Die Kraft der Träume: Exklusive Neuheiten aus der „Rare Handcrafts“-Serie von Patek Philippe
Hier ein Leopard, dort eine Szene aus einem historischen Autorennen. Letztlich zeigen diese beiden Zeitmesser aus dem Hause Patek Philippe, bei denen die Bezeichnung als „Neuheiten“ irgendwie viel zu schnöde klingt, noch viel mehr: Als Teil der „Rare Handcrafts“-Kollektion 2023 stehen sie für das Streben nach Perfektion, für den Erhalt von teils Jahrtausende alten Techniken der Uhrmacherei und des Schmuck-Handwerks, und vor allem für die Verwirklichung von Träumen. Bei der Taschenuhr-Referenz995/137J-001 – dem „Léopard“ – und der Calatrava-Referenz5189G-001 – der „Grand Prix des Nations – 1948“ – bewegt sich Patek Philippe an der dekorativen Spitze von dem, was menschenmöglich ist. Wer auf seine Uhr nur dann blickt, wenn er oder sie die Zeit ablesen möchte wird mit dieser Art Horologie nur wenig anfangen können. Alle anderen aber nehmen diese beiden Referenzen mit auf zwei ganz unterschiedliche Gedankenreisen.
Vollgas in die Vergangenheit: Die „Grand Prix des Nations – 1948“
Bei vielen Sammlern ist die Leidenschaft für Zeitmesser ebenso ausgeprägt wie die Begeisterung für Automobile. So betrachtet ist es naheliegend beides zusammenzubringen. Die Referenz 5189G-001 führt ihre Betrachter dann auch auf direktem Wege in die Welt der Oldtimer, genauer in die 1940er-Jahre und zum „Nations Grand Prix“, der von 1946 bis 1950 in Genf ausgetragen wurde. Es war das erste Rundstreckenrennen nach dem Zweiten Weltkrieg in der Schweiz. Über 80 Runden lang rasten die Fahrer 1948 auf einem rund drei Kilometer langen Stadt-Parcours durch Genf, von der Avenue de France über die Avenue de la Paix auf die Rue de Lausanne. Am Ende siegte Giuseppe Farina in seinem Maserati. Es war ein Autorennen, das vom Leid der damaligen Zeit ablenkte und vom Aufbruch in eine erfreulichere Zeit erzählte. Die Kunsthandwerker der Manufaktur fangen auf dem Zifferblatt die Renn-Atmosphäre von damals ein: Zwei kühne Piloten steuern ihre Wagen am Genfer See entlang, im Hintergrund zeichnen sich die Häuser am Ufer vor bergiger Kulisse ab, und im See jagt der „Jet d’eau“-Springbrunnen das Wasser in bis zu 140 Meter Höhe. All das ist auf dem wenige Quadratzentimeter kleinen Zifferblatt im Calatrava-Gehäuse mit „Clous de Paris“-Umrandung zu sehen. Es ist ein dynamisch-romantisches Motiv, vor allem aber ist es feinstes Emaille-Handwerk. Um das Motiv in dieser Finesse aufs Zifferblatt zu bringen wurden die Cloisonné- und die Paillonage-Technik verwendet.
Bei ersterer wird das Zifferblatt zunächst guillochiert und hauchdünne Goldfäden aufgebracht, im Falle dieser Referenz waren es insgesamt 40 Zentimeter Faden, die sicherstellen, dass sich die 17 unterschiedlichen Farben nicht vermischen. Die Rennwagen-Nummer „2“ wurde zusätzlich mit der Paillonage-Technik bearbeitet, was bedeutet, dass man eine durchscheinende Emaille verwendet, unter der ein Silberblättchen den Effekt verstärkt. Zwölf bis 13 Ofengänge bei 820 Grad Celsius sind nötig, wobei jeder einzelne einen Stresstest für das Zifferblatt darstellt, traditionell ist die Ausschussrate bei dieser Art der Grand-Feu-Emaillierung hoch. Was am Ende jedoch bleibt ist ein einzigartiges Stück Handwerkskunst, dessen Farben auch über Jahrzehnte nicht verblassen, und das die Geschichte von einem Autorennen aus der Heimatstadt von Patek Philippe erzählt. Dazu passend sind sowohl die Zeiger als auch das Armband im Stile von Gentleman-Racer-Handschuhen gelocht. Vor lauter Feinstarbeit beim Zifferblatt soll zudem nicht vergessen werden: Beim Uhrwerk verlässt man sich auf das bewährte ultra-dünne 240er-Automatik-Kaliber.
Gerade einmal zehn Exemplare dieser so aufwändig zu produzierenden Calatravas werden für die Sammlungen einiger, weniger Glücklicher hergestellt. Die können sich dann dem guten Gefühl hingeben, dass Emaillierung eine über 3500 Jahre alte Technik ist, die in diesem Zeitmesser in Perfektion exekutiert wird.
