Auf den Spuren des uhrmacherischen Erbes von Longines
Eine Marke nach einer ‚langen Wiese’ zu benennen, klingt genauso märchenhaft wie die Geschichte der Uhrenmarke Longines aus dem idyllischen Dorf ‚Les Longines’ in Saint-Imier, was so viel wie ‚längliche Wiese’ bedeutet. 1832 von Auguste Agassiz gegründet, wuchs die Marke in den letzten 187 Jahren genauso beständig himmelwärts wie das lange Wiesengras im grünen Juratal. Heutzutage verlassen jährlich rund 1.5 Millionen Uhren das Werk. Im Jahr 2018 zelebrierte Longines die 50 Millionste Uhr, die seit der Gründung produziert wurde.
Die Gründer – Auguste Agassiz und Ernest Francillon.
Am Anfang jedoch war alles ganz anders. Im Gründungsjahr 1832 hieß das Uhrenkontor von Auguste Agassiz und seinen beiden Partnern noch ‚Agassiz & Compagnie’. Ganz traditionell ließen sie ihre Uhren damals in der Etablissage-Methode herstellen, also in Heimarbeit. Agassiz kümmerte sich dann um die Montage und den Vertrieb der Uhren. Erst 1850, als Agassiz Neffe Ernest Francillon das Kontor übernahm, wurden peu à peu alle Arbeitsabläufe an einen Standort integriert.
Die Fabrik in Saint-Imier um 1911.
Er kaufte zwei benachbarte Grundstücke am rechten Ufer der Schüss, die das Sankt-Immer-Tal durchfließt und erbaute 1867 die Fabrik Longines. Da der Weiler, also das Dörfchen ‚Les Longines’ hieß, entschloss er sich zur Namensänderung der Marke. Zum neuen Markennamen kam gleich ein neues Logo dazu. Die geflügelte Sanduhr war geboren, wurde allerdings erst im Jahr 1889 rechtlich geschützt und gilt immer noch als das älteste unveränderte und noch heute aktive Markenzeichen. Im Jahr 1867 stellte Francillon auch sein erstes eigenes Uhrwerk vor – das 20 Linien Kaliber 20A mit Ankerhemmung, Bügelaufzug und Zeiteinstellungsmechanismus. Erst kürzlich hat ein Sammler die älteste bekannte Longines Uhr gefunden. Eine silberne Taschenuhr mit der Seriennummer 183, die ebenfalls aus dem Jahr 1867 stammt.
Ein Blick in die Fabrik in Saint-Imier um 1911.
Das lässt sich alles nur so detailliert rekonstruieren, da Longines seit der Fabrik-Gründung im Jahr 1867 über jede Nummerierung genau Buch führt. Jeder Zeitmesser besitzt eine Seriennummer, die bis 1969 in sogenannten Etablissage-Büchern handschriftlich dokumentiert wurde. In den 1970er und 1980er Jahren archivierte man sie auf Mikrofiches und Kassetten und seit den 1990er Jahren digital. In der Firmeneigenen Datenbank LEA (Longines Eletronic Archives) lässt sich somit jedes Modell genau unter die Lupe nehmen – und das war im wahrsten Sinne des Wortes auch nötig, um die Echtheit einer Longines Uhr bestätigen zu können. Denn um Fälschungen zu erschweren, wurde die unverkennbare geflügelte Sanduhr im Logo auf das Werk graviert. Bis in die 1950er Jahre war es äußerlich gar nicht ersichtlich, denn lediglich der Schriftzug Longines war auf dem Zifferblatt zu sehen.
Ein Blick in die Fabrik in Saint-Imier um 1911.
Die Geschäfte florierten. Im Jahr 1911 beschäftigte Longines bereits 1100 Mitarbeiter und verkaufte seine Uhren in die ganze Welt. Die Marke steht für schlichte und elegante Zeitmesser, die technische Fortschritte wagt und höchsten Wert auf Qualität legt. Es wird langfristig gedacht, kurzfristige Trends beeinflussen Francillon nicht. Das zahlt sich aus. Im Jahr 1919 wird Longines zum offiziellen Lieferanten der ‚Internationalen Aeronautischen Vereinigung’ und macht sich einen Namen für Hochpräzisions-Navigationsinstrumente. Einige weitere Meilensteine folgen, wie die Weems Second-Setting Watch aus dem Jahr 1927 mit drehbarer Scheibe, die erstmals von Longines produziert wurde und primär Piloten zur Einstellung einer Referenzzeit diente, in den 1960er Jahren dann auch Tauchern. Nach seinem Alleinflug über den Atlantik beauftragte Charles A. Lindbergh 1931 Longines mit der Produktion einer Stundenwinkeluhr, deren Funktion auf dem von Weems entworfenen Prinzip basierte. Im Jahr 1945 folgte das erste eigene Automatikkaliber 22A.
