Das Panerai Manufaktur Headquarter – Ein Hotspot inmitten unberührter Natur
Vor ein paar Wochen wurden wir netterweise dazu eingeladen, das neue Panerai Manufaktur Headquarter kennenzulernen, welches traumhaft idyllisch in den Bergen oberhalb eines Sees in der Nähe von Neuchâtel gelegen ist, dem Herzen der feinen Uhrmacherwelt. Es ist mit faszinierend fortschrittlicher Technologie ausgestattet, einer Ideenschmiede namens The Laboratorio di Idee, dem RFID System um Abläufe besser bewachen zu können, und bei all dem stößt die Manufaktur keinerlei schädlichen CO2 aus! Was für eine schöne schrille Geschichte für eine Uhrenmarke!
Die Ideenschmiede Laboratorio Di Idee
Wenn man das Gebäude betritt, erkennt man sofort die Italienischen Wurzeln der Marke. Interieur und Design sind sorgfältig ausgesucht und erinnert fast an ein Mailänder Design-Studio. Auf der anderen Seite ist es mit High-Tech wie in einem Raumschiff ausgestattet. Unvergleichliches Italienisches Design trifft auf Schweizer Technik-Exzellenz!
Design trifft auf Funktion
Das 10.000 Quadratmeter große Gebäude wurde 2014 fertiggestellt und vereint zum ersten Mal sämtliche, für die Entwicklung und Fertigung von Panerai Uhren und Uhrwerken erforderlichen Ressourcen und Kompetenzen unter einem Dach. 250 Mitarbeiter sorgen hier für einen reibungslosen Ablauf. 2005 hat Panerai der Öffentlichkeit zum ersten Mal ein eigenes Manufakturkaliber vorgestellt und jetzt, 12 Jahre später gibt es eine ganze Reihe an mechanischen Kalibern im Sortiment, sowohl Handaufzug als auch Automatik. Die Herausforderung für Panerai ist es, auf der einen Seite möglichst innovativ zu sein, dabei aber das Erbe der Marke zu bewahren, die ursprünglich in den 1930er und 1940er Jahren Uhren für die Italienische Marine entwickelt hat. Das Ziel ist es, den Stil von damals beizubehalten und ihn mit verlässlichen, mechanischen Kalibern zu kombinieren, die entsprechend einfach gestaltet oder mit den innovativsten Komplikationen ausgestattet sind.
Manufakturkaliber seit 2005
Ein bemerkenswerter und höchst innovativer Aspekt der neuen Manufaktur ist die Einführung der sogenannten RFID (Radio Frequenz Identifikation). Es handelt sich hierbei um einen Mikro-Chip, der an allen Teilen montiert ist, die durch die Produktion laufen und somit jederzeit ausfindig gemacht werden können! Indem alle Produktions-Schritte aufgezeichnet werden, können die einzelnen Abteilungen wesentlich effizienter arbeiten. Und es gibt über 70 verschiedenen Abteilungen. Das scheint die Zukunft der Uhrmacherei in Perfektion zu sein!
Präzision in Perfektion
Ein weiterer Teil der dazu beiträgt, die Geschichte der Manufaktur zu erhalten ist das The Laboratorio di Idee. Die Florentinische Familie, die als Erste einen Uhrmacher-Workshop in der Toskana im Jahr 1860 ins Leben gerufen hat, gab Panerai die Inspiration eine Forschungs- und Entwicklungsabteilung zu gründen, die The Laboratorio di Idee genannt wird. Ihre Aufgabe liegt neben dem Experimentieren und der Umsetzung innovativer Ideen und Designs in der Entwicklung neuer Produkte aus den ursprünglichen Ideen, sowie deren kommerzieller Verwertung in industrieller Fertigung. Die 50 hochqualifizierten Experten des The Laboratorio di Idee arbeiten sehr eng mit der Designabteilung zusammen. Diese sitzt übrigens in Italien, wo sie unmittelbaren Zugang zu den historischen Archiven der Marke hat. Noch ein Indiz für Panerai’s Streben nach einem Erhalt der Marken-Identität!
Panerai Manufaktur
Ein letzter aber nicht weniger wichtiger Teil der neuen Manufaktur, den es zu erwähnen gilt, ist ihre Verantwortung gegenüber der Umwelt. Das Gebäude verfügt über die modernsten Technologien für maximale Energieeffizienz und Abfallverwertung. Regenwasser wird in einem 50.000-Liter Tank gesammelt und als Brauchwasser genutzt. Bei dem bei der Kühlung der Maschinen anfallenden Abwasser gewinnt man die Heizenergie für das Gebäude. Und vor dem Eintritt in das Abwassersystem wird das Abwasser vollständig von Reinigungsmitteln, Seifenrückständen und Feinstaub befreit. Sowie viele weitere umweltfreundliche Aspekte!
Mit der neuen Manufaktur hat Panerai einen weiteren Meilenstein in seine bemerkenswerte Markengeschichte gesetzt! Wir sind begeistert von der Motivation, mit der Panerai innovative Aspekte mit dem Erbe der Marke vereint, ohne dabei einen modernen Blick auf die Verantwortung unserer Umwelt zu verlieren!