Abenteuerlich schön: Die „Léopard“-Taschenuhr
Bei „Rare Handcrafts“-Schöpfungen bewegt man sich traditionell in den äußersten Sphären der Patek-Philippe-Galaxie, in einer Gegend also, die den allermeisten Uhren-Sammlern verschlossen bleiben wird. Im Vergleich zur in diesem Text schon beschriebenen bereits sehr limitierten Calatrava wird es nun noch einmal seltener: Die Referenz 995/137J-001, deren Beiname „Léopard“ ihrer aufregenden Schönheit um einiges gerechter wird, ist ein Einzelstück.
Ihr Anblick in freier Wildbahn ist somit nahezu ausgeschlossen. Vom 1. bis 15. April wird sie gemeinsam mit fast 70 anderen Ausnahmeuhren in der „Rare Handcrafts“—Ausstellung im Genfer Salon an der Rue du Rhone zu sehen sein, doch danach ist die Sichtung eines wahrhaftigen Leoparden im direkten Vergleich um einiges wahrscheinlicher. Fest steht: In einer Welt die immer näher zusammenrückt wächst der Wunsch nach dem Außergewöhnlichen. Das kann eine Reise in eine möglichst abgelegene Ecke dieses Planeten sein, eine Foto-Safari in Afrika zum Beispiel, oder aber auch eine einzigartige Uhr wie die „Léopard“.
Taschenuhren gelten unter Connaisseuren dabei als eine absolute Königsklasse für Sammler, und gerade bei Patek Philippe nutzt man diese Zeitmesser schon lange als Leinwand für eine Leistungsschau der dekorativen Künste. Für dieses konkrete Modell wurde die Technik der Champlevé-Emaillierung – auch bekannt als Grubenschmelz-Technik – sowie Handgravur und vor allem die Arbeit mit Holz-Intarsien verwendet. Geradezu lebensecht blickt der Leopard von der Taschenuhr aus dem Dunkel heraus in die Welt. Um diesen Effekt zu erreichen wurden 363 winzige Furnierteilchen und 50 Einlagen aus 21 verschiedenen Holzsorten in unterschiedlichen Texturen, Farben und Äderungen zusammengesetzt. Der Rand der Gehäuserückseite, der Bügel sowie die Lünette auf der Zifferblattseite schmückt unterdes ein von tropischem Blattwerk inspiriertes Muster, für das die Champlevé-Technik zur Verwendung kam: In das Gehäuse werden dafür Vertiefungen eingearbeitet, die in diesem Fall mit schwarzer Emaille aufgefüllt werden und die somit im krassen Kontrast zum gelbgoldenen Glanz des Restgehäuses stehen. Ein magischer Effekt und eine Kunst, die heute nur noch selten Anwendung findet.
Die „Rare Handcrafts“-Modelle: Leistungsschau und Traditionsbewahrung
So exklusiv diese beiden Modelle auch sein mögen, so nischig ist der Markt für derlei Modelle, und vor allem: So groß ist der Aufwand, den Patek Philippe Jahr für Jahr betreibt. Man könnte sich das Leben in der Manufaktur sicherlich einfacher machen, zumal Teils nur noch wenige Menschen die für die „Rare Handcrafts“-Modelle verwendeten Techniken beherrschen. Dass man dennoch weiter Uhren dieser Klasse herstellt sagt vermutlich mehr über das Selbstverständnis von Patek Philippe aus als manch Grande Complication des Hauses. Sie sind Leistungsschau und Handwerkskunst-Erhalt zugleich, sie zeugen vom tiefen Glauben an die Schönheit des Lebens und die Finesse der Uhrmacherei, und sie sind der uhrmacherische Beweis, dass die Menschheit eben nicht nach größtmöglicher Gleichheit sucht, sondern nach dem Einzigartig-Besonderen in jedem einzelnen Leben.
