20 Jahre Vacheron Constantin Patrimony: Verzicht in seiner schönsten Form
Aus der Bedeutung der Kollektion für die Manufaktur macht Vacheron Constantin wahrlich kein Geheimnis: Auf den Namen „Patrimony“ wurde diese getauft, was letztlich nicht weniger als „Erbe“ bedeutet. So ein Erbe bringt bekanntlich einiges mit sich: Geschichte und Emotionen, Verantwortung und Verständnis, aber eben auch den unbedingten Willen es in die Zukunft zu überführen.
Kleiner wollten die Verantwortlichen in Genf bei der Lancierung der Kollektion vor zwanzig Jahren nicht denken, zu stark war das historische Fundament auf dem die Kollektion aufgebaut werden sollte. Heute darf man schreiben: Zum Glück wurde so selbstbewusst entschieden. Die Kollektion umfasst aktuell 23 verschiedene Modelle – und wird nun um eine limitierte Edition ergänzt, bei deren Gestaltung der Designer Ora ïto die Optik maßgeblich geprägt hat.
Vielen Sammlern gelten die Referenzen der Patrimony-Familie als Inbegriff von Klasse und Eleganz, und als eine besonders wertvolle Form der Gattung „Dresswatch“. Das neue Modell wird dieser Erwartungshaltung mehr als gerecht, und setzt dennoch sehr eigene Akzente.
Die Patrimony: Zurück in die Zukunft á la Vacheron Constantin
Eine Manufaktur mit Gründungsjahr 1755 verfügt zwangsläufig über ein vielfältiges Vermächtnis. Die Patrimony-Kollektion konzentriert sich allerdings auf die 1950er Jahre, genauer: Sie ist inspiriert von zwei Zeitmessern aus dem Jahr 1957, der Referenz 6178 mit ihrem Stunden- und Minutenzeiger, sowie einem großen zentralen Sekundenzeiger, sowie der Referenz 6179 mit einer kleinen Sekunde auf sechs Uhr.
Es sind zwei maximal minimalistische Referenzen, weniger ist hier mehr, die Gehäuse schmal, die Indizes ebenso, alle Aufmerksamkeit liegt allein auf dem Zifferblatt. Es sind diskrete Zeitmesser aus einer Zeit, in der Uhren zwar durchaus schon Statussymbole waren, diese aber gern erst auf den zweiten oder dritten Blick als solche zu erkennen waren. Sie ließen den Gentlemen, deren Handgelenke sie schmückten, genug Raum, um mit der eigenen Persönlichkeit zu beeindrucken.
Dass Vacheron Constantin genau diesen Look im Jahr 2004 aufgriff, um die Patrimony-Kollektion zu lancieren, passt dabei hervorragend zum Geiste der Manufaktur, gleichzeitig darf festgestellt werden: Anfang der 2000er Jahr sind elegante „Anzug-Uhren“ nicht zwingend das, wonach der Zeitgeist verlangt: „Maroon 5“ und Ashlee Simpson liefern die Hits des Jahres, die TV-Serie „Lost“ startet im Fernsehen, Shirts und Basecaps von „Von Dutch“ gelten als cool, und ein gewisser Mark Zuckerberg startet mit einem Unternehmen, das damals noch „TheFacebook“ heißt. Er und die gesamte New-Money-Silicon-Valley-Elite werden künftig vorleben, dass Karrieren auch ohne Anzug und Krawatte möglich sind.
Der Entwicklung der Patrimony-Kollektion kann diese Mainstream-Entwicklung unterdes nichts anhaben. Ihre unverkennbaren Design-Codes: Rundes und möglichst dünnes Gehäuse trifft auf schmale Lünette. Das Zifferblatt ist gewölbt, die Indizes darauf zart und gebogen, genau wie die Stabzeiger. Bei der klassischen Dreizeigeruhr wird es unterdes nicht bleiben: 2011 folgt sogar eine Patrimony mit Ewigem Kalender! Mit einem Uhrwerk, das nur 4,05 Millimeter hoch ist, was in ein 8,9 Millimeter schlankes Gehäuse passt. 2013 folgte dann noch mit der Patrimony Contemporaine Ultra-Thin Calibre 1731 ein Modell mit Minutenrepetition, der damals weltweit flachsten Armbanduhr mit Schlagwerk, mit gerade einmal 8,09 mm Bauhöhe.
