Rolex Off-Catalogue: das Geheimnis hinter den seltenen Modellen
Rolex produziert zwar mehr als eine Million Uhren pro Jahr, doch die Marke umgibt in vielerlei Hinsicht immer noch etwas Geheimnisvolles. Unter anderem gehören dazu die sogenannten off-catalogue Rolex-Modelle. Diese gehören nicht zum regulären Katalog, sind für VIP-Kunden reserviert und in der Regel mit zahlreichen farbenfrohen Edelsteinen besetzt.
Früher handelte es sich bei edelsteinbesetzten Exemplaren um einmalige Auftragsarbeiten für hochkarätige Kunden, aber das gibt es heute so bei Rolex nicht mehr. Stattdessen setzt man auf die Produktion einer Reihe von zeitgenössischen, nicht im Katalog enthaltenen Stücke, die in der Regel jedes Jahr auf der Watches & Wonders um ein oder zwei neue Modelle ergänzt werden.
Es gibt nur wenige Informationen über diese Zeitmesser und ihre Produktion ist stark begrenzt. Wir zeigen Ihnen eine Auswahl der interessantesten und farbenprächtigsten Rolex-Modelle mit Edelsteinbesatz außerhalb des Katalogs, aufgeschlüsselt nach ihren jeweiligen Referenzsuffixen.
Die RBOW (Rainbow)
Es ist durchaus angemessen, diesen Artikel mit der Rainbow Daytona zu beginnen. Denn sie ist die berühmteste aller off-catalogue Rolex Modelle und wurde viel früher konzipiert, als man vielleicht meinen würde.
Die allererste, mit Edelsteinen in Regenbogenfarben besetzte Daytona stammt eigentlich aus den 90er-Jahren. Es handelt sich um die einmalige Referenz 16599, die von dem wichtigen Zenith-Kaliber 4030 angetrieben wurde und ein Weißgoldgehäuse besaß. Ihre Lünette ist mit 36 Saphiren im Baguetteschliff in einem Regenbogen-Farbverlauf besetzt, während das Zifferblatt aber auch blaue Saphirindexe aufweist. Darüber hinaus ist das Zifferblatt mit pavégefassten Diamanten versehen und lässt damit nur wenig Platz für die Hilfszifferblätter des Chronographen.
Diese Uhr war wahrscheinlich die Inspiration für die Produktion der bekannten Rainbow Daytona von 2012 mit den Referenzen 116599RBOW und 116598RBOW. Diese waren in Weiß- bzw. Gelbgold gehalten und verfügten über passende Oyster-Armbänder sowie diamantbesetzte Bandanstöße und Kronenschutze. Die schwarzen Zifferblätter waren mit Diamant-Indexen im Brillantschliff und roten Zeigern für den Chronographen und die Hilfszifferblätter ausgestattet.
2018 ging Rolex noch einen Schritt weiter und kreierte die Referenz 116595RBOW. Diese modernere und raffiniertere Version hatte ein Gehäuse aus Everose-Gold, ein passendes Oyster-Armband, diamantbesetzte Bandanstöße und einen diamantbesetzten Kronenschutz. Das Zifferblatt war ebenfalls standardmäßig in Schwarz gehalten, aber diesmal mit passenden regenbogenfarbenen Baguette-Saphir-Indexen im Baguetteschliff. Weitere Optionen umfassten ein Pavé-Zifferblatt und sogar ein Pavé-Armband.
Das Suffix SACO steht für saphirs cognac und verweist auf die Verwendung von orangefarbenen Saphiren. Diese gehören meiner Meinung nach zu den auffälligsten und attraktivsten Farben für einen Saphir bei einer Rolex. Im Jahr 2004 brachte Rolex eine seltene off-catalogue Daytona in Gelbgold mit orangefarbenen Saphiren auf der Lünette heraus: die Referenz 116598SACO.
Seitdem ist diese Uhr, gelinde gesagt, umstritten. Denn auf dem Zifferblatt und dem Armband zeigt sich ein passendes orangefarbenes Leopardenmuster – eine reine Geschmackssache. Und als ob das nicht schon genug wäre, sind die Indexe und Endglieder auch noch vollständig mit Diamanten besetzt. Aufgrund ihrer skurrilen Optik ist diese Uhr auf dem freien Markt immer noch ein recht ‚erschwingliches‘ off-catalogue Exemplar. Doch man sollte nicht vergessen, dass sich die Rainbow Daytona einst in der gleichen Position befand.
Seitdem hat Rolex einige allgemein geschätzte off-catalogue Modelle mit orangefarbenen Saphiren angefertigt. So wurde 2019 etwa die Referenz 116578SACO mit integriertem Armband vorgestellt. Dieses Modell ist ebenfalls aus Gelbgold und hat ein Perlmutt-Zifferblatt mit diamantbesetzten Indexen. Im Gegensatz zu den meisten edelsteinbesetzten Rolex-Modellen handelt es sich dabei um die einzigen Diamanten auf der Uhr. Das bedeutet, dass sich keine Diamanten auf den Bandanstößen oder dem Kronenschutz befinden. Dadurch können die orangefarbenen Saphire besser zur Geltung kommen.