Die erste Erwähnung von Tudor geht auf das Jahr 1926 zurück, als Hans Wilsdorf die Marke „The Tudor" eintragen ließ. Sechs Jahre später tauchte der Name bereits auf mehreren Uhren auf. Im Jahr 1936 ließ Wilsdorf dann die eigentliche Marke „The Tudor" auf sich selbst übertragen. Als anglophiler und schließlich britischer Staatsbürger brachte er stolz…
Zenith präsentiert mit dem Defy Skyline Chronograph Skeleton eine skelettierte Version seiner Defy Skyline Chronograph Kollektion. Diese Uhr kombiniert ein modernes, durchbrochenes Design mit der Präzision des 5Hz El Primero Uhrwerks. Der Defy Skyline Chronograph Skeleton ist in zwei Varianten erhältlich: mit schwarzem oder blauem Zifferblatt. Beide Modelle bieten ein integriertes Stahlarmband und ein zusätzliches…
Zu Ehren des Abenteurers und Entdeckers Mike Horn, hat Panerai die neue Submersible Mike Horn Edition entworfen, die auf der Uhrenmesse SIHH 2019 vorgestellt wurde. Diese 'Submersible' Edition ist unter anderem bis zu 300 m oder 30 bar wasserdicht. Da Mike Horn ein Mensch ist, dem die Natur und der Schutz der Umwelt am Herzen liegen, hat Panerai sich…
Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Conquest-Kollektion präsentiert Longines die Conquest Heritage Central Power Reserve. Die Uhr beruft sich auf ein historisches Modell von 1959, der Ref. 9028, die eine Gangreserveanzeige mittels Drehscheiben in der Mitte des Zifferblatts integrierte. Die nun lancierte Neuauflage bietet eben diese einzigartige Interpretation der Komplikation. Die Uhr erscheint in drei Farben:…
Patek Philippe feiert mit der Rare Handcrafts Austellung die Handwerkskünste der Uhrmacherei. Dazu stellt das Haus zwischen dem 16. und 26. Juni über 75 Taschenuhren, Armbanduhren, Dom-Penduletten und Tischuhren im Stammhaus in Genf aus. Dies ist die größte Ausstellung, die jemals in den Salons zu sehen war. Der Fokus liegt dabei auf Handgravuren, Email, Guillochierung, Holzmarqueterie,…
Anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Manufaktur stellte Patek Philippe einige neue Modelle vor. Der Star darunter: Die Grandmaster Chime. Eine Version mit Weißgoldgehäuse sowie schwarzem und weißem Zifferblatt wurde bereits 2016 Teil der Kollektion. Nun hat die Marke auf der Schweizer Uhrenmesse Baselworld 2019 ein weiteres Modell in Weißgold mit zwei opalblauen Zifferblättern präsentiert: Die Grandmaster Chime…
Breitling und die australische Lifestyle-Marke Deus Ex Machina haben zum zweiten Mal eine limited Edition des Top Time Deus Chronographen lanciert. Die Top Time Limited Edition aus dem Jahr 2021 war innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Die Top Time Chronographen wurden 1964 erstmals vorgestellt, da Willy Breitling sich für ein junges Publikum eine sportlichere, modernere Kollektion…
Blancpain erweitert seine prestigeträchtige Villeret Kollektion um neue Modelle, die mit prächtigen grünen Zifferblättern das Erbe der Marke und die natürlichen Schönheiten des Vallée de Joux feiern. Diese Modelle beinhalten die Villeret Extraplate, die Villeret Quantième Phases de Lune, die Villeret Quantième Complet und die Villeret Tourbillon Carrousel. Das satte Grün der Zifferblätter, inspiriert von…
Die Audemars Piguet Royal Oak Minute Repeater Supersonnerie bietet zum ersten Mal eine Minutenrepetition in einem Gehäuse, das vollständig aus Keramik besteht. Die zwei neuen 42-mm-Varianten ihrer Royal Oak mit Minutenrepetition und Supersonnerie integrieren dazu die neusten Forschungsergebnisse aus einer langjährigen Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne. Mit dem Supersonnerie-Mechanismus und dem patentierten…
Nur Wenige können von sich behaupten, die andere Seite des Mondes gesehen zu haben. Dazu gehört auch die Mannschaft der Apollo-8-Mission, die 1968 die erste bemannte Mondumrundung unternahm. Mit an Bord: die Speedmaster am Handgelenk aller Astronauten. Diesen besonderen Moment würdigt Omega nun mit einer neuen Auflage der Speedmaster Dark Side of the Moon, die sie 2018 zum…
Die Chopard L.U.C Strike One integriert eine Sonnerie au Passage, die einen Ton zu jeder vollen Stunde schlägt. Die Limitierte Auflage kommt in einem 40 mm Gehäuse aus Weißgold und präsentiert die charakteristischen Markencodes auf dem Zifferblatt. Zuvor gab es bereits eine Variante mit Gehäuse aus Roségold. Der freigelegte Hammer offenbart hier außerdem die Komplikation.…
Im Jahr 1994 präsentierte die Schweizer Manufaktur Audemars Piguet ihre erste Grande Sonnerie Armanduhr. Im Jahr 2020 führte AP die Komplikation wieder ein und präsentiert seither jährlich eine Trilogie in der Kollektion Code 11-59 by Audemars Piguet. Dieses Jahr lanciert das Uhrenhaus drei neue Modelle Code 11.59 by Audemars Piguet Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie. Sie…
Gemeinsam mit dem Entdecker Mike Horn präsentiert Panerai eine neue Sonderedition: Submersible EcoPangaeaTM Tourbillon GMT – 50 mm Mike Horn Edition (PAM01108). Wer eine der auf fünf Stück limitierten Uhren in einer der Panerai Boutiquen ergattern kann, der bekommt gleichzeitig die Gelegenheit zu einer einzigartigen Arktis-Expedition unter der persönlichen Leitung von Mike Horn. Mike Horn…
Bitte anmelden oder registrieren, um fortzufahren.