Heute gibt es die Patrimony mit 36,5, 37, 39, 40, 41, 42 oder 42,5 Millimeter Durchmesser. Sie ist mit Handaufzug oder Automatikwerk verfügbar, und die Damen-Varianten mit Diamant-Lünetten gehören zu den raffiniertesten und zugleich dezentesten Uhren mit Edelstein-Besatz überhaupt. Der Kunde hat dabei – unter anderem – die Wahl zwischen retrograder Datums- und Wochentagsanzeige und Zweizeigeruhr. Es gibt blaue und rosa und silbern-opaline Zifferblätter. Die Gehäuse sind in Rosé- und in Weißgold und Platin erhältlich. Und nun auch wieder: In Gelbgold.
Vacheron Constantin Patrimony Kollektion
Ora ïto und das Paradoxon von gelbgoldener Zurückhaltung
Die Neue nämlich ist genau das: Gelbgold. Und zwar nicht nur das Gehäuse, sondern auch das Zifferblatt. Das gibt der Uhr eine monochrome Optik, die manch einen an die gute Uhr vom Großvater erinnern mag. Ein gelbgoldener Zeitmesser, das war schließlich einst das untrügliche Zeichen dafür, dass man es im Leben zu etwas gebracht hatte, und daran hat sich im Kern nichts geändert – auch wenn Roségold in den letzten Jahren ungleich populärer geworden ist. Gelbgold aber feiert eine Renaissance, denn mal ehrlich: Wer denkt beim Wort „Gold“ schon an Rosa oder Weiß? Eben.
Zudem verträgt sich die Retro-Aura des Materials mit dem Effekt, den Ora ïto dieser besonderen Patrimony verordnet: Die monochrome Farbwelt nämlich wird von den unzähligen konzentrischen Kreisen auf dem Zifferblatt in eine maximal geordnete Unruhe gebracht. Das Auge fängt und verliert sich in ihnen, und beim Anblick dieser Patrimony lässt sich eine gewisse Wankelmütigkeit nicht vermeiden: Das Design ist wahnsinnig nostalgisch? Richtig! Aber ist es nicht auch ungemein modern? Absolut! Ist die Uhr sehr dezent? Mit Sicherheit. Zieht sie trotzdem Blicke auf sich, zuvorderst den des verzückten Besitzers? Garantiert.
Ora ïto, französischer Industrie- und Produktdesigner
Damit ist das Modell typisch Ora ïto: Der 47-jährige Franzose, eines der Talente der „One of Not Many“-Kampagne von Vacheron Constantin, hat sich einen Namen als hervorragender Industrie- und Produktdesigner gemacht, und war in der Vergangenheit auch für Louis Vuitton und Gucci tätig. Er steht für ein zeitloses Luxus-Verständnis, das er mit der Wortschöpfung „Simplexity“ zusammenfasst. Einfachheit trifft auf Komplexität, und dass man „Sex-Appeal“ in Gedanken irgendwie auch mitliest ist durchaus passend. Ora ïto erklärt dazu: „Ein gutes Design wird nicht geschaffen, um nach einer gewissen Zeit des Gebrauchs entsorgt zu werden, sondern um das Wesentliche auszudrücken, damit dieses ewig Bestand hat.“ Das Ergebnis ist allemal eine Patrimony, die den Uhren-Connaisseur ebenso faszinieren dürfte wie den Design-Interessierten.
