Als John McEnroe und Björn Borg am Donnerstagabend vor dem Start des Laver Cup 2024 in Berlin die Bühne der Gala Veranstaltung betreten, wird es das letzte Mal sein, dass die beiden ewigen Rivalen ihre Teams vorstellen. Denn nach sieben Tournaments seit 2017 (2020 ist der Laver Cup aufgrund von Covid ausgefallen) geben die beiden Tennislegenden ihre Aufgabe als Coaches von Team Europa und Team Welt an Andre Agassi und Yannick Noah ab. Viermal konnte Björn Borg mit seinem Team den Titel holen, zweimal John McEnroe, doch er zeigt sich im Dialog mit seinem Widersacher angriffslustig und optimistisch zugleich, seine Karriere als Coach von Team World sicherlich nicht ohne Sieg beenden zu wollen.
Im Publikum dieser hochkarätigen Veranstaltung am Vorabend des Turniers befindet sich auch Rod Laver, der heute 86-jährige Übersportler, der als einziger Tennisspieler jemals alle vier Grand Slam Titel in einem Jahr gewinnen konnte und die lange Reise von Australien nach Berlin auf sich genommen hat, um erneut, wie schon alle Jahre zuvor, dem nach ihm benannten Turnier ein Gesicht zu schenken, und vor allem auch, mit seiner Aura die Herzen von ganzen Tennis-Generationen zu berühren.
Roger Federer, ein weiterer Sympathieträger des Sports, und Rolex haben den Laver Cup 2017 gemeinsam ins Leben gerufen. Das Besondere an diesem Turnier ist, dass die Spieler der jeweiligen Teams Europa und Welt für drei Tage zu Kameraden statt Rivalen werden und am Spielrand eine ganz einmalige Atmosphäre herrscht, da die Spieler von dort aus von ihren Teamkollegen angefeuert werden – oder auch mal gegen den Gegner sticheln, genauso, wie es ihre (noch) Coaches Borg und McEnroe seit ihrem denkwürdigen Finalmatch in Wimbledon von 1980 pflegen, bei dem Borg nach einem nervenaufreibenden 5-Satz-Match den Sieg davontrug.
Nachdem alle Gäste in ihren schwarzen Smokings und eleganten Abendkleidern Platz genommen haben und das Gala Programm für den Abend fast startet, schleicht Roger Federer noch unbemerkt in den Saal an seinen Tisch. Höflich wie er nunmal ist, begrüßt er jeden Tischgast persönlich, bevor er selber Platz nimmt und Ex-Tennisprofi Andrea Petković auf die Bühne kommt, um die Zeremonie einzuläuten. Team Europe ist statistisch klar im Vorteil mit sechs Spielern in den Top 10 der ATP-Weltrangliste, davon Alexander Zverev als aktuell zweitbesten Spieler der Welt. Bei Team World ist der Bestgesetzte mit Taylor Fritz an Platz 7 der aktuellen Weltrangliste (Stand 20.09.24). Danach kommt erst wieder Frances Tiafoe an Platz 15. Fast die Hälfte der teilnehmenden Spieler sind Rolex Ambassadors: Carlos Alcaraz, Stéfanos Tsitsipás, Taylor Fritz und Ben Shelton, sowie Team Europe Captain Björn Borg. Auch Rod Laver und Roger Federer sind Markenbotschafter.
Rolex‘ Engagement im Tennissport reicht fast ein halbes Jahrhundert zurück, als der Uhrmacher 1978 zum ersten Mal offizieller Sponsor von Wimbledon wurde. Inzwischen gibt es keine andere Uhrenmarke, die im Tennissport so stark vertreten ist wie Rolex. Bei allen vier Grand Slams, Australian Open, Roland-Garros, Wimbledon und den US Open ist Rolex offizieller Sponsor, sowie bei den Nitto ATP Finals, den WTA Finals, den Davis Cup Finals und natürlich dem Laver Cup. Seit Jahren beweist Rolex zudem ein geschicktes Händchen bei der Auswahl ihrer Markenbotschafter und erkennt fast immer schon sehr früh das Potential der Nachwuchstalente wie Carlos Alcaraz, Jannik Sinner oder auch Iga Światek und Coco Gauff. Nicht selten schießen die jungen Spieler, die bei Rolex unter Vertrag sind, bis an die Spitze der Weltrangliste. Alcaraz, Sinner, Światek und Gauff sind oder waren alle Nummer 1 der Tennis Weltrangliste – Coco Gauff im Doppel. Doch es gibt wohl kein Testimonial im Sport, das so eng mit einer Marke in Verbindung gebracht wird wie Roger Federer mit Rolex, der bereits seit 2001 für den Uhrmacher wirbt und in den letzten 20 Jahren seiner Karriere mit zahlreichen Modellen die Pokale seiner Erfolge entgegengenommen hat. Aber auch abseits des Platzes ist Federer bekannt für seine exquisite Uhrenauswahl. Auf Fotos von Federer im Publikum in der Uber Arena, wo der Laver Cup 2024 stattfand, konnte man an seinem Handgelenk eine Vintage Rolex erkennen – entweder eine Submariner ohne Zykloplupe oder eine Sea Dweller, ganz eindeutig war es nicht zu erkennen. Es zeigt aber allemal seinen guten Geschmack für Uhren.
