Das wäre uns doch fast durch die Lappen gegangen. Im Schatten der vielen großen Produktlaunches übersieht man gerne mal die ein oder andere Modellneuheit der weniger lauten – aber nicht minder wichtigen – Hersteller. Und so hat die zur Swatchgroup gehörige Marke Certina bereits im März klammheimlich die DS-2 Powermatic 80 lanciert. Und sie ist ihnen verdammt gut gelungen!
Mir gefällt das kissenförmige Gehäuse am feingliedrigen Milanaiseband – das hat einerseits diesen coolen Retro-charme, aber auch einen eleganten Touch. Ich mag das schlichte aber leicht gewölbte Zifferblatt, mit kräftigen Indizes und Stabzeigern. Hier wäre mehr zu viel gewesen. Die leichte Wölbung des Blatts passt hingegen zu den sanften Ecken und Kanten des Gehäuses. Das Datumsfenster ist sorgfältig gerahmt, ein Detail, das mir ebenfalls sehr gut gefällt.
Die DS-2 ist ein Stück Geschichte, die in den späten 1960er Jahren ihre Blütezeit erlebte. 1968 präsentierte sie Certina als Nachfolgemodell der DS-1, die neun Jahre zuvor erstmals auf den Markt kam. Schon damals hüllte man sie in ein tonneauförmiges Gehäuse und schätzte sie für ihre Robustheit. Zusätzlich zur normalen Dichtung der DS-1 Modelle, wurde bei der DS-2 von 1968 noch eine weitere Dichtung (O-Ring) im Kronenhals integriert. Speziell hergestellte Schrauben sollten ihr auch bei starken Erschütterungen nichts anhaben können. Damals verbaute Certina das Manufakturkaliber 25-66 mit Handaufzug bzw. 25-661 mit Datum. Es gab auch Automatikvarianten mit Manufakturkaliber 25-651 bzw. 25-652 mit Tag und Datum Anzeige. Stöbert man in den Uhrenforen, wird es auch über 50 Jahre später noch für seine Robustheit geschätzt.
Von diesem Original von 1968, das es übrigens auch in einer 18-karätigen Gelbgoldversion gab, ist die neue DS-2 Powermatic 80 inspiriert. Sie hat ein 40 x 38 mm Gehäuse bei einer Höhe von 12,65 mm. Inzwischen tickt in ihr das hochmoderne Powermatic 80 Kaliber (Basis ETA 2824-2), an dem sich auch einige andere Uhren der Swatchgroup-Marken bedienen. Es ist mit einer antimagnetischen Nivachron-Spiralfeder und einer Gangreserve von 80 Stunden ausgestattet. Dank verschraubter Krone und dem bewehrten DS System (doppelte Sicherheit) ist die Uhr wasserdicht bis 200 Meter.
Das blau satinierte Zifferblatt mit Milanaiseband hat es mir besonders angetan. Aber Certina bietet noch drei weitere Zifferblattoptionen in mattschwarz, silberfarben oder schwarz sattiniert sowie ein recyceltes NATO Band als Option zu Milanaise. Ab 860 Euro bekommt man mit der DS-2 Powermatic 80 ein fast unschlagbar gutes Schweizer Uhren-Design und -Werk. Vielleicht denkt Certina ja bereits über eine weitere Neuinterpretation der DS-2 in einer 18-K-Gelbgold-Version nach? Dann würde ich restlos schwach werden.
