Das wäre uns doch fast durch die Lappen gegangen. Im Schatten der vielen großen Produktlaunches übersieht man gerne mal die ein oder andere Modellneuheit der weniger lauten – aber nicht minder wichtigen – Hersteller. Und so hat die zur Swatchgroup gehörige Marke Certina bereits im März klammheimlich die DS-2 Powermatic 80 lanciert. Und sie ist ihnen verdammt gut gelungen!
Mir gefällt das kissenförmige Gehäuse am feingliedrigen Milanaiseband – das hat einerseits diesen coolen Retro-charme, aber auch einen eleganten Touch. Ich mag das schlichte aber leicht gewölbte Zifferblatt, mit kräftigen Indizes und Stabzeigern. Hier wäre mehr zu viel gewesen. Die leichte Wölbung des Blatts passt hingegen zu den sanften Ecken und Kanten des Gehäuses. Das Datumsfenster ist sorgfältig gerahmt, ein Detail, das mir ebenfalls sehr gut gefällt.
Die DS-2 ist ein Stück Geschichte, die in den späten 1960er Jahren ihre Blütezeit erlebte. 1968 präsentierte sie Certina als Nachfolgemodell der DS-1, die neun Jahre zuvor erstmals auf den Markt kam. Schon damals hüllte man sie in ein tonneauförmiges Gehäuse und schätzte sie für ihre Robustheit. Zusätzlich zur normalen Dichtung der DS-1 Modelle, wurde bei der DS-2 von 1968 noch eine weitere Dichtung (O-Ring) im Kronenhals integriert. Speziell hergestellte Schrauben sollten ihr auch bei starken Erschütterungen nichts anhaben können. Damals verbaute Certina das Manufakturkaliber 25-66 mit Handaufzug bzw. 25-661 mit Datum. Es gab auch Automatikvarianten mit Manufakturkaliber 25-651 bzw. 25-652 mit Tag und Datum Anzeige. Stöbert man in den Uhrenforen, wird es auch über 50 Jahre später noch für seine Robustheit geschätzt.
Von diesem Original von 1968, das es übrigens auch in einer 18-karätigen Gelbgoldversion gab, ist die neue DS-2 Powermatic 80 inspiriert. Sie hat ein 40 x 38 mm Gehäuse bei einer Höhe von 12,65 mm. Inzwischen tickt in ihr das hochmoderne Powermatic 80 Kaliber (Basis ETA 2824-2), an dem sich auch einige andere Uhren der Swatchgroup-Marken bedienen. Es ist mit einer antimagnetischen Nivachron-Spiralfeder und einer Gangreserve von 80 Stunden ausgestattet. Dank verschraubter Krone und dem bewehrten DS System (doppelte Sicherheit) ist die Uhr wasserdicht bis 200 Meter.
Das blau satinierte Zifferblatt mit Milanaiseband hat es mir besonders angetan. Aber Certina bietet noch drei weitere Zifferblattoptionen in mattschwarz, silberfarben oder schwarz sattiniert sowie ein recyceltes NATO Band als Option zu Milanaise. Ab 860 Euro bekommt man mit der DS-2 Powermatic 80 ein fast unschlagbar gutes Schweizer Uhren-Design und -Werk. Vielleicht denkt Certina ja bereits über eine weitere Neuinterpretation der DS-2 in einer 18-K-Gelbgold-Version nach? Dann würde ich restlos schwach werden.