Bevor am Freitagmittag das erste Match zwischen Casper Ruud und Francisco Cerúndolo startet, können wir bei einer Backstage Tour noch hinter die Kulissen des Laver Cups schauen. Requisiten aus vergangenen Tagen erinnern an die Leistung von Namensgeber Rod Laver, aber auch daran, wie sehr sich der Sport und ihr Equipment seit Lavers aktiver Zeit verändert haben. Gegenüber von Rod Lavers eingerahmten originalen Holzschläger ist die neuste Version des Wilson Pro Staff Laver Cup Edition ausgestellt, den Roger Federer zusammen mit dem Sportartikelhersteller entworfen hat, mit SABR-Rahmendesign und Braid 45 Technologie. Und dann erscheint Roger Federer noch persönlich zum Meet & Greet in der Rolex Lounge, begrüßt jeden Gast mit Handschlag, stellt sich vor, was eine Geste der Höflichkeit ist aber sicherlich nicht notwendig gewesen wäre, und nimmt sich Zeit für Fotos. Dann muss es schnell gehen – die Eröffnungszeremonie startet mit einer spektakulären Inszenierung und endet mit Standing Ovation für Rod Laver, dessen Lebenswerk und immense Leistung für diesen Sport gewürdigt werden.
Und Borg und McEnroe? Nachdem Team World am Samstag noch deutlich vorne lag, musste McEnroe am Ende doch wieder eine schmerzhafte Niederlage gegen seinen ewigen Rivalen verkraften. Carlos Alcaraz gewann am Sonntagabend im entscheidenden Spiel gegen Taylor Fritz.
Als Dankeschön und Anerkennung für ihre Leistung als Coaches in den letzten acht Jahren überreichte Roger Federer beiden noch eine custom-made Rolex GMT-Master II mit Signatur „Laver Cup Team World / Europe Captain 2017 – 2024“. Björn Borg erhielt eine GMT-Master II mit blau-schwarzer Lünette (Spitzname Batman) und McEnroe mit rot-blauer Lünette (Spitzname Pepsi), passend zu ihren Team-Farben. Nächstes Jahr stehen sich dann Agassi und Noah in San Francisco gegenüber.
Längst nimmt die 1865 von Georges Favre-Jacot gegründete Marke Zenith einen einzigartigen Platz in der Welt der Schweizer Uhrmacherei ein. Bei Sammlern erfreut sie sich zunehmender Beliebtheit und gilt als eine Marke, die seit langem Innovation mit technischem Können verbindet. Das liegt vor allem an dem Erbe des ikonischen El Primero-Uhrwerks und den darauf folgenden…
Aus Rockstar-Sicht hat die ‚Big Pilot‘ von IWC mindestens zwei Vorteile. Erstens: Auf Tour kann man sie im Hotel problemlos zu einer Nachttischuhr umfunktionieren. So groß ist sie, so kräftig die Leuchtmasse. Zweitens: Sieht man sich eines Tages Fotos von früheren Konzertauftritten an, so reicht ein Blick auf das Handgelenk um zu erkennen wie spät…
Anfang April verschlug es uns in das französische Luxus-Skiresort Courchevel, wo Richard Mille im Rahmen ihrer „Ski Clinic“ Markenbotschafter wie Skiprofi Alexis Pinturault, den Biathleten Johannes Thingnes Bø und die Snowboarderin Ester Ledecká um sich versammelte. Auch Tim Malachard, CMO von Richard Mille, war natürlich dort. Die perfekte Gelegenheit, mit dem jungen Manager über die…
Das Luxusgüterhaus Cartier, eine wahre Göttin der Haute Joaillerie, wird seit seiner Gründung im Jahr 1847 für seine Tradition, Eleganz und Klasse verehrt. Bekannt ist das Unternehmen aber auch für seine Uhren, von der zierlichen Tank bis zur markanten Santos-Dumont. Was jedoch von einem breiteren Publikum jenseits der Nischenbereiche der Uhrenwelt weniger Beachtung findet, ist…