Wir können nicht genau sagen, welcher Name bei uns anfangs für mehr Aufsehen gesorgt hat: „Rexhep Rexhepi“ oder „AkriviA“. Ersteres ist der Name eines jungen, aufstrebenden Uhrenmachers. Letzteres ist der unverwechselbare Name der von ihm 2012 gegründeten Uhrenmarke AkriviA, die in Genf zuhause ist und ihre Marken-Philosophie folgendermaßen beschreiben: „Wir möchten die traditionelle Art der…
In einer weitläufigen Konstruktion fügen sich Beton und Glas zur Manufaktur von Cartier in La Chaux-le-Fonds zusammen, der zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannten Uhrmacherstadt. Auf der Glasfassade des nüchternen Gebäudes, durch die man nur einen winzigen Einblick in die Welt der Uhrmacherei auf der anderen Seite erhaschen kann, erstreckt sich das unverwechselbare, kursive Cartier-Logo. Neben dem Schriftzug…
Die erste Erwähnung von Tudor geht auf das Jahr 1926 zurück, als Hans Wilsdorf die Marke „The Tudor" eintragen ließ. Sechs Jahre später tauchte der Name bereits auf mehreren Uhren auf. Im Jahr 1936 ließ Wilsdorf dann die eigentliche Marke „The Tudor" auf sich selbst übertragen. Als anglophiler und schließlich britischer Staatsbürger brachte er stolz…
Das am Jurasüdfuß im Kanton Bern gelegene Örtchen Lengnau mit rund 5‘500 Einwohnern ist nicht sonderlich spektakulär. Wäre es nicht seit Jahren ein wichtiger Knotenpunkt für die Uhrenproduktion. Das hat auch die Schweizer Uhrenmarke Carl F. Bucherer schon vor einiger Zeit für sich entdeckt und bewirtschaftete ab 2002 neben St-Croix auch eine kleine Produktionsstätte in…
Wer mit 9 Jahren beschließt die Schule zu verlassen, der ist entweder akademisch ungeeignet, oder er hat bereits ziemlich früh erkannt, worin seine Berufung liegt. George Favre-Bulle muss bereits als Kind ein Visionär gewesen sein, denn er hatte größere Pläne, als jahrelang seine Zeit damit zu verschwenden, die Schulbank zu drücken. Mit zarten 13 Jahren…
Im Jahr 2004 haben Robert Greubel und Stephen Forsey gemeinsam die gleichnamige Uhrenmarke Greubel Forsey gegründet. 2007 haben die beiden Uhrmacher ein altes Bauernhaus aus dem 17. Jahrhundert gekauft und zu einem Atelier umgebaut, wo sie nun traditionelle Handwerkskunst und moderne Haute Horlogerie miteinander in Einklang bringen. Stephen Forsey und Robert Greubel Es ist ausgerechnet…
Eine Einladung in die heiligen Hallen der Patek Philippe Manufaktur ist eine besondere Ehre – ein Uhrensammler aus unserer Community berichtet von seiner außergewöhnlichen Reise. Vorfreude! Angeblich, so wird zumindest gern dahingesagt, ist es die schönste der Freuden. So gesehen waren es herrliche Jahre die Patek Philippe mir – aufgrund der Covid-Pandemie – bereitet hat.…
Wir stehen in Glashütte neben der A. Lange & Söhne Manufaktur vor einer Postmeilensäule aus dem Jahr 1734, auf der die Entfernungen in die umliegenden Ortschaften und Städte eingemeißelt wurden. Sechseinviertel Stunden brauchte man damals von Glashütte nach Dresden, per Kutsche. Glashütte war zu dieser Zeit also nicht vielmehr als ein verschlafendes Städtchen, auch wenn…
Ganz oben angekommen zu sein ist natürlich immer angenehm. Hier aber, mit so bekannten Namen wie Piaget und Rolex und Harry Winston und Patek Philippe als Nachbarn, ist es ebenso herrlich noch ganz unten zu sein. Nicht etwa am Boden der Tatsachen angekommen, sondern auf der Erdgeschoss-Ebene der Manufaktur von Vacheron Constantin in Plan-les-Ouates bei…
Die kleine Gemeinde Fleurier im Schweizer Kanton Neuchâtel war ab dem 18. Jahrhundert ein bedeutender Standort für die Uhrmacherei. Doch dann schlug in den 1970er Jahren die Quarzkrise ein und die Uhrenindustrie in Fleurier bröckelte gewaltig. Zu dieser Zeit stand ein junger Mann namens Michel Parmigiani vor der Entscheidung, Architekt oder Uhrmacher zu werden. Im…
Das Gehäuse der neusten Kollektion von Audemars Piguet, der CODE 11.59 hat eine aufwendige Architektur, die den Einsatz spezieller Werkzeuge und höchste manuelle Verarbeitungstechniken erforderte. Es besitzt ein achteckiges Mittelgehäuse mit einer extradünnen runden Lünette und gebogenen Bandanstößen. Die verschiedenen Geometrien und das ergonomisch gebogene Design des Gehäuses machten Konzeption, Fertigung und Dekoration jeder einzelnen Komponente zu…
Die Uhrenmarke Armin Strom schenkt dem uneingeschränkten Blick auf das Uhrwerk sehr viel Aufmerksamkeit, denn es ist der verantwortliche Motor und hoch-komplexe Mechanismus, der die Uhr am laufen hält. Daher hat sich die Manufaktur auf das skelettierte Werk-Design spezialisiert, um dem Träger das innere nach außen sichtbar zu machen. Die wenigsten wissen allerdings, wie viel…
Im Waadtländer Jurahochtal ‚Vallée de Joux’ scheint die Zeit stillzustehen. Die idyllisch gelegenen Gemeinden rund um den See ‚Lac de Joux’ leben hauptsächlich von der Milchwirtschaft und ihren Käsereien. Und der Uhrmacherei. Von Ortschaft zu Ortschaft am Ostufer des Sees mischen sich zwischen in die Jahre gekommene Häuser imposante Konstruktionen namhafter Uhrenhersteller, die offenkundig dem…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.