkeit und 1.430 Kilogramm Gewicht hin zum Stückpreis von 2,37 Millionen Euro – plus Extras. Wenn es um Leistung, Aufwand…
Der Markt regelt den Preis. Doch nicht immer kann er den wahren Wert eines Produktes widerspiegeln. So wird es ab dem 29. November auch wieder sein. Dann nämlich wird im Rahmen der Sotheby’s Luxury Week bis zum 14. Dezember auf der Website von RM Sotheby’s etwas in vielerlei Hinsicht außergewöhnliches online versteigert: Ein von den…
Spätestens seitdem die Brüder Wright die Luftfahrt 1903 revolutioniert haben, ist auch unter den Uhrenherstellern ein Wettlauf um die besten, präzisesten und funktionellsten Toolwatches für Mensch und Maschine ausgebrochen. Bei den ganzen Superlativen, mit denen sich einige Hersteller heute schmücken, kann man schon mal den Überblick verlieren, wer wann eigentlich welche Rolle spielte. Immerhin gibt…
Hätte ich meinen Geschichtslehrer in der Schule gefragt, was Geschichte eigentlich ist, hätte er mir wahrscheinlich gesagt, dass es um die Vergangenheit geht. Leider habe ich ihn nie gefragt, denn ich habe lieber aus dem Fenster gestarrt und über die nächste großartige Uhr von Audemars Piguet nachgedacht. Eines ist jedoch sicher: Geschichte dreht sich nicht…
Die gefühlt größte Dichte an Magnum Weinflaschen befindet sich in der Südsteiermark. Hier wird groß gedacht. Eine Gegend, nahe der Slowenischen Grenze, in der Weinbau die Landschaft prägt und die weltweit einen der besten Sauvignon Blanc hervorbringt. Bei Porsche wurde schon immer, und wird auch heute noch groß gedacht. Daher war es nicht verwunderlich, dass…
Ich muss gestehen, mir haben Pferde früher Angst gemacht. Sie schienen mir unberechenbar und launisch. Wenn ich durch den Englischen Garten in München spazierte, wich ich den durchtrabenden Polizeipferden bislang misstrauisch aus. Erst vor ein paar Jahren wurde ich eines Besseren belehrt. Ich verbrachte einen Teil der Pandemie an der holländischen Küste, in der Nähe…
Mit Spannung werden bei der diesjährigen Watches & Wonders die Neuheiten von Uhrengiganten wie Patek Philippe oder auch Independence wie dem Genie Christiaan van der Klaauw erwartet. Doch unter den 60 teilnehmenden Uhrenmarken ist auch ein Stand, auf den sich Journalisten und Einzelhändler besonders freuen: Van Cleef & Arpels. Das liegt nicht nur am unverkennbar…
Zum Jahresbeginn 2025 stellt Bucherer drei besondere Zeitmesser vor, entstanden in Zusammenarbeit mit Ulysse Nardin, Girard-Perregaux und Chopard. Jede Uhr präsentiert auf ihre Weise ihr zum Teil unverwechselbares Konzept: Die Ulysse Nardin Freak X Enamel kombiniert ihre außergewöhnliche Uhrwerkskonstruktion mit einem tiefgrünen Zifferblatt. Girard-Perregaux inszeniert das Tourbillon in einem monochromen Design, während die Chopard L.U.C…
Wäre es nicht einem Zufall geschuldet, würde Enrico Barbasini heute vermutlich als Musiker auf der großen Bühne stehen, wie schon sein Vater, und nicht im Rampenlicht als einer der begabtesten Uhrmacher unserer Zeit. Zum Glück hat uns - und der Uhrenwelt - eine zufällige Begegnung Enrico Barbasini geschenkt, als sein Vater (er war Opernsänger) bei…
Wer noch recht neu in der Uhrenbranche ist, dem mag es so vorkommen, als würde mit dem Begriff ‚unabhängige Uhrmacher‘ regelrecht um sich geschlagen werden, ohne seine wahre Bedeutung wirklich zu kennen. Wofür steht dieser Begriff denn eigentlich? Patek Philippe und Audemars Piguet sind Uhrenhersteller in privater Hand und sollten daher, zumindest im geschäftlichen Sinne,…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.