Ein Uhren-Enthusiast und Nautilus-Besitzer aus unserer Swisswatches-Sammler-Community teilt seine Gedanken über die neue Patek Philippe Cubitus, nachdem er sie drei Wochen lang am Handgelenk getragen hat. Im vergangenen Monat präsentierte Patek Philippe seine lang ersehnte Cubitus-Kollektion im Rahmen einer denkwürdigen Veranstaltung in München. Die Spannung war zuletzt kaum zu ertragen – und in den darauffolgenden…
Zum 6-jährigen Bestehen des jungen, unabhängigen Uhrmacher-Ateliers AkriviA wünschte sich Gründer und Meister-Uhrmacher Rexhep Rexhepi etwas komplett Neues. Bislang sind die meisten seiner Kreationen von innen wie von außen äußerst komplex. Tourbillons sind seine Leidenschaft. The Chronomètre Contemporain, inspired by officers watches is a long-awaited dream come true for master watchmaker Rexhep Rexhepi Trotzdem war…
Von Rafael Nadals bahnbrechender RM 27-04 mit Tourbillon bis hin zur hübschen RM 029 Le Mans Classic dürfte es dem männlichen Teil der Richard Mille-Fans nicht allzu schwer fallen, eine spektakuläre Sportuhr der Marke zu finden. Aber was ist mit den Frauen, meldet sich eine Stimme aus dem hinteren Teil des Raumes zu Wort? Bislang hielt sich…
Warum wir diesen Artikel ausgerechnet der 5960 widmen, hat einen guten Grund. Schließlich kombinierte sie als allererstes Modell von Patek Philippe einen Jahreskalender mit einem Chronographen. Und auch abgesehen davon fiel sie etwas aus der Reihe, präsentierte sich viel sportlicher als alle anderen Kalenderuhren und sorgte mit ihrem eigenständigen Stil für Aufsehen. Insbesondere, als 2014…
Mit 35 internationalen Niederlassungen und rund 800 Mitarbeitern gehört der Luxus-Uhren und Schmuck-Händler Wempe zu einem der größten in der Branche. Nun liegt es auf der Hand, dass der Juwelier bei dieser Größenordnung auch Kreationen aus eigener Herstellung an ihre Kundschaft verkauft, um sich auch gewissermaßen die Margen einzusparen. Doch ohne eine stimmige Geschichte wäre…
Piaget ist eine dieser außergewöhnlichen Marken, die sich nicht nur auf die Herstellung der qualitativsten Uhren auf dem Markt spezialisiert hat, sondern auch auf die Fertigung edelster Schmuckstücke. Dabei verschmelzen beide Bereiche der Handwerkskunst regelmäßig miteinander, was Piaget den Ruf eingebracht hat, einige der interessantesten und kreativsten Luxusuhren der Branche hervorzubringen. Werfen wir also einen…
Die Geschichte der CORUM Golden Bridge ist außergewöhnlich! Ein junger Uhrmacher aus dem idyllischem Ort La Chaux-de-Fonds namens Vincent Calabrese klopfte eines Tages an die Tür der Schweizer Uhrenmarke CORUM und stellte seine neuste Erfindung vor: ein ungewöhnlich aussehendes Stabwerk. Er hatte damals sicherlich noch nicht geahnt, dass dieses Uhrenwerk von nun an das Aushängeschild…
Sammler wissen: Kleinste Veränderungen machen bei Uhren einen Riesenunterschied. Panerai überarbeitet nun sein wichtigstes Modell, die Luminor Marina. Aus der PAM01312 wird die PAM03312. Same, Same, but (totally) different? Ein Gamechanger, findet Swisswatches Experte Joern Kengelbach Erster Eindruck – passt die neue Panerai überhaupt an mein Handgelenk? Ich reise nach Berlin zum Fotoshooting mit gemischten…
Die Uhrenbranche mag Superlative, doch ist es nicht übertrieben zu schreiben: Das hier ist die in vielerlei Hinsicht aufregendste Neuheit des Jahres: Die Patek Philippe Cubitus. Für die Manufaktur ist es die erste neue Uhrenkollektion seit einem Vierteljahrhundert – nämlich der Lancierung der Twenty-4 im Jahr 1999. Thierry Stern gibt sich bei der Präsentation in…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.