
Van Cleef & Arpels Boutique Frankfurt
Swisswatches ruft für seine Uhrencommunity den ersten „Boutique Travel Guide“ ins Leben. In dieser Rubrik wollen wir in erster Linie die vielen sehenswerten Uhren-Boutiquen vorstellen, aber auch in ihre pulsierende Nachbarschaft eintauchen. Was hat die Stadt zu bieten? Wo gibt es die besten Drinks, ein besonders gutes Restaurant, vielleicht einen Geheimtipp? Ein Reiseführer für Uhrenliebhaber, die rund um ihren Boutique-Besuch wissen möchten, was sie sonst in der Stadt erleben können.
Van Cleef & Arpels entführt stets in eine Art Märchenwald. Sei es mit Uhren und Schmuckstücken, mit dem Messestand auf der Watches & Wonders oder ganz aktuell beim Betreten der neuen Boutique der französischen Luxusmarke in Frankfurt am Main in der renommierten Goethestraße.
Von Feen über märchenhafte Motive aus Flora und Fauna, ganze Szenerien, die einer romantischen Literatur entsprungen zu sein scheinen, bis zu dezenter Eleganz – all das zeichnet die Uhren und Schmuckstücke von Van Cleef & Arpels aus. Mal mehr, mal weniger figürlich, mal mehr, mal weniger extravagant, teilen sie die Vorliebe für hochwertige Materialien wie Gold, Farbedelsteine, Diamanten, Platin, Emaille und Perlmutt sowie erlesene Goldschmiedekunst und komplexe Uhrentechnik.
So wird der Besuch der neuen Boutique zur poetischen Entdeckertour – vom märchenhaften bis zum stillen Luxus. Dies spiegelt die Architektur der Frankfurter Boutique auf 420 Quadratmetern und drei Etagen stilvoll wider.
Einladende Atmosphäre in der neuen Boutique von Van Cleef & Arpels
Außen zeigt sich die neue Boutique der französischen Schmuck- und Uhrenmarke mit einer vom Art Déco inspirierten Fassade. Ihre feine Ornamentik erinnert an die berühmten Emaille-Necessaires von Van Cleef & Arpels aus den 1920er-Jahren.
Innen ist Verweilen und Genießen ausdrücklich erwünscht. Darauf verweist unmissverständlich die elegante Weinbar im Untergeschoss gleich beim Betreten der Boutique.
Ein Stockwerk höher lädt der Salon Poétique zum Flanieren entlang der Vitrinen und zum entspannten Eintauchen in die Welt von Van Cleef & Arpels an einem der Beratungsplätze ein. Im Obergeschoss angekommen, wartet dieses mit einem Dining Room für besondere Momente auf.
Der Weg durch die drei Etagen führt über einen historischen Treppenaufgang, der dank einer von der Natur inspirierten Panoramatapete den Eindruck erweckt, man sei von einem sanft bewölkten Himmel umgeben.
Wiederkehrende Flachreliefs mit strukturierter Oberfläche und schwarzer Patina an den Wänden schaffen eine dynamische Verbindung zwischen den Bereichen und unterstreichen das ästhetische Gesamtkonzept der Boutique.
Ausgewählte Mechanikuhren
Das Sortiment der Frankfurter Boutique von Van Cleef & Arpels umfasst neben Schmuck und Quarzuhren sorgfältig ausgewählte Zeitmesser mit mechanischem Innenleben. Aktuell gibt es die Modelle Lady Arpels Pont des Amoureux, Lady Arpels Bals des Amoureux Automate, Lady Féerie Or Rose sowie Lady Arpels Day & Night (nicht online erhältlich) zu entdecken.
Ausstellung: „Willkommen in der Welt von Van Cleef & Arpels“
Anlässlich der Eröffnung der neuen Boutique in Frankfurt am Main überrascht die Marke mit einer Ausstellung, welche über die Wurzeln, die DNA, die kunsthandwerkliche Expertise und die Philosophie der Marke informiert. Dafür hat Van Cleef & Arpels die ikonischsten Kreationen aus den Jahren 1906 bis 1953 zur Patrimonial Collection zusammengestellt.
Zu den Highlights gehört eine Version der Armbanduhr Cadenas aus dem Jahr 1944. Die Uhr wurde erstmals 1935 vorgestellt und zeichnet sich durch die Transformation eines Vorhängeschlosses in eine kostbare Uhr aus. Damit griff Van Cleef & Arpels das Konzept der Readymades des Malers und Objektkünstlers Marcel Duchamp auf.
Bis heute ist die Cadenas in verschiedenen Materialausführungen Teil der Kollektion von Van Cleef & Arpels. Die Ausstellung „Willkommen in der Welt von Van Cleef & Arpels“ ist noch bis Mitte November in der Frankfurter Boutique in der Goethestraße 26 zu sehen.
Handwerkskunst und fantasievolle Ästhetik
Der romantische und zugleich anspruchsvolle Ansatz von Van Cleef & Arpels kommt nicht von ungefähr und hat mit den Gründern der Marke zu tun. Estelle Arpels und Alfred Van Cleef heirateten im Jahr 1895. Beide stammten aus Familien von Schmuckhändlern und teilten dieselbe Leidenschaft für Innovationen und edle Materialien.