Daten, Zahlen, Fakten, Fazit – Vacheron Constantin, Ora ïto und die Patrimony
Die Referenz misst bekannte 40 Millimeter im Durchmesser, was ihr wunderbare Proportionen beschert. Angetrieben wird die Ora ïto Patrimony dabei vom Automatik-Kaliber 2450 Q6 mit 40 Stunden Gangreserve. Sie ist eine klassische Dreizeigeruhr mit zentraler Sekunde sowie einer Datumsfunktion. An dieser mögen sich Puristen stören, doch bei allem Sinn für eine möglichst reine Gestaltung, so fügt sich das Datumsfenster sehr harmonisch ins Gesamtbild ein. Zu sehr ist das Auge damit beschäftigt die vielen Feinheiten des Zifferblattes zu studieren. Das kreisförmige Muster hat schließlich eine fast hypnotische Wirkung, und lenkt von den applizierten Stunden-Indizes und der Perlenminuterie – alles aus 18-karätigem 3N Gelbgold – ab. Auch das Manufaktur-Logo ist einen Extrablick wert: Es wurde per Metalltransfer unter dem Saphirglas angebracht. Das Ergebnis ist die wohl diskreteste Möglichkeit eine gelbgoldene Uhr zu tragen.
Gehalten werden Gehäuse und Blatt dabei von einem burgunderfarbenen Armband aus Kalbsleder, dessen Druck mit breiten Streifen sehr gut das Spiel zwischen Klassik und Moderne fortführt. Natürlich ist auch die Konkurrenz mit Namen wie Calatrava (Patek Philippe) oder Saxonia Thin (A. Lange & Söhne) stark – aber ein vergleichbares Modell mit dieser besonderen Mischung aus zeitgenössischem Produktdesign erster Klasse und dem Charme vergangener Zeiten gibt es kaum.
Trotzdem wird es lediglich 100 Exemplare von dieser Patrimony Automatik geben – die Uhr gilt als Abschluss der Feierlichkeiten rund um den 20. Geburtstag der Kollektion. Nicht nur deshalb dürfte die Nachfrage deutlich höher sein. Auch bei einem Kostenpunkt von 38.200 Euro.
Was macht den Reiz von H. Moser Uhren aus? Sie verfügen über kräftige Farben, ausgeglichene Formen, sind minimalistisch, manchmal mutig und dennoch äußerst exquisit. Damit sind die Uhren eine Alternative zu der Darstellung von Status, großen Logoprints und offensichtlichem Luxus, der bei vielen Schweizer Uhren eine Rolle spielt. Selbst das „Swiss Made“ auf ihren Zifferblättern…
Nachdem sich Ferdinand Alexander Porsche 1972 aus dem operative Geschäft bei Porsche zurückgezogen hat, beschloss er eine Design Firma für Uhren (und andere Produkte) zu gründen. Er war schon immer ein Designer und hat nicht nur den 911 entworfen, sondern war auch für alle anderen Design-Aspekte der Auto-Konzeption bei Porsche verantwortlich. Sein Ziel war es,…
Seitdem der Uhrmacher Louis Cottier im Jahr 1931 die erste Armbanduhr mit Weltzeitfunktion entwickelt hat, wurde an diesem Mechanismus fleißig weitergetüftelt, um die Darstellung und Bedienung dem Träger so ansprechend und einfach wie möglich zu gestalten. Der Klassiker zeigt die 24 Weltzeitzonen mittels eines außenliegenden drehbaren Rings auf dem Zifferblatt, der sich über eine Krone…
Es ist genau 70 Jahren her, dass Panerai erstmals Uhren mit einer tritiumbasierten Leuchtmasse vorstellte. Luminor war die innovative Substanz der Stunde und kam ab sofort in der gleichnamigen Kollektion von Panerai zum Einsatz. Doch die darauffolgenden rund 60 Jahre ist die ikonische Linie kaum verändert worden – größere Innovationen blieben aus. Die Officine Panerai…