Seit Anfang letzten Jahres führt Guido Terreni Parmigiani Fleurier. In dieser Branche, die sich gern auf Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte währende Traditionen und Erfahrungen beruft, ist das letztlich nur ein Wimpernschlag in der Geschichte der Uhrmacherei – für Parmigiani Fleurier jedoch einer von allergrößter Bedeutung. Denn so groß das Prestige der Manufaktur und seiner Erzeugnisse…
Mitte letzten Jahres hat Jean Arnaud, der die Uhrensparte von Louis Vuitton verantwortet, eine neue Ära für das kultige Tambour-Modell der Maison angekündigt. Das trommelförmige Gehäuse hat ein modernes Facelift erhalten und von der Positionierung will man sich zukünftig auf das hochpreisige Luxusuhrensegment fokussieren. Somit wurde das Sortiment klar gestrafft und rund 80 Prozent der…
Was die junge Schweizer Marke und ihren neuen Chrono so besonders machen Vor knapp zwei Jahren sind mir zum ersten Mal beim Skifahren in der Schweiz die Uhren von Norqain aufgefallen – an Plakaten im Wintersport-Ort und an den Werbefenstern der Liftbetreiber. Da man aber als genauer Beobachter der Uhrenbranche streng genommen oft etwas zu…
Seit 270 Jahren existiert die Uhrenmaison Vacheron Constantin bereits – ununterbrochen wohlgemerkt. So ein Jubiläum ist natürlich immer ein passender Anlass, mit besonderen Modellen zu feiern. Die Erwartungen sind unter den anspruchsvollen Sammlern der Marke und auch uns Journalisten hoch – und doch hat uns die Maison alle dieses Jahr ziemlich überrascht. Bereits Anfang Januar…
Heute haben die Schweizer Uhrenmanufaktur Breguet und die Race for Water Stiftung auf der Baselworld 2018 ihre Partnerschaft bekanntgegeben und gleichzeitig eine Ausstellung auf dem Swatch Group Plaza in Basel eröffnet. Marc A. Hayek, Präsident von Montres Breguet und Marco Simeoni, Präsident von der Race for Water Foundation waren persönlich anwesend, um die Partnerschaft zu feiern.…
Warum faszinieren mechanische Zeitmesser so viele Menschen? Was unter dem Namen Patek Philippe Rare Handcrafts 2024 präsentiert wurde ist eine besonders exklusive Kollektion einzigartiger Armband-, Taschen- und Tischuhren. Wir befinden uns hier an der Spitze der Branche und des machbaren. Mit ihrem hohen Anspruch präsentiert diese Auswahl Zeitmesser all das, was Uhren so spannend macht,…
Bei der diesjährigen Uhrenmesse SIHH stellte Montblanc eine ganze Reihe neuer, spannender Uhren ihrer 1858 Kollektion vor. Anlässlich des 160-jährigen Jubiläums der Minerva Manufaktur widmen sie sich den Bergsteiger Profiuhren der 1920er- und 1930er-Jahre. Letztes Jahr wurde Montblanc’s 1858 Kollektion bereits neu aufgelegt. Dieses Jahr werden sie mit einem kleinen Upgrade präsentiert. Der Fokus liegt…
Seit dem 1. Oktober 2024 steht Gregory Kissling, zuvor leitender Produktentwickler bei Omega, als CEO an der Spitze der traditionsreichen Uhrenmarke Breguet, deren Wurzeln bis ins Jahr 1775 zurückreichen. In dieser langen Geschichte hat die Manufaktur über 200 Patente angemeldet und die Welt der mechanischen Uhrmacherei mit Meilensteinen wie der ersten Uhr mit Automatikaufzug (1780),…
"Äußerst rar" - so beschreibt sich H. Moser & Cie. selbst. Doch jetzt bringt das Schaffhauser Uhrenhaus in Zusammenarbeit mit dem weltweit größten Uhren- und Schmuckeinzelhändler Bucherer eine noch exklusivere Serie von Zeitmessern heraus, nämlich eine wunderschöne Pioneer Tourbillon und zwei einzigartige Endeavour Concept Minute Repeater Tourbillons. Während die Pioneer Tourbillon in einer limitierten Auflage…
Die Audemars Piguet Royal Oak 34 mm „Black Ceramic“: eine Uhr, die in den sozialen Medien mächtig gehypt wird – sie ist nicht nur äußerst begehrt, sondern auch heiß diskutiert und deshalb widmet ihr so ziemlich jeder Uhrenzeitschrift einen eigenen Artikel. Auch wir wollen diesen Casanova der Uhrenwelt besser kennenlernen. Deshalb hat unsere Redakteurin Catherine…
Genf ist die Stadt der Uhrmacherei. Die größten und bekanntesten Hersteller der Region unterhalten im Zentrum jedoch längst nur noch Verkaufsflächen. Anders F.P.Journe. In einem historischen Gebäude an der Rue de L‘Arquebuse aus dem Jahr 1892, ganz in der Nähe der Flagship-Boutiquen rund um die Rue du Rhône, setzen die Uhrmacher rund um François-Paul Journe…
Wir haben bereits über die neue Vacheron Constantin Dual Time berichtet, die im Rahmen der SIHH in diesem Jahr als Teil der beliebten ‘Overseas’ Kollektion vorgestellt wurde. Ein weiteres Modell dieser Kollektion, das wir unbedingt hervorheben möchten ist der Ewige Kalender extra-flach mit einem 4.05 mm schlanken Werk, das einen Ewigen Kalender und eine Mondphasen Anzeige antreibt. Man muss…
Bulgari hat sich unter anderem auf ultraflache Uhren spezialisiert. Mit der Octo Finissimo Ultra Tourbillon stellt die Marke nun bereits den zehnten Weltrekord in den letzten elf Jahren in diesem Bereich auf: die flachste Uhr mit Tourbillon. Bei der ersten Teilnahme an der Watches and Wonders 2025 präsentiert Bulgari diese außergewöhnliche Uhr, die insgesamt nur…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.