Ein Blick in die Fabrik in Saint-Imier um 1937.
Eigentlich stand einem kontinuierlichen Aufschwung nichts im Weg, hätte nicht die Quarzkrise in den 1970er Jahren unerbittlich zugeschlagen. Die Schweizer Uhrenindustrie war gelähmt, so auch Longines. Dank der Übernahme der Swatch Group (damals noch SMH) im Jahr 1983 und dem reichen Erbe der etablierten Uhrenmarke Longines, konnte wieder ein starkes Fundament für eine realistische Zukunft geschaffen werden. Die Werke wurden von nun an von der Konzernschwester ETA produziert, teilweise exklusiv für Longines. Die Marke kümmert sich dafür um den Erhalt des Erbes und der Werte, die sich in den Modellen, aber auch im professionellen Auftritt widerspiegelt. So kennen wir Longines vor allem vom Reit- sowie Skisport und später auch Tennis, wo die Marke viele Jahre als offizieller Partner der French Open in Roland-Garros auftrat. Im Pferdesport ist Longines schon wesentlich länger engagiert und stellte im Jahr 1878 den ersten Sport-Chronographen (Kaliber 20H) für die Zeitmessung auf dem Parcours her. Im Gehäuse war eine Gravur mit Jockey und Pferd zu sehen.
Ein Blick in die Fabrik von Longines
ETA sorgt hingegen dafür, dass die Marke auch technisch weiterhin für Hochleistungsuhren steht und modifiziert kontinuierlich die teilweise exklusiven Werke. So entstand im Jahr 2009 der Chronograph mit Säulenrad (Kaliber L688), 2012 dann der Ein-Drücker-Chronograph mit besagtem Säulenrad (Kaliber L788), beide inspiriert vom Original Kaliber 20H, aber modifiziert für einen Armbandchronographen.
Die älteste bekannte Longines Uhr – Seriennummer 183 aus dem Jahr 1867
Unterhalb der langen Wiese vergrößert sich nach und nach das Unternehmen. Es beherbergt heute den Hauptsitz der Compagnie des Montres Longines Francillon SA, ihre Werkstätten sowie ein Museum, das der reichen Geschichte der Marke gewidmet ist.
Die älteste bekannte Longines Uhr – Seriennummer 183 aus dem Jahr 1867
Um das Museum weiter mit Wissen zu füllen und den einst produzierten Modellen nochmals verdiente Aufmerksamkeit zu schenken, sucht Longines derzeit nach der ältesten Longines Uhr Deutschlands. Wer also eine alte Longines am Handgelenk trägt, in einer Box aufbewahrt, oder auf dem Speicher findet, der sollte unbedingt bis Ende April ein Foto und die Seriennummer unter www.longines.de/zeitreise hochladen.
Müsste Christoph Grainger-Herr den stereotypischen IWC Kunden personifizieren, würde er sich vermutlich dabei ertappen, seinen eigenen Namen zu nennen. Und nicht aus purer Eitelkeit, sondern weil der junge Grainger-Herr die Marke mit so viel Engagement verkörpert, und seit inzwischen zwei Jahren auch als CEO leitet. Seit über 12 Jahren ist der gelernte Architekt bereits im…
Grün symbolisiert den Inbegriff von Hoffnung. Sie ist die Farbe der ersten Blätter und Gräser im Frühling – sie steht für Hoffnung auf bessere Zeiten und eine reiche Ernte nach einem kargen Winter. Vielleicht ist es auch damit zu erklären, warum dieses Jahr so auffallend viele Uhren mit grünen Zifferblättern von den Uhrenhäusern präsentiert wurden.…
Als Axel Leuenberger und seine drei Mitstreiter 2017 Vanguart Watches ins Leben riefen, hatten sie ein ambitioniertes Ziel: Sie wollten Uhren schaffen, die „mehr als nur Produkte“ sind. Leuenberger, CEO von Vanguart Watches, beschreibt seine Rolle im Unternehmen mit bemerkenswerter Gelassenheit: „Ich springe zwischen verschiedenen Aufgaben hin und her und versuche, alles zusammenzuhalten“, erklärt er…
Der Amerikaner Florentine Ariosto Jones gründete 1868 die Marke IWC mit dem Ziel, Schweizer Uhrenhandwerk mit Amerikanischen Herstellungstechniken zu paaren. IWC wurde bald zum Spezialist in der Entwicklung von einwandfreien Taschenuhren. Obwohl die Initialen der Marke für ‚Internationale’ Watch Company stehen und ihr Gründer ein Amerikanischer Bürger war, war sie immer – und ist es…