Thematisch passend gibt es auch eine Variante mit Oysterflex-Band. Auf ihr finden sich keine Diamanten, sondern nur orangefarbenen Saphire auf der Lünette und den Indexen. Dadurch entsteht eine noch aufgeräumtere Optik.
SABR – Saphirs Brillants
Kommen wir als nächstes zu saphirs brillants, also einer Mischung aus Saphir- und Diamantfassungen.
Insbesondere ist diese Kombination bei der 2018 erschienenen off-catalogue Rolex Submariner mit der Referenz 116659SABR zu sehen. Während 36 blaue Saphire im Baguetteschliff die Lünette zieren, schmücken wiederum Diamanten die Bandanstöße und den Kronenschutz. Das Besondere an dieser Uhr ist die Option eines blauen Zifferblattes mit Sonnenschliff, das zu den Edelsteinen passt und den Preis senkt. Wenn nicht, reicht auch ein Pavé-Zifferblatt – und warum nicht auch gleich ein Pavé-Armband dazu!
Im Jahr 2022 fügte Rolex der Yacht-Master den Zusatz SABR mit der Referenz 126679SABR hinzu. Die Lünette ist mit einer Mischung aus rosa, violetten und blauen Saphiren sowie Diamanten besetzt. Die Bandanstöße und der Kronenschutz sind ebenfalls mit Diamanten besetzt. Das deutliche Fehlen von Freiflächen auf dem Weißgoldgehäuse sorgt für einen sehr cleanen Look, vor allem in Kombination mit dem schwarzen Zifferblatt und dem Oysterflex-Armband.
TBR – Tesselatte Brillants
Dabei handelt es sich um einen der klassischsten Rolex-Stile mit Edelsteinbesatz und bezieht sich auf eine reine Diamantfassung.
Er kommt bei einigen Modellen zum Einsatz. Am ungewöhnlichsten erscheint er aber bei einer GMT, die als „ICE“ bekannt ist und die Referenzbezeichnung 116769TBR trägt. Diese Uhr hatte bei ihrer Lancierung im Jahr 2007 einen absurd hohen Verkaufspreis von fast einer halben Million Dollar, was möglicherweise auch gerechtfertigt war. Denn buchstäblich jeder Zentimeter dieses Stücks ist mit Diamanten besetzt, einschließlich der Gehäuseflanken und des Armbands – eine sehr seltene Methode für Rolex. Die Diamanten in der Lünette und den mittleren Gliedern des Armbands sind im Baguetteschliff. Währenddessen weist das Zifferblatt ein einzigartiges Wellenmuster auf, zwischen dem – man ahnt es schon – weitere Diamanten eingefasst sind. Insgesamt bringen die funkelnden Steine auf diesem Modell ein Gewicht von 30 Karat auf die Waage.
Das Beste kommt zum Schluss. Smaragde sind mein persönlicher Favorit unter den Edelsteinen. Das liegt sowohl an ihrer herrlichen grünen Farbe als auch an ihrer Seltenheit. Als Edelsteine mit einer eher spröden Beschaffenheit sind sie viel schwieriger zu fassen, was natürlich dazu führt, dass sie bei allen Marken, einschließlich Rolex, nur selten verwendet werden.
Aus diesem Grund ist die Referenz 116649EMBR die wohl beeindruckendste Submariner von allen. Jawohl, eine Submariner. Rolex hat sich dagegen entschieden, die Daytona mit dem aufwändigsten Edelstein zu versehen, und stattdessen die Submariner, eine klassische Rolex Tool-Watch, gewählt. Der Zeitmesser verfügt über ein schwarzes Zifferblatt, wodurch sowohl die 36 Smaragde im Baguetteschliff auf der Lünette als auch die Smaragde auf den Indexen zur Geltung kommen. Noch dazu wird er durch ein Pavé-Armband ergänzt und es besteht die Möglichkeit, auch ein Pavé-Zifferblatt zu wählen.