Die Maison Jaeger-LeCoultre entwickelt und baut in ihrer Manufaktur in Le Sentier nicht nur ausgefeilte Uhrenwerke und Komplikationen (rund 1.250 eigene Kaliber), sondern pflegt insbesondere auch behutsam die Kunstfertigkeit in Sachen Verzierungstechnik von Werksteilen, Platinen und Zifferblättern. Im eigenen Atelier „Métiers Rares“ sammeln sich die besten Kunsthandwerker ihrer Zunft und verwandeln die kleinen Zeitmesser mit…
Heutzutage scheint Vacheron Constantin kontinuierlich neue Höhen zu erklimmen. Mit wachsendem Fokus auf ein breiteres Publikum und nicht nur für Kenner, durchbrach das Uhrenhaus kürzlich die Milliardengrenze, als es einen phänomenalen Umsatz von 1,097 Milliarden Schweizer Franken erzielte. Gemäss dem jährlichen Uhrenbericht von Morgan Stanley entspricht dies einem durchschnittlichen Uhrenpreis von 38.740 Franken (das ist…
Der frisch gebackene Formel-1-Sponsor TAG Heuer lanciert kurz vor dem legendären Grand Prix Wochenende in Monaco gleich drei rasante Neuheiten in der gleichnamigen Kult-Kollektion. Passenderweise startet das Rennen erstmals unter dem Namen Formula 1 TAG Heuer Grand Prix de Monaco. 1969 begann die tickende Monaco-Geschichte mit einem der ersten Automatik-Chronographen von TAG Heuer. Dessen quadratisches…
„Angenommen, mein Haus würde lichterloh brennen. Ich müsste schnellstmöglich heraus, und könnte darum nur einen einzigen Gegenstand retten: Es wäre diese Uhr.“ Das Gespräch mit dem Vater-Sohn-Gespann hinter dem höchstangesehenen Instagram-Uhren-Sammler-Account @horology_ancienne dauert bereits über eine Stunde als diese Sätze fallen. Und so hypothetisch-dramatisch sie auch klingen mögen, so verdeutlichen sie doch ziemlich genau das,…
Mit der Wempe Signature Collection setzt der Hamburger Luxus-Juwelier nach der Gründung einer eigenen Uhrenproduktion vor bald 20 Jahren an zum Sprung, um auch zur international begehrten Sammlermarke mit limitierten Sondermodellen zu werden. Wird das Gelingen? Eine ganz persönliche Liebeserklärung an berühmte Uhrenklassiker, mit dem gewissen Wempe-Touch. Während ich diesen Artikel schrieb, traf ich mich…
Sucht man aktuell über die Breitling Homepage nach der Superocean Kollektion, tauchen nur noch die neusten Modelle auf, die kürzlich im Rahmen eines groß angelegten Launches vorgestellt wurden. Alle älteren Referenzen – abgesehen von den Heritage Superocean Modellen – sind verschwunden. Breitling läutet damit demonstrativ eine neue Ära für eine lange bestehende Linie ein, wie…
Kennen Sie das? Es steht ein Termin bevor, bei dem formelle Kleidung die bevorzugte Wahl ist, das Outfit ist gewählt – und dann das: Die akkurat gearbeitete Blusen- beziehungsweise Hemden-Manschette und die eher hoch aufbauende Lieblingsuhr wollen einfach nicht miteinander kooperieren. Sprich, es hakt und hängt, es beult und klemmt – ständiges Nachjustieren ist die…
Dem griechischen Philosoph Heraklit wird die Feststellung zugeschrieben, dass nichts so beständig ist wie der Wandel. Beim Blick auf die von Patek Philippe präsentierten Neuheiten hallt dieser Gedanke nach. Denn was Thierry Stern auf der Watches & Wonders präsentiert, das ist dreihundertprozentig in der Tradition von Patek Philippe, und zugleich zeigt es die Bereitschaft zu…
Wenn es darum geht, den Kundenkreis von Parmigiani Fleurier zu erweitern, scheint es dem Uhrenhaus nicht in erster Linie um schnelles Wachstum zu gehen. Der neu ernannte CEO Guido Terreni, der die Manufaktur seit Anfang 2021 leitet, ist offenbar stolz darauf, einen Kundenstamm aufgebaut zu haben, der sich nicht unbedingt in Größe profiliert, dafür umso…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.