Sechzehn Jahre ist es her, dass Victoria Beckham ihr gleichnamiges Modelabel gründete. Mit ihrer verspielten Mischung aus maskulinen und femininen Schnitten sowie raffinierten Designs ist die Marke 2024 ein Fixstern bei den großen Modeschauen. Wer wäre als Kooperationspartner also besser geeignet als die Uhrenmarke Breitling, die als eine der angesagtesten Marken in der Uhrenindustrie gilt…
Cartier hat wieder einen tiefen Blick ins eigene Archiv gewagt und ergänzt die exklusive Cartier Privé Kollektion um ein Modell, das selbst unter Kennern eher selten Erwähnung findet: die Tank à Guichets. Nach der Wiederauflage von Klassikern wie der Tank Normale, Tonneau oder Tortue richtet sich der Fokus nun auf ein Modell mit ungewöhnlicher Anzeigeform.…
Warum Montblanc Taucheruhren baut – und damit erfolgreicher ist als je zuvor. Die Geschichte erfolgreicher Armbanduhren ist auch immer die von besonderen Persönlichkeiten hinter diesen, die für ein Produkt kämpfen. Der Mann hinter den Uhren bei Montblanc heißt seit drei Jahren Laurent Lecamp: Ein Besuch bei ihm in Villeret wird zugleich zur Lehrstunde darüber, was…
Manche Uhren haben eine gewisse Ausstrahlung, die einen in Ehrfurcht erblassen lassen. Die Jaeger-LeCoultre Reverso Tribute Nonantième ist eine solche Uhr. Die Reverso von Jaeger-LeCoultre war immer schon äußerst elegant, vornehm und attraktiv. Dieses neue außergewöhnliche Stück hebt die hohe Uhrmacherkunst jedoch auf ein ganz neues Niveau. Expertise des Hauses: Die Reverso und ihre Komplikationen…
Anlässlich des Launch’s der neuen OMEGA Speedmaster “Silver Snoopy Award” 50th Anniversary lohnt es sich, noch einmal die Hintergründe der nervenaufreibendsten Weltraummission der Geschichte ins Gedächtnis zu rufen, bei der OMEGA’s Speedmaster den NASA Apollo 13 Astronauten im entscheidenden Moment zur Seite stand. Die Reise zum Mond Am 11. April 1970 kam es zu einer…
Der Trend für blaue Uhren ist schon seit ein paar Jahren zu beobachten. Blau ist schließlich auch die Lieblingsfarbe der meisten Männer und modisch betrachtet immer mondän und zugleich sportlich. Die Nachfrage ist also da, daher lebt der Trend innerhalb der Kollektion vieler Uhrenmarken weiter. Wohingegen Blau in den vergangenen Jahren oft mit Sportuhren assoziiert…
Zum Jahresbeginn 2025 stellt Bucherer drei besondere Zeitmesser vor, entstanden in Zusammenarbeit mit Ulysse Nardin, Girard-Perregaux und Chopard. Jede Uhr präsentiert auf ihre Weise ihr zum Teil unverwechselbares Konzept: Die Ulysse Nardin Freak X Enamel kombiniert ihre außergewöhnliche Uhrwerkskonstruktion mit einem tiefgrünen Zifferblatt. Girard-Perregaux inszeniert das Tourbillon in einem monochromen Design, während die Chopard L.U.C…
Laurent Perves hat bei Vacheron Constantin eine ganze Menge Themen zu managen. Von Kauferlebnissen und Service für Kunden hin zu Produktdesign, Innovation und Kommunikation. Seit kurzem ist er auch noch zum International Sales Director ernannt worden und für den Ausbau von E-Commerce und den Spagat zwischen Offline & Online Retail verantwortlich. Wie das alles gelingt…
Bei der diesjährigen Uhrenmesse SIHH stellte Montblanc eine ganze Reihe neuer, spannender Uhren ihrer 1858 Kollektion vor. Anlässlich des 160-jährigen Jubiläums der Minerva Manufaktur widmen sie sich den Bergsteiger Profiuhren der 1920er- und 1930er-Jahre. Letztes Jahr wurde Montblanc’s 1858 Kollektion bereits neu aufgelegt. Dieses Jahr werden sie mit einem kleinen Upgrade präsentiert. Der Fokus liegt…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.