1906 entstand aus dieser Liebesgeschichte mit der Eröffnung einer ersten Boutique am berühmten Place Vendôme in Paris das Unternehmen Van Cleef & Arpels. 1926 wurde Renée Puissant, Tochter des Gründerpaars, zur künstlerischen Leiterin der Maison ernannt. Sie entwickelte mit viel Fantasie den bis heute charakteristischen Stil des Unternehmens.

Frankfurt am Main – | Van Cleef & Arpels Boutique
Adresse:
Goethestraße 26, 60313 Frankfurt a. M., Deutschland
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10:30 bis 18:30 Uhr
Samstag: 10.30 bis 18 Uhr
TIPPS FÜR EINEN PERFEKTEN AUFENTHALT IN FRANKFURT
The Florentin
Unweit des Städelmuseums eröffnet diesen Herbst eine gotisch anmutende Stadtvilla wieder ihre Pforten für Gäste. Als Urban Retreat lädt das von der Althoff Collection geführte The Florentin als eine Oase inmitten des Frankfurter Großstadtdschungels zum Verweilen ein. In der denkmalgeschützten Stadtvilla von 1901 mit ihrer charakteristischen Risalitgliederung, Eckturm und begrüntem Wintergarten finden sich 147 luxuriöse Zimmer und Suiten, die mit einer Kombination aus einer minimalistischen Ästhetik in Beige und Grün und natürlichen Materialien wie Marmor in den Bädern mit Regendusche einen wohligen Rückzugsort bieten. Als erholsamen Ausklang nach dem Stadtrundgang kann man es sich im Spa mit seinen fünf Behandlungsräumen, einem großen Indoor-Pool und diversen Sauna-Varianten gut gehen lassen. Kulinarisch hat man im The Florentin die Auswahl zwischen zwei Restaurants. Im ganztägig geöffneten The Garden kann man im beeindruckenden Innenhof ein Frühstück oder Abendessen genießen. Im Destination Restaurant treffen unter der Leitung von Küchenchef Niclas Nußbaumer, der bereits als Küchenchef in der Mühle in Schluchsee zwei Michelin-Sterne erwarb, französische Kochkunst auf japanische Aromen und Texturen.
Gregor’s Boutique Vinothek
Einen zehnminütigen Spaziergang von der Van Cleef & Arpels Boutique entfernt, befindet sich Gregor‘s Boutique Vinothek. Hier kann man durch eine erlesene Weinauswahl stöbern oder gleich ein Gläschen zu köstlichen, mediterranen Speisen probieren. Denn der gelernte Winzer und Önologe Gregor Bernd hat mit seiner Boutique Vinothek seit 2022 einen Ort erschaffen, der eine Mischung aus Wine Bar, Bistro und Weinhandlung darstellt. Hier findet man vor allem eine große Auswahl an Weinen aus Frankreich und Italien. Der Fokus liegt auf Produkten aus kleinen Weingütern, die Gregor regelmäßig besucht und von denen er die Weine ohne Zwischenhändler bezieht. Abgerundet wird das Geschmackserlebnis durch kulinarische Kreationen von Luigi Fabbri.
Moriki
Feinste panasiatische Küche wird im Moriki serviert, das sich im Erdgeschoss der Deutsche Bank Türme befindet. Seit 2013 widmet sich Küchenchef The Duc Ngo der Neuinterpretation der japanischen Küche. Die Auswahl an Gerichten ist umfangreich und reicht von Wagyu Tacos bis hin zu ‚Apricot Miso‘, einem Dessert aus Aprikosen-Eiscreme mit weißer Schokolade und Miso. Sowohl mittags als auch abends kann man es sich à la carte oder im Menü im Innenraum mit seinen großen Glasfronten oder draußen auf der Terrasse gut gehen lassen. Noch dazu finden sich auf der Getränkekarte des von der New York Times als „the place to go in Frankfurt“ empfohlenen Restaurants sinnliche Signature Drinks wie der Osaka Gimlet mit Jasmin Sake und Yuzu Cordial sowie eine Auswahl an japanischen Whiskeys und Gins.
Alte Oper Frankfurt
Nur wenige Gehminuten vom Moriki entfernt erhebt sich die Alte Oper, eines der markantesten Wahrzeichen der Stadt. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Operngebäudes von 1880, das nach dem Krieg aufwendig wiederaufgebaut wurde, finden jährlich mehr als 460 Veranstaltungen statt. Die musikalische Palette reicht dabei von Klassik über Jazz und Pop bis hin zu namhaften Musicalproduktionen. Schon auf dem Opernplatz vor dem Gebäude spürt man die besondere Atmosphäre: Straßencafés und der markante Lucae-Brunnen laden zum Verweilen ein, bevor man das festliche Foyer betritt. Ein Abend in der Alten Oper ist daher weit mehr als ein Konzertbesuch, denn er verleiht jeder Frankfurt-Reise einen kulturellen Höhepunkt, den man so schnell nicht vergisst.