Zenith präsentiert mit dem Defy Skyline Chronograph Skeleton eine skelettierte Version seiner Defy Skyline Chronograph Kollektion. Diese Uhr kombiniert ein modernes, durchbrochenes Design mit der Präzision des 5Hz El Primero Uhrwerks. Der Defy Skyline Chronograph Skeleton ist in zwei Varianten erhältlich: mit schwarzem oder blauem Zifferblatt. Beide Modelle bieten ein integriertes Stahlarmband und ein zusätzliches…
Als Axel Leuenberger und seine drei Mitstreiter 2017 Vanguart Watches ins Leben riefen, hatten sie ein ambitioniertes Ziel: Sie wollten Uhren schaffen, die „mehr als nur Produkte“ sind. Leuenberger, CEO von Vanguart Watches, beschreibt seine Rolle im Unternehmen mit bemerkenswerter Gelassenheit: „Ich springe zwischen verschiedenen Aufgaben hin und her und versuche, alles zusammenzuhalten“, erklärt er…
Während es die meisten von uns kaum erwarten können, 2020 hinter sich zu lassen, darf die Uhren-Community dennoch auf ein Jahr vieler wunderbarer neuer Zeitmessern zurückblicken. Daher haben wir vom Swisswatches Magazine die 24 spannendsten mechanischen Uhren zusammengestellt, welche die Uhrenindustrie dieses Jahr hervorgebracht hat. Ein Hoch auf ein weiteres Jahr voller Innovationsgeist und Schönheit…
Die Maison Jaeger-LeCoultre entwickelt und baut in ihrer Manufaktur in Le Sentier nicht nur ausgefeilte Uhrenwerke und Komplikationen (rund 1.250 eigene Kaliber), sondern pflegt insbesondere auch behutsam die Kunstfertigkeit in Sachen Verzierungstechnik von Werksteilen, Platinen und Zifferblättern. Im eigenen Atelier „Métiers Rares“ sammeln sich die besten Kunsthandwerker ihrer Zunft und verwandeln die kleinen Zeitmesser mit…
Ein Uhren-Enthusiast und Nautilus-Besitzer aus unserer Swisswatches-Sammler-Community teilt seine Gedanken über die neue Patek Philippe Cubitus, nachdem er sie drei Wochen lang am Handgelenk getragen hat. Im vergangenen Monat präsentierte Patek Philippe seine lang ersehnte Cubitus-Kollektion im Rahmen einer denkwürdigen Veranstaltung in München. Die Spannung war zuletzt kaum zu ertragen – und in den darauffolgenden…
Lässt sich eine Uhrenmanufaktur dieser Klasse noch adeln? Weltbekannt ist zumindest: König Charles III. von England ist Besitzer einer Parmigiani Fleurier. Die Uhr trägt er schon seit vielen Jahren, aber im hier und jetzt – wo aus dem Prinzen ein König wurde – hat seine Wahl noch mehr Gewicht: Die britische Krone vertraut auf Parmigiani…
Die letzten Neuheiten der Uhren-Manufaktur Bell & Ross waren eher aufwendig gestaltet. Jetzt besinnen sie sich wieder auf das, für was eine Uhr ursprünglich einmal gemacht wurde – uns die Zeit anzusagen. Und um diese Funktion ein wenig aufzuwerten hat Bell & Ross den Fokus auf die Lesbarkeit gesetzt, damit sie nicht nur im Tageslicht…
Unsere Redakteurin Catherine Bishop begab sich auf eine Reise zu den Zeitmessern, die neue Maßstäbe in der Schweizer Uhrenindustrie setzen und erhält von Breitlings Global Head of Sustainability erste Einblicke über die im Labor gezüchteten Diamanten des Unternehmens. Ein Schlossbesuch bei der neuen Breitling-Botschafterin und Erbprinzessin Cleo von Oettingen. Ein Abend mit Breitling und Cleo's…
Cartier präsentiert zwei neue Varianten der Tank Louis Cartier und erweitert damit eine der ikonischsten Uhrenlinien des Hauses. Als Nachfolgerin der ursprünglichen Tank Normale, die 1917 entworfen wurde, steht die Tank Louis Cartier seit ihrer Lancierung im Jahr 1922 für zeitlose Eleganz und stilistische Raffinesse. Cartier Tank Normale - 1917 Mit der aktuellen Neuauflage unterstreicht…
Wenn die Gedanken fließen und Tinte auf Papier trifft, dann entsteht ein Stück Geschichte. Nicht umsonst heißt es, die Feder sei mächtiger als das Schwert. Doch auch die Feder hat ihre ganz eigene Geschichte. So feiert der wohl berühmteste Füllfederhalter von Montblanc heuer seinen 100. Geburtstag: das Montblanc Meisterstück. Zu Ehren dieses besonderen Schreibgeräts hat…
Dieses Jahr wartet Jaeger-LeCoultre erneut mit grazilen und komplexen Reverso-Modellen und mehreren schönen Neuauflagen der Reverso Tribute auf. Wir haben sie uns einmal genauer angesehen. Ein Blickfang: Limitierte Auflage der Reverso Hybris Artistica in Weißgold Die Reverso Hybris Artistica Kaliber 179 stellt den Höhepunkt von Jaeger-LeCoultre’s Know-How dar und vereint technische Meisterleistungen mit exquisiter Handwerkskunst.…
Immer weniger Sammler machen den Reality Check beim Kauf neuer Uhren. Dabei ist dieser unerlässlich vor der Entscheidung, ob einem eine Uhr oder eine Marke gefällt. Ein großer Fehler, findet Joern Kengelbach. Ein Selbstversuch mit der limitierten Wempe Signature Collection x Ulysse Nardin Diver NET im Berliner Hotelpool. „Hammeruhr, das ist eine Hammer-Uhr!“ Ich springe…
LOS 100 Es war ja klar, dass das Los 100 die teuerste bisher verkaufte Rolex Yachtmaster werden würde. Mit einem Hammerpreis von 1,82 mio. Euro blieb Patrick Heiniger’s Platinuhr zwar innerhalb der Schätzung des Auktionshauses. Für den erfolgreichen Bieter ergibt sich aber eine Rechnung von über 2,3 mio. Euro (netto), so dass der Endpreis als…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.