Seit Anfang letzten Jahres führt Guido Terreni Parmigiani Fleurier. In dieser Branche, die sich gern auf Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte währende Traditionen und Erfahrungen beruft, ist das letztlich nur ein Wimpernschlag in der Geschichte der Uhrmacherei – für Parmigiani Fleurier jedoch einer von allergrößter Bedeutung. Denn so groß das Prestige der Manufaktur und seiner Erzeugnisse…
Warum trägt Bond überhaupt OMEGA? James Bond begeistert uns seit der Premiere von Dr. No im Jahr 1962 – ebenso seine vielen Uhren. Seiko, Hamilton, Rolex, Breitling und Heuer (wie TAG Heuer damals noch hieß) – sie waren alle am Handgelenk des beliebtesten Spions der Welt zu sehen. Das endete jedoch im Jahr 1995, als…
Wir können nicht genau sagen, welcher Name bei uns anfangs für mehr Aufsehen gesorgt hat: „Rexhep Rexhepi“ oder „AkriviA“. Ersteres ist der Name eines jungen, aufstrebenden Uhrenmachers. Letzteres ist der unverwechselbare Name der von ihm 2012 gegründeten Uhrenmarke AkriviA, die in Genf zuhause ist und ihre Marken-Philosophie folgendermaßen beschreiben: „Wir möchten die traditionelle Art der…
In diesem Jahr feiert die 188 Jahre alte Manufaktur Jaeger-LeCoultre den 90. Geburtstag ihres wohlmöglich wichtigsten Modells: der Reverso. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch ihre bewegende Geschichte, bevor wir uns ausgiebig mit den neusten Modellen der Linie beschäftigen. Und weil sie in diesem Jahr so schön farbenfroh sind, geben wir gleich noch…
Die neuen Stars bei der Schweizer Uhrenmarke Carl F. Bucherer sind nicht die zu erwartenden Hollywood Schauspieler oder Sportler, die Marken gewöhnlich für sich als Testimonials verpflichten, sondern 188 Mantas! Der Grund für diese tierische Entscheidung liegt in der Unterstützung des Unternehmens für die The Manta Trust Stiftung, die sich für den Schutz und das Überleben der…
Es war im Jahr 2012, als der junge Independent Watchmaker Rexhep Rexhepi die Marke „AkriviA“ aus der Taufe hob. Als wir zwei Jahre später dann auf ihn aufmerksam wurden, war er in der Uhrenwelt noch ein Unbekannter. Spätestens aber, seitdem er 2018 beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève mit seiner Chronomètre Contemporain in der Kategorie Herrenuhren den…
Selbst für diejenigen, die glauben, bereits alles in der faszinierenden Welt der Uhren entdeckt zu haben, sind wir auf eine echte Überraschung abseits der bekannten Marken gestoßen. Die Midnight Planétarium von Van Cleef & Arpels aus dem Jahr 2014 ist nicht nur eine außergewöhnliche Männeruhr, sondern auch ein wahres Kunstwerk am Handgelenk, das die Symbiose…
Ein Besuch im Museum ist eine schöne und beliebte Art und Weise, sein Wochenende zu verbringen. Ein Ort, an den man die Kinder mitnehmen kann, an dem man Schlüsselmomente der Geschichte studieren und in alles eintauchen kann, von Porträts im Louvre bis zu mumifizierten Priestern im British Museum. Das Patek Philippe Museum in Genf zieht…
Warum faszinieren mechanische Zeitmesser so viele Menschen? Was unter dem Namen Patek Philippe Rare Handcrafts 2024 präsentiert wurde ist eine besonders exklusive Kollektion einzigartiger Armband-, Taschen- und Tischuhren. Wir befinden uns hier an der Spitze der Branche und des machbaren. Mit ihrem hohen Anspruch präsentiert diese Auswahl Zeitmesser all das, was Uhren so spannend macht,…
Wäre es nicht einem Zufall geschuldet, würde Enrico Barbasini heute vermutlich als Musiker auf der großen Bühne stehen, wie schon sein Vater, und nicht im Rampenlicht als einer der begabtesten Uhrmacher unserer Zeit. Zum Glück hat uns - und der Uhrenwelt - eine zufällige Begegnung Enrico Barbasini geschenkt, als sein Vater (er war Opernsänger) bei…
Charles A. Lindbergh war wohl der bekannteste Pilot, der in den 1930er Jahren auf das Know-how der Uhrenmarke Longines vertraute, die sich in der Fliegerei schon früh einen Namen machte. Die Pilotenuhren von damals zeichneten sich durch ihren verstellbaren inneren Drehring aus, mit dem die Piloten die Uhr mit den per Funk ausgesendeten Zeitzeichen synchronisieren…
In der letzten Zeit haben sich auffällig viele Marken in der Uhrenindustrie zu ihren Wurzeln zurückbesonnen und tief in ihren Archiven gegraben. Aber warum schwelgen momentan alle in Erinnerungen an die gute alte Zeit? Wahrscheinlich ist es einfach ein instinktives Verhalten in Zeiten des Wandels, und ohne Zweifel steckt die Uhrenindustrie – so wie mehr…
Omega ist bekannt für seine mondwandelnde Speedmaster, seine tiefseetaugliche Seamaster und seine sportlich-elegante Aqua Terra. Stilvoll, historisch, zuverlässig – so lässt sich Omega am besten zusammenfassen. Doch die Marke ist außerdem dafür bekannt, einige bedeutende Technologien in der Uhrenbranche hervorgebracht zu haben. Mit der industriellen Fertigung der Co-Axial Hemmung im Jahr 1999 und der Einführung…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.